Zellproliferation
Zellproliferation, oft auch nur Proliferation (lateinisch proles ‚Nachwuchs‘, ‚Sprössling‘ und ferre ‚tragen‘) genannt, ist die Bezeichnung für schnelles Wachstum beziehungsweise Vermehrung von Gewebe. Die Zellproliferation äußert sich in Zellteilung und Zellwachstum.
Beschreibung
Ständig sterben in einem lebenden Organismus Zellen ab. Im menschlichen Körper sind dies beispielsweise pro Tag mehrere hundert Millionen Zellen. Dieser Verlust muss durch die Neubildung von Zellen – die Zellproliferation – kompensiert werden.
Die Neubildung von Zellen erfolgt durch Zellteilung. Damit die Teilung kontrolliert abläuft, sind komplizierte Signalkaskaden (Signaltransduktion) notwendig. Dabei spielen Botenstoffe wie Mitogene und Wachstumsfaktoren sowie Hormone, wie beispielsweise Insulin oder Somatotropin, als Auslöser der Signalkaskade eine entscheidende Rolle. So werden unter anderem Ionenkanäle für Kalium und Calcium sowie die Natrium-Protonen-Austauscher (NHE) und andere Transportproteine aktiviert. Über die Vermittlung von G-Proteinen, am G-Protein-gekoppelten Rezeptor der Zelle, wird die Bildung von Inositoltrisphosphat (ein Second Messenger) angeregt, Tyrosinkinasen aktiviert und eine Reihe von Kinase-Kaskaden in Gang gesetzt.
Werden einzelne Elemente der Signalkaskade inhibiert, so kann die Zellproliferation unterbrochen werden. Umgekehrt können Mutationen in Genen von Signalproteinen bewirken, dass die Zellproliferation unkontrolliert abläuft. Protoonkogene mutieren zu Onkogenen. Diese bewirken, dass die Proliferation auch ohne Botenstoffe in Gang kommt, wodurch sich die Zelle selbstständig und unkontrolliert teilt. Die fatale Mutation wird dabei auf die Tochterzellen übertragen, die sich dann ebenfalls unkontrolliert weiterteilen können, was letztlich zur Entstehung entarteten Gewebes (Krebs) führen kann.
Beispiel für Proliferation
Bei einer Gefäßverletzung setzen die Thrombozyten (Blutplättchen) ein Mitogen frei, den Platelet Derived Growth Factor (PDGF). Dieser Wachstumsfaktor löst die Zellproliferation aus und ermöglicht damit die Heilung der Wunde.[1][2] Ist die Wunde geschlossen, wird die Proliferation durch andere Botenstoffe wieder gestoppt.
Literatur
- F. Lang, P. Lang: Basiswissen Physiologie. Verlag Springer, 2007, ISBN 978-3-540-71401-9, S. 15.
- L. Hengst: Regulation der Zellproliferation. (Memento vom 7. Januar 2011 im Internet Archive) (PDF, 461 kB) Max-Planck-Institut für Biochemie, Tätigkeitsbericht 2003.
Einzelnachweise
- ↑ Lena Claesson-Welsh: Mechanism of action of platelet-derived growth factor. In: International Journal of Biochemistry and Cell Biology, 28 (4), 1996, S. 373–385, PMID 9026349.
- ↑ Lewis T. Williams: Signal transduction by the platelet-derived growth factor receptor. In: Science, 243 (4898), 1989, S. 1564–1570, PMID 2538922.
