Wirtschaftsgeschichte
Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Je nach Betrachtungsweise können die Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie die Geschichtswissenschaft der Wirtschaftsgeschichte als Hilfswissenschaften dienen. Oder aber die Wirtschaftsgeschichte wird zur Hilfswissenschaft der erstgenannten Fächer, beispielsweise zur Untersuchung der epochenübergreifenden Gültigkeit von Theorien. Die Wirtschaftsgeschichte untersucht die Entwicklung, die Organisation und die Handlungslogiken von bzw. in Volkswirtschaften, Branchen, Unternehmen, Akteuren und Akteursgruppen in historischer Perspektive.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die methodisch-konzeptionelle Ausrichtung der Wirtschaftsgeschichte im deutschsprachigen Raum mehrfach verändert. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie zunächst – ausgehend von angelsächsischen Ländern – durch die Cliometrie in Richtung quantitativer Fragestellungen, makroökonomische Perspektiven und statistisch-mathematischer Methoden weiterentwickelt.[1] Seit den 1990er Jahren wurde der Anschluss an die Neue Institutionenökonomik, deren Impulse aus den Wirtschaftswissenschaften kamen, verwandte institutionelle Theorien und kulturwissenschaftliche Modelle der Geschichtswissenschaft gesucht.[2] Damit traten mehr und mehr qualitative Fragestellungen und Methoden sowie mikroökonomische Perspektiven in den Mittelpunkt aktueller Forschungsperspektiven. Zeitgleich ist auch eine Hinwendung zu verstärkt internationalen, länder- und kulturvergleichenden Themen und Fragestellungen zu erkennen. Während traditionell vor allem die Frage nach Ursachen und Faktoren des Übergangs in die moderne Wachstumswirtschaft (Industrielle Revolution) diskutiert wurde, interessiert sich die Wirtschaftsgeschichte mittlerweile für ein breites und vielfältiges Feld an Themen.
An den Universitäten werden Lehrstühle für Wirtschaftsgeschichte in der Regel entweder an geschichtswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten angesiedelt. Öfters wird das Fach dabei mit verwandten Disziplinen wie der Sozial- oder Agrargeschichte gekoppelt.[3] In der deutschen Hochschulpolitik ist die Wirtschaftsgeschichte gemeinsam mit der Sozialgeschichte als Kleines Fach eingestuft.[4]
Quellen der Wirtschaftsgeschichte
Quelle der Wirtschaftsgeschichte kann jede Art von Überlieferung sein, die Informationen über wirtschaftliche Umstände und Vorgänge in der Vergangenheit offenbart.
- veröffentlichte und archivalische, schriftliche serielle Quellen (zum Beispiel historische Bilanzen, Kurszettel, Preiscouranten, Rechnungen und Rechnungsbücher, Testamente, statistische Veröffentlichungen wie Zollregister)
- Quellen zur Wirtschaftsverfassung und zu wirtschaftlichen Handlungsweisen (zum Beispiel Protokolle, Verträge, Briefkopierbücher, Gesetze, Zunftordnungen etc.)
- Archäologische Quellen (zum Beispiel Münzen, Möbel, Werkzeuge, Fabriken, Werkstätten, Marktorte, Handelsstraßen)
- Geografische Befunde, Landkarten etc.
- Metaquellen, die der Wirtschaftshistoriker selbst aus vorgefundenen Quellen konstruiert, zum Beispiel genealogische Datenbanken, historische Datensammlungen (zum Beispiel Preisreihen, rekonstruierte Nationalproduktrechnungen etc.)
Methoden der Wirtschaftsgeschichte
Als Brückendisziplin befindet sich die Wirtschaftsgeschichte zwischen den methodologischen Ansätzen der Geschichts- und der Wirtschaftswissenschaften.
Auf der einen Seite steht die eher qualitative, induktive historische Methode (zum Beispiel Hermeneutik), auf der anderen stehen die eher quantitativen, deduktiven, mathematisch-analytisch orientierten Theorien und Methoden der Wirtschaftswissenschaften. In gewisser Weise spiegelt sich hier der Methodenstreit der Nationalökonomie, der besonders im deutschsprachigen Raum um die Wende zum 20. Jahrhundert zwischen der Historischen Schule der Nationalökonomie und der neoklassischen Österreichischen Schule der Nationalökonomie ausgetragen wurde, wider. In Großbritannien und den USA dominiert die neoklassisch orientierte New Economic History die wirtschaftsgeschichtliche Forschung, während in anderen, vor allem europäischen Ländern verschiedenste, häufig stark mit der Sozialgeschichte verzahnte Ansätze (zum Beispiel Annales-Schule) von Bedeutung sind.
