Archidiakon

Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm. Das Gebiet, für das er zuständig war, wurde als Archidiakonat bezeichnet.
Entstehung des Amts des Archidiakons
Als Archidiakon wurden seit dem 4. Jahrhundert die Vorsteher des Diakonkollegiums einer Bischofsstadt verwendet. Die Archidiakone dienten dem Bischof als Helfer vor allem bei der Armenfürsorge, bei der Diözesanverwaltung und bei der Aufsicht über den niederen Klerus.[1] Der Ausbau der kirchlichen Strukturen im Fränkischen Reich führte seit dem 9. Jahrhundert zu einer Verdrängung der Chorbischöfe. Stattdessen ernannten die Bischöfe für ihre weiträumigen und verkehrsmäßig oft schlecht erschlossenen Diözesen oft mehrere Archidiakone als ordentliche Stellvertreter. Die Archidiakone wurden mit der Visitation der Kirchen innerhalb der Diözesen beauftragt und erhielten damit Disziplinargewalt über die Gemeindepriester. Die Archidiakone hatten vor allem auf die Einhaltung der Kirchendisziplin bei den Geistlichen und bei der Bevölkerung zu achten. Allerdings waren die Rechte der Archidiakone nicht einheitlich und klar beschrieben, sondern der konkrete Umfang ihrer Amtsrechte konnte sich von Diözese zu Diözese unterscheiden.[2]
Bildung von Archidiakonaten

Den Archidiakonen wurden einzelne Sprengel zugewiesen, die in älteren Quellen als Parochie bezeichnet wurden. Seit dem 11. Jahrhundert werden die Sprengel als Archidiakonate bezeichnet,[3] die selbst wieder mehrere Landkapitel[4] und Dekanate umfassen konnten. Eine weitere Unterteilung der Archidiakonate oder der Dekanate gab es auch in sedes, d. h. Erzpriestersitze.
Die Festlegung eines territorialen Amtsbereichs führte teilweise zu einer Verselbständigung der Amtsgewalt der Archidiakone. Sie setzten nun auch Priester in ihre Ämter ein und hielten Sendgerichte, in denen sie Geistliche bestrafen, ihnen Abgaben auferlegen oder sie von ihren Ämtern suspendieren konnten. Sie konnten sogar das Recht zur Exkommunikation haben. Damit wurden die Archidiakone zu selbständigen Prälaten mit ordentlicher Jurisdiktion, die nicht mehr einfach von den Bischöfen abberufen werden konnten, sondern nahezu unabhängige Amtsträger waren. Im Extremfall engte ein mächtiger Archidiakon den Handlungsspielraum der Bischöfe stark ein. Aufgrund der Vielzahl ihrer Aufgaben beauftragten Archidiakone ab dem späten 12. Jahrhundert selbst Offiziale und Vikare mit den Aufgaben ihrer Amtsführung. In anderen Diözesen blieben die Archidiakone dagegen vom Bischof abhängige Vikare. So sprach das Mainzer Provinzialkonzil von 1310 den Archidiakonen in den Bistümern der Kirchenprovinz Mainz nur eine niedere kirchliche Gerichtsbarkeit in Ehesachen und in Sachen zu, die Kirchen, Investitur und Wucher betrafen, und zwar bis zur Summe von 20 Schillingen, während alle anderen Sachen den Diözesanbischöfen vorbehalten blieben.
Als Weihegrad für Archidiakone war ursprünglich die Diakonweihe vorgeschrieben, doch schließlich wurde das Amt häufig von Priestern ausgeübt, die allerdings keine Bischofsweihe hatten. In manchen Bistümern trugen Archidiakone dennoch den Ehrentitel Chorbischof. Es gab aber auch Fälle, dass sie der Weihe nach bloß Subdiakone oder gar Laien waren,[3] denn das Amt wurde vielfach mit festen Pfründen im Domkapitel oder in Stiften verbunden. Dadurch konnte das Amt des Archidiakons sehr einträglich sein.
