Wochenbett

Als Wochenbett oder Kindbett bezeichnet man beim Menschen die Nachgeburtsphase (lateinisch Puerperium, auch Postpartalphase), das heißt die Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, was typischerweise sechs bis acht Wochen dauert. Während dieser Zeit erholt sich die Mutter von Schwangerschaft und Geburt. Bei stillenden Müttern beginnt innerhalb von drei bis vier Tagen die Bildung von Muttermilch anstelle des zuvor produzierten Kolostrums. Eventuelle Geburtsverletzungen können in der Zeit des Wochenbettes heilen. Eine Mutter in den ersten Wochen nach der Geburt wird als Wöchnerin, früher auch als Kindbetterin bezeichnet. Die Bezeichnung Wöchnerin leitet sich vom älteren Sechswöchnerin ab.
Medizinische Aspekte
In einem Zeitraum von sechs bis acht Wochen nach der Geburt eines Kindes muss sich der Körper der Mutter von der Schwangerschaft und der Entbindung erholen und hormonell umstellen. Im Rahmen der Schwangerschaftsrückbildung verkleinern sich die Gebärmutter und andere Organe. Die Haftstelle des Mutterkuchens (Plazenta), eine Wunde in der Gebärmutter, heilt unter Absonderung des Wochenflusses (Lochien) ab. Weil Frauen im Wochenbett viel Ruhe brauchen und gelegentlich seelisch labil sind, wird diese Zeit auch Babyblues genannt. Es ist die Zeit, sich auf die neue Situation und das Baby einzustellen.
Die Beziehung zwischen Kind und Mutter entsteht und entwickelt sich. Zentrale Themen für Mutter und Kind sind in der ersten Zeit meist die Gewöhnung an das Stillen, der Schlaf- und Trinkrhythmus des Kindes und allgemein die Zufriedenheit.
In dieser Zeit, vor allem in den als Früh-Wochenbett bezeichneten ersten zehn Tagen, besteht das Risiko des Kindbettfiebers (Puerperalfieber), einer bakteriellen Infektion der Gebärmutter und benachbarter Organe, dem durch erhöhte Hygiene vorzubeugen ist. Es hat ähnliche Symptome wie eine Blutvergiftung und war früher die Ursache vieler Todesfälle. Erst um 1850 erkannte der in Wien praktizierende ungarische Arzt Ignaz Semmelweis („Retter der Mütter“) die Ursache in Infektionen und kämpfte für bessere Hygiene in den Krankenhäusern und häufige Desinfektion vor allem der Hände der behandelnden Ärzte.
Im medizinischen Sinn kann eine längere sexuelle Enthaltsamkeit geboten sein.
Auch im Interesse des Neugeborenen ist besonders auf Hygiene zu achten. Insbesondere kann eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus für das Neugeborene tödlich sein.[1][2]
Als sogenannte Wochenbetterkrankungen können neben dem Puerperalfieber (Wochenbettfieber) auch Lochialstauungen, Brustentzündungen und Wochenbettpsychosen auftreten.
Brauchtum
Im früheren Brauchtum wurde zwar der Sauberkeit und dem Mitgefühl, aber nicht unbedingt der Hygiene Bedeutung beigemessen. So schrieb man im alten Rom dem Besen eine besondere Bedeutung zu, und die Hebammen fegten mit einem gesegneten Besen die Hausschwelle des Geburtshauses, um böse Einflüsse vom Neugeborenen und der Wöchnerin abzuhalten.
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war es üblich, dass die junge Mutter sechs Wochen nach der Geburt ihren ersten Kirchgang hielt, insbesondere weil die Kirchgänger während der oft mehrstündigen Gottesdienste stehen mussten, und dabei besonders eingesegnet wurde.[3] Diese Sitte einer vierzigtägigen Abgeschiedenheit entstammt Lev 12,1–8 EU. So gilt die Wöchnerin etwa im Judentum und Islam einerseits als kultisch unrein, andererseits als besonders gefährdet durch böse Geister und deshalb schutzbedürftig. Orthodoxe Kirchen praktizieren diesen Brauch noch heute.[4] Verbunden mit dem religiösen Brauch war eine Schonfrist, in der die Frau von den Nachbarinnen mit einer speziellen Kost versorgt wurde und nach Möglichkeit das Haus nicht verlassen sollte.[5] Außerdem genossen Wöchnerinnen von Städten oder Gemeinwesen besondere Privilegien, beispielsweise erhielten sie in der Reichsstadt Nürnberg bis 1701 zur Stärkung ungeldfreies (steuerbefreites), günstiges Bier zugeteilt.[6] Auch rechtlich genoss die „Kindbetterin“ besonderen Schutz.[7] Starb sie jedoch in dieser Frist, fürchtete man sie als Wiedergängerin.[8] Aber auch in anderen, nicht auf dem Alten Testament basierenden Religionen ist die Zeit nach der Geburt mit zahlreichen Tabus umgeben.
