Workshop

Ein Workshop (zu Deutsch Arbeitstagung, Arbeitssitzung, Arbeitskreis, Kurs, Lehrgang, Seminar oder Denkwerkstatt) ist im Bildungswesen eine Veranstaltung, in der eine kleinere Gruppe mit begrenzter, kompakter Zeitdauer intensiv an einem meist praxisorientierten Thema arbeitet. Ein Kennzeichen ist dabei die kooperative und moderierte Arbeitsweise an einem gemeinsamen Ziel. Dieser Artikel behandelt Workshops nach diesem Verständnis.
In der Wissenschaft sind Workshops ein kleineres Gegenstück zu Konferenzen. Sie unterscheiden sich durch die engere Fokussierung auf ein Thema, eine kleinere Anzahl von Beiträgen und teilweise durch eine längere Diskussionsrunde nach den Präsentationen der Beiträge. In der Musik-, Kunst- oder Literaturnachwuchsförderung sowie verwandten Praxisfeldern versteht man unter Workshop das Zusammentreffen von arrivierten Anfängern mit namhaften Fachvertretern in meist ein- oder zweitägigen praxisorientierten Veranstaltungen.
Moderation
Unter Moderation wird häufig noch die Diskussionsleitung verstanden. Moderation bedeutet eine Methode zur Steuerung der Kommunikation in Arbeitsgruppen, wobei die Gruppe kooperativ und gemeinschaftlich zu einem bestimmten Ziel oder Ergebnis geführt werden soll. Ergänzend zu geläufigen Gesprächsstrukturen, in denen ein Diskussionsleiter ein Gespräch lenkt und beeinflusst, soll die Moderation die motivierte, aktive Mitarbeit aller Beteiligten fördern. Das Ziel ist ein für alle nachvollziehbares, gemeinsam entwickeltes Ergebnis. Die Arbeit in Gruppen und die Moderation sind also untrennbar miteinander verbunden.
Praktische Erfahrungen zeigen, dass in Gesprächsrunden und Workshops häufig wertvolle Arbeitszeit durch unsystematische Gesprächsführung gebunden wird. Zwischenmenschliche Konflikte werden auf der Sachebene ausgetragen und Diskussionsinhalte zu den definierten Themen schweifen ab. In der Folge kommt es zur „Vertagung“ der eigentlich dringend benötigten Ergebnisse oder dem Abbruch eines erfolglosen Gesprächs.
Der Moderation kommt deshalb eine äußerst wichtige Rolle für die Erreichung der Ziele eines Workshops zu. Während die teilnehmenden Personen für die inhaltlichen Beiträge zuständig sind, hat die moderierende Person die Prozessverantwortung[2] für den zeitlichen und strukturellen Ablauf sowie die Dokumentation der Ergebnisse. Durch gezielte Fragestellung oder Thesen unterstützt sie die Gruppe bei der Erarbeitung der Ergebnisse und sorgt dafür, dass der rote Faden im Meinungsaustausch erhalten bleibt. Die Inhalte und Ergebnisse des Workshops fasst sie in klarer und verständlicher Form zusammen.
Aufgaben der Moderation in einem Workshop sind:
- Definition des Workshop-Ziels,
- Gestaltung des Gesprächsverlaufs (Dramaturgie),
- organisatorische Vorbereitung,
- Einführung in die Thematik,
- Steuerung der Diskussion/des Gesprächs,
- inhaltliche Klärung bei Unklarheiten,
- Visualisierung und Dokumentation der Ergebnisse.
Abgrenzung zu anderen Veranstaltungsarten
Der Workshop-Charakter ist gegeben, wenn
- eine Gruppe außerhalb ihrer regulären Tätigkeit sich einen längeren Zeitraum für die spezielle Lösung einer Aufgabe nimmt und daran zusammen arbeitet,
- die Ergebnisse über den Workshop hinaus wirken,
- die Leitung von einer Moderation übernommen wird (möglich von außen),
- gegebenenfalls Spezialisten mitarbeiten.
Außerdem: Aktive Teilnahme der Gruppenmitglieder, Visualisierung der Ideen und Beiträge sowie eine offene Planung in Reaktion auf die Gruppengeschehnisse.