Rivalität zwischen Bischöfen und Archidiakonen und Niedergang des Amts
Die ausgedehnten Rechte der Archidiakone und ihre zum Teil beträchtlichen Einkünfte führten bald zu Missbräuchen, die von Konzilen bald energisch bekämpft werden mussten. Als im 13. Jahrhundert die Archidiakone oft zu Rivalen der Bischöfe geworden waren, versuchten die Bischöfe die Macht der Archidiakone zu beschränken. Sie schufen durch die Ernennung von eigenen Offizialen und Generalvikaren neue Hilfsämter, deren Aufgaben mit denen der Archidiakone konkurrierten. Im Spätmittelalter verloren die Archidiakone zugunsten der Macht der Bischöfe weiter an Bedeutung. Auch die erstarkenden Domkapitel bemühten sich, den Einfluss der Archidiakone zu begrenzen.[5]
Das Konzil von Trient nahm den Archidiakonen das selbständige Visitationsrecht und unterwarf sie der besonderen Ermächtigung durch den Bischof. Auch das Recht, zu exkommunizieren wurde ihnen endgültig genommen, ebenso das Recht, kirchliche Strafprozesse zu führen oder Verfahren gegen Kleriker wegen Verletzung des Zölibats durchzuführen. Damit verschwanden die meisten Archidiakonate, doch einzelne konnten aufgrund der durch die Reformation bedingten konfessionellen Zerrissenheit oder aufgrund günstiger politischer Umstände ihre Position bis ins 19. Jahrhundert behaupten. Danach wurde der Titel eines Archidiakons in der katholischen Kirche ein bloßer Ehrentitel, der vereinzelt als Dignität im Domkapitel verliehen wird.[5] Da die Zentralorte der Archidiakonate oft ihre bedeutende Stellung verloren, finden sich besonders in Norddeutschland nicht selten in kleinen Ortschaften große, baulich kaum veränderte Archidiakonatskirchen aus romanischer Zeit.
In der anglikanischen Kirche dagegen sind die Diözesen weiterhin in Archidiakonate unterteilt und der Titel wird weiter verwendet.
Siehe auch
- Archidiakonat Bernau im Bistum Brandenburg
- Archidiakonat Trinitatis im Bistum Speyer
- Archidiakonat Dettelbach im Bistum Würzburg
Literatur
- August Franzen: Der Kölner Archidiakonat in vor- und nachtridentinischer Zeit. Eine kirchen- und kirchengeschichtliche Untersuchung über das Wesen der Archidiakonate und die Gründe ihres Fortbestandes vor und nach dem Konzil von Trient. Münster 1953 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. Band 78/79).
- Franz Gescher: Der kölnische Dekanat und Archidiakonat in ihrer Entstehung und ersten Entwicklung. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter. Stuttgart 1919; Neudruck Amsterdam 1963 (= Kirchenrechtliche Abhandlungen. Band 95).
- Manfred Groten: Archidiakon, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage (LThK³), Band 1, Freiburg 1993, Sp. 947–948.
- Karl Joseph von Hefele: Archidiacon und Archidiaconat, in: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon, Bd. 1, Freiburg 1882, Sp. 1253–1256 (Digitalisat)
- Johannes Naumann: Bistum, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 6, Berlin 1980, S. 701–702.
- Bernhard Panzram: Archidiakon. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 896 f.
- Willibald M. Plöchl: Geschichte des Kirchenrechts II. Wien 1962, vor allem S. 146 ff.
- Karl-Albert Zölch: Die Bischöfe von Speyer zur Zeit Kaiser Friedrichs II. (Dissertation an der Uni Heidelberg). Heidelberg 2014 PDF
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Manfred Groten: Archidiakon, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage (LThK³), Band 1, Freiburg 1993, Sp. 947
- ↑ Manfred Groten: Archidiakon, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage (LThK³), Band 1, Freiburg 1993, Sp. 948.
- ↑ a b Johannes Naumann: Bistum, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 6, Berlin 1980, S. 702.
- ↑ Landkapitel wurden auch Ruralkapitel oder Archidiakonatssprengel genannt; vgl. Landkapitel Grüningen oder Landkapitel Roßdorf.
- ↑ a b Johannes Naumann: Bistum, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 6, Berlin 1980, S. 703.