Rechte der Wöchnerin
Die Wöchnerin bedarf, insbesondere im Frühwochenbett (erster bis zehnter Tag nach der Geburt), besonderer Ruhe und Pflege. Sie sollte keinerlei körperliche Arbeit verrichten, sondern sich voll auf ihr Neugeborenes und sich selbst konzentrieren. Die meisten Staaten kennen eine gesetzliche Mutterschutzzeit von sechs bis acht Wochen, in der ein strenges Beschäftigungsverbot für Wöchnerinnen gilt.
Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1952 im Rahmen des Mutterschutzgesetzes (§ 3 ff.) ein absolutes Beschäftigungsverbot für Mütter in den ersten acht Wochen nach der Geburt. Der Verdienstausfall wird von der Krankenkasse, dem Arbeitgeber oder vom Familienfonds ersetzt, und es besteht das Recht auf spezielle medizinische Betreuung. Für die Zeit nach einer Fehlgeburt bestehen teilweise vergleichbare Regelungen.
In der Zeit des Wochenbettes hat jede Mutter Anrecht auf medizinische und beratende Hilfe durch eine Hebamme. Deren Leistungen werden von der Krankenkasse bezahlt.
Zusätzlich zur Betreuung durch eine Hebamme hat in Deutschland die Wöchnerin, vor allem nach einer Haus- oder ambulanten Geburt, das Anrecht auf Betreuung durch eine Mütterpflegerin oder eine Haushaltshilfe. Dies gilt für sechs Tage nach der Entbindung für maximal acht Stunden am Tag. Auch diese Leistung wird zum Großteil von den Krankenkassen bezahlt.
Bei finanzieller Notlage der Mutter kann diese beispielsweise aus Mitteln der Bundesstiftung Mutter und Kind Zuschüsse erhalten.
Schweiz
In der Schweiz beträgt der Mutterschaftsurlaub 14 Wochen,[9] in welcher gegenüber erwerbstätigen Müttern eine Lohnfortzahlungspflicht besteht. Gemäß Art. 35 ArG[10] besteht in den ersten acht Wochen ein striktes Beschäftigungsverbot; von der 9. bis zur 16. Woche darf die Erwerbstätigkeit nur bei ausdrücklicher Zustimmung der Wöchnerin wieder aufgenommen werden. Für stillende Mütter gelten – ebenso wie für schwangere Frauen – Einschränkungen bezüglich zeitlicher und körperlicher Beanspruchung bei der Arbeit.
Im Anschluss an die Geburt haben Wöchnerinnen in der Schweiz Anspruch auf Nachbetreuung. Bei einer ambulanten Geburt (Spitalentlassung innerhalb von sechs Stunden) oder bei einer Frühentlassung (Heimkehr innerhalb von drei Tagen) besteht ein Anspruch auf tägliche Hausbesuche einer freischaffenden Hebamme bis zum zehnten Tag nach der Geburt. Die Kosten dieses sogenannten ambulanten Wochenbetts werden durch die obligatorische Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, ebenso jene für drei Konsultationen zur Stillberatung.
Siehe auch
Literatur
- Elsbeth Kneuper: Mutterwerden in Deutschland. Eine ethnologische Studie. Forum Europäische Ethnologie, Band 6, Hamburg, 2004.
- Peter Schneck: Wochenbett. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1501.
Weblinks
- Nach der Geburt: Das Wochenbett familienplanung.de – Das Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Einzelnachweise
- ↑ I.J. Light: Postnatal acquisition of herpes simplex virus by the newborn infant: a review of the literature. In: Pediatrics. Band 63, Nr. 3, März 1979, S. 480–482, PMID 440848 (Review).
- ↑ Großbritannien: Baby stirbt durch Herpes-Infektion. In: Spiegel Online. 27. Februar 2009, abgerufen am 9. Dezember 2014.
- ↑ Beispiel einer Einsegnungszeremonie aus der ErtzStifftische Magdeburgische Kirchen Agenda von 1665
- ↑ Auszug aus: Sergius Heitz: Mysterium der Anbetung III
- ↑ Als Beispiel Gebräuche rund um die Geburt in Taksony
- ↑ Jochen Sprotte: Das Kontrollsystem des Nürnberger Rates über die mittelalterlichen Brauer und deren Biere. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e. V. 2018, ISSN 1860-8922, S. 233–290, hier 261–262.