Die von verschiedenen Forschern verwendeten Methoden differieren demnach entsprechend ihrer Herangehensweise und ihrer Fragestellung. Häufig ist ein der Fragestellung angepasster Methodenpluralismus vorzufinden.
Teildisziplinen und Forschungsrichtungen
Teildisziplinen und Forschungsfelder der Wirtschaftsgeschichte befinden sich oft in engem Zusammenhang bzw. in Überlappung zu anderen Disziplinen. Einige wichtige Felder sind:
- Alltagsgeschichte; Sozialgeschichte, Arbeitergeschichte und Handwerksgeschichte
- Agrargeschichte
- Bankengeschichte und Geldgeschichte
- Cliometrie
- Entwicklungsgeschichte (Kondratjew-Zyklen, Rostows Theorie der Stufen des Wirtschaftswachstums)
- Geschichte der Weltwirtschaft und der Globalisierung bzw. Geschichte internationaler Wirtschaftsbeziehungen
- Handelsgeschichte
- Unternehmensgeschichte
- Geschichte der Wirtschaftspolitik
- Geschichte des ökonomischen Denkens
- Die Geschichte von Wirtschaftssystemen, Wirtschaftskulturen und Wirtschaftsstilen
- Historische Demographie
- Migrationsgeschichte
- Post- und Verkehrsgeschichte
- Umweltgeschichte
Benachbarte Fächer
Wirtschaftsgeschichte und Genealogie
Veränderungen in den Häufigkeiten von Berufen und Erwerbszweigen, wie sie sich aus allen genealogischen Arbeiten belegen lassen, sind das wichtigste Begegnungsfeld zwischen den Disziplinen Wirtschaftsgeschichte und Genealogie für die vorstatistische Zeit vor 1850.
Weitere Überschneidungen finden im Bereich der Unternehmensgeschichte statt, die sich für Persönlichkeit und Familie des Gründers bzw. des Unternehmens oder seine Vermögensverhältnisse und Geldquellen interessiert, die oft aus verwandtschaftlichen Beziehungen zu Kaufmannsfamilien herrühren (siehe auch Gründerfamilie, Heiratskreis, soziale Mobilität).
Auch ein tieferes Verständnis handwerklicher Traditionen ist ohne Genealogie undenkbar.
Verkehrsgeschichte und Postgeschichte
Kommunikation war zu allen Zeiten Grundvoraussetzung für das Funktionieren wirtschaftlicher Prozesse, deshalb ist die Postgeschichte – die Post war lange Zeit nahezu alleiniger Vermittler von Nachrichten – unverzichtbar. Anstatt wie früher als Institutionengeschichte verstanden kann Postgeschichte zum Verständnis der kaufmännischen Entscheidungen beitragen. Zumal im 18. und 19. Jahrhundert wegen der komplexen Versandbedingungen die Kaufleute viel Zeit und Kosten aufwenden mussten, um ihre Nachrichten sicher und schnell abzusetzen. Ähnliches gilt für die Verkehrs- und die neuere Kommunikationsgeschichte.
Wirtschaftsgeschichte nach Ländern und Epochen
- Wirtschaftsgeschichte Chiles
- Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China
- Wirtschaftsgeschichte Kanadas
- Wirtschaftsgeschichte Österreichs
- Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs
- Wirtschaft im Römischen Reich
- Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters
- Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Japanische Wirtschaftsgeschichte
Bedeutende Wirtschaftshistoriker
International
- Jean-François Bergier (1931–2009)
- Fernand Braudel (1902–1985)
- Marc Bloch (1886–1944), Mitbegründer der Annales-Schule
- Alfred D. Chandler, Jr. (1918–2007)
- Carlo Maria Cipolla (1922–2000)
- Georges Duby (1919–1996)
- Barry Eichengreen (* 1952)
- Gerald D. Feldman (1937–2007)
- Niall Ferguson (* 1964)
- Robert W. Fogel (1926–2013), Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1993
- Milton Friedman (1912–2006)
- Alexander Gerschenkron (1904–1978)
- Eli Filip Heckscher (1879–1952)
- Fritz M. Heichelheim (1901–1968)
- Eric Hobsbawm (1917–2012)
- Harold Innis (1894–1952)
- Jan Jörnmark (* 1959)
- Charles P. Kindleberger (1910–2003)
- John Komlos (* 1944)
- Roberto Sabatino Lopez (1910–1986)
- Gino Luzzatto (1878–1964)
- David S. Landes (1924–2013)
- Franz Mathis (* 1946)
- Deirdre N. McCloskey (* 1942)
- Douglass North (1920–2015), Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1993.