Dagegen ist es kein Workshop, wenn primär Wissen vermittelt werden soll oder vermittelte Inhalte in der Veranstaltung geübt werden.[3] Wissensvermittlung in Workshops dient nur der Hilfe zur Bewältigung von Aufgaben.
In moderierten Workshops kommen Menschen zusammen, die gemeinsam Strategien entwickeln, Probleme lösen oder voneinander lernen wollen. Je stärker dabei Interaktionen zwischen den Teilnehmern ausgelöst werden und je weniger Vorbereitetes präsentiert wird, desto mehr neue Erkenntnisse gewinnen die Teilnehmer durch das Lernen voneinander.
Online-Workshops werden über das Internet durchgeführt. Dabei wird ein elektronisches Meetingsystem (EMS) eingesetzt, das den Teilnehmern elektronische Werkzeuge zur Verfügung stellt, die die aus traditionellen Workshops bekannten Interaktionsformen wie Brainstorming (Brainwriting), Kategorisierung, Abstimmungen und Diskussionen unterstützen. Das EMS wird von einem Moderator gesteuert. Synchrone Online-Workshops werden regelmäßig durch eine Telefon- oder Webkonferenz ergänzt.
Mehrtägige Workshops, bei denen die meisten Teilnehmer nicht aus dem Veranstaltungsort kommen (sondern übernachten müssen), werden oft als Camp bezeichnet, im Internet-Bereich auch BarCamp.
Typen
Bevor ein Workshop geplant wird, ist es notwendig, sich im Sinne einer Adressatenorientierung der Zielgruppe und das Thema ins Auge zu fassen und sich zu fragen, was mit dem Workshop erreicht werden soll. Im Bereich der Weiterbildung, insbesondere der Erwachsenenbildung, werden folgende Workshop-Typen laut Ulrich Lipp und Hermann Will[3] unterschieden:
1. Problemlöse-Workshop Als Reaktion auf ein konkretes Problem einer Gruppe; Ist aufgebaut in der Definition des Problems, Festlegung der Ziele, Analyse der Einflussfaktoren, Entwicklung von Problemlösungen, Präsentation, Bewertung und Entscheidung, sowie einem abschließenden Maßnahmenkatalog.
2. Konfliktlöse-Workshop Eignet sich, um einen aktuellen Konflikt zwischen zwei Konfliktparteien zu klären. Im Ablauf zieht jede Partei zunächst positiv Bilanz (was gut gelaufen ist). Dann folgt eine Diagnosephase, worauf Perspektiven gefunden werden, die in Wünsche und Angebote münden, welche schlussendlich in einer Verhandlungsphase besprochen und mit einem Maßnahmenkatalog auch umgesetzt werden.
3. Konzeptions-Workshop Beispiel: Eine neue Konzeption für eine Bürgerinitiative: Zu Beginn wird das Aufgabenfeld abgesteckt, damit klar wird, welche Rahmenbedingungen gegeben sind. Darauf werden die Konzeptionsziele geklärt, das aufzeigt, was sich ändern soll am vorherigen Konzept. Ist das geschehen, werden die Konzeptionsinhalte in Gruppen ausgearbeitet, wie die Ziele erreicht werden können. Im Plenum werden die einzelnen Ideen bewertet, verdichtet und zur weiteren Verarbeitung an die Gruppen konkrete Arbeitsschritte weitergegeben. Erst dann, außerhalb des Workshops, wird die Konzeption erstellt.
4. Entscheidungs-Workshop Beispiel: Es soll eine Entscheidung für ein Modell zur Energiegewinnung gefällt werden. Zu Beginn des Workshops wird festgelegt, dass von allen Modellen (Formen der Energiegewinnung werden in manchen Modellen auch kombiniert) am Schluss nur eines übrig bleiben wird. Nun wird jedes Modell von einem Teilnehmer vorgestellt. Darauf werden Beurteilungskriterien gesammelt, um diese anschließend individuell zu bewerten. Auf Basis dessen werden drei Favoriten gekürt, die genauer betrachtet werden, um dann zu einer Entscheidung für ein Modell zu kommen.
Literatur
- G. Ammelburg: Konferenztechnik: Gruppengespräche – Teamarbeit – Workshops – Kreativsitzungen. 3. Auflage, VDI Verlag, Düsseldorf 1991.
