Biopsie

Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus. Das entnommene Gewebe (das Biopsat oder Bioptat) wird vom Pathologen unter dem Mikroskop untersucht. Darüber hinaus gehören auch chemische Analysen zu den Untersuchungsmethoden.
Die Erkenntnisse aus einer Biopsie lassen Aussagen zu krankhaften Änderungen des feingeweblichen Aufbaus (Histopathologie) des untersuchten Gewebes zu. Insbesondere die Fragestellung, ob es sich bei Tumoren um bösartige oder gutartige handelt, kann oft durch eine Biopsie geklärt werden.
Formen
Es gibt verschiedene Formen der Gewebe- oder Probenentnahme. Meist werden Biopsien mit Spezialkanülen durchgeführt. Je nach dem verwendeten Instrument spricht man von:
- Feinnadelbiopsie (engl. fine needle aspiration)
- Inzisionsbiopsie (Ein Teil des Tumors wird z. B. unter Narkose entnommen)
- Kürettage
- Nadelbiopsie (engl. needle biopsy)
- Stanzbiopsie (engl. punch biopsy)
- Vakuumbiopsie (engl. vacuum-assisted core biopsy oder core needle biopsy)
- Zangenbiopsie mit Hilfe einer Biopsiezange
Auch die Wortkombination aus „Biopsie“ und dem zu untersuchenden Organ ist üblich (beispielsweise Leberbiopsie, Muskelbiopsie, Lungenbiopsie, Nierenbiopsie, Hirnbiopsie).
Meist wird zunächst ein kleiner Hautschnitt gemacht, vor allem bei weitlumigen Biopsienadeln. Biopsien können, je nach Organ, ohne Sichtkontrolle („blind“) oder in Kombination mit bildgebenden Verfahren durchgeführt werden.
Man spricht von einer Inzisionsbiopsie (engl. incisional biopsy), wenn lediglich ein kleiner Teil des genauer zu untersuchenden Gewebes – z. B. eines Tumors – entfernt wird, und von einer Exzisionsbiopsie (engl. excisional biopsy), wenn der komplette Herd bei der Probenentnahme entfernt wird. Die Exzisionsbiopsie erfolgt meist auf chirurgischem Wege, d. h. über einen Hautschnitt. Diese sollte nur bei kleinen Läsionen erfolgen. Generell besteht bei jeder Biopsie das Risiko einer Tumorzellverschleppung, aber bei den meisten Tumoren gilt „Ohne Diagnose keine Therapie“. Die sofortige Entfernung der – möglicherweise – bösartigen Veränderung des Gewebes im Sinne der Exzisionsbiopsie, wie sie einleuchtend wäre, ist oft nicht möglich, da nicht klar ist, wie groß die zu beachtenden Sicherheitsabstände sind. Viele Tumoren benötigen auch vor einer definitiven Entfernung eine Vorbehandlung (neoadjuvante Therapie). Generell ist aber bei den offenen Biopsien (Inzisionsbiopsie) die Entfernung des Zugangsweges bei der späteren Operation notwendig, um keine Tumorzellen zurückzulassen. Deshalb sollte insbesondere eine Biopsie, die unter dem Verdacht eines Sarkoms durchgeführt wird, schon dort erfolgen, wo später die endgültige Behandlung geplant ist.
Liquid Biopsy
Bei der Liquid Biopsy (deutsch flüssige Biopsie) erfolgen die Probeentnahme und die Analyse nicht von festem biologischen Gewebe, sondern von Körperflüssigkeiten, hauptsächlich von Blut. Da an diesen Proben keine morphologische Beurteilung durchgeführt wird, ist die Bezeichnung „Biopsie“ irreführend. Ein Vorteil besteht darin, dass die Probennahme, im Vergleich zu Gewebebiopsien, oft weitgehend nichtinvasiv erfolgt. Wie die herkömmliche Biopsie wird diese Untersuchungsart hauptsächlich zur Diagnose und Überwachung von Krankheiten wie Krebs eingesetzt. Es wird jedoch nicht der feingewebliche Aufbau beurteilt, sondern er werden labormedizinische und genetische Untersuchungsverfahren eingesetzt. Insbesondere genetische Verfahren wurden durch Fortschritte bei der DNA-Sequenzierung des menschlichen Genoms ermöglicht, wodurch genetische Mutationen von Krebs erkannt werden können.[2]
Komplikationen
Als Folge einer Biopsie kann eine Blutung oder ein Bluterguss auftreten. Möglich ist auch eine Wundinfektion oder eine Verletzung des benachbarten Gewebes.[3]
Quelle
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ DocCheck Medical Services GmbH: Biopsat. Abgerufen am 7. November 2019.