#
- ABCC11
- Abemaciclib
- Adenomatous-polyposis-coli-Protein
- Adenosintriphosphat
- Akutes Lungenversagen
- Aldehyd-Dehydrogenase 2
- Alitretinoin
- Alpha-Sekretasen
- Altern
- Anaplastische Lymphomkinase
- Anaplastisches Astrozytom
- Aneuploidie
- Angiodysplasie
- Angiogenese
- Antikörper
- Arterielle Hypertonie
- Arthrose
- Asciminib
- Atherosklerose
- Atrasentan
- Atypische duktale Hyperplasie
- Außenbandruptur des oberen Sprunggelenkes
- Axin
- B-Lymphozyt
- Basigin
- Basiliximab
- Basophiler Granulozyt
- Bcl-2
- Beta-Interferon
- Betatrophin
- Bexaroten
- Blasenmole
- Blastem
- Bleiche Schwertlilie
- Blut
- Burkitt-Lymphom
- CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine
- CD70
- CD72
- CD84
- CDK-Inhibitor
- CXCR6
- Calcitriol
- Calreticulin
- Capmatinib
- Caveolin
- Cheerio-Zeichen
- Chemosensitivitätstest
- Chemotherapie
- Cholesteatom
- Chronische Transplantatnephropathie
- Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- Chronische myeloische Leukämie
- Cinacalcet
- Cladribin
- Concanavalin A
- CpG-Oligonukleotid
- Crotonöl
- DNA-Replikation-lizenzierender Faktor
- Daratumumab
- David Paul von Hansemann
- Descensus testis
- Diabetische Retinopathie
- Dibenzoylperoxid
- Donald Metcalf
- Ductus arteriosus
- Durvalumab
- Döderlein-Bakterien
- EXO-CD24
- Edward L. Mark
- Einzelzellanalyse
- Encephalitozoonose
- Encorafenib
- Endokrine Orbitopathie
- Endometriose
- Endostatin
- Entwicklungsbiologie
- Entzündung
- Entzündungsmediator
- Epidermodysplasia verruciformis
- Epidermoidzyste
- Erythrokeratodermie
- Erythrämie
- Escherichia coli
- Europium
- Everolimus
- Extracellular-signal Regulated Kinases
- Extrazelluläre Matrix
- Faricimab
- FeLV-Infektion
- Fibroblasten-Wachstumsfaktor
- Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Follistatin
- Forkhead-Box-Proteine
- Fremdkörperreaktion
- Frittieren
- Färbungsfreie Viabilität
- G-CSF
- Gastrointestinaler Stromatumor
- Gehirnentwicklung beim Menschen
- Gestagene
- Gingivahyperplasie
- Glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums
- Glucagon-like Peptide 1
- Glucocorticoide
- Glutamin
- Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase
- Gorham-Stout-Syndrom
- Gp130
- Griseofulvin
- Günter Stein (Mediziner)
- HER2/neu
- Hemimegalenzephalie
- Heparanase
- Hertwig-Epithelscheide
- High Density Lipoprotein
- Histiozytose
- Holzteer
- Hsp70
- Hyaluronsäure
- Hybridom-Technik
- Hämangiom
- Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
- Idelalisib
- Idiopathische interstitielle Pneumonie
- IgA-Nephritis
- Immunologische Synapse
- Immunoseneszenz
- In-transit-Metastase
- Infigratinib
- Inosinmonophosphat-Dehydrogenase
- Interleukin-10
- Interleukin-2
- Interleukin-6
- Interleukin-8
- Interleukine
- Intermittierendes Fasten
- Ipilimumab
- Isoimperatorin
- Isotretinoin
- Ixekizumab
- Jeremy Nathans
- Joan Massagué Solé
- Kaltwasserkrankheit
- Karzinogenese
- Katzenkralle
- Ki-67 (Protein)
- Kindler-Syndrom
- Klassifikation menschlicher Tumoren
- Klon-Selektionstheorie
- Knochenmetastase
- Kognitive Neurowissenschaft
- Kollagen-Typ 16α1
- Kollagen-Typ 18α1
- Kollagen-Typ 4α1
- Kollagen-Typ 4α2
- Kollagen-Typ 8α1
- Kollagen-Typ 8α2
- Kollagene
- Krebs (Medizin)
- Krebsimmuntherapie
- Krebsprävention
- Kreuzbandriss
- Krukenberg-Tumor
- Kälberbluthämodialysat
- Laterale Hemmung
- Lavendamycin
- Lenalidomid
- Leukämie
- Levofloxacin
- Leydig-Zwischenzelle
- Livedo racemosa