- Joel Mokyr (* 1946)
- Hans Conrad Peyer (1922–1994)
- Karl Polanyi (1886–1964)
- Emma Rothschild (* 1948)
- Tobias Straumann (* 1966)
- Immanuel Wallerstein (1930–2019)
- Jan De Vries (* 1943)
- Herman Van der Wee (* 1928)
- Jeffrey G. Williamson (* 1935)
Deutschland
- Wilhelm Abel (1904–1985)
- Werner Abelshauser (* 1944)
- Jörg Baten (* 1965)
- Georg von Below (1858–1927)
- Hartmut Berghoff (* 1960)
- Knut Borchardt (* 1929)
- Christoph Buchheim (1954–2009)
- Alfred Doren (1869–1934)
- Richard Ehrenberg (1857–1921)
- Waltraud Falk (1930–2015)
- Wilhelm Heyd (1823–1906)
- Carl-Ludwig Holtfrerich (* 1942)
- Hermann Kellenbenz (1913–1990)
- Jürgen Kuczynski (1904–1997)
- Bruno Kuske (1876–1964)
- Michael North (* 1954)
- Thomas Pekáry (1929–2010)
- Toni Pierenkemper (1944–2019)
- Werner Plumpe (* 1954)
- Hans Pohl (1935–2019)
- Albrecht Ritschl (* 1959)
- Dirk Schaal (* 1970)
- Gustav von Schmoller (1838–1917)
- Aloys Schulte (1857–1941)
- Günther Schulz (* 1950)
- Jochen Streb (* 1966)
- Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922–1999)
- Johann Heinrich von Thünen (1783–1850)
- Richard Tilly (* 1932)
- Rolf Walter (* 1953)
- Clemens Wischermann (* 1949)
- Dieter Ziegler (* 1956)
Bedeutende Zeitschriften
International:
- Journal of Economic History, seit 1941
- Economic History Review, seit 1927
- Explorations in Economic History, seit 1949 (mit Unterbrechung)
- Journal of European Economic History, seit 1972
- European Review of Economic History, seit 1997
- Business History, seit 1958
- Business History Review, seit 1926
In Deutschland:
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, seit 1903
- Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, seit 1960
- Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, seit 1977
- Bankhistorisches Archiv, seit 1975
Literatur
Methodische Einführungen
- Gerold Ambrosius, Dietmar Petzina, Werner Plumpe (Hrsg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte: Eine Einführung für Historiker und Ökonomen. 2., bearb. u. erw. Auflage. München 2006, ISBN 3-486-57878-2.
- Christoph Buchheim: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. München 1997, ISBN 3-406-41901-1.
- Ludwig Beutin, Hermann Kellenbenz: Grundlagen des Studiums der Wirtschaftsgeschichte. Köln u. a. 1973, ISBN 3-412-86373-4.
- Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft. Frankfurt 2013, ISBN 978-3-593-39958-4.
- Jan-Otmar Hesse, Sebastian Teupe, Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft. 2., aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Campus, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-593-51113-9.
- Mark Spoerer/Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Oldenbourg, München 2013, ISBN 978-3-486-58392-2.
- Rolf Walter: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 2. Auflage. UTB. Böhlau, Weimar 2008, ISBN 978-3-8252-3085-2.
- Clemens Wischermann/ Katja Patzel-Mattern/ Martin Lutz/ Thilo Jungkind (Hrsg.): Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte. Franz Steiner, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-515-11122-5.
- Wolfgang Zorn: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Probleme und Methoden. 2. Auflage. München 1974, ISBN 3-406-05484-6.
Thematische Einführungen
- Wilhelm Abel: Neue Fragen an die Wirtschaftsgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (= Göttinger Universitätsreden. Heft 37).
- Moses Finley: The ancient economy. Berkeley 1973 Vollansicht
- Gerold Blümle: Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken. Ausgewählte Aufsätze. Metropolis, Marburg 2007, ISBN 978-3-89518-597-7.
- Timothy Earle: Bronze Age Economics: The First Political Economies. Westview Press, Boulder Colo 2002, ISBN 0-8133-3969-3.
- Marshall David Sahlins: Stone Age Economics. Aldine Atherton, Chicago 1972, ISBN 0-202-01098-8.
- Jörg Baten (Hrsg.): A History of the Global Economy: 1500 to the Present. Cambridge University Press 2016, ISBN 978-1-107-50718-0.
- Christian Marx: Wirtschaftliche Netzwerke. In: Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2012 Zugriff am: 17. Dezember 2012
- Werner Plumpe (Hrsg.): Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09064-3.
- Bertram Schefold: Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte. Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 2004, ISBN 3-87881-182-9.
- Günther Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet (Hrsg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven. Franz Steiner, Wiesbaden 2004, ISBN 3-515-08771-0.
- Rolf Walter: Wirtschaftsgeschichte: vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. 4. Auflage. Köln 2003, ISBN 3-412-11803-6.
- Rolf Walter: Geschichte der Weltwirtschaft. Eine Einführung. UTB. Böhlau, Weimar 2006, ISBN 3-8252-2724-3.
