Aerosmith
Aerosmith | |
---|---|
| |
![]() v. l. n. r. Joey Kramer, Steven Tyler, Joe Perry, Brad Whitford, Tom Hamilton (2008) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Boston, Vereinigte Staaten |
Genre(s) | Hard Rock, Bluesrock |
Gründung | 1970[1][2] |
Website | www.aerosmith.com |
Gründungsmitglieder | |
Steven Tyler | |
Leadgitarre, Gesang | Joe Perry |
Tom Hamilton | |
Aktuelle Besetzung | |
Steven Tyler | |
Leadgitarre, Gesang | Joe Perry (bis 1979, seit 1984) |
Bass | Tom Hamilton |
Brad Whitford (1971–1980, seit 1984) | |
Schlagzeug | Joey Kramer (seit 1970) |
Ehemalige Mitglieder | |
Rhythmusgitarre | Raymond Tabano (1970–1971) |
Leadgitarre | Jimmy Crespo (1979–1984) |
Rhythmusgitarre | Rick Dufay (1980–1984) |
Aerosmith ist eine US-amerikanische Rock-Band, die im Jahr 1970 in Boston gegründet wurde. Weltweit hat die Band bislang über 150 Millionen Tonträger verkauft und gehört damit zu den langfristig erfolgreichsten Rock-Bands der USA.
In den USA rangieren sie mit über 66,5 Millionen verkauften Alben in der Rangliste der Bands mit den meisten Albumverkäufen auf Platz 14.[4]
Geschichte
Aerosmith ging aus den beiden Bands Chain Reaction (Steven Tyler) und Jam Band (Joe Perry und Tom Hamilton) hervor.[1] Kurze Zeit nach Gründung in Sunapee (New Hampshire) stießen Brad Whitford und Joey Kramer zur Band, der Tyler am Schlagzeug ablöste. Der Bandname stammt von Kramer und hat laut seiner Aussage nichts mit Arrowsmith, einem Roman von Sinclair Lewis zu tun. Vielmehr entstand der Begriff, als er mit seiner damaligen Freundin das Album Aerial Ballet von Harry Nilsson hörte und nach Namen für seine damalige Band suchte.[5] Diese Band nutzte den Namen dann aber doch nicht, so dass er ihn später für die Gruppe mit Steven Tyler gebrauchen konnte. Ein Vorschlag von Steven Tyler war Hookers, ein US-amerikanisches Wort für Hure („cause playing the clubs is prostitution anyway.“)[6] Man entschied sich zudem gegen den Namen Spike Jones, da die Alben des gleichnamigen Musikers, den die Band mit dieser Wahl ehren wollte, noch im Handel erhältlich waren.[6]
Die anfänglich durchweg vom Blues beeinflusste Band sicherte sich nach Auftritten in Clubs einen Plattenvertrag mit Columbia Records. Ihr erstes Album Aerosmith, auf dem die erste Single, Dream On, enthalten war, erschien 1973 und erreichte Platz 166 der Billboard-Charts. Ein größerer Erfolg kam aber erst mit ihrer dritten LP Toys in the Attic im Jahr 1975, die Songs wie Sweet Emotion, Big Ten Inch Record und Walk This Way beinhaltet. Mit Toys in the Attic hatten Aerosmith endgültig zu ihrem typischen Stil gefunden, wenn auch die Blues- und Rock-’n’-Roll-Einflüsse weiterhin bestehen blieben.
