Anwendungssoftware

Als Anwendungssoftware (auch Anwendungsprogramm, kurz Anwendung oder Applikation; englisch application software) werden Computerprogramme bezeichnet, die genutzt werden, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen. Sie dienen der „Lösung von Benutzerproblemen“. Beispiele für Anwendungsgebiete sind: Bildbearbeitung, E-Mail-Programme, Webbrowser, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Computerspiele.
Grundlegendes
Begriffsbestimmungen: „Applikation“ und „App“
Aus dem englischen Begriff application hat sich in der Alltagssprache auch die Bezeichnung Applikation, kurz App, etabliert. Im deutschen Sprachraum wurde die Abkürzung App seit dem Erscheinen des iOS App Store (2008) fast ausschließlich mit Mobile App gleichgesetzt, also Anwendungssoftware für Mobilgeräte wie Smartphones und Tabletcomputer. Inzwischen bezeichnen Microsoft und Apple Desktop-Anwendungssoftware ebenfalls als App (Windows-App, Mac App Store[3]). Dennoch wird in der Umgangssprache unter einer App meist eine Anwendung für Mobiltelefone oder für Tablets verstanden.
Abgrenzung zu systemnaher Software
Anwendungssoftware steht (nach ISO/IEC 2382) im Gegensatz zu Systemsoftware und Dienstprogrammen. Dazu „zählen die Programme, die für den korrekten Ablauf einer Rechenanlage erforderlich sind, sowie alle Programme, die die Programmerstellung unterstützen, z. B. Übersetzer und Testwerkzeuge und allgemeine Dienstleistungen bereitstellen [… Formatierung, Dateiverwaltung, Datentransfer …]“,[2] die aber keinen Endbenutzer-bezogenen ‚Nutzen‘ bringen. Beispiele sind das Betriebssystem, Compiler für verschiedene Programmiersprachen oder Datenbanksysteme.
Anwendungssoftware kann sowohl lokal auf einem Desktop-Computer (Desktop-Anwendung) bzw. auf einem Mobilgerät installiert sein oder auf einem Server laufen, auf den vom Desktop-Computer bzw. Mobilgerät zugegriffen wird (Client-Server- bzw. Webanwendung). Sie kann, abhängig von der technischen Implementierung, im Modus Stapelverarbeitung oder im Dialogmodus (mit direkter Benutzer-Interaktion) ausgeführt werden. Diese beiden Unterscheidungen gelten aber für alle Computerprogramme, grundsätzlich auch für Systemsoftware.
Anwendungsbereiche für Applikationssoftware

In Unternehmen
Anwendungssoftware wird in erheblichem Umfang zur Unterstützung der Verwaltung in Behörden und Unternehmen eingesetzt. Anwendungssoftware ist zum Teil Standardsoftware, zu großen Teilen werden auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Branchenlösungen als Individualsoftware eingesetzt. Im Bereich der strategischen und wirtschaftlichen Anwendungssoftware innerhalb eines Unternehmens (wie Enterprise-Resource-Planning-Systeme, kurz ERP-Systeme, oder Portal-Software) spricht man auch von Business-Anwendungen, Business Software oder Unternehmenssoftware.
Auf Mobilgeräten
Mobile Apps können über einen in das mobile Betriebssystem integrierten App Store bezogen und direkt auf dem Gerät installiert werden. Mobile Web-Apps werden über den Webbrowser des Mobilgeräts abgerufen und müssen nicht installiert werden.
In Webbrowsern
Eine besondere Form von Anwendungssoftware sind Webanwendungen. Auf diese wird vom Arbeitsplatzrechner oder Mobilgerät über einen Webbrowser zugegriffen und sie laufen im Browser ab. Webanwendungen erfordern im Gegensatz zu Desktop-Anwendungen kein spezielles Betriebssystem, teilweise jedoch spezielle Laufzeitumgebungen.
Siehe auch
- Widget, ein Programm, das innerhalb eines anderen Programms läuft.