#
- 514
- Abel Gullane
- Abimalek Timotheus
- Acceptus
- Adam Gottlieb Lange
- Adam Heinrich Meißner
- Adam Lepa
- Adam Odzimek
- Adam Orleton
- Adam of Darlington
- Adolf Bernhard von Merveldt
- Adolf Heidenreich Droste zu Vischering (Domherr)
- Adolf von Drolshagen
- Adrian Beier der Ältere
- Adrian von der Recke
- Alan Morgan (Bischof)
- Alberich von Reims
- Albrecht von Hoya
- Alfonso Paleotti
- Allrode (Wüstung)
- Alois Vock
- Aloys Wagner
- Alte Kirche Volpertshausen
- Alte Kirche Weidenhausen
- Amt Ahaus
- Andreas Merck
- Andrew (Bischof, Dunblane)
- Andrew of Buchan
- Anian II.
- Antoine Perrenot de Granvelle
- Anton Heinrich Hermann von Velen
- Antonio Caetani (Kardinal, † 1412)
- Antonius Triest
- Archdeacon
- Archidiakon (Begriffsklärung)
- Arnold von Büren
- Arnold von Protzan
- Arnold von Wachtendonck
- Arseni Suchanow
- Augustiner-Chorherrenstift Forbes
- Augustiner-Chorherrenstift Wittingau
- Augustus Giese
- Baldred Bisset
- Balsamgau
- Balthasar von Büren (Domherr)
- Bandini Piccolomini
- Basilika St. Martin (Lüttich)
- Beedenkirchen
- Behr (Adelsgeschlecht)
- Benjamin Lindner
- Benoît-Marie Langénieux
- Bernardon de la Salle
- Bernhard Engelbert von Beverförde zu Werries
- Bernhard Korff gen. Schmising
- Bernhard Philipp Droysen
- Bernhard Valke
- Bernhard Valke (Domherr)
- Bernhard von Büren (Domherr)
- Bernhard von Hövel
- Bernhard von Hövel (Domherr)
- Bernhard von Mallinckrodt (Domherr)
- Bernhard von Meschede
- Bertrand de Déaulx
- Bistum Brandenburg
- Bistum Dunblane
- Bistum Umbriatico
- Bitter von Raesfeld (Domherr, † 1581)
- Blasiuskapelle (Dornburg)
- Bonifazio Bevilacqua
- Brensbach
- Brice Douglas
- Brulart (Adelsgeschlecht)
- Brézé (Adelsgeschlecht)
- Bufillo Brancaccio
- Burchard Alexander von Merveldt
- Burchard von Boenen
- Burg Altmannstein
- Burg Wöhr
- Calixtus von Aquileia
- Carl Friedrich von Wendt
- Carl Traugott Kreyßig
- Caspar Korff gen. Schmising
- Caspar Wrede (Domherr)
- Charles Henry Hall
- Charles de Gaucourt
- Chemnitz-Euba
- Christian Adolph Pescheck
- Christian Georg Wagner
- Christian von Plettenberg
- Christoph Brouwer
- Claude de Longwy de Givry
- Clemens August von Plettenberg
- Clos-Poulet
- Clément du Mez
- Célestin du Pont
- Daniel Waterland
- David Erskine, 2. Baron Erskine
- David of Bernham
- De Arte Metrica
- De divisione philosophiae
- Dekanat Medebach
- Der Glöckner von Notre-Dame
- Dettelbach (Dettelbach)
- Die Letzten von Rötteln
- Die Säulen der Erde
- Dietkirchen (Limburg an der Lahn)
- Dietrich Christoph Ihringk
- Dietrich Franzois
- Dietrich Haver
- Dietrich Ketteler (Domherr, † 1641)
- Dietrich Nagel
- Dietrich Schade (Domdechant)
- Dietrich Stael (Domherr, † 1450)
- Dietrich von Plettenberg (Dompropst)
- Dietrich von Rhemen (Domherr, † nach 1359)
- Dietrich von Sümmern
- Dittrich (Görlitzer Familie)
- Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu
- Dom St. Nikolai (Greifswald)
- Domenico Sceberras
- Domkapitel Bremen
- Domkapitel Paderborn
- Domkapitel Schleswig
- Domkapitel Worms
- Domstift Brandenburg
