Zytodiagnostik
Als Zytodiagnostik (von griech. κύτος kytos „Höhlung“ = Zelle) wird die Beurteilung von Zellen bezeichnet, die aus ihrem Gewebeverband durch Abstrich, Biopsie (z. B. Feinnadelbiopsie) oder Punktion entnommen wurden. Die Zellen werden mikroskopisch als gefärbtes Präparat auf histologische Veränderungen oder Eigenschaften untersucht, die auf eine Erkrankung hindeuten können.
Die gewonnenen Präparate bzw. abgestrichenen Einzelzellen aus Sekreten wie Harn, Speichel oder anderen Körperflüssigkeiten (z. B. Blut, Schleimhautproben, Magensaft oder des Schleims des Gebärmutterhalses sowie der Vagina) werden zumeist durch Zentrifugation oder Mikrofiltrierung mit Farbstoffen angereichert.
Die Zytodiagnostik dient der Früherkennung von Tumorerkrankungen, Entzündungen und zur Kategorisierung unterschiedlicher Speicherkrankheiten (Thesaurismosen). Mit Hilfe der Zytodiagnostik ist es möglich, Vorstadien einer Karzinomentstehung zu beobachten. In der Gynäkologie haben Abstriche des Gebärmuttermundes eine besondere Stellung bei der Krebsdiagnostik. Diese sogenannten Papanicolaou-Abstriche (PAP-Tests) des weiblichen Genitaltraktes ermöglichen z. B. die Früherkennung des Zervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs).
Internationale Fachgesellschaft klinischer Zytologen ist die Internationale Akademie für Zytologie.
Weblinks
- A. Böcking: Praxis der klinischen Zytodiagnostik
#
- Abstrich (Medizin)
- Acidophilie (Zytologie, Hämatologie)
- Adnexitis
- Ansteckungsgefährliche Stoffe
- Aspiration (Sog)
- Bakterielle Follikulitis des Hundes
- Bakterielle Übersiedelung der Haut
- Blasenkrebs
- Boston Scientific
- Bronchialsekret
- Bronchoalveoläre Lavage
- Burkitt-Lymphom
- Canine juvenile Zellulitis
- Deutsche Gesellschaft für Urologie
- Diagnose
- Douglas-Raum
- EVALI
- Elizabeth Stern
- Eosin B
- Eosinophile Gesichtsfurunkulose
- Ependymom
- Ernst Held
- Ernst Navratil
- Farah Pahlavi
- Felines Asthma
- Fibroadenom
- Fibroleiomyom
- Fixierung (Präparationsmethode)
- Fraktionierte Kürettage
- Gebärmutterhals
- Georg Wolfgang Höfs
- George N. Papanicolaou
- Giemsa-Färbung
- Gustavo Isaza Mejía
- Gutartige Prostatavergrößerung des Hundes
- Hans Cain (Mediziner)
- Hans-Jürgen Brandt
- Hans-Klaus Zinser
- Heinz-Malte Barten
- Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
- Helmut Zuzak
- Herzbeutel
- Hyperchromasie
- Hämangioperizytom
- Internationale Akademie für Zytologie
- Interphasekern
- Joe Vincent Meigs
- Johannes Sayk
- Kalter Knoten
- Karyopyknose
- Karyopyknoseindex
- Klinikum Wels-Grieskirchen
- Krebs (Medizin)
- Kristian Schreiner
- Laboratoriumsmedizin
- Leica Microsystems
- Leishmaniose
- Liste medizinischer Fachgebiete
- Lungenbiopsie
- Malignes Lymphom der Katze
- Mammatumor
- Mammazyste
- Martin Klimpfinger
- Martin Link
- Mastzelltumor des Hundes
- May-Grünwald-Färbung
- Medizinisch-technischer Assistent
- Medizinische Abkürzungen
- Michalina Wisłocka
- Monozytenleukämie
- Mumifikation
- Neuroblastom
- Pathologie
- Pemphigus foliaceus
- Permafrostleiche
- Peter Kaiser (Mediziner, 1932)
- Pleura
- Pleuraerguss
- Pleurapunktion
- Pol Bouin
- Reinhard Büttner
- Reinhard Krepler
- Response Evaluation Criteria in Solid Tumors
- Richard Weissenberg
- Roland Mertelsmann
- Sarkoidose
- Schilddrüse
- Shinya Inoué (Zellbiologe)
- Siderophage
- Sie (1970)
- Sigurd Lax
- Sinunasale Aspergillose
- Spekulum
- Sputum
- Stadienbestimmung (Onkologie)
- Stammzellenleukämie
- Synlab
- Thyreoiditis
- Triersches Institut
- Tzanck-Test
- Ulrich Ernst Wilhelm Bonk
- Vaginalabstrich
- Verena Breitenbach
- Vitrektomie
- Vorzugsmilch
- Walter Aichinger (Politiker, 1953)
- Werner Ebert (Mediziner)
- Wilhelm Lahm
- Wright-Färbung
- Yasuhiro Matsumura
- Zeittafel medizinischer Fortschritte
- Zellbiologie