- Lymphknotenmetastase
- Lymphoproliferatives Syndrom
- MAD-Homolog 4
- MAP-Kinase-Weg
- MCF-7
- MIBG-Szintigrafie
- MTOR
- MYC
- Maedi-Visna
- Mariano Barbacid
- Marie-Luise Vollbrecht
- Marthe Gautier
- Maslinsäure
- Mastopathie
- Mastzelltumor des Hundes
- Matrin
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie
- Medroxyprogesteron
- Meibom-Drüse
- Melanozytom
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Membranöse Glomerulonephritis
- Menstruationszyklus
- Mesalazin
- Metabolom
- Michael F. Holick
- Michael Molls
- Micromonas
- Minimal-Change-Glomerulonephritis
- Misteltherapie
- Mitochondrialer Tumorsuppressor 1
- Mometasonfuroat
- Monoklonale Gammopathie
- Mukometra
- Multizelluläre Tumorsphäroide
- Muriel Cuendet
- Mycophenolat-Mofetil
- Mycosis fungoides
- N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide
- NF-AT
- NF-κB
- NKp30
- NO-Synthasen
- Nabelschnurblutstammzellen
- Narbencreme
- Nebenwirkung
- Neuritis
- Neuroendokriner Tumor
- Neuroonkologie
- Nierentransplantation
- Norethisteron
- Odontogene Zyste
- Oleanolsäure
- Opaganib
- Ornithindecarboxylase
- Osseointegration
- Osteolytische Knochenmetastase
- Osteosarkom
- P21-aktivierte Kinasen
- PAK1
- PAK2
- PAK4
- PAK5
- Palbociclib
- Panitumumab
- Pankreastransplantation
- Panostitis
- Paraspeckle
- Peptidasen
- Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren
- Phakoemulsifikation
- Philadelphia-Chromosom
- Phosphoinositid-3-Kinasen
- Physiologische Zellregeneration
- Picibanil
- Platelet Derived Growth Factor
- Podozyt
- Polycomb-Körper
- Polycystin-1
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- Prednicarbat
- Progesteron
- Progesteron-Rezeptor
- Programmierter Zelltod
- Prohibitin
- Proliferation
- Prostata
- Prostatavergrößerung
- Protease-aktivierte Rezeptoren
- Proteinkinase B
- Proteinkinase C
- Proteinkinasen
- Protocatechusäure
- Purinerger Rezeptor
- Pyogenes Granulom
- Radiomodulator
- Radiophosphortherapie
- Radiosensitizer
- Radiotoxizität
- Regeneration (Physiologie)
- Regulatorische T-Zelle
- Renale Anämie
- Ribonukleinsäure
- Ridaforolimus
- Riedel-Struma
- Robert Rössle
- Roggen
- Ronald D. G. McKay
- Ropeginterferon α-2b
- Rosai-Dorfman-Erkrankung
- STAT-Proteine
- STS-9
- Schamlippen
- Schizenzephalie
- Scrapie
- Seborrhoische Keratose
- Sesamol
- Sinovaginalhöcker
- Sirolimus
- Sneddon-Syndrom
- Solanum sisymbriifolium
- Somatopsychologie
- Sorafenib
- Sparganum
- Sphingosin-1-phosphat
- Spiropterakarzinom
- Spleißen (Biologie)
- Stammzellapherese
- Stentthrombose
- Strahlenpneumonitis
- Strahlensensibilität
- Streptococcus-Phage T12
- Struma
- Superantigen
- Suzanne Cory
- Swainsonin
- Sydney M. Finegold
- Synovitis
- Süßwasserpolypen
- T-Helferzelle
- T-Zell-Rezeptor
- TNF/TNFR-Superfamilie
- TTC-Test
- Thrombospondin
- Thrombozytenreiches Plasma
- Thymidinkinase
- Trametinib
- Transforming growth factor
- Tumor
- Tumor Dormancy
- Tumormikroumgebung
- Tumornekrosefaktor
- Tyrosinkinase KIT
- Tyrosinkinasen
- Umbralisib
- Urogenitalleiste
- Urämischer Pruritus
- Vaginalzytologie
- Vismodegib
- Vitamin D
- Vosoritid
- Vulnerable Plaque
- Vulväre intraepitheliale Neoplasie
- Warthin-Tumor
- Weihrauch
- Wet-tail disease
- William G. Kaelin
- Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie
- Wundheilung
- Zahn
- Zanubrutinib
- Zellmauserung
- Zelluläre Landwirtschaft
- Zystenniere
- Zytokin
- Zytostatikum
- Zytotoxizität