Weblinks
- Jeff Desjardins: The Apps Winning the Battle For Our Attention Span. visualcapitalist.com, 30. August 2018 (Grafiken und Informationen zu „Die Apps, die den Kampf um unsere Aufmerksamkeitsspanne gewinnen“, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ application program Definition from PC Magazine Encyclopedia. In: pcmag.com. Abgerufen am 13. September 2016 (englisch).
- ↑ a b Hermann Engesser (Hrsg.): Duden Informatik. Ein Sachlexikon für Studium und Praxis. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, korrigierter Nachdruck. Dudenverlag, Mannheim u. a. 1993, ISBN 3-411-05232-5.
- ↑ Apps in Mac OS X. Apple; abgerufen am 11. Dezember 2012.
#
- .app
- .onion
- 4GL
- 800xA
- A20-Gate
- AKQA
- ANNO – AustriaN Newspapers Online
- Abilio
- Activity Based Working
- Administrationssystem
- Adobe Creative Cloud
- Adobe PhoneGap
- Adobe Photoshop
- Adobe Photoshop Lightroom
- Aktion Freiheit statt Angst
- Alamy
- AllTrails
- Amateurfilm
- Amiga-Magazin
- Ampel
- AnNoText
- Analytical Profile Index
- Android (Betriebssystem)
- Android 13
- Android TV
- AnimeLab
- Anne E. Carpenter
- Anwendungsvirtualisierung
- App
- App Store
- App Store (iOS)
- Apple
- Apple M1
- Application Bundle
- Application-Management
- Applikation
- Apport (Software)
- Apps (Begriffsklärung)
- Arbeitsumgebung
- Archithese
- Areamobile.de
- Arial
- Arzest
- Assistenzsystem
- AusweisApp
- AusweisApp2
- BS2000
- BV4.1
- Badge
- Banknotenbearbeitung
- Baseband-Prozessor
- Bauer Kompressoren Group
- Baustatik
- Bayraktar TB2
- Bebauungsplan (Informationstechnik)
- Bedienfehler
- Befehl (Computer)
- Benachrichtigungsfeld
- Benutzerschnittstelle
- Betriebshandbuch
- Betriebssicherheit
- Bilddatei
- Bildschirmarbeitsplatz
- Blekko
- Bootloader
- Boris Palmer
- Brian Acton
- Brigitte (Zeitschrift)
- Brockhampton (Band)
- Buffer
- Business Process Engine
- C (Programmiersprache)
- C-Sharp
- CONPLAN 8888
- COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China
- Cahoots (App)
- Cambridge Analytica
- Canon Cat
- Cantata++
- Capella (Ingenieurwesen)
- Captain America: The First Avenger
- Captain Fantastic (Album)
- Cay von Fournier
- Censhare
- Certificate Trust Store
- Chimparty
- Citizen Developer
- Citizen Integrator
- Citizen Lab
- Citrix Virtual Apps
- Clearview AI
- Click.to
- Cloud Computing
- Cobian Backup
- ColdFusion
- Common Language Runtime
- Common Locale Data Repository
- Communications Oriented Production Information and Control System
- Community (Fernsehserie)/Episodenliste
- Comparis
- CompuGroup Medical
- Computer + Personal
- Computerführerschein
- Computerwurm
- Concurrent-User-Lizenzmodell
- Content Collaboration Platform
- Conzept 16
- Crapware
- Cross-Device Tracking
- Cry of Fear
- Cryptocat
- Curiosity – What’s Inside the Cube?