- Angela Bolland: Lernwerkstätten und Sachunterricht. In: Astrid Kaiser, Detlef Pech (Hrsg.), Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts, Seite 177–186. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2004. ISBN 3-89676-860-3.
- Josef W. Seifert: Visualisieren – Präsentieren – Moderieren. 31. Auflage, Gabal Verlag, Offenbach 2012, ISBN 978-3-86936-240-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Auf Deutsch gesagt. Abgerufen am 20. Juli 2019.
- ↑ Moderation: Einen Workshop zum Erfolg führen gefunden am 20. Juli 2014.
- ↑ a b Ulrich Lipp, Hermann Will: Das große Workshop-Buch: Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren. 8. Auflage. Beltz, 2008, ISBN 978-3-407-36459-3.
#
- 12 Finger Dan
- ABANTU for Development
- APDHB
- Aachener Heiligtumsfahrt
- Aachener Kinder- und Jugendbuchwochen
- Aart Gisolf
- Abdelmonem Chouayet
- Abraham Palatnik
- Abwärtskommunikation
- Afrika Museum
- Ageplay
- Aktion Lebendiges Deutsch
- Akustik Gitarre
- Alan Wilson (Komponist)
- Alex de Grassi
- Alexander Bertino Rodmann
- Alexander Reichstein
- Alfredo Marcucci
- Ali Gökdemir
- Ali Görmez
- Ali Kaaf
- AllerWeltHaus
- Alles ist die Sekte
- Alpengravimetrie
- Alte Posthalterei (Meiningen)
- Altes Zeughaus (Rapperswil)
- American Society for Microbiology
- Amstelpark
- Anamaría Diéguez Arévalo
- Anderes Sehen
- Andreas Begert
- Andreas Krüger (Mediziner)
- Andréas Voutsinas
- Andy McKee
- Anita Eichhorn
- Anita La Selva
- Anna und Froga
- Anna-Katharina Samsel
- Anne Schumann
- Annemarie Madison
- Anthrocon
- Anton Makarenko (Fußballspieler)
- Antony Rizzi
- Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
- Arco Schule Säriswil
- Augsburger Volkshochschule
- August-Wilhelm Scheer
- Automotive Electronics Council
- B612 Foundation
- Backup festival
- Bahar Yilmaz
- Bahnhof Mannheim-Rheinau
- Barbara Budrich
- Barcamp
- Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland
- Berlin Games Forum
- Berliner Gazette
- Bernd Kohn
- Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich
- Bibliothek der Universität Belgrad
- Bielefelder Schreiblabor
- Bike (Zeitschrift)
- Billy Cobham
- Björk
- Blauäugig (1996)
- Blumberger Damm
- Bluval
- Boesner-Unternehmensgruppe
- Bollywood-Tanz
- BoundCon
- Branco Vukovic
- Brauerei C. W. Naumann
- Brian Brett
- Bröhan-Museum
- Bundesverband Künstlernachlässe
- Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz
- Böhlen (Großbreitenbach)
- Bühnenkampf
- Bündnis für nachhaltige Textilien
- Bürgerbeteiligung
- CAST (Verein)
- CO-REACH
- CaixaForum Barcelona
- Caminhos do Cinema Português
- Camp
- Campo de Cebada
- Carlos Castaneda
- Cartoonmuseum Basel
- Casablanca Beats
- Casals Conducts: 1964
- Caskey Swaim
- Chansontage der DDR
- Chica und Heinz Schaller Stiftung
- Children for a better World
- Choralies
- Christian Buse
- Christian Huberts
- Christian Hüser
- Christian Meyer (Kulturmanager)
- Christine Raudies
- Christoph Bach (Schauspieler)
- Christoph Hübner
- Christoph Wettstein
- Christopher Avevor
- Christopher Kohn
- Christuskirche (Hannover)
- Clara Gerst
- Claudia Grimm
- Claudia Linnhoff-Popien
- Clinton Adams
- Cobra Museum
- Cochrane Deutschland Stiftung
- Code Girls
- Collège Éducacentre
- Computer Supported Cooperative Work
- ConSozial
- Concerto in Re per diversi strumenti
- ConventionCamp
- Cornelia Goethe Centrum in Frankfurt