Aerosmith stiegen immer wieder an die Spitze der internationalen Charts. Doch mit dem Erfolg kamen auch die Drogen. So erhielten Tyler und Perry den Beinamen „The Toxic Twins“. Zwar folgte 1977 mit Draw the Line noch einmal ein Album, das an die Güte seiner Vorgänger anknüpfen konnte, doch als Ende der 1970er Jahre die Streitigkeiten in der Band zunahmen, verließen 1979 Joe Perry und 1981 Brad Whitford Aerosmith und starteten ihre eigenen Projekte (The Joe Perry Project und Whitford-St.Holmes); ersetzt wurden sie durch Jimmy Crespo und Rick Dufay. So wurden die beiden Alben Night in the Ruts (1979) und Rock in a Hard Place (1982) jeweils in unterschiedlichen neuen Formationen eingespielt und konnten an die Qualität und den Erfolg früherer Tage nicht anknüpfen. Die große Zeit von Aerosmith schien vorüber. Erst als Perry und Whitford wieder zurück zur Band kamen und sich Steven Tyler in eine Drogenklinik einweisen ließ, fanden sie den Weg zurück auf die Erfolgsspur. Done with Mirrors auf dem neuen Geffen-Label zeigte Aerosmith 1985 zwar wieder in deutlich gesteigerter Spiellaune, wurde allerdings trotzdem kein großer Erfolg. 1986 coverten Run-D.M.C. den Hit Walk This Way zusammen mit Aerosmith. Unterstützung bekamen sie zudem durch den Produzenten Bruce Fairbairn und den Songschreiber Desmond Child. Durch Walk This Way gerieten sie wieder an die Öffentlichkeit und hatten große Pläne für das Folgejahr 1987. Kurz darauf erschien die Single Dude (Looks Like a Lady). Das darauf veröffentlichte Album Permanent Vacation wurde weltweit ein großer Erfolg. Weitere Singles erschienen 1987 und 1988, bis die Band wieder ins Studio ging. Das Nachfolge-Album Pump erschien 1989 und brachte der Band mit Songs wie Love in an Elevator und Janie’s Got a Gun ebenfalls vorderste Chartplatzierungen und Verkäufe im zweistelligen Millionenbereich. Get a Grip (1993), Nine Lives (1997) – wieder beim alten Columbia-Label – und Just Push Play (2001) führten die Story fort. Jedoch sanken die Verkaufszahlen von Album zu Album. Mit I Don’t Want to Miss a Thing, aus dem Soundtrack zum Film Armageddon – Das jüngste Gericht, gelang ihnen 1998 der Einstieg in die US-Billboard-Charts auf Platz eins. Aerosmith wurden 2001 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen[7] und bekamen 2002 den MTV Icon-Award, wo sie von unzähligen Musikern geehrt wurden, für die sie ein Vorbild darstellen. 2004 veröffentlichten Aerosmith das Album Honkin’ on Bobo, das die Band zu ihren musikalischen Wurzeln zurückführte. Dieses enthielt bis auf einen neuen Titel jedoch ausschließlich Coverversionen bereits bekannter Lieder.
Am 2. November 2012 erschien das Album Music from Another Dimension!, die Single Legendary Child wurde bereits vorab auf iTunes veröffentlicht. Auf der darauffolgenden Global Warming Tour unterstützte Aerosmith die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd. So besuchten Joe Perry und Steve Tyler die Sea Shepherd Flotte in Melbourne, Australien. Im Anschluss daran luden sie die gesamte Mannschaft, als VIP, auf das darauffolgende Konzert in die Rod Laver Arena ein. Steve Tyler sagte dort, dass der Besuch der Flotte eine der fantastischsten Erfahrungen seines Lebens war und bat die Fans sich an den Namen Sea Shepherd zu erinnern.[8][9] Die Global Warming Tour wurde von Sea Shepherd Infoständen begleitet.[10]
Ende März 2022 wurde bekannt, dass Aerosmith-Gründungsmitglied Joey Kramer eine „vorübergehende Auszeit“ nimmt und bei allen für das Jahr 2022 anstehenden Konzerten von John Douglas vertreten wird.[11]
Stil
Aerosmith spielen eine Mischung aus Bluesrock und Hardrock. Als markante Zeichen der Band gelten die Stimme von Steven Tyler und das Gitarrenspiel von Joe Perry, das mehr durch Melodie und Kreativität als durch Geschwindigkeit besticht. Die Blues-Wurzeln der Band spiegeln sich in Mundharmonika-Soli von Steven Tyler wider (hier vor allem bei den Liedern Milk Cow Blues und Big Ten Inch Record, aber auch in ihrem Album Honkin’ on Bobo). Während früher der Hardrock an vorderster Stelle im Repertoire rangierte, stehen in jüngerer Zeit mehr die Balladen im Mittelpunkt, mit denen der Band seit den 1990er Jahren eine Reihe von Charterfolgen gelang.