- ↑ Liquid Biopsy: Flüssige Biopsie, Krebsinformationsdienst, 15. Januar 2018. Abgerufen am 22. Februar 2019.
- ↑ Was wird bei einer Gewebeentnahme (Biopsie) gemacht? – gesundheitsinformation.de. Abgerufen am 2. November 2018.
#
- AL-Amyloidose
- Abessinierkatze
- Abetalipoproteinämie
- Acremonium strictum
- Adenoid-zystisches Karzinom
- Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs
- Aelurostrongylose
- Afrikanische Trypanosomiasis
- Alexander-Krankheit
- Alopecia X
- Alport-Syndrom
- Amyloidose
- Analkanalkarzinom
- Anaplastisch-großzelliges Lymphom
- Angeborene Kupferspeicherkrankheit des Hundes
- Antioxidans
- Asfarviridae
- Aspiration (Sog)
- Astroblastom
- Astrozytom
- BX
- Bakteriologische Untersuchung
- Ballaststoff
- Barrett-Ösophagus
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Beau Biden
- Befund (Medizin)
- Beta-Amyloid-assoziierte Angiitis
- Bing-Neel-Syndrom
- Blasenkrebs
- Bouin-Lösung
- Breast Imaging Reporting and Data System
- Bronchioloalveoläres Karzinom
- Bronchoskopie
- Brustkrebs
- C-Bogen (Röntgengerät)
- C1q-Nephropathie
- CADASIL
- CRAB-Kriterien
- Camillo Wiethe
- Canine Angiostrongylose
- Canine Demodikose
- Capillariasis
- Cetologie
- Chediak-Higashi-Syndrom
- Chemosensitivitätstest
- Children of Armenia Fund
- Cholangioskopie
- Cholesterinembolie-Syndrom
- Chondrosarkom
- Chorionzottenbiopsie
- Christoph Röcken
- Chronische Nierenerkrankung der Katze
- Chronische Transplantatnephropathie
- Chronische Wunde
- Chronische intestinale Pseudoobstruktion
- Chytridiomykose
- Club der roten Bänder
- Coelestin Nauwerck
- Colitis ulcerosa
- Computertomographie
- Councilman-Körperchen
- Cystosarcoma phylloides
- Cytauxzoonose
- Cécile Réal
- Das Imperium der Wölfe
- Der Doktor – Ein gewöhnlicher Patient
- Dermales Zylindrom
- Dermatomyositis
- Desmoplastisches infantiles Gangliogliom
- Deutsche Prostatakrebs-Studie
- Diabetische Nephropathie
- Dickdarm
- Dilatative Kardiomyopathie
- Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin)
- Doppelballon-Enteroskopie
- Douglas-Raum
- Duktoskopie
- Duodenalkarzinom
- Dünndarm
- Dünndarmkrebs
- EGFR-Mutation T790M
- EVALI
- Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen
- Elastofibrom
- Elastographie
- Enchondrom
- Endometriumhyperplasie
- Endometrose
- Endoskop
- Endosonografie
- Endotheliitis
- Enterocytozoon bieneusi
- Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes
- Ernest Besnier
- Erythroplasie
- Erythropoetin
- Fadenwurminfektionen des Hundes
- Familiäre viszerale Myopathie
- Fanconi-Bickel-Syndrom
- Feline eosinophile Enteritis
- Feline gastrointestinale eosinophile sklerosierende Fibroplasie
- Feline infektiöse Peritonitis
- Fettleber
- Fibrilläre Glomerulonephritis
- Fibroadenom
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Fibröse Dysplasie
- Fibröse Nasenpapel
- Fokal segmentale Glomerulosklerose
- Freddie Hubbard
- Freelite
- Friedreich-Ataxie
- Fritzie – Der Himmel muss warten
- Früherkennung von Krankheiten
- Gallenblasenkarzinom
- Gallengangskarzinom
