Zweidrittelmehrheit
Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen. Je nach Grundmenge der Berechnung spricht man auch von einer relativen Zweidrittelmehrheit, wenn die abgegebenen Stimmen zu Grunde gelegt werden, oder von einer absoluten Zweidrittelmehrheit, wenn die Gesamtheit der Stimmen (einschließlich der Stimmenthaltungen) oder der Stimmberechtigten betrachtet wird.
In vielen, insbesondere den demokratischen Staaten spielt dieses Quorum eine besondere Rolle, wenn es darum geht, eine Verfassungsänderung zu beschließen. Dadurch soll ein Minderheitenschutz gewährleistet werden, da so mit mehr als einem Drittel der Stimmen eine Verfassungsänderung verhindert werden kann. Im Gegensatz dazu werden einfache Gesetze in der Regel mit Mehrheiten beschlossen, die mit geringerer Zustimmungsquote zu erreichen sind.
Deutschland
Bundesebene
Einfache Zweidrittelmehrheit
Auf deutscher Bundesebene verlangt das Grundgesetz (GG) eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen, mindestens aber die Mehrheit der Mitglieder, in folgenden Artikeln:
- Art. 115a Abs. 1 GG, wenn der Bundestag den Verteidigungsfall feststellen will,
- Art. 115a Abs. 2 GG, wenn der Gemeinsame Ausschuss den Verteidigungsfall feststellen will,
- Art. 115e Abs. 1 GG, wenn der Gemeinsame Ausschuss im Verteidigungsfalle die Verhinderung des Bundestages feststellen will – worauf der erstere an die Stelle des letzteren und des Bundesrates tritt.
Absolute Zweidrittelmehrheit
Das Grundgesetz verlangt eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder in folgenden Artikeln:
- Art. 79 Abs. 2 GG, wenn Bundestag und Bundesrat ein Bundesgesetz zur Änderung des Grundgesetzes beschließen wollen,
- Art. 115h Abs. 2 GG, wenn bei Verhinderung des Bundestages im Verteidigungsfalle der Gemeinsame Ausschuss den Bundeskanzler durch Neuwahl eines Nachfolgers absetzen will (konstruktives Misstrauensvotum).
Auf Antrag einer Fraktion oder von fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages kann der Bundestag mit einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder beschließen, ohne Ausschussüberweisung in die zweite und dritte Beratung einer als besonders eilbedürftig bezeichneten Vorlage der Bundesregierung einzutreten (Art. 76 Abs. 2 Satz 4 GG, § 80 Abs. 2 Satz 1 GO-BT).[1] Eilbedürftige Gesetzgebung ist damit an einem einzigen Tag einschließlich der Schlussabstimmung möglich.[2]
Landesebene
Auf Landesebene müssen regelmäßig zwei Drittel der Abgeordneten[3] zustimmen, um eine Änderung der jeweiligen Landesverfassung zu beschließen.
Bayern
„Beschlüsse des Landtags auf Änderung der Verfassung bedürfen einer Zweidrittelmehrheit der Mitgliederzahl. Sie müssen dem Volk zur Entscheidung vorgelegt werden.“[4]
Bei der Landtagswahl in Bayern 2003 erzielte die CSU mit 60,7 % weniger als zwei Drittel der abgegebenen Stimmen. Die im Landtag vertretenen Oppositionsparteien erreichten jedoch mit 27,1 % zusammen weniger als die Hälfte der CSU-Stimmen, nämlich die SPD 19,6 % und Bündnis 90/Die Grünen: 7,5 %. Solche Zweidrittelmehrheit der Mandate kann freilich überall, zumindest bei jeder Wahl mit Sperrklausel, auch ohne eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen gewonnen werden.
Hamburg
Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg 1946 erzielte die SPD mit 43,1 % der Stimmen nach dem damals geltenden Wahlrecht 83 der 110 Mandate und damit sogar eine Dreiviertelmehrheit in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Österreich
Das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) verlangt einfache Zweidrittelmehrheiten bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Abgeordneten des Nationalrats bei Sachverhalten, die
- die Länder betreffen (Art. 3 Abs. 4 B-VG, Art. 14 Abs. 10 B-VG, Art. 14a Abs. 8 B-VG),
- die Europäische Union betreffen (Art. 23i Abs. 1 B-VG, Art. 23f Abs. 1 B-VG, Art. 50 Abs. 4 B-VG), Gleiches gilt teilweise für den Bundesrat,
- den Nationalrat selbst in Bezug auf seine Geschäftsordnung betreffen (Art. 30 Abs. 2 B-V), Gleiches gilt für den Bundesrat (Art. 37 Abs. 2 B-VG),
- die Verfassung oder ihren Gehalt betreffen (Art. 44 Abs. 1 und 2 B-VG). Soweit sie die Länder betreffen, bedarf es auch der entsprechenden Zustimmung des Bundesrates (Art. 44 Abs. 2).
