Wochenzeitung
Eine Wochenzeitung ist eine Zeitung, die regelmäßig im Abstand von sieben Tagen erscheint. Wochenzeitungen stehen zwischen Tageszeitungen und anderen Periodika, die als Publikationen mit gewisser Regelmäßigkeit in entweder längeren oder auch ungleichen zeitlichen Abständen erscheinen. Das Erscheinungsbild einer Wochenzeitung ist dem einer Tageszeitung sehr ähnlich.
Geschichte

Die ersten nachweisbaren Wochenzeitungen im deutschsprachigen Raum waren die Relation und der Aviso, die Anfang des 17. Jahrhunderts erschienen: Die Relation erschien wahrscheinlich ab 1605 in Straßburg und der Aviso ab Januar 1609 in Wolfenbüttel.[1]
Die Entstehung dieser Zeitungen lag damals geradezu „in der Luft“: Johannes Gutenberg hatte den Druck mit beweglichen Lettern erfunden, quer durch Europa gab es Systeme regelmäßiger Postübermittlung und damit die Möglichkeit, sich von Korrespondenten und gewerblichen Nachrichtensystemen beliefern zu lassen.
Das alles gab es nicht erst 1605, sondern auch schon in den Jahren davor. Dass das Erscheinen von Wochenzeitungen trotzdem aus heutiger Sicht einen Einschnitt markiert, liegt nach Thomas Schröder[2] daran, dass sie vier sie kennzeichnende Merkmale vereinen:
- Periodizität durch regelmäßiges Erscheinen
- Aktualität im Gegensatz zu den unregelmäßig erschienenen Flugblättern, Flugschriften, Messrelationen und anderen Publikationen
- Universalität als inhaltliche Vielfalt
- Publizität mit größerer Reichweite, die sie – anders als zum Beispiel das frühe System der Kaufmannsbriefe – als wöchentlich erscheinende Zeitungen anstreben.
Während man allerdings heute das „Geburtsjahr der Zeitung“ gebührend feiert, entstand der Typ der Wochenzeitung 1605 weitgehend lautlos; die Zeitgenossen haben sie nicht als Sensation empfunden.
Der Aviso und die Relation kamen in politisch unruhigen Zeiten auf den Markt: Der Augsburger Religionsfriede verdeckte nur mühsam die Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken, der Dreißigjährige Krieg stand – rückblickend betrachtet – vor der Tür. Somit war das Bedürfnis nach Informationen groß.
Von der Sprache abgesehen, wirken der Aviso und die Relation heute ausgesprochen modern. Zunächst einmal wäre zu nennen, dass beide einen beeindruckenden Anteil an Auslandsberichterstattung enthielten (Aviso 31 % des Wortanteils, die Relation 41 % des Wortanteils). In der europäischen Berichterstattung spielten in beiden Zeitungen die Niederlande und Italien die größte Rolle: Die Niederlande wegen der Auseinandersetzungen zwischen dem calvinistischen Norden und dem zu Spanien gehörenden Südniederlande (1609 Waffenstillstand); Italien insbesondere wegen der Neuigkeiten aus dem Vatikan.
Regional konzentrierten sich beide Zeitungen, wenn es um Nachrichten aus dem Reichsinneren ging, auf zwei Regionen, die zum habsburgischen Machtbereich gehören: Böhmen (das heute ein Teil von Tschechien ist) und Österreich. Dies lag an einem innenpolitischen Großereignis: dem Bruderzwist zwischen dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Rudolf II., und Matthias, der ihm 1608 die Herrschaft über Österreich abgerungen hatte (drei Jahre später nahm er ihm auch noch Böhmen ab). Rudolf II. und Matthias waren beide Habsburger und damit Mitglieder des dominierenden Adelsgeschlechts in Europa; der Bruderzwist war also ein Thema von allgemeinem Interesse.
Themen aus den Feldern Politik und Militär nahmen in beiden Zeitungen den größten Raum ein (etwa zwei Drittel), ansonsten wurde über Handel, Hof, Kirche und Alltag berichtet.