- Ganglioneurom
- Gangliozytom
- Gastritis
- Gastrointestinale Lavage
- Gastrointestinaler Stromatumor
- Gastroskopie
- Gaëtan Dugas
- Gefangen im ewigen Eis – Die Geschichte der Dr. Jerri Nielsen
- Genexpressionstest
- Germinom
- Gesundheitsdatenschutz
- Gewebebank
- Glioblastom
- Gliom
- Gliomatosis cerebri
- Glomerulonephritis
- Glykogenose Typ IX
- Grading
- Granularzelltumor
- Granulomatöse Meningoenzephalitis
- Gustav Killian
- Gömöri-Trichrom-Färbung
- HT-1080
- Haarausfall
- Handtransplantation
- Hans Bellin
- Hans-Jürgen Brandt
- Hans-Peter Mißmahl
- Harnleiter
- Harold Frost
- Helicobacter pylori
- Hepatitis C
- Hepatitis contagiosa canis
- Hepatitis-D-Virus
- Hepatozoonose
- Herbert Remmer
- Herpes corneae
- Herpes-simplex-Enzephalitis
- Hirnmetastase
- Hoden
- Hodenkrebs
- Hodgkin-Lymphom
- Hologic
- Hulk (Film)
- Husten
- Hybrid-OP
- Hydrochlorothiazid
- Hypopharynxkarzinom
- Hämatoxylin-Eosin-Färbung
- Hämaturie
- Idiopathische interstitielle Pneumonie
- IgA-Nephritis
- In-vitro-Fertilisation
- In-vitro-Fleisch
- Indocyaningrün
- Inflammatory Bowel Disease des Hundes
- Injektion (Medizin)
- Interventionelle Radiologie
- Invasion (Medizin)
- Jackpot – Krach in Atlantic City
- Jacob Churg
- James Spence Medal
- Jerri Nielsen
- Jesse Weldon Fell
- Johann von Mikulicz
- John Robin Warren
- Juveniles Nasenrachenfibrom
- Juxtaorales Organ
- Kaposi-Sarkom
- Kardiale Kontraktilitätsmodulation
- Kartagener-Syndrom
- Katzenkratzkrankheit
- Kaumuskelmyositis
- Kehlkopfkrebs
- Klatskintumor
- Klonalität
- Knochenmetastase
- Knochenzyste
- Kolonkontrasteinlauf
- Kolorektales Karzinom
- Koloskop
- Koloskopie
- Konfokale Endomikroskopie
- Kopf-Hals-Karzinom
- Kortikobasale Degeneration
- Kutane leukozytoklastische Angiitis
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- LADR
- LWL-Museum für Naturkunde
- Lafora-Krankheit
- Langerhans-Zell-Histiozytose
- Leberzellkarzinom
- Leukoplakie
- Lewis-Sumner-Syndrom
- Lichen planus mucosae
- Lichen ruber planus
- Lichen sclerosus
- Liposarkom
- Liquid Biopsy
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Lodwick-Klassifikation
- Lundehundsyndrom
- Lungenentzündung
- Lungenrundherd
- Lungentransplantation
- Lymphadenektomie
- Lymphangioleiomyomatose
- Lymphangiomatosis
- Lymphangiosis carcinomatosa
- Lymphknoten
- Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation
- Löfgren-Syndrom
- Magengeschwür
- Magenkarzinom
- Magnetresonanzspektroskopie
- Magnetresonanztomographie
- Malakoplakie
- Maligne Histiozytose
- Malignes Lymphom der Katze
- Malignes Melanom
- Malignes epitheloides Hämangioendotheliom
- Mammographie
- Masern
- Mastozytose
- Mastzelltumor des Hundes
- Max Borst
- May Edward Chinn
- Mediastinoskopie
- Mediterranes Lymphom
- Medizinische Abkürzungen
- Medizinische Untersuchung
- Mein Leben als Sohn
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II
- Membranöse Glomerulonephritis
- Meningeosis neoplastica
- Merkelzell-Polyomavirus
- Mikrokalk
- Mikulicz-Syndrom
- Milz
- Minimal-Change-Glomerulonephritis