- ↑ Kindbett. In: Vormalige Akademie der Wissenschaften der DDR, Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 7, Heft 6 (bearbeitet von Günther Dickel, Heino Speer, unter Mitarbeit von Renate Ahlheim, Richard Schröder, Christina Kimmel, Hans Blesken). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1979, OCLC 718486457 (adw.uni-heidelberg.de).
- ↑ Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 33 (2006), S. 601
- ↑ Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft
- ↑ Arbeitsgesetz der Schweiz. Eidgenossenschaft (Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel): Gesundheitsschutz bei Mutterschaft
#
- 1861
- 4. Sinfonie (Schmidt)
- Abgottschlange
- Abstillen
- Adelheid von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym
- Albert Wenk
- Alfonso I. d’Este
- Alice von Großbritannien und Irland
- Alois Boczek
- Am grünen Rand der Welt
- Anders Lilliehöök
- Angela Maria Autsch
- Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach
- Anna Fischer-Dückelmann
- Anna Margaretha Zwanziger
- Anne Marie Baral
- Anne Torcapel
- Anthroporraistes
- Anton Wilhelm Brabandt
- Apgar-Score
- Artemed Kliniken Freiburg
- Auguste von Sartorius
- Benigna Justine von Watteville
- Bes (ägyptische Mythologie)
- Boris Alexandrowitsch Wassiltschikow
- Boscia senegalensis
- Branntweinschale
- Braunschweiger Mumme
- Brotsuppe
- Brusthygiene
- Burghof (Flensburg)
- Carl Mendelssohn Bartholdy
- Carl Patschke
- Carl Ruß
- Carl zur gekrönten Säule
- Cay Lorenz von Brockdorff (Theosoph)
- Charles Noel, 1. Earl of Gainsborough
- Charles de Foucauld
- Chlorkalk
- Christian Gottfried Poser
- Christian Gyldenløve
- Christina Francisca von Hessen-Wanfried
- Clara Immerwahr
- Claudia von Lothringen
- Cäcilia Renata von Österreich
- Deidesheimer Spital
- Depression
- Des Königs Admiral
- Detritus (Medizin)
- Deutscher Hebammenverband
- Diagnosebezogene Fallgruppen
- Die Geburt Mariä (Ghirlandaio)
- Die Kindermörderin
- Dorothea (Heilige)
- Doula
- Dürrnbuch (Geiselwind)
- Eduard Hobein
- Eduard Taaffe
- Eierstock
- Ein rastloses Leben
- Eine Chance für Kinder
- Eisenmenger-Reaktion
- Eklampsie
- Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich
- Elisabeth Behrend (Schriftstellerin)
- Elisabeth Blaustein
- Elisabeth Helene von Vieregg
- Elise Krinitz
- Emma Giannini-Aeppli
- Emmy Danckwerts
- Entbindungs- und Hebammenlehranstalt in der Königlichen Residenzstadt Hannover
- Entbindungsheim für Ostarbeiterinnen
- Entbindungsstation
- Ergometrin
- Ernst Franz Witting
- Eugenie Kaufmann
- Eulalia von Mérida
- Fastnachtshuhn
- Frau von Peiting
- Frauenverein
- Friedrich August Fischer
- Friedrich August Ludwig von der Marwitz
- Friedrich Christian Heinrich Schönheit
- Friedrich Karl I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Friedrich Leopold Burchard
- Friedrich Wellermann
- Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)
- Friedrich von Homeyer
- Friedrich von Rhena
- Frigidität
- Galaktorrhoe
- Georg Dieffenbach (Politiker)
- Georg Ernst von und zu Gilsa
- Georg Winckler (Kaufmann)
- George Arundale
- Gerdt Anton Rehnskiöld
- Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gewöhnliche Osterluzei
- Gottfried Holthusen
- Grabtafeln des Exekias
- Groß Grabenstedt
- Gustav Seligmann
- Gwenllian ferch Llywelyn
- Gyn-Depesche
- Günther Wagner Verpackungswerke
- HELLP-Syndrom
- Hammerwood Park
- Hanna Fischer
- Hauptdiagnosegruppe
- Haus- und Familienpfleger
- Hebammengesetz (Deutschland)
- Hebammenkreißsaal
- Hedwig von Anjou
- Heinrich Blücher
- Heinrich Eymer
- Heinrich Finkelstein
- Heinrich VIII. (England)
- Helene von Forster