Weiters sind die Zweidrittelmehrheit und das Anwesenheitsquorum erforderlich, wenn der Nationalrat die Bundesversammlung einberufen möchte (Art. 60 Abs. 6 B-VG, Art. 68 Abs. 3 B-VG).
Darüber hinaus schreibt das Bundesverfassungsgesetz vor, dass die Landesverfassungsgesetze nur mit Zweidrittelmehrheit von den Landtagen geändert werden dürfen (Art. 99 Abs. 2 B-VG). Möchte der Bundeskanzler einen Landtag auflösen lassen, so darf dies der Bundespräsident nur mit entsprechender Zustimmung des Bundesrates, wobei die Mitglieder aus betreffendem Land nicht stimmberechtigt sind (Art. 100 Abs. 1 B-VG).
Zudem beschließt der Hauptausschuss des Nationalrates Verordnungen über Lenkungsmaßnahmen zur Sicherung einer ungestörten Produktion oder der Versorgung der Bevölkerung und sonstiger Bedarfsträger mit wichtigen Wirtschafts- und Bedarfsgütern nach dem oben genannten Kriterium (Art. 55 Abs. 5 B-VG).
Schweiz
In der Schweiz spielen Zweidrittelmehrheiten eine untergeordnete Rolle: Die Bundesverfassung sieht nirgends eine Zweidrittelmehrheit vor, da alle wesentlichen Beschlüsse durch obligatorische oder fakultative Volksabstimmungen sanktioniert werden. Bei Abstimmungen zu Verfassungsfragen ist zusätzlich zum Volksmehr auch das Ständemehr erforderlich. Zweidrittelmehrheiten sind teilweise in der Bundesgesetzgebung vorgeschrieben innerhalb parlamentarischer Untersuchungskommissionen und der Kollegialgerichte, aber auch im privatrechtlichen Bereich, etwa für Statutenänderungen von Körperschaften (namentlich in Aktiengesellschaften) und dgl. Auf Ebene der Kantone kommen vereinzelt Zweidrittelmehrheiten vor. Nach einer unlängst beschlossenen Regelung im Kanton Aargau werden Gesetze nicht mehr obligatorisch der Volksabstimmung unterstellt, wenn sie mit Zweidrittelmehrheit im Parlament verabschiedet wurden – dies, um Leerlauf bei unbestrittenen Vorlagen zu vermeiden, da herkömmlich alle Gesetze der Volksabstimmung unterbreitet werden mussten.
USA
Nach der US-amerikanischen Bundesverfassung gelten Zweidrittelmehrheiten in folgenden Fällen:
- art. I, sect. 3, par. 6: Senat: Verurteilung im Impeachment-(Amtsenthebungs-)Verfahren: zwei Drittel aller anwesenden Senatoren (Selten; letzter bedeutender Anwendungsfall: Beurteilung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Die erforderliche Mehrheit wurde jedoch nicht erreicht. Der Senat wirkt in solchen Fällen als Geschworenengericht.)
- art. I, sect. 7, parr. 2 + 3: Repräsentantenhaus und Senat: Überstimmen eines Vetos des Präsidenten: zwei Drittel aller Mitglieder in jedem der beiden Häuser (wichtigster Anwendungsfall der Zweidrittelmehrheit in den USA).
- art. V: Repräsentantenhaus, Senat, ggf. Parlamente der Bundesstaaten: Zweidrittelmehrheit zum Vorschlagen von Verfassungszusätzen (amendments) (Verhältnismäßig selten: Seit 1787 wurden mehr als 3000 Änderungsvorschläge behandelt, davon nur einige Dutzend angenommen, ratifiziert und in Kraft getreten sind bis heute nur 27.)
- amendment 14, sect. 3: Repräsentantenhaus, Senat: Zweidrittelmehrheit in beiden Häusern zum Widerruf von Unwählbarkeit wegen Aufstandes gegen die USA (Von historischem Interesse: Eingeführt, um ehemalige Amtsträger aus den Konföderierten Staaten von Amerika wieder eingliedern zu können; da es seither zu keinem Aufstand gegen die USA mehr kam, ist diese Regelung heute bedeutungslos.)