Anders als heute wurde überwiegend über Könige und Fürsten berichtet; danach folgten Reportagen und Berichte über Soldaten, das Leben und die Ereignisse der bürgerlichen Schicht wurden nur am Rande behandelt.
Merkmale moderner Wochenzeitungen
Durch die wöchentliche Erscheinungsweise bieten sie die Möglichkeit, Themen – abseits der Hektik tagesaktueller Berichterstattung – ausführlicher zu behandeln, als dies zum Beispiel bei Tageszeitungen üblich ist. Eine Wochenzeitung hat denselben Aufbau wie eine Tageszeitung und es werden in ihr auch die gleichen Themengebiete behandelt. Leser können sich hier umfassender über Themen und Ereignisse informieren, hier werden Details und Hintergründe ebenso wie die großen Zusammenhänge dargestellt. Auch Themen und Probleme der Vergangenheit werden hier immer wieder aufgegriffen und behandelt. Zusätzlich werden vermehrt wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Themen angesprochen.
Oft werden auch verschiedene Meinungen zu einem politischen Thema in einer Publikation veröffentlicht, ein Pro- und ein Contra-Artikel.
Wochenzeitungen orientieren sich stärker an einer längerfristigen Meinungsentwicklung und weisen in der Regel ein umfassenderes Meinungsspektrum auf als Tageszeitungen, ohne dadurch ihr Meinungsprofil zu verlieren. Typische Textformen sind hier der Kommentar, die Analyse, die Reportage, die Glosse und Rezensionen im kulturellen Teil.
Wochenzeitungen haben eine hohe Leser-Blatt-Bindung.
Wochenzeitungen in Deutschland heute
Es gibt sowohl überregionale und regionale Wochenzeitungen, als auch regionale und lokale Wochenblätter (circa 80 Titel), die jedoch oft sehr niedrige Auflagenzahlen haben. Laut des Bundesverbandes der Zeitungsverleger hatten im Jahr 2006 28 erscheinende Wochenzeitungen eine Auflage von 2,08 Millionen Exemplaren,[3] 2016 20 erscheinende Wochenzeitungen eine Auflage von 1,7 Millionen.[4]
Nach der Einstellung von Woche und des Nachfolgeblattes Wochenpost (jeweils 2002) sowie des Rheinischen Merkur (2010) gibt es in Deutschland noch folgende überregionale Wochenzeitungen:
Wochenzeitung (Abkürzung) | Ort des Verlages | Ausrichtung |
---|---|---|
Bayerische Staatszeitung | München | staatlich |
Das Parlament | Frankfurt am Main | staatlich |
der Freitag | Berlin | linksliberal |
Die Tagespost | Würzburg | katholisch |
Die Zeit | Hamburg | liberal |
Jüdische Allgemeine | Berlin | jüdisch, liberal |
Junge Freiheit | Berlin | neurechts |
Jungle World | Berlin | links |
MK-Deutschland | Moskau, Frankfurt am Main | russischsprachig |
Preußische Allgemeine Zeitung | Hamburg | rechtskonservativ |
Sonntagsblatt | München | protestantisch |
Staatsanzeiger Baden-Württemberg | Stuttgart | staatlich |
Unsere Zeit – Zeitung der DKP | Essen | sozialistisch |
VDI nachrichten | Düsseldorf | Branchenzeitung für Ingenieure |
Als überregionale Sonntagszeitungen erscheinen die Bild am Sonntag, die Welt am Sonntag sowie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
Darüber hinaus gibt es regional erscheinende Wochenzeitungen, die zum Teil von Tageszeitungen als siebte Ausgabe genutzt werden (z. B. ehemals die Sonntag Aktuell im süddeutschen Raum), sowie eine Vielzahl kostenlos verteilter Anzeigenblätter mit lokaler Berichterstattung.
