Wirbelsäule

Farblegende:
Die Wirbelsäule, anatomisch Columna vertebralis genannt, ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere. Sie bildet die knöcherne Mitte des Körpers und umhüllt das im Wirbelkanal liegende Rückenmark. Sie ist über das erste Kopfgelenk mit dem Schädel und über das Iliosakralgelenk mit dem Becken verbunden.
Beim Menschen besteht die Wirbelsäule aus 24 freien Wirbeln, die über 23 Bandscheiben beweglich verbunden sind, sowie 8 bis 10 Wirbeln, die zu Kreuz- und Steißbein verwachsen sind. Da sie fast das gesamte Körpergewicht tragen und auf die Beine verteilen muss, ist die Wirbelsäule unten (kaudal) dicker als oben (kranial). Ihre mehrfache Biegung (Doppel-S-Form) dient der Dämpfung von Stößen.
Als Rückgrat (altgriechisch ῥάχις rhachis) wird die Gesamtheit der mittig entlang des Rückens verlaufenden, tastbaren Spitzen der Dornfortsätze der Wirbelknochen bezeichnet; im weiteren Sinne wird das Wort allerdings auch als Synonym für Wirbelsäule gebraucht.[1] Der Bezug zur Wirbelsäule wird mit den Adjektiven vertebral oder spinal bezeichnet.
Form
Betrachtet man die Wirbelsäule eines Menschen von der Seite, fällt es auf, dass sie in der Sagittalebene geschwungen ist. Die Halswirbelsäule weist eine Biegung nach vorne (ventral) auf, die Brustwirbelsäule wölbt sich nach hinten (dorsal), die Lendenwirbelsäule wieder nach vorne und Kreuz- und Steißbein als Einheit wiederum nach hinten. Die Kyphose im Brustbereich ermöglicht eine gute Entfaltung der Lungen, die Lordosen in der Hals- und der Lendenwirbelsäule gleichen die Kyphose aus und wirken axialen Kräften und einer ungünstigen Schwerpunktverschiebung entgegen. Insgesamt ergibt sich damit eine doppelt S-förmige Krümmung. Diese Form der menschlichen Wirbelsäule dämpft beim aufrechten Gang Stöße, ähnlich einem Federstab. So werden die beim Gehen entstehenden Erschütterungen verringert und sind im Kopfbereich, mit dem Gehirn, am geringsten.
Von hinten oder vorn betrachtet bildet die Wirbelsäule eine annähernd gerade Linie. Bei einer seitlichen Verkrümmung liegt eine Skoliose vor.
Abschnitte

Von oben (kranial) nach unten (kaudal) wird die Wirbelsäule in fünf einzelne Abschnitte (Wirbelsäulensegmente) unterteilt, die sich jeweils aus einzelnen Wirbeln (lat. Vertebrae) zusammensetzen. Beim Menschen sind dies die Halswirbelsäule (Pars cervicalis) mit sieben Wirbeln, die Brustwirbelsäule (Pars thoracica) mit zwölf Wirbeln, die Lendenwirbelsäule (Pars lumbalis) mit fünf Wirbeln, das Kreuzbein (Os sacrum) mit fünf Synostose verschmolzenen Wirbeln und das Steißbein (Os coccygis) mit vier bis fünf verschmolzenen Wirbelrudimenten (individuell und je nach Alter). Die menschliche Wirbelsäule besteht demnach aus insgesamt 33 oder 34 Wirbeln. Da die fünf Wirbel, die das Kreuzbein bilden, ebenso wie die Wirbelrudimente des Steißbeins miteinander verwachsen (verschmolzen) sind, spricht man auch oft davon, dass die Wirbelsäule aus 24 freien (präsakralen) Wirbeln (Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule) sowie dem Kreuzbein und dem Steißbein besteht.
Die prinzipielle Gliederung ist für alle Säugetiere typisch, die Zahl der Wirbel ist jedoch für jeden Abschnitt je nach Tierart verschieden. Schwanztragende Wirbeltiere besitzen eine unterschiedlich große Anzahl Schwanzwirbel.
Aufbau der Wirbel
Wirbelkörper und Wirbelkanal
Auch wenn sich die einzelnen Wirbel in den verschiedenen Wirbelsäulenabschnitten in ihrer äußeren Form etwas voneinander unterscheiden, so ist der allgemeine Aufbau doch in allen Abschnitten gleich.