- Jürgen Kocka: Geschichte des Kapitalismus, Beck, München 2013. ISBN 978-3-406-65493-0
- Hugo Ott und Hermann Schäfer (Hrsg.): Wirtschafts-Ploetz. Die Wirtschaftsgeschichte zum Nachschlagen. Ploetz, Freiburg/ Würzburg 1984, ISBN 3-87640-073-2 (unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler, mit gut 100 grafischen und tabellarischen Übersichten)
- Kai Ruffing: Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike. (Geschichte kompakt). Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-22836-2.
- Hans-Joachim Drexhage, Heinrich Konen, Kai Ruffing: Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert): Eine Einführung. Berlin 2002, ISBN 3-05-003430-0.
- Hans-Jörg Gilomen: Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters (= Beck'sche Reihe 2781). C.H. Beck, München 2014. ISBN 978-3-406-65484-8
Regionale Abhandlungen, insbesondere Deutschland
- Werner Abelshauser, Dietmar Petzina (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Industriezeitalter. Konjunktur, Krise, Wachstum. Königstein/Taunus 1981, ISBN 3-7610-7239-2. (mit einer nach Sachgebieten gegliederten Bibliografie)
- Friedrich-Wilhelm Henning: Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800. Schöningh, Paderborn 1974, ISBN 3-506-99162-0.
- Friedrich-Wilhelm Henning: Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1976. 4. Auflage. Schöningh, Paderborn 1978, ISBN 3-506-99168-X.
- Hermann Kellenbenz: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. 2 Bde. München 1977/1981, ISBN 3-406-06987-8, ISBN 3-406-06988-6.
- Hans-Heinrich Müller (Red.): Produktivkräfte in Deutschland 1870 bis 1917/18. Herausgegeben von Rudolf Berthold u. a., Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften Berlin. Akademie-Verlag, Berlin 1985.
- Michael North (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick. C.H.Beck Verlag, München 2005, ISBN 3-406-50266-0.
- Mark Spoerer, Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Oldenbourg Verlag, München 2013, ISBN 978-3-486-76656-1.
- Rosemary Thorp: Progress, Poverty and Exclusion. An Economic History of Latin America in the 20th Century. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1998, ISBN 1-886938-35-0.
- Rolf Walter: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und der außereuropäischen Welt. In: Europäische Geschichte Online. hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz). 2012, Zugriff am: 26. April 2012.
- Wolfram Weimer: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von der Währungsreform bis zum Euro. Hofmann&Campe, Hamburg 1999, ISBN 978-3455112290.
Weblinks
- Vorstellung des Faches von Toni Pierenkemper, Verein für Socialpolitik, Wirtschaftshistorischer Ausschuss (PDF-Datei; 102 kB)
- André Steiner: Wirtschaftsgeschichte. Version: 1.0, In: Docupedia Zeitgeschichte. 15. Oktober 2013.
Fußnoten
- ↑ Mark Spoerer, Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 2013, S. 1–23.
- ↑ Vgl. Clemens Wischermann et al.: Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte. Stuttgart 2015.
- ↑ Beispielsweise an den Universitäten Münster, Regensburg und Hohenheim.
- ↑ siehe Fachstandorte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Arbeitsstelle Kleine Fächer (Mainz), abgerufen am 6. Dezember 2015
#
- (42354) Kindleberger
- 1637
- 1842
- 19. Jahrhundert
- 20. März
- 25-Punkte-Programm
- 27. Oktober
- Adalberto Giovannini
- Adam Tooze
- Adolf Helbok
- Adolf Schaube
- Adrienne Fichter
- Akrotiri (Santorin)
- Albert Hauser
- Alberto Tenenti
- Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker)
- Albrecht Timm
- Alec Cairncross
- Alexander Brückner
- Alexander Gerschenkron
- Alexander Nützenadel
- Alexander Pinwinkler