Die Borbecker Nachrichten, eine in Essen erscheinende lokale Wochenzeitung mit einer verkauften Auflage von ehedem bis zu 23.000 Exemplaren, stellten ihr Erscheinen zum 31. August 2018 ein. Ihre Auflage war nach dem Verkauf der Wochenzeitung an die Funke-Mediengruppe im Jahr 2000 auf zuletzt rund verkaufte 2.400 Exemplare zurückgegangen.[5]
Einige Bistümer unterhalten ebenfalls Wochenzeitungen, die zumeist Kirchenzeitung, Bistumszeitung oder Bistumsblatt genannt werden. Eine der ältesten konfessionellen Zeitungen in Deutschland ist die 1848 gegründete Wochenzeitung der Pilger des Bistums Speyer. Die auflagenstärkste deutsche Kirchenzeitung ist Kirche+Leben des Bistums Münster. Alle Bistumsblätter haben in den letzten Jahrzehnten einen starken Auflagenrückgang zu verzeichnen, einige Titel wurden eingestellt oder schlossen sich mit anderen Blättern zusammen.
Bistumsunabhängig, aber mit kirchlichem Schwerpunkt, erscheint wöchentlich in Würzburg Die Tagespost.
Wochenzeitungen in anderen Ländern
In der Schweiz erscheinen Die Wochenzeitung (WOZ), Die Weltwoche, die SonntagsZeitung, die NZZ am Sonntag, Schweiz am Sonntag, der SonntagsBlick und weitere. Siehe Liste von Schweizer Zeitungen.
Österreichische Wochenzeitungen sind vor allem der linksliberale Falter, die liberal-katholische Furche und die rechtskonservative Zur Zeit.
Die nördlichste Zeitung der Welt ist auch eine Wochenzeitung: Svalbardposten aus Spitzbergen.
Siehe auch
- Illustrierte
- Anzeigenblatt
- Flugblatt
- Sonntagszeitung
- Regionalzeitung
- Nachrichtenmagazin
- Zeitung
- Zeitschrift
Literatur
- Koszyk, Kurt: Deutsche Presse 1914 - 1945. Geschichte der deutschen Presse Teil 3. [Abhandlungen und Materialien zur Publizistik Band 7], Colloquium, Berlin 1972, ISBN 3-7678-0309-7.
- Schröder, Thomas: Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl. Gunter Narr, Tübingen 1995, ISBN 3-8233-4144-8.
- Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2000, ISBN 3-596-12260-0.
- Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger: Zeitungen 2006. Berlin 2006, ISBN 978-3-939705-00-0.
Einzelnachweise
- ↑ Margot Lindemann: Deutschen Presse bis 1815. Geschichte der deutschen Presse Teil 1. [Abhandlungen und Materialien zur Publizistik Band 5], Colloquium, Berlin 1969, S. 86.
- ↑ Thomas Schröder: Die ersten Zeitungen, Textgestaltung und Nachrichtenauswahl, Gunter Narr; Tübingen 1995, S. 1, 28 und 29.
- ↑ Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger: Zeitungen 2006. Berlin 2006.
- ↑ Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten 2016, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hrsg.), 2016, S. 5 (pdf).
- ↑ Frank Stenglein: Mit den Borbecker Nachrichten endet eine Zeitungslegende. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 25. August 2018 ([1]).