- Dorfchemnitz
- Dorfkirche Borgisdorf
- Dorfkirche Hohenahlsdorf
- Duissern
- Eberhard von Mallinckrodt
- Edmund Gibson
- Ekbert von Bentheim
- Elias Gottlob Haußmann
- Embricho von Würzburg
- Emmendingen
- Erzbistum Canterbury
- Esch (Waldems)
- Evangelisch-lutherische Kirche (Allertshausen)
- Evangelisch-lutherische Kirche (Climbach)
- Evangelisch-lutherische Kirche (Londorf)
- Evangelisch-reformierte Kirche Bettenhausen (Lich)
- Evangelisch-reformierte Kirche Holzheim
- Evangelisch-reformierte Kirche Langsdorf
- Evangelisch-reformierte Kirche Nonnenroth
- Evangelische Friedhofskirche (St. Georgen)
- Evangelische Kapelle Steinbrücken
- Evangelische Kirche (Albshausen/Solms)
- Evangelische Kirche (Allendorf/Lumda)
- Evangelische Kirche (Altenkirchen)
- Evangelische Kirche (Annerod)
- Evangelische Kirche (Aßlar)
- Evangelische Kirche (Bellersheim)
- Evangelische Kirche (Bermoll)
- Evangelische Kirche (Biskirchen)
- Evangelische Kirche (Bissenberg)
- Evangelische Kirche (Bonbaden)
- Evangelische Kirche (Braunfels-Neukirchen)
- Evangelische Kirche (Burgsolms)
- Evangelische Kirche (Burkhardsfelden)
- Evangelische Kirche (Dreisbach)
- Evangelische Kirche (Dutenhofen)
- Evangelische Kirche (Erda)
- Evangelische Kirche (Ettingshausen)
- Evangelische Kirche (Fellingshausen)
- Evangelische Kirche (Garbenheim)
- Evangelische Kirche (Garbenteich)
- Evangelische Kirche (Geilshausen)
- Evangelische Kirche (Gonterskirchen)
- Evangelische Kirche (Greifenstein-Allendorf)
- Evangelische Kirche (Greifenstein-Holzhausen)
- Evangelische Kirche (Greifenstein-Ulm)
- Evangelische Kirche (Groß-Rechtenbach)
- Evangelische Kirche (Grüningen)
- Evangelische Kirche (Günterod)
- Evangelische Kirche (Hattenrod)
- Evangelische Kirche (Katzenfurt)
- Evangelische Kirche (Kinzenbach)
- Evangelische Kirche (Klein-Rechtenbach)
- Evangelische Kirche (Kraftsolms)
- Evangelische Kirche (Kröffelbach)
- Evangelische Kirche (Kölschhausen)
- Evangelische Kirche (Langd)
- Evangelische Kirche (Laufdorf)
- Evangelische Kirche (Launsbach)
- Evangelische Kirche (Leun)
- Evangelische Kirche (Mudersbach)
- Evangelische Kirche (Münchholzhausen)
- Evangelische Kirche (Nauborn)
- Evangelische Kirche (Niederbiel)
- Evangelische Kirche (Niederlemp)
- Evangelische Kirche (Niederquembach)
- Evangelische Kirche (Niederwetz)
- Evangelische Kirche (Obbornhofen)
- Evangelische Kirche (Oberbiel)
- Evangelische Kirche (Oberlemp)
- Evangelische Kirche (Oberquembach)
- Evangelische Kirche (Oberwetz)
- Evangelische Kirche (Rodheim-Bieber)
- Evangelische Kirche (Ruppertsburg)
- Evangelische Kirche (Rüddingshausen)
- Evangelische Kirche (Salzböden)
- Evangelische Kirche (Tiefenbach)
- Evangelische Kirche (Trais-Horloff)
- Evangelische Kirche (Treis an der Lumda)
- Evangelische Kirche (Veitsberg)
- Evangelische Kirche (Werdorf)
- Evangelische Kirche (Wetzlar-Steindorf)
- Evangelische Kirche (Wissenbach)
- Evangelische Kirche Adorf
- Evangelische Kirche Alten-Buseck
- Evangelische Kirche Assenheim (Niddatal)
- Evangelische Kirche Ballersbach