- Customer Information Control System
- Customer Loyalty Management
- Cyberdog
- Cyberwallet
- DApp
- DB Navigator
- DOSBox
- DasGehirn.info
- Datagramm
- Datei
- Dateileiche
- Dateinamenserweiterung
- Dateiverknüpfung
- Dateiverwaltung
- Datenbanksicherheit
- Datenbanksprache
- Datenformat
- Datenstrom
- Datenvermeidung und Datensparsamkeit
- David Gandy
- Deepfake-Pornographie
- Dekompressionstabelle
- Der Weihnachtskrieg
- Desktop
- Detlef Löschmann
- Deutschland sicher im Netz
- Diabetes-Management-Software
- Dialog (Benutzeroberfläche)
- Die Olchis
- Die Simpsons
- Dienst (Telekommunikation)
- Digital Lifestyle
- Digitale Güter
- Digitale Transformation
- Digitaler Signalprozessor
- Digitales Schulbuch
- Digitales Zentralbankgeld
- Digitalpaten
- Dock (Software)
- Document Message
- Dotnetpro
- Download
- Dropbox
- Dynamisches HTML
- ECall (Portal)
- EMC NetWorker
- EToro
- EasyTAG
- Echtzeitanalyse
- EdgeHTML
- EdiabasLib
- Eingebettetes Datenbanksystem
- Eingebettetes System
- Einmalkennwort
- Elanders
- Elektromotorenprüfstand
- Elektronisches Rezept
- Embracer Group
- Emoji – Der Film
- Empower
- End to End Monitoring
- Energiemanagement
- Enterprise Mobility Management
- Enterprise-Content-Management
- Entität (Informatik)
- Equifax
- Erstanwender
- Eurofighter Typhoon
- Europol Analysis System
- Europol Platform for Experts
- Exploit
- Exsila
- F123
- FAR Manager
- FPGA Mezzanine Card
- Facetime
- Fachanwendung
- Faithlife Corporation
- Far Cry 2
- Feedreader
- Fehlermeldung
- Fenster (Computer)
- Fiddler
- Figma
- Filly (Sammelfigur)
- FireWire-Kamera
- Firebase
- Firefox OS
- [email protected]
- Foursquare
- Foxit Reader
- Frachtbörse
- Frank Stieper
- Frantics
- Franziska Püller
- Frauen in der Informatik
- FreeBSD
- Freier Beruf (Deutschland)
- Friedrich Reinhardt Verlag
- FuryBSD
- Fußball-Europameisterschaft 2016
- GKV Informatik
- GNUstep
- Gadget
- GarageBand
- GeNiEnd2End
- Gelbe Seiten
- Geopedia
- German Design Award
- Gerätetreiber
- Geschichte der Videospiele 2010–2019
- Geschichts-App
- Geschäftskontrolle
- Geschäftsregel
- Gesichtserkennung
- Gestaltungsraster
- Gitanjali Rao
- Globally Executable MHP
- Goldener Spatz
- Google Cloud Print
- Google Native Client
- Grafische Benutzeroberfläche
- Graphenintegrations-Plattform GIP
- Greenfoot
- Greta & Starks
- Grete Eliassen
- Grundkurs Computerpraxis
- HAL (Software)
- HATEOAS
- HDMI-Stick
- HTML-Editor
- Harter Link
- Hashtabelle
- Hidden Agenda (Computerspiel, 2017)
- Hintergrundprozess
- Hosting
- Hostrechner
- Hörbuch
- Hörtestsimulation
- I-Campus Schweinfurt
- I2P
- I:FAO
- IBM-PC-kompatibler Computer
- ICon-L
- IDVD
- IFA (Messe)
- IPod touch
- IT-Infrastruktur
- InLoox
- Industrie-PC
- Informatikunterricht
- Informationssicherheit
- Informationssystem
- Informationssystem Nahverkehr Sachsen-Anhalt
- Inlandsbahn (Linie)
- Inode
- Installable File System
- Installation (Computer)
- Instruments
- Internationales Handelszentrum (ITC)
- Intrexx
- IoT-Plattform
- IsoBuster
- J1 League 2020
- Jacksonville Jaguars
- Jamila Abbas
- Jan Koum
- JavaFX
- Jean-Michel Jarre
- Jibo
- Jitsi
- Juice Jacking
- June’s Journey
- Jörg Döring (Literaturwissenschaftler)
- Jörg Schieb
- Jüdisches Museum Franken
- KJots
- Kardashian (Familie)