#
- 15 min
- 1695
- 17. Jahrhundert
- 1704
- 1716
- 1821
- 1843
- 19. Juli
- 1946
- 1953
- 1961
- 22. Dezember
- 4. August
- 5. Februar
- 7Days
- @Verdade
- A. Beig Druckerei und Verlag
- Aarauer Nachrichten
- Adolf Lafaurie
- Adonia Ayebare
- Agnès Bihl
- Aktualität
- Al-Ahram Weekly
- Alberni Valley Times
- Alberton (Prince Edward Island)
- Alfred Sherman
- Alice Weidel
- Alik
- Allgemeine Fleischer-Zeitung
- Allgemeine jüdische Rundschau
- Altöttinger Liebfrauenbote
- Amerikanische Schweizer Zeitung
- Amrai Coen
- Andreas Duncker der Jüngere
- André Lajoinie
- Anne Rüffer
- Anny Wothe
- Anstalten Hindelbank
- Argentinien
- Argumenty i Fakty
- Armeeblatt
- Armeerundschau
- Armin Mohler
- Army Times
- Arnd Brummer
- Arnold Goodman, Baron Goodman
- Arthur A. Hargrave
- Arthur Greenwood
- Arvo Salo
- Asbjørn Haugstvedt
- Asturische Sprache
- Atuagagdliutit
- Auer Tageblatt
- August Lammers (Politiker, 1831)
- August Ludwig von Rochau
- August Siemering
- Aus Politik und Zeitgeschichte
- Auslandsberichterstattung
- Aviso Relation oder Zeitung
- Bad Berleburg
- Badisches Tagblatt
- Bamberg
- Barbara Junge (Journalistin)
- Barbu Lăutaru
- Bartholomäus Ponholzer
- Basil Wigoder, Baron Wigoder
- Basses Blatt
- Bay Area Reporter
- Bayerische Staatszeitung
- Bayernkurier
- Beat Fischer
- Bericht durch Pommern
- Berlin Observer
- Biel Bienne
- Bierstreit
- Bild (Zeitung)
- Bistritzer Deutsche Zeitung
- Bistritzer Wochenschrift
- Bistritzer Zeitung
- Bleckeder Zeitung
- Blick aktuell
- Blätter für Musik, Theater und Kunst
- Bogsáner Zeitung
- Boppard
- Borbeck-Mitte
- Borbecker Nachrichten
- Bosnien und Herzegowina
- Boulevard Baden
- Braham Lyons, Baron Lyons of Brighton
- Braunschweig
- Braunschweiger Rundschau
- Bregenzer Wochenblatt
- Brunner-Effekt
- Bukarester Katholisches Sonntagsblatt
- Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger
- Bundeswehr aktuell
- Burgenländische Volkszeitung
- Béatrice du Vinage
- Böhmerwald-Volksbote
- Bündner Woche
- CH Media
- CV-Zeitung
- Calvörde
- Canal de Moçambique
- Caradoc Evans
- Carl Fink (Redakteur)
- Carlo Maria Viganò
- Cash (Publikation)
- Charles Bowen, Baron Bowen
- Christ und Welt
- Christo Buschek
- Christoph Drösser
- Christoph Hein
- Claire Tomalin
- Clare Boothe Luce
- Claude Estier
- Club Penguin
- Communale
- Computerwoche
- Conceição Lima
- Cornelius Hell
- Cornelius Tittel
- Costa Blanca Rundschau
- Cottbus
- Cushing (Texas)
- D-Aminosäuren
- DV (Zeitung)
- Danziger Dampfboot
- Das Abendland (Zeitung)
- Das Echo (Zeitung)
- Das Lämplein
- Das Parlament
- Das Reich
- Das interessante Blatt
- Debutantenprijs van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde
- Den neie Feierkrop
- Denis Glover
- Der Bautechniker
- Der Danziger Vorposten
- Der Dom (Zeitschrift)
- Der Floh (1869–1919)
- Der Freitag
- Der Heideboden
- Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts
- Der Kanadier
- Der Pilger
- Der Roland von Berlin (Zeitschrift)
- Der Saardeutsche
- Der Schlesier
- Der Sonntag (Sachsen)
- Der Sonntag (Wien)
- Der Standpunkt
- Der Tod des Beamten
- Der ungarische Israelit (Zeitung, 1874–1908)
- Dettaer Zeitung
- Deutsch-Ostafrikanische Zeitung