- Evangelische Kirche Beuern
- Evangelische Kirche Birklar
- Evangelische Kirche Blasbach
- Evangelische Kirche Cleeberg
- Evangelische Kirche Daubhausen
- Evangelische Kirche Dorlar
- Evangelische Kirche Eberstadt
- Evangelische Kirche Frankenbach (Biebertal)
- Evangelische Kirche Großaltenstädten
- Evangelische Kirche Großen-Buseck
- Evangelische Kirche Großen-Linden
- Evangelische Kirche Hausen (Pohlheim)
- Evangelische Kirche Hochelheim
- Evangelische Kirche Hörnsheim
- Evangelische Kirche Kirchberg (Lahn)
- Evangelische Kirche Krumbach (Biebertal)
- Evangelische Kirche Muschenheim
- Evangelische Kirche Münster (Laubach)
- Evangelische Kirche Nieder-Bessingen
- Evangelische Kirche Oberndorf (Solms)
- Evangelische Kirche Odenhausen (Lumda)
- Evangelische Kirche Oppenrod
- Evangelische Kirche Rodheim (Hungen)
- Evangelische Kirche Schwalbach (Schöffengrund)
- Evangelische Kirche Villingen (Hungen)
- Evangelische Kirche Wetterfeld (Laubach)
- Evangelische Stadtkirche (Haiger)
- Evangelische Stadtkirche (Hungen)
- Evangelische Stadtkirche Laubach
- Excerpta Latina Barbari
- Farquhar Bellejambe
- Faydit d’Aigrefeuille
- Felix II. (Gegenpapst)
- Felix II. (Papst)
- Felsendom
- Ferdinand Ludwig von der Horst zu Cappeln
- Ferdinand Matthias von Nagel
- Finlay Colini
- Francesco Granata
- Francesco Maria Locatelli
- Francesco Maria Pignatelli
- Francesco Napoleone Orsini
- Francisco de Enzinas
- Franz Adolf von Nagel
- Franz Anton Knittel
- Franz Arnold von der Asseburg
- Franz Eckenbert II. von Dalberg
- Franz Ferdinand von Landsberg zu Erwitte
- Franz Johann von Landsberg zu Erwitte
- Franz Johann von Vittinghoff gen. Schell
- Franz Ludolf von Landsberg zu Erwitte
- Franz von Letmathe
- François-Honoré de Maniban
- Friedrich Christian von Fürstenberg
- Friedrich Christian von Galen zu Assen
- Friedrich Christian von Ketteler zu Harkotten
- Friedrich Christoph von Boeselager
- Friedrich Ferdinand Droste zu Füchten
- Friedrich Leyser
- Friedrich Theodosius Müller
- Friedrich von Bolanden
- Fürchtegott Christian Fulda
- Gamelin (Bischof)
- Gauthier I. de Villebéon
- Geoffrey (Erzbischof)
- Georg Ermel (Pädagoge)
- Georg Jakob Schäblen
- Georg Nagel (Domherr)
- Georg Wiegner (Politiker)
- Georg Wolfgang von Kesselstatt
- George Lokert
- Georges II. d’Amboise
- Gerda Krüger
- Gerhard von Lohn (Domdechant)
- Gerhard von Plettenberg
- Giesenslage
- Gilbert of Moray
- Giovanni Alberto Badoer
- Gisbert Ketteler
- Giuseppe Astuni
- Glauchau
- Golczewo
- Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg und Canstein
- Goswin von Graes
- Gottfried Rike
- Gottfried von Hövel
- Gottfried von Merveldt
- Gottfried von Rechede
- Grace Dieu Diocesan Training College
- Grafschaft Glatz
- Gregory (Bischof, Brechin)
- Gruffydd Llwyd
- Guido von Valence
- Guillaume IV. de Flavacourt
- Guillaume X. (Auvergne)
- Guillaume de La Jugie
- Guillaume du Tournel
- Guillaume d’Aigrefeuille le Jeune
- Guillaume d’Estouteville
- Gustave Chaudey
- Guy de Pesteils
- Géry Leuliet
- Güntersberg (Adelsgeschlecht)
- Hadrian V.