- Karl-Heinz Land
- Kennwortverwaltung
- Kernel (Betriebssystem)
- Killerapplikation
- Kim Komando
- Kommandozeile
- Komoot
- Komplementor
- Komplikation (Uhrwerk)
- Konfiguration (Computer)
- Kontextmenü
- Kreditsachbearbeitung
- L3 (Betriebssystem)
- LOGINventory
- LabPlot
- Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette
- Leaflet
- Lego Technic
- Leica T
- Let’s Dance (Fernsehsendung)
- Let’s Dance/Staffel 6
- Level-Editor
- Libpng
- Linux-Distribution
- List & Label
- Liste der Träger des Grimme Online Awards
- Liste von Betriebssystemen
- Liste von KDE-Anwendungsprogrammen
- Liste von Unix- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen
- Little Planet
- Live-Tracking
- LiveChat
- Liveuamap.com
- Lock-in-Effekt
- Login (Informationstechnik)
- Long Range Wide Area Network
- Louisenthal
- Low-Code-Plattform
- Löschen (Datei)
- Lösung (Software)
- MC Smook
- MHealth
- MITK
- MSBuild
- Mac App Store
- Mac OS (Apple)
- Mac mini
- MacGyver
- MacOS Catalina
- MacOS Monterey
- Machine to Machine
- Macintosh
- Marc Houle
- Marcophono
- Marktstrategie
- Martin Andree
- MeVis Medical Solutions
- Medikamentenfälschung
- Mehrwertstrategie
- Menü (Computer)
- Message (Entwurfsmuster)
- Metadata+
- Michael Bistekos
- Michael Krimmer
- Michael Pehl
- Micro Focus
- MicroProfile
- Microservices
- Microsoft Office 2013
- Microsoft Solitaire Collection
- Microsoft Viva
- Microsoft Windows
- Microsoft Windows 10
- Microsoft Windows Vista
- Migration (Informationstechnik)
- Miitomo
- Miles Sound System
- MindManager
- MindView
- Mobile App
- Mobile Computing
- Mobile Zeiterfassung
- Mobile-App-Entwicklung
- Modell
- Multi Media Extension
- Multi-Format Publishing
- Multithreading
- Muse Software
- MusicBrainz Picard
- Mū Tōrere
- NASA
- National Structural Integrity Research Center
- Near Field Communication
- Nero Multimedia Suite
- NetBSD
- NetworkManager
- Netzneutralität
- Netzwerkeffekt
- Newton Book
- No-Code-Plattform
- Noah Jay Wood
- Nokia Store
- Nordmedia
- Nuclos
- Nvidia Optimus
- Offline
- Olivetti
- Olympische Sommerspiele 2012
- Olympische Sommerspiele 2016
- Omninet
- Omnitracker
- On-Board-Diagnose
- Online für Anfänger
- Online-Office
- Open Database Connectivity
- Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen
- Openmatics
- Operationelles Risiko
- Opsview
- Optimum
- Out-of-Box-Experience
- PDF Annotator
- PDF-XChange
- PDF24 Creator
- PDFCreator
- PUA
- Panoramio
- Patrik Jaros
- Pepper (Roboter)
- Perlen des Lebens
- Personal Firewall
- Pexels
- PhpGroupWare
- Pitchlehre
- [email protected]
- Plausibilitätskontrolle
- PlayLink
- PlayMemories Studio
- PlayStation Mobile
- Pomodoro-Technik
- Portable Document Format
- Portable Operating System Interface
- Portable Software
- Portal (Informatik)
- Portierung (Software)
- Portland-Projekt
- Prakti.com
- Prinz (Magazin)
- Produktaktivierung
- Programmierparadigma
- Programmierschnittstelle
- Projektmanagement-Software
- Proof-Carrying Code
- Präsidentschaftswahl in Belarus 2020
- RFEM
- RPM Fusion
- RTL Radio 93.3 und 97.0
- Radio Lippe Welle Hamm
- Rainer Bartel (Autor)
- Randdaten
- Ray (Roboter)
- Real Madrid
- Rechenleistung
- Rechnernetz
- Red Flag Linux
- Referentielle Integrität
- Registerkarte