- Deutsche Allgemeine Zeitung (Kasachstan)
- Deutsche Chronik (Christian Friedrich Daniel Schubart)
- Deutsche Montagszeitung
- Deutsche Saarzeitung
- Deutsche Zeitung Bessarabiens
- Deutsche Zukunft
- Deutscher Jugendschatz
- Deutscher Volksverband in Polen
- Deutscher Weckruf und Beobachter
- Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
- Deutschland
- Di Tsait
- Didier Eribon
- Die Arbeit (1894–1925)
- Die Bombe (1871–1925)
- Die Furche (Wochenzeitung)
- Die Gegenwart (Zeitung, 1867–1870)
- Die Glocke (Zeitschrift)
- Die Kirche
- Die Nordelbische
- Die Tagespost
- Die Tat (Schweizer Zeitung)
- Die Wahrheit (Prag)
- Die Welt am Montag
- Die Weltwoche
- Die Woche (1993–2002)
- Die Zeit
- Die Zeit (Wien)
- Die Zukunft (Elsass)
- Dieter Stein (Journalist)
- Dimmalætting
- Diversity Management
- Dolenjski list
- Dow Jones Local Media Group
- Draveil
- Dresdner Zeitung (1848–1850)
- Druckereimuseum Wildeshausen
- Dudeldorf
- D’Lëtzebuerger Land
- Edgar Sebastian Hasse
- Edolf Aasen
- Edward Williams, Baron Francis-Williams
- Eesti Ekspress
- Eggenburger Zeitung
- Eidgenössische Nachrichten
- Elbe Wochenblatt
- Elbe-Weser aktuell
- Elendberg
- Elke von Radziewsky
- Engadiner Wochenzeitung
- Enrique Olaya Herrera
- Erinnerungskultur
- Erwin Erich Torenburg
- Essener Woche
- Eugen Theodor Rimli
- Eugène Spuller
- Evangelische Zeitung für die Kirchen in Niedersachsen
- Evangelischer Kirchenbote – Sonntagsblatt für die Pfalz
- Expresso (Portugal)
- Fakty i Mity
- Falter (Wochenzeitung)
- Ferdinand Hesse
- Ferdinand Lindheimer
- Ferdinand Zacchi
- Financial Mail
- Fischer Weltalmanach
- Franca Magnani
- Francis King
- Franciszek Fiedler
- Frankfurter Societät
- Franz Mehring
- Frauen-Zeitung
- Frederick Bellenger
- Frederick Cavendish
- Freie Stimmen im Bezirke Zürich
- Freies Blatt
- Friedrich Reinhardt Verlag
- Friedrich Stegen
- Funke Mediengruppe
- Funktionen der Massenmedien
- Fußball-Sonntag
- Geert Mak
- Georg Federer
- Gerburg Treusch-Dieter
- Gerd Bucerius
- Geschichte der Stadt Delitzsch
- Geschichte der Zeitung
- Giovanni di Lorenzo
- Glacier Media
- Glaube und Heimat (Zeitung)
- Gleichheit (1886–1889)
- Goldmann Druck
- Good News – Gute Nachrichten aus Stuttgart
- Gordon Wilkins
- Gottscheer Zeitung
- Grazer Vorortezeitung
- Grazer Zeitung
- Griechische Post und Lokal-Anzeiger
- Groß-Kokler Bote
- Grzegorz Hajdarowicz
- Grünberger Wochenblatt
- Gulf Times
- Gutenswegen
- Guy Gilpatric
- Göttinger Wochenzeitung
- Günser Zeitung
- Günter Pursch
- Günzburger Wochenblatt
- Habib Boularès
- Hamburger Rundschau
- Hanns Maaßen
- Hans-Jörg von Jena
- Harry Gunnar Stierle
- Hastings Lees-Smith
- Hatzfelder Zeitung
- Heilbronner Beobachter
- Heim und Welt
- Heinrichsblatt
- Hellmut von Gerlach
- Helmut Dietl
- Henri Duvillard (Politiker)
- Herald
- Herbert Kopietz
- Hermannstädter Zeitung
- Heti Világgazdaság
- Hilmar Kabas
- Horst Bieber
- Horst Czerny
- Hrvatska riječ (Subotica)
- Hrvatski Narod
- Hugo Williams
- Humoristische Blätter
- Höxter
- INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
- Iain Sproat
- Illustrierte Wochenpost
- Illustrierter Film-Kurier
- Impresa
