Beleuchter
Beleuchter sind bei Film, Fernsehen und Theater sowie im Rahmen von Veranstaltungen für die Einrichtung, Bedienung und Wartung der lichttechnischen Anlagen und Geräte zuständig. Hierzu gehören insbesondere solche Scheinwerfer, mit denen bestimmte Beleuchtungssituationen und Lichtstimmungen erzeugt werden können.
Beleuchterteam
Oberbeleuchter
Der Oberbeleuchter (kurz: OB, englisch Lighting Designer oder Gaffer) ist eine sowohl technische als auch kreative Instanz am Set. Bei Film- und Fernsehproduktionen arbeiten Beleuchter eng mit den Kameraleuten zusammen, die für die Lichtgestaltung die künstlerische Verantwortung tragen. Im Regelfall sind ihnen die Oberbeleuchter vorgesetzt. Beim Theater wird diese hierarchische Stufe als Beleuchtungsmeister bezeichnet. Beleuchter sind bei Film, Fernsehen und Theater sowie im Rahmen von Veranstaltungen für die Einrichtung, Bedienung und Wartung der lichttechnischen Anlagen und Geräte zuständig. Hierzu gehören insbesondere solche Scheinwerfer, mit denen bestimmte Beleuchtungssituationen und Lichtstimmungen erzeugt werden können.[2][3][1]
In Absprache mit dem Kameramann wird die lichttechnische Zielsetzung für die jeweilige Einstellung festgelegt. Dem Oberbeleuchter obliegt die Umsetzung der lichttechnischen Vorgaben maßgeblich in technischer als auch in kreativer Form. Er bestimmt die Ausleuchtung der einzelnen Szenen in Abhängigkeit von der künstlerischen Freiheit, die er vom jeweiligen Kameramann zugesprochen bekommt. Mittels Belichtungsmesser, Spotmeter und Colormeter stellt der OB sicher, dass die verschiedenen (teilweise natürlichen) Lichtquellen in Abhängigkeit von Helligkeit und Farbtemperatur das liefern, was dem Wunsch des „Looks“ entspricht. Da beim Belichten auf Film viele Ergebnisse erst nach der Entwicklung sichtbar werden, setzt dieser Beruf einiges an Erfahrung voraus. Ein weiteres Werkzeug des Oberbeleuchters ist das Grauglas, mit dem er den Kontrastumfang der jeweiligen Einstellung sowie den Sonnen- und Wolkenstand beurteilen kann. Auch der richtige Umgang hiermit setzt wiederum langjährige Praxis voraus.[4][1]
Lichttechniker
Der „erste“ Lichttechniker (englisch Assistant Chief Lighting Technician oder Best Boy) ist der Assistent des Oberbeleuchters und für organisatorische Aufgaben verantwortlich, dazu zählen sowohl die Verwaltung der Materialien als auch die Koordination weiterer Lichttechniker. Bei kleineren Produktionen übernimmt er selbst den Aufbau, die Verkabelung und den Betrieb des lichttechnischen Equipments. Im Gegensatz zum Gaffer ist seine Aufgabe eher als ausführende denn als kreative Tätigkeit zu sehen.[2][3][5]
Der Beruf ist seit 1998 ein anerkannter Beruf und kann entweder über (nachgewiesene) Praxiserfahrung oder den Weg als Fachkraft für Veranstaltungstechnik erlernt werden.[6]
Zum Nachweis sind erforderlich:[6]
- Vorausgehende, nachgewiesene Tätigkeit für ca. 300 Drehtage, davon 200 Drehtage als Lichtassistent.
- Kenntnisse über die visuelle Wirkung von Licht als dramaturgisches Gestaltungsmittel.
- Grundkenntnisse über Brennweiten und Bildformate.
- Kenntnisse über Wirkungsweise und Handhabung der verschiedenen Beleuchtungsgeräte, Leuchtmittel und lichtverändernde Materialien.
- Kenntnisse über mobile Stromversorgung mit Beleuchtungsgeräten und deren sicheren Umgang.
- Kenntnis und Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie der AZO.
- Fachverantwortung über den sicheren Umgang mit lichttechnischen Geräten und deren Zubehör.