Ein Wirbel besteht gemeinhin aus einem kompakten Wirbelkörper, an den sich der knöcherne Wirbelbogen anschließt. Die einzige Ausnahme ist der erste Halswirbel, Atlas, der keinen kompakten Wirbelkörper besitzt und gemeinsam mit dem zweiten Halswirbel, Axis, eine funktionelle Einheit bildet. Ansonsten formen die Wirbelbögen vor dem Wirbelkörper jeweils ein Loch als Foramen vertebrale. Übereinandergereiht bilden diese Löcher den Wirbelkanal, der das Rückenmark umhüllt von seinen Häuten dann knöchern umschließt. Das Rückenmark reicht vom Abgang des ersten Halsnervs bis zum Conus medullaris, der beim Erwachsenen in Höhe des ersten Lendenwirbels endet. Die Wirbelbögen zweier benachbarter Wirbel lassen auf jeder Seite als Zwischenraum das Foramen intervertebrale, das Zwischenwirbelloch frei, durch das auf jeder Etage beidseits ein Rückenmarksnerv (Spinalnerv) aus dem Wirbelkanal tritt.[2]
Querfortsatz und Dornfortsatz
Auf jeder Seite des Wirbelbogens entspringt ein Querfortsatz, der im Brustbereich eine Gelenkfläche besitzt, an die die Rippen ansetzen. Auf der Rückseite befindet sich der Dornfortsatz. Diese knöchernen Vorsprünge dienen Bändern und Muskeln als Ansatzstellen. Um einen stabilen Kontakt jedes einzelnen Wirbels zu seinen Nachbarwirbeln herzustellen, sind sie miteinander über die kleinen Wirbelgelenke verbunden. Auch diese Wirbelgelenke haben ihren Ursprung an den Wirbelbögen.
Die Wirbelkörper nehmen über die rein stabilisierende Wirkung hinaus noch eine weitere wichtige Aufgabe wahr. Wie viele andere größere Knochen bilden sie in dem in ihrem Inneren gelegenen Knochenmark die Zellen des Blutes.
Wirbelgelenke
Mit Ausnahme des ersten und zweiten Halswirbels und der miteinander verschmolzenen Kreuz- und Steißbeinwirbel liegt zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern bei Säugetieren eine verbindende Bandscheibe (Discus intervertebralis). Diese besteht aus Faserknorpel mit einem relativ festen äußeren Ring aus Bindegewebe und einem weichen inneren Kern. Aufgaben der Bandscheiben sind das Abdämpfen von Stößen und Erschütterungen und die bewegliche Verbindung der einzelnen Wirbel miteinander. Die Bandscheiben bilden unechte Gelenke in Form von Symphysen.
Außer den Bandscheiben gibt es noch echte Gelenke zwischen den einzelnen Wirbeln, die Wirbelbogengelenke. Es handelt sich um ebene Gelenke oder Facettengelenke, die auf den beiden unteren (bei Tieren hinteren) und den beiden oberen (vorderen) Gelenkfortsätzen aufeinanderfolgender Wirbel liegen. Die Wirbelbogengelenke bestimmen die Bewegungsrichtung, während Bandscheiben und Wirbelsäulenbänder den Bewegungsumfang begrenzen.
Die Beweglichkeit der Wirbelsäule in den 3 beweglichen Abschnitten ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Generell ist die Beweglichkeit in der Halswirbelsäule in alle Richtungen am größten, die Brustwirbelsäule ist wegen ihrer Einbindung in den Brustkorb am unbeweglichsten. Aufgrund der fast senkrecht stehenden Gelenkflächen der Gelenkfortsätze im Lendenbereich findet hier fast keine Rotation statt, stattdessen ist eine starke Ventralflexion (Beugung nach vorne) und Dorsalextension (Streckung nach hinten) möglich.[3]
Bewegungssegment
Die kleinste funktionelle Einheit der Wirbelsäule wird auch als (Junghannssches) Bewegungssegment oder Functional Spinal Unit (FSU) bezeichnet.