- Informations-Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten
- Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern
- Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
- Innsbrucker Zeitungsarchiv
- Intelligenzblatt
- Intermediair
- Isaäc Arend Diepenhorst
- Ischler Woche
- Jakob Augstein
- Jean-Paul Aron
- Jerzy Pilch
- Jewgeni Nikolajewitsch Ponassenkow
- Jewish Standard
- Joan Junceda
- Jochanan Bader
- Johann Carolus
- Johann Gött
- Johann Wilhelm Appell
- Johann Wilhelm Naumann Verlag
- John Ciardi
- John Freeman (Journalist)
- John Hatch, Baron Hatch of Lusby
- Jonathan Swift
- Joseph Gepp
- Journal du Jeudi
- Junge Freiheit
- Jungle World
- Justice (Zeitung)
- Jüdisch-liberale Zeitung
- Jüdische Gemeinde- und Schulzeitung
- Jüdische Rundschau
- Jüdische Volkszeitung
- Jüdische Welt-Rundschau
- Jüdische Woche (Zsidó Hét)
- Jüdische Wochenpost
- Jüdische Zeitung (Berlin)
- Jüdische Zeitung (Breslau)
- Jüdische Zeitung für Ostdeutschland
- Jürgen Dennert
- Kabinett Althaus II
- Kabul Weekly
- Kantonsbibliothek Thurgau
- Karansebeser Wochenblatt
- Karin Leukefeld
- Karl Färber
- Karl Holz (Politiker)
- Karl-Theodor zu Guttenberg
- Karlheinz Schweitzer
- Karpatenrundschau
- Karpathen-Post
- Katholische Blätter
- Katja Nicodemus
- Kenneth Keith, Baron Keith of Castleacre
- Kevelaer
- Kevelaerer Blatt
- Kevin Brühlmann
- Kieler Rundschau
- Kinematographische Rundschau
- Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln
- Klenderhof
- Konservative Revolution
- Kontext: Wochenzeitung
- Kreisbote
- Kreuzer (Magazin)
- Kursiv (Zeitung)
- Kyiv Post
- Kölner Gerichts-Zeitung
- Kötzschenbrodaer Zeitung
- La Côte (Zeitung)
- La Feria (Texas)
- La République de Seine-et-Marne
- La Voce
- Lajos Fehér
- Le Monde illustré
- Lebensmittel Zeitung
- Leipziger Locomotive
- Leo Richters Porträt
- Leopold Lentner
- Leopold Ullstein
- Lesotho Times
- Life Is Strange
- Liste argentinischer Zeitungen
- Liste deutschsprachiger christlicher Zeitschriften und Zeitungen
- Liste französischer Zeitungen
- Liste von Zeitungen in Dänemark
- Liste von Zeitungen in der Demokratischen Republik Kongo
- Liste österreichischer Zeitungen und Zeitschriften
- Literaturjahr 1843
- Literaturjahr 1857
- Literaturnaja gaseta
- Lodzer Zeitung
- Lokalzeitung
- Lustige Blätter
- Luzerner Rundschau
- L’Europeo
- L’Hebdomadaire du Burkina
- L’Illustration
- L’Indépendant
- MWB Medien
- Maaleht
- Machländer Volksbote
- Magyar Demokrata
- Mail & Guardian
- Makedonija (Zeitung)
- Mallorca Magazin
- Mallorca Zeitung
- Malte Henk
- Manfred Bissinger
- Manfred Klimek
- Manfred Vollmer
- Marcel Reich-Ranicki
- Marcelo Rebelo de Sousa
- Marcha (Wochenzeitung)
- Marcia Falkender, Baroness Falkender
- Marggräflich-Burgowisches Wochenblatt
- Maria-Christine Zauzich
- Marie-Luise Allendorf
- Marius Daniel Popescu
- Mark Schieritz
- Martin Kolmar
- Martinus – Kirchenzeitung der Diözese Eisenstadt
- Mate Ujević
- Matthias Matussek
- Matthias Prinz
- Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung
- Mediascher Wochenblatt
- Medien in Berlin
- Medien in Deutschland
- Medienbetriebslehre
- Medienimperium
- Mein Film
- Mein Samstag
- Mercedes (Texas)
- Merritt Hulburd