- Morbus Andersen
- Morbus Castleman
- Morbus Charcot-Marie-Tooth
- Morbus Crohn
- Morbus Fabry
- Morgellons
- Motorische Einheit
- Mumps
- Muskeldystrophie Duchenne
- Myasthenia gravis
- Mycosis fungoides
- Myelomniere
- Myokarditis
- Ménétrier-Syndrom
- Narkose
- Nasopharynxkarzinom
- Nephroblastom
- Nephrogene systemische Fibrose
- Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran
- Neurologie
- Neuronale intestinale Dysplasie
- Neuroonkologie
- Niere
- Nierenbeteiligung bei Sarkoidose
- Nierendysplasie
- Nirad Mohapatra
- Non-Hodgkin-Lymphom
- OAT-Syndrom
- Offene Magnetresonanztomografie
- Ohrspeicheldrüse
- Ohrspeicheldrüsenerkrankung
- Onkologie
- Oropharynxkarzinom
- Osimertinib
- Osteodystrophia deformans
- Osteomalazie
- Osteoradionekrose
- Osteosarkom
- PCA3
- PE
- Page-Niere
- Pallister-Killian-Syndrom
- Papillentumor
- Paraffinom der Brust
- Parkinson-Krankheit
- Pathologie
- Pemphigus foliaceus
- Peniskarzinom
- Perineuriom
- Perkutane transhepatische Cholangiographie
- Phäohyphomykose
- Pineozytom
- Pituizytom
- Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta
- Plasma-Sequenzierung
- Pleomorphes undifferenziertes Sarkom
- Pleura
- Pleuraerguss
- Pleuramesotheliom
- Pneumocystis jirovecii
- Polyarteriitis nodosa
- Polyposis
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- Prostata
- Prostatakrebs
- Prototheca wickerhamii
- Prototheca zopfii
- Protothekose
- Präimplantationsdiagnostik
- Pulmonale Hypertonie
- Pyomyositis
- Pyramid Computer
- Q-Fieber
- Rasch progressive Glomerulonephritis
- Rebekah Del Rio
- Rechtsmedizin
- Refluxösophagitis
- Renale Osteodystrophie
- Retroperitonealfibrose
- Retropharyngeallymphknoten
- Riesenzellarteriitis
- Rotmaulseuche
- Sari-Hautkrebs
- Sarkoidose
- Schilddrüse
- Schimmelpilze
- Schnellschnittuntersuchung
- Schrumpfniere
- Schwartz-Jampel-Syndrom
- Schwertwal
- Scrapie
- Scrubs – Die Anfänger/Staffel 2
- Sebadenitis
- Seborrhoische Keratose
- Seborrhoisches Ekzem
- Sheila Sherlock
- Sjögren-Syndrom
- Small-Fiber-Neuropathie
- Sonde (Medizin)
- Sonografie
- Speiseröhrenkrebs
- Spinale Muskelatrophie
- Spiropterakarzinom
- Spritze (Medizin)
- Stadienbestimmung (Onkologie)
- Stammzelle
- Steatohepatitis
- Sticker-Sarkom
- Strahlennekrose
- Subakute Thyreoiditis de Quervain
- Synovialitis-Score
- Systemische Sklerose
- Sézary-Syndrom
- T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ
- Tangier-Krankheit
- Tetracyclin
- Thomas J. Fogarty
- Thymom
- Transrektale Prostatasonographie
- Trichoepitheliom
- Trichogramm
- Tropische Sprue
- Ureterkarzinom
- Urogenitaltuberkulose
- Urologische Universitätsklinik Heidelberg
- Urämischer Pruritus
- Vagina des Menschen
- Vaginalkarzinom
- Vaginalzytologie
- Virtuelle Koloskopie
- Weibliche Brust
- Weichteilsarkom
- Wilhelm Meyer (Zahnmediziner)
- Wurminfektionen der Katze
- Yersinia enterocolitica
- Zerebrale Amyloidangiopathie
- Zervixkarzinom
- Zirkulierende freie DNA
- Zwölffingerdarm
- Zystenniere
- Zytodiagnostik
- Zöliakie
- Ästhesioneuroblastom
- Β-Sitosterin