Der Rolling Stone listete Aerosmith auf Rang 59 der 100 größten Musiker aller Zeiten.[12]
Besetzungen
Mitglieder | Studioalben |
---|---|
Oktober 1970–April 1971
| |
April 1971–Juli 1979
|
|
Juli 1979–Juli 1981
| |
Dezember 1981–April 1984
|
|
April 1984–heute
|
|
Zeitlinie

Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1973 | Aerosmith | — | — | — | — | US21 ![]() ×2 (59 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 13. Januar 1973 Verkäufe: + 2.100.000 |
1974 | Get Your Wings | — | — | — | — | US74 ![]() ×3 (86 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. März 1974 Verkäufe: + 3.100.000 |
1975 | Toys in the Attic | — | — | — | — | US11 ![]() ×9 (128 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 8. April 1975 Verkäufe: + 9.100.000 |
1976 | Rocks | — | — | — | — | US3 ![]() ×4 (53 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 3. Mai 1976 Verkäufe: + 4.100.000 |
1977 | Draw the Line | — | — | — | — | US11 ![]() ×2 (20 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. Dezember 1977 Verkäufe: + 2.050.000 |
1979 | Night in the Ruts | — | — | — | — | US14 ![]() (19 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. November 1979 Verkäufe: + 1.050.000 |
1982 | Rock in a Hard Place | — | — | — | — | US32 ![]() (19 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1982 Verkäufe: + 500.000 |
1985 | Done with Mirrors | — | — | — | — | US36 ![]() (28 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1985 Verkäufe: + 500.000 |
1987 | Permanent Vacation | — | — | — | UK37 ![]() (14 Wo.)UK | US11 ![]() ×5 (68 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 18. August 1987 Verkäufe: + 5.700.000 |
1989 | Pump | DE13 ![]() (16 Wo.)DE | — | CH9 (7 Wo.)CH | UK3 ![]() (34 Wo.)UK | US5 ![]() ×7 (110 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. September 1989 Verkäufe: + 8.205.000 |
1993 | Get a Grip | DE3 ![]() (94 Wo.)DE | AT3 ![]() (63 Wo.)AT | CH1 ![]() (64 Wo.)CH | UK2 ![]() (46 Wo.)UK | US1 ![]() ×7 (92 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 20. April 1993 Verkäufe: + 20.000.000[14] |
1997 | Nine Lives | DE3 ![]() (30 Wo.)DE | AT2 ![]() (16 Wo.)AT | CH3 ![]() (18 Wo.)CH | UK4 ![]() (18 Wo.)UK | US1 ![]() ×2 (77 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. März 1997 Verkäufe: + 4.210.000 |
2001 | Just Push Play | DE6 (10 Wo.)DE | AT7 (10 Wo.)AT | CH3 ![]() (11 Wo.)CH | UK7 ![]() (6 Wo.)UK | US2 ![]() (27 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. März 2001 Verkäufe: + 1.550.000 |
2004 | Honkin’ on Bobo | DE32 (8 Wo.)DE | AT22 (5 Wo.)AT | CH17 (8 Wo.)CH | UK28 (4 Wo.)UK | US5 ![]() (15 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 29. März 2004 Verkäufe: + 600.000 |
2012 | Music from Another Dimension! | DE7 (4 Wo.)DE | AT12 (3 Wo.)AT | CH5 (4 Wo.)CH | UK14 (3 Wo.)UK | US5 (9 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 2. November 2012 Verkäufe: + 40.000 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Tourneen
- 1970–72: Early Years Tour
- 1973: Tour ’73
- 1974: Dream On Tour
- 1974: Get Your Wings Tour
- 1975: Sweet Emotion Tour
- 1975–1976: Toys in the Attic Tour
- 1976/77: Rocks Tour
- 1977: Draw the Line Tour
- 1978: Aerosmith Express Tour
- 1978: Live Bootleg! Tour
- 1979/80: Night in the Ruts Tour
- 1980/81: Greatest Hits Live!