- amendment 25, sect. 4: Repräsentantenhaus, Senat: Zweidrittelmehrheit in beiden Häusern zur Erklärung der Amtsunfähigkeit des Präsidenten (bisher noch nie angewendet)
Heiliger Stuhl
Die Zweidrittelmehrheit spielt auch eine Rolle in der römisch-katholischen Kirche: Der Papst wird vom Konklave stets mit Zweidrittelmehrheit gewählt. Eine Änderung durch Papst Johannes Paul II. wurde von dessen Nachfolger Benedikt XVI. wieder rückgängig gemacht.[5]
Malaysia
In Malaysia regiert seit 1957 das von der United Malays National Organisation (kurz UMNO, auf Malaiisch Pertubuhan Kebangsaan Melayu Bersatu) angeführte Parteienbündnis Barisan Nasional („Nationale Front“) mit einer Zweidrittelmehrheit.
Osttimor
In Osttimor kann eine Zweidrittelmehrheit im Nationalparlament die Verfassung verändern und den Staatspräsidenten absetzen.[6]
Japan
In Japan kann das Unterhaus Gesetze, die das Oberhaus abgewiesen hat, mit einer Zweidrittelmehrheit durchsetzen. Umgekehrt ist dies für das Oberhaus nicht möglich. In der Nachkriegsgeschichte Japans wurde diese Regelung vor 2008 nur einmal angewendet, nämlich 1951 zur Verabschiedung eines Gesetzes über Wetten bei Motorbootrennen. Mit den unterschiedlichen Mehrheiten in beiden Häusern (Nejire Kokkai) wurden 2008 bereits mehrere Gesetze mit Zweidrittelmehrheit verabschiedet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GO-BT). bundestag.de, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Eilbedürftige Gesetzgebung Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Sachstand vom 12. Juli 2017.
- ↑ Christian Pestalozza, in: Verfassungen der deutschen Bundesländer, 7. Aufl., Verlag C. H. Beck, München 2001, Einführung, Rdnr. 42.
- ↑ Art. 75 Abs. 2 Verfassung des Freistaates Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998, abgerufen am 14. November 2016.
- ↑ Papstwahl auf wahlrecht.de
- ↑ Verfassung von Osttimor (englisch)
#
- 1179
- 1181
- 12. Februar
- 16. Mai
- 1868
- 1918
- 1999
- 2011
- Aachen
- Adalet ve Kalkınma Partisi
- Adenauer-Ära
- Adolf Hitler
- Adolf Sauerland
- African National Congress
- Akzess (Wahlmodus)
- Alar Karis
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
- Alternative für Deutschland
- Amtseid
- Amtsenthebungsverfahren
- Amtsgeheimnis
- Andrew Johnson
- Annegret Kramp-Karrenbauer
- Arbeitsrecht der Kirchen
- Arbeitssicherstellungsgesetz
- Artikeldrei
- Assemblea Regionale Siciliana
- Assembleia da República (Portugal)
- Aufklärung
- Augusto Pinochet
- Ausländerstimm- und -wahlrecht
- Baldwin Lonsdale
- Barisan Alternatif
- Barisan Nasional
- Beatrice Betka
- Befugnisse des Präsidenten der Vereinigten Staaten
- Beitrittsverhandlungen Nordmazedoniens mit der Europäischen Union
- Benedikt XVI.