- Cours Florent
- CozyCot
- Cristina López Barrio
- Cristèle Alves Meira
- Curse
- DEFCON (Veranstaltung)
- Daina Taimina
- Danial Moazeni
- Daniela März
- Das Anthropozän-Projekt
- Das Musikinstrument
- Dasding
- David Frank McKinney
- DenkmalAkademie
- Design Akademie Saaleck
- Deutsch-Polnische Schulbuchkommission
- Deutsch-turkmenische Beziehungen
- Deutsche Auslandsgesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Urologie
- Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
- Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
- Deutscher Übersetzerfonds
- Deutsches Architektur Zentrum
- Deutsches Kunstarchiv
- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie
- Diego Klattenhoff
- Digital Detox
- Dionysus in 69
- Dirk Metz
- Diyalog TheaterFest
- Do it yourself
- Domenico Blass
- Domi Kumbela
- Dominik Glöbl
- Don Ross
- Dorfkirche Kirch Kogel
- Dotnetpro
- Dragking
- Drei-Schritt-Interview
- Durch die Bibel
- E-world energy & water
- Easterhegg
- Eberhard Keienburg
- Eberhard von Kuenheim Stiftung
- Eckhart Liss
- EduCamp
- Edward Piccin
- Egapark
- Einstein Forum
- Elbphilharmonie
- Elektronisches Meetingsystem
- Elftraud von Kalckreuth
- Elisabeth Wehling
- Emily Harvey Foundation
- Emma Faull
- Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne (Nürnberg)
- Eric Lugosch
- Eric Roche
- Erika Sulzer-Kleinemeier
- Erlebnis Burgbau Friesach
- Erlebniswelt steinzeichen
- Ernst J. Kiphard
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Eschelbronn
- Euroblast Festival
- Europaallee Zürich
- European Architecture Students Assembly
- European Association for Japanese Studies
- European Bird Census Council
- European Foundation of Human Rights
- Europäische Ökonomische Vereinigung
- Ewald Rumpf
- FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
- FMW Frankfurter Musikwerkstatt
- Fabian Vogler
- Fantasy Basel – The Swiss Comic Con
- Fatoumata Kébé
- Federation of British Artists
- Felix Gundacker
- Ferienlager
- Festa do Avante!
- Festival International de Jazz de Port-au-Prince
- Festival junger Künstler Bayreuth
- Fikkefuchs
- Flensburger Stadtdenker
- Fletch Bizzel
- Flirt
- Florian T. Furtak
- FlowinImmO
- Forró
- Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin
- Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
- Forum Freies Theater
- France Kermer
- Frances Hardinge
- Francis H. Ruddle
- Franklin Gilliam
- Franz Vitzthum
- Frauenblasorchester Berlin
- Frauke Aulbert
- Free Beer
- Free Southern Theater
- Freie Universität Berlin
- Freiwilligenmanagement
- Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald
- Friedel Kloke-Eibl
- Frédéric Diefenthal
- Fundus-Theater
- Future Soldier
- Fédération Internationale des Géomètres
- GALA Choruses
- Gabriele Leupold
- GameCon
- Ganeshi Becks
- Gdańska Galeria Miejska
- George McWhirter
- Georgette Dee
- Gerhard Vogt (Musikverleger)
- Gerlinde Kempendorff
- Gesellschaft für Systems Engineering
- Gesellschaft für Zeitgenössische Musik Aachen
- Gesellschaft für Ökologie
- Girl’s Day
- Gita Tost
- Glow (Band)
- Gregor Otto Papadopoulos
- Grenzlandtheater Aachen
- Guitar Summit
- Gymnasium der Stadt Alsdorf
- Hackerspace
- Hanns Joosten
- Haus der Offiziere (Brandenburg an der Havel)
- Hazel Medina
- Heidelberger Literaturtage
- Heidelberger Wissenschaftsforum
- Heidrun von Goessel
- Heike Wetzel
- Heiko Daxl