- Mesolongi
- Michael Berry, Baron Hartwell
- Michail Nikolajewitsch Wolkonski
- Miguel Abadía Méndez
- Mindanao Times
- Mitte Museum
- MoinMoin (Anzeigenblatt)
- Morgenbladet
- Motorsport aktuell
- Münchener Ratsch-Kathl
- Münchner Kirchenzeitung
- Münchner Wochenblatt
- NaNa – Hannoversche Wochenschau
- Nachrichtenblatt, Jüdische Wochenzeitung, Amtliches Organ für die Synagogen-Gemeinden Hannover und Braunschweig
- Namibia Economist
- Namibian Sun
- Nanaimo Daily News
- National Law Journal
- National-Zeitung (München)
- Neue Bildpost
- Neue Jüdische Rundschau
- Neue Zeit – Uj kor
- Neue Zeitung zum Wochenende
- Neue allgemeine Wiener Handlungs- und Industrie-Zeitung
- New Age (südafrikanische Zeitung)
- New Statesman
- Nicholas Lyell, Baron Lyell of Markyate
- Niedersachsen-Stürmer
- Niederösterreichische Nachrichten
- Nikolai Huke
- Nikolaus Lauer (Theologe)
- Norddeutscher Beobachter
- Norðlýsið (Zeitung)
- Ny Illustrerad Tidning
- O País (Angola)
- Oberösterreichische Rundschau
- Obwaldner Wochen-Zeitung
- Orsovaer Wochenblatt
- Oscar Schellbach
- Otto Weber Verlag
- Oxford (Michigan)
- Oyggjatíðindi
- P.S. (Zeitung)
- Panama Papers
- Panola County (Texas)
- Pančevac
- Passauer Bistumsblatt
- Pattaya Blatt
- Paul Gore-Booth, Baron Gore-Booth
- Paul Hammerich
- Paulinus (Wochenzeitung)
- Paulinus von Trier
- Perfil
- Periodizität
- Pester Lloyd
- Peter Bamm
- Peter Drey
- Peter Lovell-Davis, Baron Lovell-Davis
- Peter Øvig Knudsen
- Pfälzische Freie Presse
- Phoenix-Park-Morde
- Pierre-François Rousselot
- Pist!
- Political Register
- Politikjournalismus
- Postwurfsendung
- Prager Zeitung
- Pressefreiheit
- Pressezeichner
- Preußische Allgemeine Zeitung
- Pro & Contra. Argumente zur Zeit aus Die Zeit
- Przegląd Sportowy
- Präsent (Zeitung)
- Prättigauer Post
- Purple Rain (Album)
- Rand Daily Mail
- Rapport (Wochenzeitung)
- Rasmus B. Anderson
- Rathfriland
- Readerscan
- Reed Whittemore
- Reformierte Presse
- Reinhard Metz (Politiker)
- Reschitzaer Zeitung
- Respekt (Zeitung)
- Rheinischer Merkur
- Riga am Sonntag
- Rigaische Stadtblätter
- Rio Grande Valley
- Robert Grant-Ferris, Baron Harvington
- Robin Corbett, Baron Corbett of Castle Vale
- Robin Renwick, Baron Renwick of Clifton
- Rosenheimer Nachrichten
- Rubrik (Pressewesen)
- Rudolf Braun (Historiker)
- Rudolf Mackowitz
- Rudy Sternberg, Baron Plurenden
- Ruinaulta (Zeitschrift)
- Rundschau-Verlag
- Russkaja Germanija
- Ruth Geede
- Sahel Dimanche
- Sarah Hogg, Viscountess Hailsham
- Savana
- Schaffhauser AZ
- Schaffhauser Bock
- Schahar (Zeitung)
- Schweizerischer Republikaner
- Schwäbische Neue Presse
- Schässburger Anzeiger
- Schässburger Zeitung
- Sega (Zeitung)
- September 2005
- Siebenbürgisch-Deutsches Wochenblatt
- Siegfried Bacharach (Journalist)
- Simmental Zeitung
- Sixth Sense
- Sol (Portugal)
- Sonntag (Wochenzeitung)
- Sonntagsblatt (Bayern)
- Sonntagsblatt (Steiermark)
- Southern Weekly
- Soziale Praxis
- Sportzeitschrift
- St. Benno Verlag
- St. Galler Nachrichten
- St. Petersburgische Zeitung
- Stade
- StadtZeitung
- Stadtzeitung Weißenburg
- Stanisław Widtmann
- Stanisław Wojciechowski
- Stanley Middleton
- Stimmt’s?