- 1982–84: Rock in a Hard Place Tour
- 1984/85: Back in the Saddle Tour
- 1985/86: Done with Mirrors Tour
- 1986: Walk This Way Tour (mit Run DMC)
- 1987/88: Permanent Vacation Tour
- 1989/90: Pump Tour
- 1991: Unplugged Tour
- 1993–95: Get a Grip Tour
- 1997–99: Nine Lives Tour
- 1999/2000: Roar of the Dragon Tour
- 2001: Just Push Play Tour
- 2002: Girls of Summer Tour
- 2002: Aerosmith & Kid Rock Summer Tour (mit Kid Rock)
- 2003: Rockismus Maximus Tour/World Domination Tour (mit Kiss)
- 2004: You Gotta Move
- 2004/05: Honkin’ on Bobo Tour
- 2005: Rockin’ the Joint Tour
- 2006: Route of All Evil Tour (mit Mötley Crüe)
- 2007: World Tour 2007
- 2009: A to Z Tour / Guitar Hero: Aerosmith Tour (mit ZZ Top)
- 2010: Cocked, Locked, Ready to Rock Tour
- 2011: Back On the Road Tour
- 2012–14: Global Warming Tour
- 2014: Let Rock Rule Tour
- 2015: Blue Army Tour
- 2017: Aero-Viderci Baby!
Literatur
- Stephen Davis: Walk This Way: The Autobiography of Aerosmith. Avon Books, New York 1997, ISBN 0-380-97594-7.
- Martin Huxley: Aerosmith – The Fall & Rise of Rock’s Greatest Band, ISBN 0-312-11737-X.
- Joey Kramer: Hit Hard. A Story of Hitting Rock Bottom at the Top. Harper One 2009.
- Steven Tyler: Does the Noise in My Head Bother You? HarperCollins 2010.
- Richard Bienstock: Aerosmith – Der ultimative Bildband über die Bad Boys aus Boston. Hannibal Verlag, Höfen 2012, ISBN 978-3-85445-375-8 (Originalausgabe: Aerosmith).
Quellen
- ↑ a b Aerosmith. rockhall.com, abgerufen am 27. Dezember 2016.
- ↑ Aerosmith | The Rock and Roll Hall of Fame and Museum. 3. Januar 2016, archiviert vom Original am 3. Januar 2016; abgerufen am 21. Dezember 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ New Aerosmith 'Guitar Hero' game. 6. März 2008, archiviert vom Original am 6. März 2008; abgerufen am 17. Oktober 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ „Gold and Platinum – Top Selling Artists“. Recording Industry Association of America
- ↑ Davis, S. 95f.
- ↑ a b Huxley, S. 18
- ↑ Rock and Roll Hall of Fame Aerosmith in der Rock and Roll Hall of Fame
- ↑ Aerosmith – Artists for Sea Shepherd. Abgerufen am 9. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Vegetarian StarAerosmith “Global Warming” Tour Featuring Sea Shepherd. Abgerufen am 9. Mai 2020.
- ↑ Raising Awareness About Our Oceans on Aerosmith’s “Global Warming Tour”. 31. Juli 2012, abgerufen am 9. Mai 2020 (britisches Englisch).
- ↑ Aerosmith-Schlagzeuger Joey Kramer steigt vorübergehend aus. 28. März 2022, abgerufen am 29. März 2022 (deutsch).