- Alfred Bürgin
- Alfred Doren
- Alfred Sauvy
- Aloys Schulte
- American Economic Association
- Amintore Fanfani
- Amtsbücherkunde
- Anders Borg
- Andrea Komlosy
- Andreas Alföldi
- Andreas Lippert
- André Piganiol
- André Steiner (Historiker)
- Ann Taylor, Baroness Taylor of Bolton
- Anne Chapman
- Anne-Marie Dubler
- Annette Kehnel
- Anthropometrie
- Antonio Fradeletto
- Antonio de Capmany
- Arbeitskreis für Agrargeschichte
- Architekturtheorie
- Armando Sapori
- Arnold J. Toynbee
- Arnold Toynbee
- Arnold Winkler
- Arthur Cohen (Ökonom)
- Astrid Möller
- August Skalweit
- Avner Offer
- Bankenkrise
- Bankhistorisches Archiv
- Bauernstand
- Bayerisches Judenedikt von 1813
- Beatrice de Cardi
- Bernard Degen
- Bernhard Büchsenschütz
- Bernhard Laum
- Bernhard Sommerlad
- Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte
- Birgit Sack
- Björn Pätzoldt
- Bodo Spiethoff (Ökonom)
- Braunschweig
- Braunschweiger ZeitSchiene
- Brigitta Klaas Meilier
- Brigitta Schmidt-Lauber
- Bruno Kuske
- Carl Hinrichs (Historiker)
- Carl Theodor Gemeiner
- Carl-Ludwig Holtfrerich
- Carlos Collado Seidel
- Celso Furtado
- Charles Issawi
- Charles P. Kindleberger
- Charles Verlinden
- Charlotte Cederschiöld
- Charlotte Peter
- Charta für die Industriekultur
- Christian Dräger
- Christian Eckert (Wirtschaftswissenschaftler)
- Christian Kreiß
- Christian Mileta
- Christian Pfister
- Christian Rollinger
- Christian Volk
- Christof Wolf
- Christoph Rass
- Christoph Spehr
- Christophe-Philippe Oberkampf
- Christopher Kopper
- Chronos Verlag (Schweiz)
- Cinzio Violante
- Claudia Pia Eimer
- Clemens Jobst
- Clemens Vollnhals
- Clemens Wischermann
- Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte
- Corrado Barbagallo
- Cédric Wermuth
- Daniel Speich Chassé
- Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II.
- Das immaterielle Erbe
- David A. Warburton
- David F. Grose
- David Hiler
- Davide Cantoni
- Deflationsspirale
- Denkmalbeirat
- Denkmalwert
- Der neue Støckel
- Deutsche Fotothek
- Deutsches Panzermuseum Munster
- Deutsches Studienzentrum in Venedig
- Dieter Bingen
- Dieter H. Kollmer
- Dieter Ziegler (Historiker)
- Dietmar Petzina
- Dietmar Rothermund
- Dietrich Eichholtz
- Dirk Metz
- Dirk Schaal
- Dogmengeschichte
- Donald Nicol
- Dorle Dracklé
- Douglas A. Irwin
- Douglass North
- Dry-Creek-Sprengstofflager
- Eberhard Isenmann
- Eberhard Wächtler
- Eckhard Wandel
- Eduard Kubů
- Eduard Lauchenauer
- Edward Anthony Wrigley
- Edward Gibbon
- Edwina Currie
- Efraim Benmelech
- Einzelwissenschaft
- Elisabeth Giersiepen
- Elizabeth Hoffman
- Elke Schüßler
- Empirische Sozialforschung
- Enrico Besta
- Ephraim Lipson
- Eric Hobsbawm
- Erich Raeder
- Erich W. Streissler
- Erling von Mende
- Erna Appelt
- Ernest Labrousse
- Ernest Mandel
- Ernst Bruckmüller
- Ernst Kelter
- Erste Deutsche Industrieausstellung
- Erwin Wiskemann
- Esther Gajek
- Explorations in Economic History
- Fanni Fetzer
- Federico Brito Figueroa
- Federico Morelli
- Federigo Melis
- Fischer Weltgeschichte
- Florian Speer
- Fluggänsemodell
- Ford-Aktion
- Francesca Schinzinger
- Francesca Trivellato
- Francesco Datini
- Francesco Patrizi da Cherso
- Francis Sejersted
- Frank Stangenberg-Haverkamp
- Frankfurter Bürgerbuch
- Franz B. Döpper
- Franz Burda
- Franz Josef Schöningh
- Franz Lerner
- Franz Meyer (Bankier)
- Franz Steinbach
- Friedrich Karl Kienitz
- Friedrich Lütge
- Friedrich Puchta
- Friedrich Rauers
- Friedrich Schober
- Friedrich Wilhelm Deichmann
- Friedrich-Wilhelm Henning
- Fritz Hartung (Historiker)
- Fritz Moritz Heichelheim
- Fritz Weber (Wirtschaftshistoriker)
- Frédérique de Man
- Fukuda Tokuzō
- Gabriel Pierre Deville