- Heinrich Dickerhoff
- Helmut Kickton
- Hendrik Borgmann
- Herbert Walzl
- Heroes (Projekte zur Gewaltprävention)
- Hiromi Miyake (Sängerin)
- Historische Aufführungspraxis
- Hochschulring Deutscher Kajakfahrer Kiel
- Hrvatski radio-amaterski savez
- Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein
- Idanha-a-Velha
- Igor Flach
- Il Nuovo Cimento
- Ilona Klimek
- ImPulsTanz
- Imogen Poots
- In Flanders Fields Museum
- In Guitar Festival Winterthur
- Ingo Oschmann
- Initiative D21
- Institut für Europäisches Medienrecht
- Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
- Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte
- Institut für Neue Technische Form
- Institut für Sicherheitspolitik
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
- Institut für aktuelle Kunst im Saarland
- Institute for International Research
- Instrumentalunterricht
- Intergruppenkonflikt
- International Association of Astronomical Artists
- International Student Week in Ilmenau
- Internationale Akademie für Produktionstechnik
- Internationale Filmfestspiele von Venedig 2012
- Internationale Filmschule Köln
- Internationale Gartenausstellung 2017
- Internationale Gesellschaft für systemische Therapie
- Internationale Hochschule für Film und Fernsehen
- Internationale Vereinigung für Wasserumwelttechnik und -forschung
- Internationales Artistenmuseum
- Internationales Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien
- Internationales Wasserzentrum
- Irma Boom
- It-sa
- Jacqueline Feldmann
- Jakob Lass
- Jan-Peter E.R. Sonntag
- Jannis Spengler
- Javier Sicilia
- Jazz à Porquerolles
- Jen Majura
- Jenny Haack
- Jeremy Karikari
- Joe Dyson
- Johannes Birringer
- Johannes Füllenbach
- Johannes Kersthold
- Johannes-Gutenberg-Schule (Köln)
- Jonglierconvention
- Josef Klaus
- Josip Landeka
- José Nascimento (Regisseur)
- Judith Hellebronth
- Jugendfilm (Verein)
- Jugendkulturhaus Dynamo
- Jugendkunstpreis Baden-Württemberg
- Julia Hornung
- Junge Bühne Mainz
- Junge Presse Niedersachsen
- Just Music Festival
- Jérôme Gosset
- Jörg Wartmann
- Jörg-Martin Willnauer
- Júlio Resende (Musiker)
- Jüdisches Bildungszentrum Chabad Berlin
- Jürgen Moser (Musiker)
- KISI – God’s singing kids
- Kaffee oder Tee
- Karmakol International Festival
- Karrieremesse
- Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
- Katharina Pieper
- Kathrin Clara Jantke
- Katrin McClean
- Kellertheater Hamburg
- Ken Scholes
- Kiezpark Fortuna
- Kimberly Archer
- Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung
- KinderKulturMonat
- Kirch Kogel
- Kiu Eckstein
- Klesarska škola
- Klezmer Juice
- Kodō
- Komm-Zentrum Düren
- Konfuzius-Institut
- Kool Savas
- Koppel 66 – Haus für Kunst und Handwerk
- Kreuznacher-Diakonie-Kantorei
- Krieewelsche pappköpp
- Kronach leuchtet
- Kronberg Academy
- Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
- Kulturzentrum Pelmke
- Kunstforum
- Kunsthaus Alte Mühle (Schmallenberg)
- Kunststiftung Hohenkarpfen
- Kunstverein Harburger Bahnhof
- Kurt Tepperwein
- Kysyl-Tuu (Tong)
- Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
- LILALU
- LWL-Freilichtmuseum Hagen
- La Gendronnière
- LaVive
- Labrisz Leszbikus Egyesület
- Ladyfest
- Lakeside Labs
- Landesgartenschau Zülpich 2014
- Landesmusikjugend Rheinland-Pfalz
- Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
- Landschaftsleistungen