- ↑ 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US US Rock Songs
- ↑ Aerohistory: Aerosmith auf Twitter. twitter.com, 20. April 2020, abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
Weblinks
- Offizielle Website
- Aerosmith bei MusicBrainz (englisch)
#
- 1970er
- 1989
- 4 Non Blondes
- AC/DC
- AMC Pacer
- Adam Bomb
- Adam Lambert
- Adrenaline Mob
- Adult Oriented Rock
- Aerosmith (Album)
- Aerosmith/Auszeichnungen für Musikverkäufe
- Alain Nkossi Konda
- Alan Rubin
- Alex Conti
- Alex Gernandt
- Alice Cooper
- Alice im Wunderland
- Alicia Silverstone
- Alien Boys
- All Apologies
- Allstate Arena
- Allston (Boston)
- Alpine Valley Music Theatre
- Amazing (Aerosmith-Lied)
- Amica Mutual Pavilion
- Amtseinführung von Donald Trump
- Andy Morahan
- Andy Wallace (Musikproduzent)
- Angelo Kelly
- Anschlag auf den Boston-Marathon
- Anthrax (Band)
- Arena Ciudad de México
- Arena VFG
- Armageddon – Das jüngste Gericht
- Arrowsmith
- Artie Kornfeld
- Astrid North
- BDSM
- BPMD
- Babe Ruth
- Baby, Please Don’t Go
- Back in Black
- Bares für Rares
- Bauchnabelpiercing
- Be Cool – Jeder ist auf der Suche nach dem nächsten großen Hit
- Beat It
- Beautiful Creatures (Band)
- Berklee College of Music
- Beziehungen zwischen Portugal und den Vereinigten Staaten
- Billboard Mainstream Top 40
- Billboard Music Awards
- Black Stone Cherry
- Black Violin
- Blue October
- Bon Jovi
- Boston Garden
- Brad Whitford
- Bravo Otto
- Bravo-Jahrescharts 1994
- Bravo-Jahrescharts 1998
- Brendan O’Brien (Musikproduzent)
- Bruce Dickinson
- Bruce Fairbairn
- Bryce Jordan Center
- Buckcherry
- Business as Usual (Robin-McAuley-Album)
- By Your Side
- B’z
- C. C. DeVille
- Carlos Santana
- Caroline’s Spine
- Carrie Underwood
- Cat Scratch Fever (Lied)
- Cepheus Park Randers
- Chickenfoot III
- Child of the State
- Chris Slade
- Climax Blues Band
- Clive Davis
- Come Together
- Compton Terrace
- Coney Island
- Confusion – Sommer der Ausgeflippten
- Cotronei
- Crazy (Aerosmith-Lied)
- Crazy World
- Crossover (Musik)
- Crush (Album)
- Dan Reed Network (Album)
- Dan Spitz
- Danish Music Awards
- Danny Fields
- Dariusz Wolski
- Dark Shadows (2012)
- Dave Hause
- Dave Meyers
- David Cook (Musiker)
- David Fincher
- David Garfield
- David Geffen
- Day on the Green
- De La Soul Is Dead
- Dead or Alive (Spieleserie)
- Deep Purple
- Desmond Child
- Deutschland sucht den Superstar/Staffel 10
- Deutschland sucht den Superstar/Staffel 2
- Deutschland sucht den Superstar/Staffel 3
- Devin Townsend
- Diane Warren
- Dick Wagner
- Dickie Roberts: Kinderstar
- Die 100 größten Musiker aller Zeiten
- Die Simpsons
- Die Simpsons/Staffel 3
- Dieter Dierks
- Dirty Honey
- Discipline (Desmond-Child-Album)
- Disneyland Paris
- Dokken
- Done with Mirrors
- Doomfoxx
- Doug Pinnick
- Download-Festival
- Dr. Feelgood (Album)
- Draw the Line
- Dream On (Aerosmith-Lied)
- Eat the Gun
- Echoverleihung 1995
- Edguy
- Edison (Musikpreis)
- Electric Frankenstein
- Electric Light Orchestra
- Elli Erl
- Elsa Dorfman
- Ervin J. Nutter Center
- Fall Out Boy
- Fargodome
- Faster Pussycat (Album)
- Felix Bohnke
- Fender Stratocaster
- Fenway Park
- Fiddler’s Green Amphitheatre
- Foro Sol
- Forsyth Barr Stadium
- Foxboro Stadium
- Francis Lawrence
- Frankie Howerd
- Freedom Hall
- Fryderyk Gabowicz
- Fukuoka Dome
- Full Circle
- G N’ R Lies
- G&L
- Gary Cherone
- Geffen Records
- Gene Simmons (Album)
- Get Your Wings
- Get a Grip
- Gibson ES-335
- Gibson Les Paul
- Girls Aloud
- Glam Metal
- Glee (Fernsehserie)/Diskografie
- Glen Ballard
- Golden Earring
- Good Times Bad Times