- Registrierungsdatenbank
- Remote Control Productions (Spielesoftwareunternehmen)
- Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage
- Ribbon
- Robo Wunderkind
- Robotic Process Automation
- Rohdatenformat
- Rufus (Software)
- Rushhour (Computervirus)
- Russischer Überfall auf die Ukraine 2022
- SOGo
- Sachbearbeiter
- Sachsen-Klasse (2001)
- Salesforce
- Samsung Galaxy Store
- Samsung Galaxy Tab S
- Scavenger Hunt
- Scenarist
- Schefajim
- Schulwegplan
- Schwarze Liste
- Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft
- Screen-Sharing
- Sealed Cloud
- Seattle Seahawks
- Secunet Security Networks
- Secure Access Service Edge
- Seoul
- Seth Neiman
- Sexify
- Shim (Informatik)
- Sicherheitslücke
- Signal-Slot-Konzept
- Sikuli (Software)
- Simon Unge
- SingStar Celebration
- Skin (Computer)
- Skriptsprache
- Skype for Business
- Smallworld GIS
- Smart Garden
- Smart Home
- Smart-TV
- SnatchBot
- Sniffer
- Socket (Software)
- Sofacy Group
- Software
- Software Defined Perimeter
- Software-Ergonomie
- Software-Industrie
- Sommelier-Union Deutschland
- Sony Xperia
- Soziale Netzwerkanalyse
- Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- Space Pioneers
- Speicherprogrammierbare Steuerung
- Speicherresidenz
- Spiel für dein Land – Das größte Quiz Europas
- Spieleprogrammierung
- Splunk
- Spotify
- SpywareBlaster
- Stadt-Sparkasse Solingen
- Stammdaten
- Start-up-Unternehmen
- Statusleiste
- Steckdose
- Stefan Thomas (Softwareentwickler)
- Stephanie McMahon
- Sternchen (Schriftzeichen)
- Stimmgerät
- Stimmpfeife
- Stolpersteine
- Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima
- StreamOn
- SymPy
- Systemhaus
- Systemlandschaft
- Systemprogrammiersprache
- Systemumgebung
- Taptic Engine
- Tastaturpuffer
- Telefonbuch
- Teltarif.de
- Texas Instruments TI-99/4A
- Textdatei
- Textomat
- That’s You!
- The Learning Company
- The Movies
- Toolkit
- Transfermarkt.de
- Triaton
- Tron (Kryptowährung)
- Twick.it
- U-Commerce
- USIM-Karte
- Udemy
- Unerwünschte Werbung
- Universal Windows Platform
- Universitätsrechenzentrum
- User Datagram Protocol
- VMware
- Vagrant (Software)
- Venenwinkel
- VennMaker
- Verena Hubertz
- Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014
- Veron (Software)
- Versteckte Datei
- Verzeichnisdienst
- Videodatei
- ViennaGIS
- Viertelgeviertstrich
- Virtualisierung (Informatik)
- Virtuozzo
- Volkshochschule Berlin Mitte
- Vollbildmodus
- Volume (Datenspeicher)
- Vorgangsbearbeitung
- WOW64
- Wandsbeker TSV Concordia
- Warez
- WeTransfer
- Webserver-Plattform
- Werkseinstellung
- Werkzeugverwaltung
- What.CD
- Wherigo
- Wii Street U
- WikidPad
- Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg)
- Windows Application Programming Interface
- Windows Live
- Windows Resource Kit
- Windows Workflow Foundation
- Windows-Subsystem für Android
- Wissen ist Macht (2017)
- Wissensmanager
- Workaround
- X/Open
- XMC4000
- XML User Interface Language
- XProfan
- Xbox (App)
- Xbox One
- Xenegugeli
- ZDFmobil
- ZDFvision
- ZETA
- ZWP online
- Zebralution
- Zentrum für Kunst und Medien
- Zirkel und Lineal (Software)
- Zoom Video Communications
- Zwei-Faktor-Authentisierung
- Änderungsanforderung
- Öffi (Software)
- Übersetzungsspeicher
- Überwachungskapitalismus