- Landstreitkräfte (Jamaika)
- Lars Day Preis – Zukunft der Erinnerung
- Lars Ruppel
- Leaderregion Südliches Waldviertel-Nibelungengau
- Leben und Tod (Kongress und Messe)
- Leonard Retel Helmrich
- Lesben-Frühlings-Treffen
- Lindy Exchange
- Linzer Astronomische Gemeinschaft
- Lisa Christ
- Lisa Heckl
- Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick
- Liste der kryptologischen Konferenzen
- Literaturkommission für Westfalen
- Lobsang Sangay
- Lockpicking
- Loraine Furter
- Louis Agassiz
- Ludwig Baumann (Sänger)
- Luisa Lossau
- M100 Sanssouci Colloquium
- MK Lewis
- Macey Cruthird
- Machizukuri
- Maik Cibura
- Maker Faire
- Maki Shimizu
- Making Games
- Mandel (Gemeinde)
- Mantella cowanii
- Marco Haber
- Markus Schlesinger
- Mars Science Laboratory
- Martin Luther und die Juden (Ausstellung)
- Martin-Rinckart-Gymnasium
- Martina Freytag
- Matheon
- Matthias Garten
- Matthias Hornschuh
- Matthias Ostrzolek
- Matthijs Wouter Knol
- Max Frankl
- McPlanet
- Messer Cutting Systems
- Michael Bistekos
- Michael Gulezian
- Migrantas
- Mike Hager
- Mina Ahadi
- Minamisanriku
- Mini-Israel
- Ministerium für Glück und Wohlbefinden
- Miriam Cani
- Mirko Slomka
- Mission 21
- Mitte Museum
- MobileHCI
- Moderationszyklus
- Moderator
- Modular Festival
- Mohamad Fityan
- Mohamed Amsif
- Momentum (Kongress)
- Monika Sieveking
- Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
- Montblanc (Unternehmen)
- Montes Claros
- Moodswinger
- Moviemiento
- Multiplicity (Künstlergruppe)
- Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires
- Museum der Universität Tübingen
- Music Written for Monterey 1965, Not Heard... Played in Its Entirety at UCLA
- Musik Verein von Calcar
- Musikschule Herford
- Myra Çakan
- Münchner Volkshochschule
- NCBI Schweiz
- Nadine Sieben
- NanoTruck
- National Guild of Hypnotists
- National Institute of Amateur Radio
- Natur- & Geopark Mëllerdall
- Navina Omilade
- Neal Slavin
- Netta Barzilai
- Netzpolitik.org
- Neville Tranter
- Nicole Loeser
- Noah Tinwa
- Nyksund
- OSTRALE – Internationale Ausstellung für zeitgenössische Künste
- Ohrenbär
- OlWIR Verlag
- Olympic Broadcasting Services
- Online-Veranstaltung
- Ontario Archaeological Society
- Open Ohr Festival
- OpenChrom
- Orchesterakademie Ossiach
- Orientierungs-Center
- Orpheus Trust
- Othella Dallas
- Outfest
- Outsides
- POC21 Innovationscamp
- Packhaus Schnoor 2
- Pamela Rehfeld
- Papageien (Zeitschrift)
- Papiercomputer (Vester)
- Parallel History Project
- Patricia Stephens Due
- Patrick Mayer (Fußballspieler, 1988)
- Patrick Walden
- Paul Thomas Anderson
- Pedro Abrunhosa
- Persmuseum
- Pete Lockett
- Peter H. Jährling
- Peter Schroth
- Peter Steudtner
- Pfaffgelände
- Phil Minton
- Pia Douwes
- Pia Stutzenstein
- Pictures Magazin
- Pinksterlanddagen
- Poetikdozentur
- Poetry-Slam
- Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland der Bundespolizei
- Pop Montréal
- Popstars
- Project Canvas
- Projektleiter
- Projektumfeldanalyse
- Quidditch-Europameisterschaft 2015
- Radames Eger
- Radio B138
- Ramstein Air Base
- Rapperswil-Jona
- Re:publica
- Red Gee
- Regionalmusikverband Emsland/Grafschaft Bentheim
- Reichserntedankfestgelände
- Reinhard Tausch
- Renate Habinger
- Retzhofer Dramapreis
- RingFrei
- Rita Mühlbauer
- Rita Werner
- Robert Kuckertz
- Robyn Ochs
- Roland Düringer