- Goodbye June
- Grammy Award for Best Boxed or Special Limited Edition Package
- Grammy Award for Best Hard Rock Performance
- Grammy Award for Best Music Video
- Grammy Award for Best Pop Performance by a Duo or Group with Vocals
- Grammy Award for Best Rock Album
- Grammy Award for Best Rock Instrumental Performance
- Grammy Award for Best Rock Performance by a Duo or Group with Vocal
- Grammy Award for Best Rock Song
- Grammy Award for Song of the Year
- Grammy Awards 1991
- Grammy Awards 1994
- Grammy Awards 1995
- Grammy Awards 1999
- Grand-Theft-Auto-IV-Soundtrack
- Graspop Metal Meeting
- Greensboro Coliseum
- Großer Preis von Abu Dhabi
- Guitar Hero
- HBz (DJ-Duo)
- Hannah Montana/Episodenliste
- Hard Rock
- Hard Rock Live
- Hellfest
- Helter Skelter (Lied)
- Hemmerleinhalle
- Henry Glover
- Heritage Bank Center
- Hersheypark Arena
- Hervé Rozoum
- Hessentag 2007
- Hikakin
- Hinder
- Hip-Hop
- Hip-Hop Evolution
- Hollow Ground
- Honkin’ on Bobo
- Hot in the Shade
- House of Blues
- Humanity – Hour I
- I Don’t Want to Miss a Thing
- I-V-vi-IV
- INXS
- Ice Road Truckers
- Imri Ziv
- Inglorious
- Insania (deutsche Band)
- It’s Now or Never (Album)
- I’m Down
- Jack Blades
- Jack Douglas (Musikproduzent)
- Jackie Fox
- Jailbait
- Jaime Pressly
- Jammie Thomas-Rasset
- Jason Paige
- Jeff Lynne
- Jessica Biel
- Jim Vallance
- Joe Perry (Musiker)
- Joey Kramer
- John Kalodner
- John Kosh
- Johnny B. Goode
- Johnny Gill
- Jon Bon Jovi
- Jonny Lang
- Joseph Kahn (Regisseur)
- Judgment Night (Soundtrack)
- Julian Lennon
- Juno Award/International Entertainer of the Year
- Just Dance (Spieleserie)
- Just Push Play
- Justin Bieber
- Jürgen Seibold
- Kaaze
- Keel
- Kevin Shirley
- Khaen
- Kiel Auditorium
- Kim Smith (Model)
- Kiss (Band)
- Kiss/Konzerte und Tourneen
- Kix (Band)
- Kohl Center
- Krokus (Band)
- Kulturgeschichte der Roboter
- Last Action Hero (Soundtrack)
- Last Crack
- Lazy Lester
- Lenny Kravitz
- Lester Melrose
- Let It Scream
- Let’s Dance/Staffel 11
- Let’s Dance/Staffel 14
- Lightning in a Bottle (Dokumentarfilm)
- Lilyjets
- Linkin Park
- Liste der Bands des Graspop Metal Meetings
- Liste der Hard-Rock- und Metalalben, die Platz eins der Schweizer Charts erreichten
- Liste der Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame
- Liste der Nummer-eins-Hits der Billboard Mainstream Rock Songs (1990er Jahre)
- Liste der Nummer-eins-Hits der Billboard Mainstream Rock Songs (2000er Jahre)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Australien (1990)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Australien (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1994)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Finnland (1993)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Finnland (1997)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Irland (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Neuseeland (1986)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Neuseeland (1987)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Norwegen (1994)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Norwegen (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Spanien (1997)
- Liste der Nummer-eins-Hits in den Hot 100 Airplay (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in den Mainstream Top 40 (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1993)
- Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1997)
- Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2007)
- Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen Airplaycharts
- Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1993)
- Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1994)
- Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1998)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1994)
- Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1998)
- Liste der Preisträger der People’s Choice Awards
- Liste der Preisträger des Grammy Hall of Fame Awards (A–D)
- Liste der Preisträger des Grammy Hall of Fame Awards (Q–Z)
- Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“
- Liste der meistverkauften Musikalben in den Vereinigten Staaten
- Liste portugiesisch-US-amerikanischer Persönlichkeiten
- Liste von Beinamen in der populären Musik
- Liste von Filmen und Serien mit Metal-Bezug
- Liste von Gitarristen
- Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit
- Liste von Schlagzeugern und Schlagwerkern
- Little Angels
- Liv Tyler
- Live 8/Konzertprogramme
- Live ?!*@ Like a Suicide
- Live to Win
- Live-Entertainment-Award
- Livin’ on the Edge
- Locomotiv GT
- Lokomotiw-Stadion (Sofia)
- MOWOS
- MTV Europe Music Awards 1994
- MTV Europe Music Awards 1997
- MTV Europe Music Awards 1998
- MTV Europe Music Awards/Best Group
- MTV Europe Music Awards/Best Live Act
- MTV Europe Music Awards/Best Rock
- MTV Europe Music Awards/Best Song
- MTV Movie & TV Awards
- MTV Movie Awards 1999
- MTV Unplugged
- MTV Video Music Awards
- MTV Video Music Awards 1988
- MTV Video Music Awards 1989
- MTV Video Music Awards 1990
- MTV Video Music Awards 1991
- MTV Video Music Awards 1993
- MTV Video Music Awards 1994
- MTV Video Music Awards 1996
- MTV Video Music Awards 1997
- MTV Video Music Awards 1998
- MTV Video Music Awards 2001
- MTV Video Music Awards 2018
- MTV Video Music Awards/Best Art Direction
- MTV Video Music Awards/Best Cinematography
- MTV Video Music Awards/Best Direction
- MTV Video Music Awards/Best Editing
- MTV Video Music Awards/Best Group Video
- MTV Video Music Awards/Best Rock Video
- MTV Video Music Awards/Best Stage Performance in a Video
- MTV Video Music Awards/Best Video from a Film
- MTV Video Music Awards/Best Visual Effects
- MTV Video Music Awards/Breakthrough Video
- MTV Video Music Awards/Video of the Year
- MTV Video Music Awards/Viewer’s Choice
- Make Some Noise – The Amnesty International Campaign to Save Darfur
- Malmö Isstadion
- Mama Kin
- Mama Kin (Sängerin)
- Marek Lieberberg
- Mark Ryden
- MassMutual Center
- Matt Sorum
- Maureen Kelly
- Maverick (Unternehmen)
- Max’s Kansas City
- McMahon Stadium
- McNichols Sports Arena
- Megadeth
- Metal Hammer Golden Gods Awards
- Metallica
- Metallica (Album)
- Miami Arena
- Miami Vice
- Michael Bay
- Michael Beinhorn
- Michael Kamen
- Michael Schenker
- Michelle Branch
- Michigan Theatre
- Michu Meszaros
- MidFlorida Credit Union Amphitheatre
- Mike Mainieri
- Mike McCready
- Mila Kunis
- Milk Cow Blues
- Minka Kelly
- Mississippi Coast Coliseum
- Missundaztood
- Mom (Fernsehserie)/Staffel 2
- Monsters of Rock
- Moxy (Band)
- Mr. Big
- MusiCares Person of the Year
- Music from Another Dimension!
- Nagoya Dome
- Naked Raygun
- Naked Truth (Sarah-Hudson-Album)
- Nancy Spungen
- Nashville Pussy
- Negative
- New Kids on the Block
- Nickelodeon Kids’ Choice Awards 1998
- Nickelodeon Kids’ Choice Awards 2003
- Night in the Ruts
- Nine Lives (Aerosmith-Lied)
- Nine Lives (Album)
- Nitty Gritty Dirt Band
- No Connection
- Oakland Arena
- Olimpijski
- Olympiapark (München)
- Oprah’s Next Chapter
- Orange Music Electronic Company
- Osaka Dome
- Ostravar Aréna
- Otis Rush
- PH Live
- Paul Burlison
- Paul Gilbert (Musiker)
- Paul O’Neill (Produzent)