Neuerdings wird der Begriff „Best Boy“ auch generell zur Bezeichnung des ersten Assistenten der Leitung eines Arbeitsbereichs bei den Dreharbeiten verwendet (beispielsweise Best Boy Grip).
Beleuchter
Die Beleuchter (englisch Electricians oder Grip) stellen Stative auf, befestigen Lampenköpfe, richten sie ein (Position, Ausrichtung, Tore, Fokussierung, Folterung) und decken ungewollte Lichtflecken mit entsprechenden Abdeckfahnen aus. Als Kunstlicht werden meist Stufenlinsenscheinwerfer oder auch HMI-Tageslichtscheinwerfer ab der Stärke 125 W bis zu 20.000 W verwendet. Dazu gibt es noch eine weite Bandbreite anderer Scheinwerfer, die speziell für den Einsatz an Filmsets gefertigt werden.[7]
Der Beleuchter führt einfache Reparaturen an Vorschaltgeräten und Lampenköpfen durch, z. B. müssen Brenner häufig getauscht werden.
In der Regel sind Film- und Serienproduktionen mit einem Oberbeleuchter, 2–5 Beleuchtern (inkl. Best Boy) und gegebenenfalls einem Praktikanten besetzt. Für besonders aufwendige, meist nachts zu drehende Szenen werden tageweise Zusatzbeleuchter engagiert und Zusatzequipment angemietet.
Die in Deutschland von den Beleuchtern durchzuführenden Arbeiten wie das Stellen von Diffusionsrahmen und Abdeckfahnen, Sicherung der Lampenstative und Riggingarbeiten werden bei internationalen Filmproduktionen zumeist von der Grip-Abteilung übernommen.[7]
Genny Operator
Der Genny Operator oder ein Mitglied der Beleuchtungscrew hält den Überblick über die benötigte Stromleistung, Verkabelung und Stromlastverteilung. Zur Gewährleistung der Stromversorgung am Set verfügt die Lichtabteilung bei jedem Serien- oder Filmdreh über einen leistungsstarken (in der Regel zwischen 60 und 100 kW), speziell schallgedämpften, fahrbaren Generator (verniedlichte Kurzform) Genny.[8][9]
Berufsausbildungen
Zum Beleuchter (und Tontechniker) wird in Deutschland seit 1998 mit dem Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik eine staatliche Ausbildung angeboten. Früher haben Beleuchter in der Regel zunächst eine Ausbildung in einem Beruf der Elektrotechnik, Elektroinstallation oder Energietechnik absolviert und sich weiterqualifiziert.[10]
Siehe auch
Weblinks
- Berufsbilder beim Film Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände Deutschlands
- Bundesverband Beleuchtung & Bühne e.V. (BVB)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Oberbeleuchter. Regie.de, archiviert vom Original am 12. Dezember 2013; abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ a b Was ist ein Gaffer? Kino.de, 7. Oktober 2004, archiviert vom Original am 15. April 2018; abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ a b Das grosse Film Abc: Was macht eigentlich ein Gaffer? Gaffen? Movie Jones, 22. August 2015, abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Markus Schleufe: Beleuchter - Lichtexperten beim Film. Die Zeit (online), 8. August 2011, archiviert vom Original am 9. September 2011; abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ Erster Lichttechniker. Regie.de, archiviert vom Original am 15. April 2018; abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ a b Lichttechniker (Ausbildungsbeschreibung). Regie.de, archiviert vom Original am 13. September 2017; abgerufen am 15. April 2018.
- ↑ a b Mark: Who's Who on a Movie Crew? Vimeo, 7. August 2017, archiviert vom Original am 14. September 2017; abgerufen am 15. April 2018 (englisch).
- ↑ Genny Operator. Hiive, archiviert vom Original am 15. April 2018; abgerufen am 15. April 2018 (englisch).
- ↑ Genny Operator. Creative Skill Set, archiviert vom Original am 24. Mai 2016; abgerufen am 15. April 2018 (englisch).