- Romance Writers of America
- Ronny Philp
- Royal Society of Marine Artists
- Rudolf Hindemith
- Rudolf Inderst
- STiNE
- Sabrina Ward Harrison
- Salsa (Tanz)
- Sammlung Rolf Irle
- Sandra Hess (Sportlerin)
- Sara Ishaq
- Saskia Hölbling
- Schauspiel Zentrum
- Schekker
- Schloss Bröllin
- Schrittmacher Festival
- Schwachstellenanalyse in der Korruptionsprävention
- Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen
- Selbstgesteuertes Lernen
- Selbsthilfeliteratur
- Sensemble Theater
- Serious Game
- Shetland Folk Festival
- Shohreh Aghdashloo
- Sigrid Herzog
- Simpleclub
- Sipho Mabona
- Slam-Poet
- Sofian Chahed
- Sokratisches Gespräch
- Sondershäuser Verband
- South by Southwest
- Soziokulturelles Zentrum
- Spontaneous Music Ensemble
- Sportpolitik (Deutschland)
- Sportradar
- Sportsfreunde der Sperrtechnik
- Sprachpanorama Laufenburg
- Springfestival
- Stadtbibliothek Wuppertal
- Stahlquartett
- Starhawk
- Stefan Gemmel
- Stefan Poslovski
- Stefan Weinzierl (Musiker)
- Sternwarte Riesa
- Steve Barton
- Steve Braun
- Stiftung Frauen-Literatur-Forschung
- Stiftung Interkultur
- Stiftung Sommerakademie im Zentrum Paul Klee
- Strommarkttreffen
- Stubbe – Von Fall zu Fall: Kassensturz
- Studierende machen Schule
- Städtisches Kunstmuseum Taipeh
- Superflex
- Sven Gielnik
- Sven Gábor Jánszky
- Swantje Volkmann
- Swiss Economic Forum
- Sylta Fee Wegmann
- Synagogalchor Hannover
- T. A. S. Mani
- THW-Jugend
- TPZ Lingen
- Tactical Technology Collective
- Tag der Technik
- Tagung
- Tanja Raich (Sängerin)
- Tanz
- Tassenmuseum Hendrikje
- Tatort: Das Team
- Tayfun Baydar
- Teambildung
- Tears of Kali
- Technische Hochschule Brandenburg
- Ted Scapa
- Tele-Tutoring
- Teleskoptreffen
- Tell es-Sultan
- Teresa Harder
- Textilmusterarchiv
- The Legend of Zelda: Link’s Awakening
- The Monofones
- The Pastel Society
- The Royal Wind Music
- Theater Bielefeld
- Theater Direkt
- Theater Dortmund
- Theater des Kindes
- Theater und Orchester Heidelberg
- Theatertage der bayerischen Gymnasien
- Theatre Royal (Edinburgh)
- Thomas Felder
- Thomas Friebe
- Thomas Keating
- Thomas Leeb
- Tiago Guedes
- Tina Brenneisen
- Tincon
- Tobias M. Walter
- Tore W. Aas
- Total Music Meeting
- Transparency Framework
- Trotz Allem
- Trällernde Erinnerung
- Tuğba Tekkal
- Twitterwall
- Ufologie
- Uli Beckerhoff
- Ulrich Müther
- UrRock Music Festival
- Uwe Möhrle
- Užupis
- Venus von Bierden
- Veranstaltung
- Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie
- Verena von Asten
- Vicki Genfan
- Vienna Fingerstyle Festival
- Vila Velha de Ródão
- Villa Zebra
- Villa des Arts (Paris)
- Vinitaly
- Vocational Qualification Transfer System
- Volkshochschule Bern
- Volkshochschule Potsdam
- Vorlesungsassistent
- WP-Magazin
- Walter Abt
- Walter Zoo
- Wave-Gotik-Treffen
- Weltjugendtag
- Werkstattgespräch
- Wien
- Wiener Kindertheater
- Wilhelm Bruns
- William J. Borucki
- William Snow (Schauspieler)
- Wissenschaftliche Konferenz
- Wissenschaftsforum
- Wissenschaftsladen Bonn
- Wissensmanagement
- Wissensmanager
- Wolf Simon
- Wolfgang Lanzenberger
- World Standards Cooperation
- World-Café
- Writers and Illustrators of the Future
- XYLON
- YouMeCon
- Youngsters On The Air
- Yvonne Forster
- ZOOM Kindermuseum
- Ökoprofit
- Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
- Österreichisches Kulturforum Kiew
- Þjóðlagahátíðin á Siglufirði