- Gabriele Dischinger
- Geldtheorie
- Gellert Tamas
- Geoffrey Hodgson
- Georg Fertig
- Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik
- Georges Scelle
- Gerald D. Feldman
- Gerd Habermann
- Gerd Neumann
- Gerd Tellenbach
- Gerfrid G. W. Müller
- Gerhard Adelmann
- Gerhard Deter
- Gerhard Fouquet
- Gerhard Hanke (Historiker)
- Gerhard Heitz
- Gerhard Menz
- Gerhard Papke
- Gerhard Rösch (Historiker)
- Gerhart Enders
- Geri Nasarski
- Gerichtshandelsbuch
- Gero Fischer (Slawist)
- Gerold Ambrosius
- Gert Audring
- Gertrude Enderle-Burcel
- Geschichte der Geschichtsschreibung
- Geschichte der Stadt Dortmund
- Geschichte des Geldes
- Geschichte des Wohnens
- Geschichtsschreibung
- Geschlechtergeschichte
- Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein
- Gesellschaft für Unternehmensgeschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Gideon Mendel
- Gigliola Soldi Rondinini
- Gino Luzzatto
- Giovanni Federico (Historiker)
- Giovanni Levi
- Gisela Hürlimann
- Gonzalo Pontón
- Gottfried Härtel
- Gregor Isenbort
- Gregory Clark (Ökonom)
- Gründerzeit
- Gründerzeitviertel
- Gunnar Heckscher
- Gunnar Mickwitz
- Gustav Otruba
- Gérard Bökenkamp
- Göbel Schickenberges
- Gönningen
- Götz Warnke
- Günter Bayerl
- Hajo Riese
- Hanna Hacker
- Hannes Gebhard
- Hans Conrad Peyer (Historiker)
- Hans G Helms
- Hans G. Nutzinger
- Hans Labohm
- Hans Mottek
- Hans Nabholz
- Hans Pohl (Historiker)
- Hans Rattinger
- Hans Raupach
- Hans-Heinrich Bass
- Hans-Heinrich Müller
- Hans-Joachim Braun (Historiker)
- Hans-Joachim Drexhage
- Hans-Jürgen Teuteberg
- Hans-Peter Baum
- Hans-Walter Herrmann
- Hans-Werner Niemann
- Hansjörg Siegenthaler
- Harald Winkel
- Harald Witthöft
- Harold Adams Innis
- Harold James
- Hartmut Berghoff
- Hartmut Kaelble
- Heike Grimm
- Heike Knortz
- Heiko Steuer
- Heimatforscher
- Heinrich August Winkler
- Heinrich Cunow
- Heinrich Fisch
- Heinrich Kaak (Historiker)
- Heinz Klaus Mertes
- Heinz Kreißig
- Heinz Schaden
- Hektor Ammann
- Helen Suzman
- Helga Schultz
- Helge Peukert
- Helmut Schwarz (Historiker)
- Helmut Vogt (Historiker)
- Hendrik Ziegler
- Henrietta Melia Larson
- Henry Phelps Brown
- Henryk Grossmann
- Herbert Graßl
- Herbert Hassinger
- Herbert Klein (Historiker, 1900)
- Herbert Sinz
- Heribert Batzl
- Herman Van der Wee
- Hermann Genthe
- Hermann Kellenbenz
- Hermann Schubert (Wirtschaftswissenschaftler)
- Hermann Schäfer (Historiker)
- Hermann Wopfner
- Hertha Schober-Awecker
- Hessisches Wirtschaftsarchiv
- Historia (Zeitschrift)
- Historiker
- Historisches Museum Olten
- Hochindustrialisierung in Deutschland
- Holger Martens (Historiker)
- Holger Starke
- Horst Blumberg
- Horst Jordan
- Hubert Kiesewetter
- Hugo Loersch
- Hugo Ott
- Hungersnot von 1315–1317
- Ilona Duczyńska
- Ina Boesch
- Industrial Growth Puzzle
- Industriegeschichte
- Industriekultur am Aabach
- Industrielle Revolution
- Ingomar Bog
- Institute for New Economic Thinking
- Institutionelle Einbettung
- Iris Ritzmann
- Irmtrud Wojak
- Isabel Schnabel
- JEL-Klassifizierung
- Jacques Marseille
- Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte
- Jakob Edler
- Jakob Tanner (Historiker)
- Jan De Vries (Historiker)
- Jan Heitmann (Journalist)
- Jan Jörnmark
- Jan Peter Balkenende
- Jan-Felix Schrape
- Jan-Otmar Hesse
- Jean Meuvret
- Jean d’Aillon
- Jean-François Bergier
- Jens Priewe
- Jens S. Dangschat
- Jochen Streb
- Johann Friedrich Götz
- Johann Schrenk
- Johannes Bähr (Historiker)
- Johannes Hasebroek
- Johannes Renger
- John Harold Clapham
- John Komlos
- John Michael Montias
- John Monks, Baron Monks
- John Reid, Baron Reid of Cardowan
- Jonathan Murdoch
- Joseph Jung