- Henny Sattler
- Herbstkind
- Hermann Velstein
- Hilde Bruch
- Hilfswerk Mutter und Kind
- Honoria Acosta-Sison
- Hugenotten in Berlin
- Hugo Klein (Mediziner)
- Händedesinfektionsmittel
- ICD-10
- Ida von Bodelschwingh
- Ina May Gaskin
- Industrie- und Kulturverein Nürnberg
- Ingeborg Stadelmann
- Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme
- Isabella Beeton
- Iulia (Tochter Caesars)
- Jakob Derbolowsky
- James Blundell
- Jean Jacques Fasquel
- Joachim Heinrich Truchsess von Waldburg
- Johann Georg von Syberg
- Johann Joseph Kausch
- Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)
- Johann von Hubertus
- Johannesaltar
- Johanniskirche (Flensburg-Adelby)
- Julius Brautlecht
- Julius Caesar (2002)
- Jüdischer Friedhof (Eppingen)
- Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd)
- Jüdischer Friedhof Währing
- Kaiserin Elisabeth-Wöchnerinnenheim
- Kaisersemmel
- Kantonsspital Winterthur
- Karl Gützlaff
- Katherine Lowther
- Kilmerstuten
- Kindervorsorgeuntersuchung
- Kirche Wusterhusen
- Kirche von Jelling
- Klara Griefahn
- Klinikum Ernst von Bergmann
- Kloster Marienfließ (Prignitz)
- Konstantin Lakapenos
- Kurt Beindorff
- Lamaštu
- Laura von Oelbermann
- Leichenraub
- Leopold Vietoris
- Lisa del Giocondo
- Liste der Schutzpatrone
- Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg
- Liste der Straßennamen von Wien/Meidling
- Louis Joseph Seutin
- Louis Kugelmann
- Louise Diane d’Orléans
- Ludwig Berger (Komponist)
- Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)
- Ludwig I. von Boyneburg
- Lustration
- Maria Alberti
- Maria Clara Eimmart
- Maria Laura Mainetti
- Maria Lebing
- Maria von Portugal (1527–1545)
- Marianneninstitut
- Marie-Louise Berneri
- Mariä Heimsuchung (Amberg)
- Martin Kaschke
- Mastitis
- Mathildenheim
- Max Planck
- Medical Dictionary for Regulatory Activities
- Meister Martin der Küfner und seine Gesellen
- Methylergometrin
- Miyeok-guk
- Muttersegen
- Müttergesundheit
- Mütterpflege
- Nachgeburt
- Nachthemd
- Neusimmeringer Pfarrkirche
- Odden Kirke
- Oliver Wendell Holmes, Sr.
- Oscar Gudden
- Ottilia Grubenmann
- Otto Julius von Tschirschky und Bögendorff
- Panadelsuppe
- Passatelli
- Patrick Sarsfield, 1. Earl of Lucan
- Paul Schröter (Mediziner, 1614)
- Paula Modersohn-Becker
- Paula Thiede
- Peregrinus Laziosi
- Petrus von Verona
- Philipp II. (Spanien)
- Philipp von Flersheim
- Philippe Pétain
- Philippe-Antoine d’Ornano
- Phlegmasia alba dolens
- Postpartale Stimmungskrisen
- Präeklampsie
- Quadratestadt
- Querx
- Richtlinie 92/85/EWG (Mutterschutzrichtlinie)
- Rozbark
- Ruchsa
- Rudolf Petri
- Salomon Hermann Mosenthal
- Salāt
- Sana Klinikum Biberach
- Schopper
- Schwangerschaftsdepression
- Schwarzes Meer (Bremen)
- Selbstabtreibung
- Semmelweis – Retter der Mütter
- Sexualhygiene
- Shashthi
- Sofia Gyllenhielm
- Solothurner Spitäler
- Sororat
- Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold
- St. Anna (Schöffau)
- St. Katharina (Wallersberg)
- St. Marien (Lemgo)
- St. Marien (Wiesenburg)
- St.-Antonius-Hospital Eschweiler
- Storchenschere
- Tafelkreide
- Tetanus
- The Snapper
- Theophanu-Evangeliar
- Totgeburt
- Ulla Berghammer
- Ulrich von Sax (Abt)
- Umstandskleidung
- Unity Mitford
- Vaginalzytologie
- Verband der Graphischen Hilfsarbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten
- Vieregg (Adelsgeschlecht)
- Wallers letzter Gang
- Walter Giannini
- Wechselbalg
- Wehe
- Weisat
- Wiener Gebär- und Findelhaus
- Wilhelm Gädeke
- Wilhelm Lepenau
- Wilhelmine von Hessen-Darmstadt
- Wochenstube
- Wohnhäuser Hinter der Balge
- Wöchnerin
- Österreichische Küche