- ↑ Beleuchter/in im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
#
- 80 Millionen
- Affentraum
- Alec Baldwin
- Alejandro Luna
- Alexander Baldreich
- Alfred Drees
- Allein Allein
- Als wär’s das erste Mal
- Andreas Beck (Schauspieler)
- Andreas Kotte
- Andris Jakubāns
- Andrés Marder
- Aschenflug
- Astrid Heubrandtner
- Au revoir (Lied)
- Auf das, was da noch kommt
- Auf uns
- Baisers de cinéma
- Barbara Köhler
- Bauch und Kopf (Lied)
- Benjamin Utzerath
- Better (Lied)
- Billy Name
- Bjoern Richie Lob
- Blue Jeans (Céline-Lied)
- British Academy Film Award/Bester britischer Beitrag zum Kino
- Bruno Ganz
- Burgspiele Altleiningen
- Bühnentechniker
- Call It Love
- Christian Alexander Rogler
- Christoph Fromm
- Claus Unzen
- Connie Walther
- Daniel Acht
- Darum leben wir (Lied)
- David Jensen (Schauspieler, 1952)
- Daytime Emmy Award
- Do It Better
- Drei Uhr nachts (Lied)
- EB-Team
- Echt (Lied)
- Enzo Brandner
- Erik Daarstad
- Erik Messerschmidt
- Fenton Hamilton
- Filmemacher
- Filmstab
- Flash mich
- Florian Hoffmeister
- Florian Stetter
- Florian Süssmayr
- FrauenFilmTage
- Georg Schmieter
- Georg Seidel
- Grip (Filmberuf)
- Günther Gerstner
- Hans-Günther Bücking
- Happy End (Lied)
- Herbert Paetzold
- Herbert Taschner
- Hypa Hypa
- Ich bin ich
- Ich sehe was, was du nicht siehst (Senta-Sofia-Lied)
- Jalousien
- Jan Roth (Kameramann)
- Jo Mielziner
- Joe Berger (Kameramann)
- Josef Greiner
- Karlheinz Mund
- Kaufmann und Maid
- Kein Zurück
- Klaus Krämer (Regisseur)
- Kriegerherzen
- Larry Smith (Kameramann)
- Laura Beth Love
- Letztes Mal
- Lichtgestalter
- Like a Lion
- Liste falscher Freunde
- London Academy of Music and Dramatic Art
- Malik Kleist
- Manfred Jung
- Marc Porel
- Mariama Keïta
- Martin Schäfer (Kameramann)
- Matthias Fuchs
- Megan Follows
- Mein Berg
- Melatonin (Lied)
- Meldorfer Spielweise
- Mitbestimmungstheater
- Moment (Lied)
- Motivsucher
- Máiréad Nesbitt
- Neo Magazin Royale/Episodenliste
- Niemand hat gesagt
- Night of Light
- Oliver Czeslik
- Otto Merz (Kameramann)
- Paradiso (Emma6-Lied)
- Peter Gauhe
- Play with Fire
- Prison Break Anthem (Ich glaub’ an dich)
- Raiko Thal
- Ralf Nowak
- Ralph Loop
- Ralph Niemeyer
- Reichsbesoldungsordnung A (1935)
- Ross Lowell
- Royals & Kings
- Rust (Film)
- Rüdiger Götze
- SchuhWerkMedia
- Schwarz zu blau
- Second Unit
- Show Me Love (Robin-Schulz-Lied)
- Skins – Hautnah
- Sommerwind (Vanessa-Mai-Lied)
- Souffleur
- Sowieso
- Sten Mende
- Theater
- Theater im OP
- Theaterproduzent
- Tobias Kluckert
- Tom Stern
- Tränen aus Kajal
- Träumst du?
- Unholy (Sam-Smith-Lied)
- Unsere Liebe ist aus Gold
- Uwe Niesig
- Vamos a marte
- Vorsprechtermin
- Walter Steffen
- Wayne Shields
- Weinen (Lied)
- Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Film)
- Where the Lights Are Low
- Wir 2 immer 1
- Wir sind groß
- Wolf Serno
- Wovon sollen wir träumen
- Young Right Now
- Z-Brücke
- Übermorgen (Lied)
- İsmail Şahin