- Joseph Toynbee
- Journal of Monetary Economics
- Juan Paz y Miño
- Julia Cagé
- Julia Voss
- Jörg Biallas
- Jörg Roesler
- Jürgen Brand (Jurist, 1941)
- Jürgen Herget
- Jürgen Kuczynski
- Kaire Mbuende
- Kapitalismus
- Karin Falkenberg
- Karin Hausen
- Karin Lehner
- Karl Bücher
- Karl Demeter
- Karl Gerth
- Karl Hardach
- Karl Lamprecht
- Karl Lenz (Soziologe)
- Karl Lärmer
- Karl Polanyi
- Karl Wührer
- Karl Wülfrath
- Katja Patzel-Mattern
- Kirchengeschichte
- Klara van Eyll
- Klaus Beuchler
- Klaus Urner
- Klemens Skibicki
- Kliometrie
- Knut Borchardt
- Kohle
- Kommerzielle Revolution
- Konrad J. Kuhn
- Konstantinos Paparrigopoulos
- Kostgeld
- Kostümkunde
- Kreissparkasse Ravensburg
- Kurt Breysig
- Kurt Zielenziger
- Kurt von Raumer
- Kwasi Kwarteng
- Königs Wusterhausen
- Körpergröße eines Menschen
- Lahn-Marmor-Museum
- Landesmuseum Koblenz
- Lars Börner
- Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke
- Laura Himmelreich
- Leichenpredigt
- Leo Weisz (Historiker)
- Leonhard Schumacher
- Leonhardus Lessius
- Lester K. Little
- Levi Herzfeld
- Linda-Marie Günther
- Lisa D. Cook
- Liste bekannter Papyrologen
- Liste der Vorstandsmitglieder der Deutsche Bank AG
- Liste marxistischer Theoretiker
- Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden
- Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln
- Lothar Hasl
- Lothar Höbelt
- Lothar Wierschowski
- Ludger Heidbrink
- Ludwig Beutin
- MDR Zeitreise
- Malanima
- Malcolm Caldwell
- Marc Bloch
- Marc Debus
- Marc Faber (Fondsmanager)
- Marcus Böick
- Margaret Chowning
- Margarete Wagner-Braun
- Margrit Grabas
- Marie-Elisabeth Hilger
- Mario König
- Mark Chadbourn
- Mark Hauptmann
- Mark Häberlein
- Marktwirtschaft
- Markus A. Denzel
- Martin Huber (Politiker, 1977)
- Martin Lengwiler
- Martin Nell
- Martin Stöber
- Martin Uhrmacher
- Martina Schattkowsky
- Mary O’Sullivan
- Mary Stocks, Baroness Stocks
- Matthias Weber (Wirtschaftswissenschaftler)
- Matthias von Randow
- Maurice Lévy-Leboyer
- Mauthausner Steinindustrie
- Max Weber
- Melanie Leonhard
- Merkantilmuseum
- Messingfabrik Reichraming
- Michael A. Clemens
- Michael Bordo
- Michael Corsten
- Michael John (Historiker)
- Michael Jursa
- Michael Marti
- Michael Mitterauer
- Michael Pammer
- Michael Rostovtzeff
- Michael von Prollius
- Michaela Spaeth
- Mikie Sherrill
- Milton Friedman
- Moritz Schularick
- Moshe Gil
- Moshe Lewin (Historiker)
- Munizipalsozialismus
- Murray Elder, Baron Elder
- Muscovy Company
- Museum Wasseramt
- Musée de l’Aventure Industrielle
- Nancy Böhning
- Natalie Hochheim
- Neue Kulturgeschichte
- Niall Ferguson
- Nicholas Kazanas
- Nicolaas Wilhelmus Posthumus
- Nikolaus Benke
- Nikolaus Grass
- Nikolaus Wolf
- Norbert Feith
- Norbert Fischer (Historiker)
- Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
- Numismatik
- Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
- Oleksandr Ohloblyn
- Oliver Bange
- Oliver McGregor, Baron McGregor of Durris
- Oliver Stoll (Althistoriker)
- Oliver Volckart
- Ordoliberalismus
- Ortwin Pelc
- Otto Ender
- Otto Joel
- Otto Steiger (Wirtschaftswissenschaftler)
- Ottokar Lorenz (Historiker, 1905)
- Oxford Economic Papers
- Paolo Malanima
- Papyrologie
- Pascale Bruderer
- Patricia Piccinini
- Patricia Schlesinger
- Patrick Ott
- Patrick Verley
- Paul Boesch (Künstler)
- Paul Erker
- Paul Gehring
- Paul R. Gregory
- Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- Peer Teuwsen
- Periplus Maris Erythraei
- Perry Mehrling
- Peter Gatrell
- Peter Rauscher
- Peter Schöttler
- Peter Spahn (Historiker)
- Peter Spufford
- Peter Temin
- Peter-Christian Witt
- Philip Plickert
- Philippe Norel
- Phillip Anthony O’Hara