Ein Bewegungssegment besteht aus zwei benachbarten Wirbelkörpern mit ihren Wirbelbogengelenken und der dazwischenliegenden Bandscheibe sowie den zugehörigen Bändern, Muskeln, Gefäßen und Nerven (Rückenmark und Nervenwurzeln).[4]
Bänder
Bänder erstrecken sich über die gesamte Länge der Wirbelsäule und stabilisieren sie:
- Das vordere Längsband (Ligamentum longitudinale anterius) zieht über die Vorderseiten der Wirbelkörper. Es stellt eine stabilisierende Grenze der Wirbelsäule in Richtung Hals, Brust-, Bauch- und Beckenraum dar.
- Das hintere Längsband (Ligamentum longitudinale posterius) verläuft über alle hinteren Flächen der Wirbelkörper. Es kleidet den Wirbelkanal in seinem vorderen Bereich aus.
- Den Raum zwischen den einzelnen Wirbelbögen nehmen die gelben Bänder (Ligamenta flava) ein.
- Die Zwischenquerfortsatzbänder (Ligamenta intertransversaria) bilden ein System von kräftigen Bändern, das die Querfortsätze der einzelnen Wirbel miteinander verbindet.
- Die Zwischendornfortsatzbänder (Ligamenta interspinalia) bilden ein weiteres Bandsystem. Sie ziehen von Dornfortsatz zu Dornfortsatz und verbinden die Rückseiten der einzelnen Wirbel miteinander.
- Ein über alle Dornfortsätze ziehendes Band, das Überdornfortsatzband (Ligamentum supraspinale), stellt das am weitesten hinten gelegene stabilisierende Band der Wirbelsäule dar.
Diese sechs Bänder bzw. Bandsysteme sind für die Stabilität der Wirbelsäule von großer Bedeutung. Unterstützt werden sie von den zahlreichen Rückenmuskeln. Bänder geben der Wirbelsäule Halt und Beweglichkeit. Die stabilisierenden und elastischen Strukturen der Wirbelsäule ermöglichen zahlreiche Bewegungen.
Bewegungen
- Beugung nach vorne (Flexion)
- Streckung nach hinten (Extension)
- Seitneigung (Lateralflexion)
- Drehbewegungen (Rotation)
Erkrankungen und Fehlbildungen
Frakturen der Wirbelsäule können u. a. zur Kyphose führen. Wird dabei das Rückenmark geschädigt, führt das zur Querschnittlähmung.
Die häufigsten Erkrankungen sind: Degenerative Veränderungen der Funktionsgruppe aus Bandscheibe (→ Bandscheibenvorfall) und den beiden angrenzenden Wirbeln (Osteochondrosis intervertebralis), Instabilitäten bis zum Wirbelgleiten (Spondylolisthesis), dem rheumatischen Formenkreis zugehörige entzündliche Erkrankungen (etwa Morbus Bechterew) sowie Deformationen wie die Skoliose. Die häufigste Wachstumsstörung der Wirbelsäule ist die Scheuermann-Krankheit.
Chordome sind Geschwülste an der Wirbelsäule. Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten können sich auch an der Wirbelsäule manifestieren.
Das Cervicobrachialsyndrom ist ein Schmerzzustand, der von der Halswirbelsäule ausgeht und in den Arm einstrahlt.
Eine häufige Fehlbildung, die bei etwa 10 bis 20 % der Bevölkerung auftritt, ist die sogenannte Spina bifida occulta, die am häufigsten am Kreuzbein und der Lendenwirbelsäule auftritt. Dabei ist ein Wirbelbogen nicht ganz geschlossen, was für den Betroffenen jedoch in der Regel keine Folgen hat und daher unbemerkt bleibt. Schwerwiegender, aber auch seltener ist die Spina bifida aperta, bei der zusätzlich eine Fehlbildung des Rückenmarks vorliegt. Fehlbildungen können auch die Wirbelkörper betreffen: Blockwirbel sind zwei zusammengewachsene Wirbel, bei Halbwirbeln sind obere und untere Hälfte eines Wirbelkörpers nicht miteinander verwachsen. Blockwirbel bedeuten eine Einschränkung der Beweglichkeit der Wirbelsäule, während Halbwirbel zu Skoliose führen.[5] Zu den Erkrankungen der Wirbelsäule gehört auch die Ankylose von Wirbeln.[6]
Sehr selten treten Skelettdysplasien auf, die ausschließlich die Wirbelsäule betreffen, sog. Brachyolmie.