- Beratende Versammlung (Katar)
- Berliner Bürger- und Polizeibeauftragter
- Britische Unterhauswahl 1918
- Britische Unterhauswahl 1931
- Bruce Rauner
- Brunhild Steding
- Bundesbeirat für Integration
- Bundesgesetz (Vereinigte Staaten)
- Bundeskanzler (Deutschland)
- Bundespräsident (Deutschland)
- Bundespräsident (Österreich)
- Bundesrat (Deutschland)
- Bundesregierung (Vereinigte Staaten)
- Bundesregierung Schober III
- Bundesverfassungsgericht
- Bürgerentscheid über die Abwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Duisburg
- Bürgerschaftswahl in Bremen 2007
- Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020
- CA/Browser Forum
- Camera dei deputati
- Charta der Vereinten Nationen
- Christine Lieberknecht
- Christlich-Soziale Union in Bayern
- Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung
- DFB-Bundestag
- Dawda Jawara
- Dawes-Plan
- De aliquibus mutationibus in normis
- Dei verbum
- Demokratische Opposition Serbiens
- Deputation (Hamburg)
- Desi Bouterse
- Deutsche Bundesakte
- Deutsche Burschenschaft
- Deutsche Reichsgründung
- Deutsche Wiedervereinigung
- Deutscher Bundestag
- Deutschland
- Dezember 2003
- Direkte Demokratie
- Direkte Demokratie in Deutschland
- Direkte Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern
- Dresdner Brückenstreit
- Dritte Portugiesische Republik
- Drittes Laterankonzil
- Edmund Stoiber
- Ehrenbürger
- Epidemische Lage von nationaler Tragweite
- Ermächtigungsgesetz
- Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933
- Ernst-Wilhelm Gohl
- Erstes Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump
- Europäischer Stabilitätsmechanismus
- Evangelische Kirche Alt-Weil
- Executive Order
- Existenzrecht Israels
- FC Ingolstadt 04
- Familienwahlrecht
- Februar 1999
- Feindstaatenklausel
- Fidesz – Ungarischer Bürgerbund
- Florian Post
- Frankfurter Dokumente
- Franziskus (Papst)
- Frauenwahlrecht in Nordeuropa
- Freiheitliche demokratische Grundordnung
- Fußball-Bundesliga 2015/16
- Föderalismus in Deutschland
- Föderalismusreform
- Föderalismusreform II
- Gambische Monarchie
- Geheimtreffen vom 20. Februar 1933
- Gerald Ford
- Geschichte Deutschlands
- Geschichte Gambias
- Geschichte Simbabwes
- Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
- Geschichte der Deutschen Zentrumspartei
- Geschichte des Bundesrates (Deutschland)
- Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat
- Gesetzgebende Versammlung von Macau
- Gesetzgebungsverfahren (Belgien)
- Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)
- Gesetzgebungsverfahren (Polen)
- Gesetzgebungsverfahren (Vereinigte Staaten)
- Gewaltenteilung
- Giorgio Napolitano
- Girolamo de Bardi
- Government Shutdown
- Griechisches Referendum 1974
- Grundgesetz Ungarns
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Hamburg
- Hamburger Olympia-Bürgerschaftsreferendum
- Henry S. Foote
- Hugo Chávez
- Humboldt Forum
- Innerdeutsche Beziehungen
- Internationale Zivilluftfahrtorganisation
- Internationaler Deutschlehrerverband
- Italienisches Parlament
- James Buchanan
- Januar 2019
- Jens Petermann
- Johanna Hübscher
- John Bennett Bani
- Juni 2011
- Kabinett Hans
- Kabinett Koizumi III
- Kabinett Kramp-Karrenbauer II
- Kabinett Kramp-Karrenbauer III
- Kabinett Orbán III
- Kabinett Orbán IV
- Katrin Vernau
- Kenia-Koalition
- Kokkai
- Kommunalwahlen in Bayern 2008
- Konklave 1304–1305
- Konklave 1352
- Konklave 1362
- Konklave 1447
- Konklave 1455
- Konklave 1458
- Konklave 1464
- Konklave 1523
- Konklave 1549–1550
- Konklave 1823
- Konklave 1829
- Konklave 1878
- Konklave 2005
- Konklave 2013
- Konklave März 1605
- Konklave Oktober 1590
- Konsensdemokratie
- Konservative Koalition
- Kōmeitō
- Laer
- Landtagswahl im Saarland 2017
- Landtagswahl in Bayern 1974
- Landtagswahl in Bayern 2003
- Landtagswahl in Bayern 2008
- Landtagswahl in Niedersachsen 2017
- Laterankonzil
- Le Nouvelliste
- Libertas (Partei)
- Liste der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag (XVI. Gesetzgebungsperiode)
- Litauen
- Ludgera Selting
- Machtergreifung
- Machtindex
- Magyar Szocialista Párt
- Malaysia-Airlines-Flug 370
- Margit Kraker
- Martin Van Buren
- Massachusetts General Court
- Mehr Demokratie
- Michel Temer
- Mongolische Volkspartei
- Montreal-Protokoll
- NS-Staat
- Nationale Regierung II