- Phonographische Zeitschrift
- Plurale Ökonomik
- Pompeji
- Provinz Westfalen
- Radu Vasile
- Rainer Gömmel
- Rainer Karlsch
- Ralf Ahrens
- Ralf Banken
- Ralph Michael Wrobel
- Rechtssicherheit
- Regino von Prüm
- Regionales Wirtschaftsarchiv
- Reinhard Schlieker
- Reinhard Spree
- Reinhard Wolters (Althistoriker)
- Richard David Precht
- Richard Easterlin
- Richard G. Wilkinson
- Richard H. Tilly
- Richard Hodges
- Richard Vahrenkamp
- Rita Müller
- Robert C. Allen
- Robert Delort
- Robert Fogel
- Robert Skidelsky
- Robert-Martin Montag
- Roberto Cessi
- Roberto Finzi
- Roger Köppel
- Roger de Weck
- Roman Köster
- Roman Rosdolsky
- Rudolf Braun (Historiker)
- Rudolf Geyer (Historiker)
- Rudolf Hackl
- Ruth First
- Rüdiger Hohls
- Rüdiger Overmans
- Sabine Holtz
- Sandra Willmeroth
- Santo Mazzarino
- Schmiede- und Schlossermuseum Schwalbach
- Schweinehaltung in der Antike
- Sebastian Turner
- Sehepunkte
- Sidney Pollard
- Siemens
- Sigfrid von Weiher
- Sigrid Mratschek
- Silk Road Fashion
- Simon Smith Kuznets
- Sofia Manzano
- Soziale Mobilität
- Sozialökonomik
- Sprengstofflager Truganina
- Spätkapitalismus
- Spätmittelalterliche Agrarkrise
- Staats- und Sozialwissenschaften
- Staatsarchiv Rijeka
- Stadtmuseum Michelstadt
- Stanley Engerman
- Stationäre Wirtschaft
- Stefan Barmettler
- Stefan Pfeiffer (Althistoriker)
- Stefan Sonderegger (Historiker)
- Stefan Willeke
- Stefanie van de Kerkhof
- Stefanie von Schnurbein
- Stephan H. Lindner
- Stummer Handel
- Subsistenz
- Sundzoll
- Susanne Regener
- Susanne Schötz
- Sven Günther (Althistoriker)
- Sydney James Butlin
- Sächsisches Industriemuseum
- Technisches Denkmal
- Textiles Zentrum Haslach
- Textilfabrik Cromford
- The Familiarity of Strangers
- The Journal of Economic History
- Thomas Childs Cochran
- Thomas Föhl
- Thomas Hänseroth
- Thomas Köster
- Thomas Noetzel
- Thomas Pekáry
- Thomas Schindler
- Thomas Schlemmer
- Thorsten Schaubrenner
- Tobias Straumann
- Toni Pierenkemper
- Tulpenmanie
- Tübinger Atlas des Vorderen Orients
- Ugarit-Verlag
- Ugo Tucci
- Ukrainische wissenschaftliche Gesellschaft
- Ulf Christian Ewert
- Ulf Dirlmeier
- Ulrich Fellmeth
- Ulrich Tilgner
- Ulrike Ehmig
- Universität Lausanne
- Ursula Weidenfeld
- Uta Klein
- Vera Anstey
- Vereinigte Margarine-Werke Nürnberg
- Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Villa Hüffer
- Volker Caspari
- Volkskunde
- Volkswirt
- Vorderasiatische Archäologie
- Walter Bodmer (Historiker)
- Walter Goetz
- Walter Zuckerer
- Waltraud Falk
- Wassil Gjuselew
- Weistum
- Werner Abelshauser
- Werner Krauß (Ethnologe)
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Wiebke Steffen
- Wilfried Feldenkirchen
- Wilhelm Abel (Historiker)
- Wilhelm Christoph Friedrich Arnold
- Wilhelm Güthling
- Wilhelm Heyd
- Wilhelm Kaisen
- Wilhelm Koppe (Historiker)
- Wilhelm Treue
- William Bernstein
- William Rappard
- Willkommschatzung
- Wirtschaft
- Wirtschaft Deutschlands
- Wirtschaft und Gesellschaft (Zeitschrift)
- Wirtschaftsgeschichte Chiles
- Wirtschaftsgeschichte der Stadt Ruhla
- Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters
- Wirtschaftsmuseum Ravensburg
- Wirtschaftsstufentheorie
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen
- Wolf Tegethoff
- Wolfgang Jahn (Althistoriker)
- Wolfgang Jonas (Historiker)
- Wolfgang Metz (Historiker)
- Wolfgang Mühl-Benninghaus
- Wolfgang Mühlfriedel
- Wolfgang Schieder
- Wolfgang Stromer von Reichenbach
- Wolfgang Zorn
- Xenija Wladimirowna Chwostowa
- Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
- Zeittafel der Menschheitsgeschichte
- Zins
- Zweite industrielle Revolution
- Österreichische Schule
- Özlem Demirel