Siehe auch
Literatur
- Rüdiger Döhler: Erkrankungen der Wirbelsäule – interdisziplinäre Herausforderungen. Die Medizinische Welt, Band 46, 1995, S. 171–174.
- Walther Graumann, Dieter Sasse: Compactlehrbuch Anatomie. Schattauer Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-7945-2062-9, S. 3 ff (eingeschränkte Online-Version (Google Books))
Ältere Literatur
- J. P. Frank: De vertebralis columnae in morbis dignitate. In: Delectus opusculorum medicorum antehac in Germaniae diversis academiis editorum. 12 Bände. Pavia 1785–1793, Band 11, 1782, S. 1 ff.
- Hans Haferkamp (Hrsg.): Die eränderungen der Wirbelsäule als Krankheitsursache. Klinik und Pathologie. Vorträge des vom Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e.V. im Frühjahr 1954 in Bad Neuenahr veranstalteten 6. Fortbildungskurses, Stuttgart 1955.
Weblinks
- www.wdr.de/... Wissenschaftssendung Quarks&Co: Die Qual mit dem Rücken – was die Wirbelsäule leistet
- www.harms-spinesurgery.com/... Grundlagenwissen Wirbelsäule
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 17, Leipzig 1909, S. 223.
- ↑ Zentralnervensystem: Austrittspforten der Spinalnerven aus der Wirbelsäule
- ↑ Gerhard Aumüller, Gabriela Aust, Andreas Doll: Duale Reihe Anatomie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-13-136042-7, S. 227 ff.
- ↑ Wolfgang Miehle: Gelenk- und Wirbelsäulenrheuma. Eular Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7177-0133-9, S. 173.
- ↑ Gerhard Aumüller, Gabriela Aust, Andreas Doll: Duale Reihe Anatomie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-13-136042-7, S. 242 ff.
- ↑ Heinrich Buess, Huldrych M. Koelbing: Kurze Geschichte der ankylosierenden Spondylitis und Spondylose. J. R. Geigy, Basel 1964 (= Acta rheumatologica. Nr. 22).
#
- Aalartige
- Aale
- Aalmolche
- Abdomentransversaldurchmesser
- Abigail und Brittany Hensel
- Abrissfraktur
- Absturz (Unfall)
- Achondroplasie
- Adam Wicheard
- Adrian Castro
- Ahmad Yasin
- Aicardi-Syndrom
- Akromesomele Dysplasie Typ Grebe
- Akromesomele Dysplasie Typ Hunter-Thompson
- Akromesomele Dysplasie Typ Maroteaux
- Akutes Lungenversagen
- Albert Fromme
- Alfons Lob
- Alignement von Stantari
- Alois Brügger
- Altispinax
- Alwalkeria
- Alytidae
- Amphiarthrose
- Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen
- Anatomography
- Andrea Absolonová
- Andrew Taylor Still
- Anejakulation
- Anhock-Spreizhaltung
- Ankylosauria
- Antoine Marfan
- Arachnopathie
- Arcanotherium
- Archeosophie
- Arizonasaurus
- Armin D. Lehmann
- Arnim Dahl
- Arschgeweih
- Arthrogryposis multiplex congenita
- Asodog
- Ataxie
- Atlas (Halswirbel)
- Aufsatzzügel
- Aurum Hotels
- Australopithecus afarensis
- Australopithecus sediba
- Autochthone Rückenmuskulatur
- Autoimmunerkrankung
- Automobil-Weltmeisterschaft 1952
- Autonomes Ganglion
- Autonomous Sensory Meridian Response
- Axiale Spondyloarthritis
- BDO World Darts Championship 1994
- Babytragetuch
- Baller-Gerold-Syndrom
- Bandscheibenprothese
- Baru Oroba
- Bauchpressen
- Bauchspeicheldrüse
- Becken (Anatomie)
- Beinlängendifferenz
- Bergman Clinics
- Bewegung (Anatomie)
- Bewegungskontrolle
- Bewegungswissenschaft
- Blagoje Jovović
- Blastem