- Stornoway Gazette
- Styria Media Group
- Sunday Star-Times
- Sylke Tempel
- Südböhmische Volkszeitung
- Süddeutsche Sonntagspost
- Süddeutsche Zeitung (1859–1864)
- Südtiroler Wirtschaftszeitung
- Talpost
- Tangrintler Nachrichten
- Tauben fliegen auf
- Teilmarkt
- The Daily Telegraph
- The EastAfrican
- The Economist
- The Economist Group
- The Forward
- The Herald
- The Jewish Week
- The New York Observer
- The Sentinel (St. Helena)
- The Sunday Times (Südafrika)
- The Village Voice
- The World (Südafrika)
- Theo Sommer
- Theodor Glocke
- Thomas Bracken
- Thomas Johnston
- Timothy Mo
- Tingakrossur
- Tirnauer Wochenblatt
- To Vima
- Torontaler Zeitung
- Trommel (Zeitschrift)
- Turngemeinde Witten von 1848
- UeNa-Tip
- Ulrich Frank-Planitz
- Um die Ecke gedacht
- Ungarisch-jüdische Wochenschrift
- Unsere Kirche
- Unsere Neue Zeitung
- Unternehmen Teutonenschwert
- Ursula März
- V. S. Pritchett
- VDI nachrichten
- Verena Gleitsmann
- Vikingrock
- Viola Roggenkamp
- Vojvodina
- Volksarmee (Wochenzeitung)
- Volksblatt für Stadt und Land der baltischen Provinzen
- Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung
- Volkspost (1919–1934)
- Volksstimme (1894–1924)
- Volkswille (KPÖ)
- Volkszeitung (Kärnten)
- Vorwärts (1946–1958)
- Věra Nosková
- WOBLA
- WOZ Die Wochenzeitung
- Waldemar Zimmermann
- Walter Bagehot
- Walter Boehlich
- Walter Knoglinger
- Walter Wimmer (Journalist)
- Walter Winans
- Weekendavisen
- Weekly Journal
- Weißschwänzige Schmalfuß-Beutelmaus
- Weltkrieg! Kriegs- & Ruhmesblätter
- Werdener Nachrichten
- Wetscherni Brest
- Wettiner Platz (Dresden)
- Wiener Montag (1912–1918)
- Wiener Sonn- und Montags-Zeitung
- Wienerwald-Bote
- Wiler Nachrichten
- Wilhelm Wimmer (Redakteur)
- Willi Steul
- William Dean Singleton
- William Randolph Hearst
- William Rees-Mogg, Baron Rees-Mogg
- William Vernon Harcourt (Politiker)
- Windhoek Observer
- Winterthurer Stadtanzeiger
- Winterthurer Woche
- Winterthurer Zeitung
- Wirtschaftszeitung
- Wittgensteiner Kreisblatt
- Wittgensteiner Zeitung
- Wochenblatt
- Wochenblatt (Polen)
- Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
- Wochenblick
- Wochenpost
- Wochenschrift
- Wolfgang Joho
- Wolfgang Madai
- Wolfgang Stefinger
- Wolfgang Storz
- Wolfgang Ullmann
- Wolfram Siebeck
- Woxx
- Writers and Illustrators of the Future
- Wupper Nachrichten
- Wuppertal
- Würmtalbote
- Zarigradski westnik
- Zeitungsantiquariat
- Zeitungsdruckpapier
- Zuger Woche
- Zur Zeit
- Zürcher Woche
- Zürcherische Freitagszeitung
- Éric Fottorino
- Österreichische Auflagenkontrolle
- Şalom