- Nationalratswahl in der Slowakei 1998
- Nationalversammlung (Polen)
- Nationalversammlung von Suriname
- Nejire Kokkai
- Nemzeti Média- és Hírközlési Hatóság
- Nepotismus am Heiligen Stuhl
- Nevada Assembly
- Norbert Langerwisch
- Nordirlandkonflikt
- Nordmazedonien
- Normas nonnullas
- Notstandsgesetze (Deutschland)
- Osmanische Verfassung
- Ostjerusalem
- Ostkirchenausschuss
- Papstwahl
- Papstwahl 1159
- Papstwahl 1181
- Papstwahl 1241
- Papstwahl 1243
- Papstwahl 1292–1294
- Parlamentarischer Rat
- Parlamentswahl in Armenien 2018
- Parlamentswahl in Namibia 2019
- Parlamentswahl in Namibia 2024
- Parlamentswahl in Russland 2021
- Parlamentswahl in Südafrika 1994
- Parlamentswahl in Ungarn 1949
- Parlamentswahl in Ungarn 2010
- Parlamentswahl in Ungarn 2014
- Parlamentswahl in Venezuela 2010
- Parlamentswahl in der Türkei 2011
- Paulskirchenverfassung
- Pflegekammer Niedersachsen
- Philip Boedoro
- Pocket Veto
- Politisches System Japans
- Politisches System Nordrhein-Westfalens
- Politisches System in der Mongolei
- Politisches Testament Adolf Hitlers
- Pouvoir constituant
- Preußischer Staatsrat (1921–1933)
- Primetime-Emmy-Verleihung 2015
- Präsident Russlands
- Präsident der DDR
- Präsident der Hellenischen Republik
- Präsident der Republik Bulgarien
- Präsident der Republik Kroatien
- Präsident der Republik Türkei
- Präsident der Vereinigten Staaten
- Präsident von Irland
- Präsident von Lettland
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1844
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020
- Präsidialkabinett
- Putsch in Chile 1973
- Pál Schmitt
- Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen
- Quorum (Politik)
- Ratifikation
- Recep Tayyip Erdoğan
- Rechtliche Regelungen der Papstwahl
- Referendum in Mazedonien 2018
- Reginald Pole
- Reichspräsident
- Reichsrat (Deutschland)
- Renate Schwarz
- Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten
- Republikschutzgesetz
- Robert’s Rules of Order
- Rollenverzicht
- Rudolf von Rothweil
- Rundfunk Berlin-Brandenburg
- SC Paderborn 07
- SV Atlas Delmenhorst (1973)
- Sarina Jegutidse
- Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht
- Schwangerschaftsabbruch
- Schülerunion
- Sedisvakanz
- Senat der Vereinigten Staaten
- September 2010
- Siegfried Fleissner
- Sondergesetz (Belgien)
- State Sponsors of Terrorism
- Stephan Harbarth
- Steven Brooks
- Stockhorn Arena
- Streitbare Demokratie
- Susanne Laugwitz-Aulbach
- Sächsischer Landtag (1831–1918)
- Tag von Potsdam
- Tallis Obed Moses
- Tarō Asō
- Thaddeus Stevens
- Thomas Goppel
- Thüringer Verfassungsgerichtshof
- Türkei
- UEFA
- UN-Menschenrechtsrat
- United States District Court
- United States District Court for the District of Columbia
- Universi Dominici gregis
- Unrepresented Nations and Peoples Organization
- Urabstimmung
- VIII. konstitutionelle Regierung Osttimors
- Verfassung
- Verfassung Gambias
- Verfassung Namibias
- Verfassung der Philippinen
- Verfassung der Republik Kosovo
- Verfassung des Freistaates Bayern
- Verfassung des Norddeutschen Bundes
- Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen
- Verfassung für die Stadt Bremerhaven
- Verfassunggebende Versammlung Chiles
- Verfassungsdurchbrechung
- Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin
- Verfassungsreferendum in Italien 2016
- Verfassungsreferendum in St. Vincent und den Grenadinen 2009
- Verfassungsreferendum in der Türkei 2010
- Verfassungsvereinbarung
- Vertrag von Lissabon
- Vertrag über eine Verfassung für Europa
- Viertes Laterankonzil
- Villach
- Volker Külow
- Volksentscheid
- Volksentscheid in Gambia 1965
- Volksentscheid in Gambia 1970
- Volksentscheid zum kommunalen Bürgerentscheid in Bayern
- Volksgesetzgebung
- Volksgesetzgebung in Hamburg
- Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1963
- Wahlen zur Nationalversammlung des Senegal 2012
- Wahlen zur Nationalversammlung des Senegal 2017
- Wahlrecht der Weimarer Republik
- Wahlrechtskommission
- Wallonische Region
- Watergate Babies
- Watergate-Affäre
- Weimarer Republik
- Weimarer Verfassung
- Welthandelsorganisation
- Wiederaufbau des Berliner Schlosses
- Winsor McCay Award
- Yasuo Fukuda
- Zuffenhausen
- Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump
- Ägypten
- Österreichische Volkspartei