- Haidlfing
- Hans Caspar Waser
- Hans Conrad von Orelli (Theologe)
- Hans Jakob Gessner
- Haus Aure
- Haus Brancas
- Haus Crespin
- Haus Neville
- Haus Rogier de Beaufort
- Heidenreich Adolf von Nagel zu Loburg
- Heinrich Adolf von Hövel zu Dudenroth
- Heinrich Franzois
- Heinrich Hake
- Heinrich II. von Virneburg
- Heinrich Ignatz Joseph Lumpert
- Heinrich Johannes Franz von Droste zu Hülshoff
- Heinrich Ledebur
- Heinrich Schunde
- Heinrich V. zu Stolberg
- Heinrich von Bevern
- Heinrich von Bolanden
- Heinrich von Büren
- Heinrich von Huntingdon
- Heinrich von Keppel
- Heinrich von Plettenberg (Domherr, † 1553)
- Heinrich von Plettenberg (Domherr, † 1557)
- Heinrich von Raesfeld (Domherr, † 1573)
- Heinrich von Taufers
- Henri Vuilleumier
- Henrique Caiado
- Henry de Bracton
- Henry of London
- Herbord de Bar (Domherr, vor 1517)
- Herlegaud
- Hermann Dieckmann (Pädagoge)
- Hermann Ludwig Dryander
- Hermann Nagel (Domherr)
- Hermann Valke
- Hermann von Düngelen
- Hermann von Fürstenberg (Domherr)
- Hermann von Graes
- Hermann von Hörde
- Hermann von Keppel
- Hermann von Langen (Domdechant, 1484)
- Hermann von Langen (Domdechant, 1508)
- Hermann von Münster (Domherr, † nach 1408)
- Hermann von Prag
- Hermann von Strünkede
- Hildesheim
- Hilduin (Mailand)
- Hippolyt von Rom
- Historische Ratsbibliothek
- Hormisdas (Papst)
- Hugh de Puiset
- Hugh of Roxburgh
- Hugo Friedrich von Eltz
- Ida (Äbtissin)
- Ingeborg-Psalter
- Ingram (Bischof)
- Ipsheim
- Irmtraut
- Jakobuskirche (Lang-Göns)
- James Ben
- James Berkeley
- James Chisholm
- Jean Bellesmains
- Jean I. d’Amboise
- Jean Pierre Saurine
- Jeremias Deutschmann
- Jesus-Christus-Kirche (Dillheim)
- Jesus-Christus-Kirche (Zodel)
- Joachim von Bodelschwingh
- Jobst Edmund von Twickel
- Jobst Gottfried Droste zu Vischering
- Jodok Mörlin
- Johann Adolf von Frentz
- Johann Augustin Dietelmair
- Johann Balthasar Bernhold
- Johann Baptist Quanz
- Johann Bernhard von Westerholt
- Johann Christian Wagner
- Johann Christoph Frauendorff
- Johann Conrad Wirz
- Johann David Goldhorn
- Johann Dietrich Raitz von Frentz
- Johann Ember
- Johann Friedrich Emil von Müller
- Johann Georg Franck
- Johann Georg Orschler
- Johann Gerhard Köppen
- Johann Gottfried Bornmann
- Johann Gottlieb Kreyßig
- Johann Gustav Stahn
- Johann Heidenreich von Ascheberg
- Johann Heinrich Ott (Theologe, 1617)
- Johann Heinrich von Gertzen gen. von Sintzig
- Johann Ignaz von Felbiger
- Johann Karl Droste zu Senden
- Johann Karl von Sparr (Domherr, 1667)
- Johann Matthias Detmar von Ascheberg zu Venne
- Johann Matthias von Nesselrode-Ehreshoven
- Johann Michael Lang
- Johann Morrien
- Johann Philipp von Kesselstatt
- Johann Rotger Torck
- Johann Samuel Gottlob Gräf
- Johann Schäffer
- Johann Torck
- Johann VI. von der Leyen
- Johann Wenzel Martini
- Johann Wilhelm von Bourscheidt zu Büllesheim und Merödgen
- Johann Wilhelm von Büren
- Johann Wilhelm von Gertzen gen. von Sintzig
- Johann Wilhelm von Nesselrode-Ehreshoven
- Johann von Hoorn
- Johann von Neuhoff
- Johann-Friedrich-Danneil-Museum
- Johannes III. Schienen von Zell
- Johannes Milicius
- Johannes VIII. (Papst)
- Johannes Valke
- Johannes Walling
- Johannes Werenzo
- Johannes Woepelitz
- Johannes von Bellebrugge
- Johannes von Velen
- John (Bischof, Glasgow)
- John (Bischof, St Andrews)