- Pavillon de Paris
- Pechanga Arena San Diego
- Penelope Spheeris
- Permanent Vacation (Album)
- Peter Green
- Piercing
- Pixomondo
- Plush
- Poison (Band)
- Pop Around the Clock
- Psy (Sänger)
- Pump (Album)
- Punk Goes …
- Quarashi
- Quatermass (Band)
- Radio Rock Revolution
- Ramesh Mishra (Musiker)
- Rammstein in Amerika
- Ray Colcord
- Ray Kennedy (Musiker)
- Record Plant
- Reign in Blood
- Rekorde in den Billboard Hot 100
- Resch Center
- Rheinenergiestadion
- Richfield Coliseum
- Richmond Coliseum
- Riff (Musik)
- Rob Bourdon
- Robert C. Bradshaw
- Rock Band
- Rock am Ring
- Rock im Park
- Rock in a Hard Place
- Rock ’n’ Roller Coaster
- Rockbjörnen
- Rocks (Album)
- Roskilde-Festival
- Rufus Thomas
- Sabotage (Lied)
- Sadowsky Guitars
- Samuel Bayer
- Sarah Hudson
- Sasha (Sänger)/Diskografie
- Sass Jordan
- Satellite Awards/Film/Bester Filmsong
- Saturday Night Live
- Savannah Civic Center
- Save-On-Foods Memorial Centre
- Scatterbrain
- Schaefer Music Festival
- Scorpions
- Sea Shepherd Conservation Society
- Sea Shepherd Global
- Seann William Scott
- Sebastian Bach
- Sergeant Steel
- Seymour Duncan
- Sierra Leone’s Refugee All Stars
- Silvertide
- Sing for the Moment
- Skeletons (Album)
- Skid Row
- Slade
- Slash (Musiker)
- Slaughterhouse (Album)
- Slave to the Grind
- Smokestack Lightning
- Social Code
- Songs of the Century
- Sonic Temple
- Sound of Silver
- Southpark Meadows
- Spider-Man (Film)
- Spread Eagle
- Stampede (Band)
- Starfighters
- Starwood Amphitheatre
- Stefan Sagmeister
- Stephen Dorff
- Steven Tyler
- Still Cruisin’
- Stomp 442
- Stone the Crow
- Sugababes
- Super Bowl XXXV
- Supercharger (Album)
- Supergroup
- Superstar Weltweit
- Suzi Simpson
- Sweden Rock Festival
- TAB the Band
- TD Station
- Takahiro Matsumoto
- Tal Bachman
- Target Center
- Tatort: Happy Birthday, Sarah
- Tattoos & Tequila
- Ted Templeman
- Tesla (Band)
- The Black Crowes
- The Darkness (Band)
- The Dead Daisies
- The Decline of Western Civilization
- The Eminem Show
- The Flaming Sideburns
- The Ladder (Album)
- The Left Banke
- The Masked Singer (Vereinigte Staaten)/Staffel 4
- The Masked Singer (Vereinigte Staaten)/Staffel 6
- The Masked Singer (Vereinigtes Königreich)
- The Masked Singer Switzerland
- The Masked Singer/Staffel 3
- The Masked Singer/Staffel 6
- The Memphis Horns
- The Music from Peter Gunn
- The New Order
- The Sound of Madness
- The Swingin’ Pig Records
- The Treatment (Band)
- The Virgin Suicides
- The Voice Kids
- The Voice Kids/Staffel 2
- The Voice Kids/Staffel 5
- The Voice Kids/Staffel 9
- The Voice of Germany/Staffel 10
- The Voice of Germany/Staffel 11
- The Voice of Germany/Staffel 12
- The Voice of Germany/Staffel 5
- The Voice of Germany/Staffel 8
- Theaterfabrik
- Thelma Aoyama
- Thin Lizzy
- Thomas & Mack Center
- Thunder (Band)
- Tobias Regner
- Tom Hamilton (Musiker)
- Tony Bongiovi
- Top 800
- Touch a New Day
- Tower of Power
- Toyota Center
- Toys in the Attic
- Tragic Intense
- Trash (Album)
- Trillion (Band)
- Truffle
- Turbonegro
- Two and a Half Men
- Um die 50
- Under My Skin (Begriffsklärung)
- Van Andel Arena
- Van Halen (Album)
- Vdelli
- Venice (Band)
- Vertical Man
- Vince Neil
- Voodoo
- Voodoo Vegas
- Wait a Minute My Girl
- Walk This Way
- Wayne Jackson (Instrumentalist)
- Wayne’s World 2
- We Are Harlot
- Weird Al Yankovic
- When Legends Rise
- White Lion
- Whitesnake
- Willie Dixon
- Winchester (Massachusetts)
- Winterthurer Musikfestwochen
- Without Love (Album)
- Wolfmother
- Woodstock II
- X Factor (Deutschland)
- X Factor Malta 2019
- Xaviers Wunschkonzert Live
- Yonkers