- John Basil Rowland Grindrod
- John Bernard Taylor
- John Cheam
- John Dalderby
- John Grandison
- John Kinninmonth
- John Kirkby (Bischof, Ely)
- John Ross (Bischof, Carlisle)
- John Salmon
- John Stafford (Erzbischof)
- Jonathan (Bischof)
- Jouy-en-Josas
- Julian Groblicki
- Jutta von Freckenhorst
- Kapelle Harkenbleck
- Karl Anton von Kerckerinck zu Stapel
- Karl Franz von Schaesberg
- Karl Hermann Bruder
- Katharinenkapelle Steinheim (Hungen)
- Katharinenkirche Gleiberg
- Kirche Niederrengersdorf
- Kist
- Kloster Ebstorf
- Kloster Rottenbuch
- Klosterkirche Münsterappel
- Kollegiatstift St. Martin (Heiligenstadt)
- Konrad Gaudenz von Ketteler
- Konrad Schade
- Konrad von Velen
- Konrad von Westerhem
- Konrad von Westerhem (Domherr)
- Konzil von Sens
- Kremmen
- La Tour d’Auvergne
- Lambert von Zonnebeke
- Landkreis Gifhorn
- Laurence (Bischof)
- Laurence (Bischof, Sodor und Man)
- Laurentius von Rom (Heraldik)
- Le Riche (Adelsgeschlecht)
- Lengfurt
- Leonhard Engelberger
- Letizia Ramolino
- Levin Johann von Wenge zu Beck
- Lewis Charlton
- Liebfrauenkirche (Karden)
- Liste der Baudenkmale in Ziesendorf
- Liste der Brandenburger Dompröpste
- Liste der Pfarren im Dekanat Deutschlandsberg
- Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen
- Liturgiereform Gregors des Großen
- Lorenz von Lindores
- Lothar von Kesselstatt
- Lubbert von Ramsberg
- Lubbert von Rodenberg
- Ludger Engelbert von Ascheberg
- Lukas Friedrich Reinhard
- Luke de Netterville
- Lutbert von Langen
- Mainzlarer Kirche
- Maison Bonaparte
- Marco Polo
- Marienkirche (Husum)
- Marienkirche (Niederweidbach)
- Marienstiftskirche (Lich)
- Mariä Heimsuchung (Heusweiler)
- Mariä Himmelfahrt (Atting)
- Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko)
- Mark Brandenburg
- Marstemgau
- Martin Büttner
- Martin of Pattishall
- Martin von Blya
- Martinskirche (Heuchelheim)
- Mary Russell, Duchess of Bedford
- Mathilde von Canossa
- Matthew (Bischof)
- Matthew Scot
- Matthias von Korff gen. Schmising
- Maurice Delorme
- Maximilian Ferdinand von Merveldt
- Meinersen (Adelsgeschlecht)
- Melchior von Büren (Domherr, † 1546)
- Metzenhausen (Adelsgeschlecht)
- Michael Dietrich von der Recke zu Heessen
- Michaeliskirche (Markersdorf)
- Michel du Bec-Crespin
- Mittenwalde
- Montmartre
- Montoire (Adelsgeschlecht)
- Motzen (Mittenwalde)
- Musikjahr 1501
- Nicholas Balmyle
- Nicholas Moffat
- Nicholas of Ely
- Nicholas of Meaux
- Nicolas de Besse
- Nicolas de Thou
- Nikolai-Kirche (Hiddestorf)
- Nikolaikirche (Eilenburg)
- Nikolaus Hermann von Ketteler
- Nikolaus von Bevern
- Nikolaus von Troilo
- Ottaviano Ubaldini
- Otto Christian Friedrich Kuhfahl
- Otto Friedrich Schutzbar genannt Milchling
- Otto Korff gen. Schmising
- Patritius Oswald
- Paul Martin Sagittarius
- Paul Schröter (Mediziner, 1614)
- Paul-Félix Beuvain de Beauséjour
- Paulskirche (Hermannstein)
- Pedro González de Mendoza
- Pedro de Ayala
- Pere d’Urtx
- Peter des Roches
- Peterskirche (Heidelberg)
- Petrus de Collemedio
- Pfarrkirche Großweikersdorf
- Philibert Babou de La Bourdaisière
- Philipp Franz von Weichs
- Philipp Hahn
- Philipp Ludwig von Nagel zu Ittlingen
- Philipp von Rehberg
- Phillip Aspinall
- Pierre de Beaupoil de Saint-Aulaire
- Pietro Tradonico
- Piotr Hemperek
- Pons de Langeac
- Propst
- Prämonstratenserstift Leitzkau
- Rabban Bar Sauma
- Rafael Palmero
- Ragnvald (Bischof)
- Ralph Neville, 2. Baron Neville de Raby
- Ralph de Hengham
- Ranstadt
- Reiner von Velen
- Rembert von Ketteler
- Reuß älterer Linie
- Richard (Bischof, St Andrews)
- Richard Löber
- Richard Newport
- Richard Swinfield
- Richard de Havering
- Richard of Ferings
- Robert Lawder
- Robert Wishart
- Robert of Wickhampton
- Roger Martival
- Roger Northburgh
- Roger of Wesham
- Rohrbach (Hunsrück)
- Rosa von Praunheim
- Rotger Dobbe
- Rotger von Ramsberg
- Rudolf Hospinian
- Rudolf von Kittlitz
- Rudolf von Knehem
- Rudolf von Münster
- Samson Vuilleumier
- Samson de Mauvoisin
- Samuel Thörl
- San Sabino (Canosa di Puglia)
- Schaumberg (Adelsgeschlecht)
- Schloss Méry-sur-Oise
- Schlosskirche Greifenstein
- Schlossruine Łowicz
- Schottisch-Englischer Krieg
- Schramberg
- Schäffer (Familienname)
- Sebastian Schmid
- Secondo Lancellotti
- Silvester of Everdon
- Simon Ghent
- Soria
- St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)
- St. Anna (Nieste)
- St. Anton (Liberec)
- St. Antonius (Röderhof)
- St. Augustinus (Dettelbach)
- St. Gereon (Nackenheim)
- St. Johannes der Täufer (Ahlden)
- St. Johannis (Salzhausen)
- St. Josef (Lang-Göns)
- St. Kiliani (Höxter)
- St. Maria Immaculata (Eberstadt)
- St. Maria de Rosario (Gerolzhofen)
- St. Marien (Großen-Buseck)
- St. Martin (Ochtendung)
- St. Michael (Perlach)
- St. Michaelis (Oberkleen)
- St. Nikolaus (Kornhochheim)
- St. Stephanus (Schöppenstedt)
- St. Xystus (Büchenbach)
- St.-Katharinen-Kirche (Gelting)
- St.-Lucas-Kirche (Scheeßel)
- Stadtkirche Radeberg
- Stammliste der Lévis
- Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg
- Stammliste des Hauses Eppstein
- Stanisław Łubieński (Bischof)
- Stephen Scrope, 2. Baron Scrope of Masham
- Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai
- Stiftskirche St. Peter und Paul (Oberdorla)
- Stralsunder Kirchenbrechen
- Temmo von Bocholtz
- Temple protestant (Langlade)
- Theodor Gottlieb Carl Keyßner
- Theophilos III. von Jerusalem
- Thilo von Trotha (Bischof)
- Thomas Becket
- Thomas Cobham (Bischof)
- Thomas Gyrfalk
- Thomas Lisle
- Thomas de Bourlémont
- Thomas of Stirling
- Thou (Adelsgeschlecht)
- Timotheus Mar Shallita
- Turmhügel Mangern
- University of St Andrews
- Uzès
- Vereinigte zu Tamsweg
- Vincenzo Sacco
- Voit (Orgelbauer)
- Wallersberg (Weismain)
- Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Halfing)
- Walter Haselshaw
- Walter Map
- Walter Scammel
- Walter Stapeldon
- Walter de Cantilupe
- Walter de Coventre
- Walter of Merton
- Welczeck (Adelsgeschlecht)
- Wennemar Voet
- Wennemar von Bevern
- Werner August von Elverfeldt
- Wilbrand von Schagen
- Wilhelm Anton von der Lippe
- Wilhelm Heinrich von Schorlemer
- Wilhelm I. (Schottland)
- Wilhelm I. von Neuenahr
- Wilhelm Valke
- Wilhelm von Bourges
- Wilhelm von Elverfeldt
- Wilhelm von Poitiers (Chronist)
- William Coxe
- William Douglas of Douglas († 1213)
- William Fraser (Bischof, St Andrews)
- William Lamberton
- William Malveisin
- William Melton
- William Wishart
- William de Blois (Bischof, Worcester)
- William del Bois
- William of Bondington
- Witten
- Wolfgang Haller (Theologe)
- Wolfgang Redorfer
- Wurzen
- Würzburger Bischofsstreit
- Zum Heiligen Kreuz (Meuselwitz)
- Zweites Laterankonzil
- Ötisheim