- Blockierung (Manuelle Medizin)
- Blutaar
- Brachyolmie und Amelogenesis imperfecta
- Brachyurie
- Branchiomerie
- Brown-Séquard-Syndrom
- Brückenechse
- Burncourt Castle
- CODAS-Syndrom
- Callanetics
- Captain Buzz Lightyear – Star Command
- Carapax
- Carcharhinus
- Carisoprodol
- Carl Gegenbaur
- Carl Mühry
- Charité Campus Benjamin Franklin
- Chorda dorsalis
- Chordatiere
- Christel Ulbrich
- Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis
- Clidastes
- Cobb-Winkel
- Computertomographie
- Cranio-Sacral-Therapie
- Cratoavis
- Crosstrainer
- DIK 1-1
- Dahalokely
- Darcy Rota
- Darwinopterus
- David Holmes (Schauspieler)
- Debby Winkler
- Der Totenzeichner
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie
- Deutscher Boxer
- Deutsches Normalrettungsboot
- Devil’s Backbone Open Space
- Dhanurasana
- Diceratherium
- Dicraeosaurus
- Die Lage der arbeitenden Klasse in England
- Die Metamorphose der Pflanzen
- Die Prinzessin und der Wilderer
- Dieter Grob
- Dieter Havemann
- Dirk Aschmoneit
- Dizephalie
- Djedkare
- Doktorfische
- Donald Peers
- Dorn-Therapie
- Dornfortsatz
- Dreifachgrab von Dolní Věstonice
- Dreifinger-Faultiere
- Dwight Howard
- Dynamische Skoliosekorrektur
- Dysrhaphie
- Einfarben-Thun
- Eisenbahnunfall
- Elasmosaurus
- Embolisation
- Embryogenese (Mensch)
- Endoskop
- Energie Cottbus
- Enzephalo-kranio-kutane Lipomatose
- Epiduralkanüle
- Ergotherapie
- Eric Oliver
- Ernst Hiller
- Erste Hilfe
- Etruskisches Nashorn
- Eugenio Siena
- Euhelopus
- Eunotosaurus
- Eva Braun Levine
- FIA-Formel-2-Meisterschaft
- Falken
- Fascia endothoracica
- Fehlstellung
- Feinultraschall
- Felix Schlagintweit
- Felix und Regula
- Femtosekundenlaser-Kataraktoperation
- Fibrokartilaginöse Embolie
- Fibrose
- Filet (Fleisch)
- Final Destination 5
- Finger-Boden-Abstand
- Fischgrätmuster
- Fischtuberkulose
- Fledermäuse
- Flosse
- Flugsaurier
- Fluke
- Flusshaie
- Forney-Robinson-Pascoe-Syndrom
- Forrest Gump
- Fossa
- Fraktursonografie
- Frank Kilroy
- Friedrich Hessing
- Friedrich Hofmann (Mediziner)
- Frontonasale Dysplasie
- Frosch (Lebensmittel)
- Frühkindlicher Reflex
- Fukuiraptor
- Funkensalmler
- Führerhaus
- Gabrielė Petkevičaitė-Bitė
- Galgen
- Gangbild
- Gebrayelichthys
- Geburtstrauma
- Geistlich Pharma
- Georg Türke (Künstler)
- Gerti Töpfer
- Gesangspädagogik
- Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesäß
- Gewichthebergürtel
- Gholam Sehhati-Chafai
- Gliedergürteldystrophie
- Gmöser Moor
- Goldenhar-Syndrom
- Greg Abbott (Politiker)
- Gräte
- Grübchen
- Grüner Baumpython
- Gummigeschoss
- Gymnastikball
- Gürteltiere
- Haie
- Halisaurus
- Halsfaszie
- Halswirbel
- Haltungstest nach Matthiaß
- Hamburger Turnerschaft von 1816
- Hammerhaie
- Handrehabilitation
- Hans-Georg Ilker
- Harmonisierungslehre
- Harry Marnitz
- Harry O
- Hartley Shawcross
- Hasenartige
- Hausesel
- Hauskatze
- Hayonim-Höhle
- Heilig-Kreuz-Kirche (Giesing)/Kirchenfenster von Christoph Brech
- Heinz Hugo Hoffmann
- Helene Raynsford
- Heleosaurus
- Hemifaziale Mikrosomie
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Heteronotia binoei
- Heteroscarus acroptilus
- Hexenschuss
- Hippotherapie
- Hispanotherium
- Hochfrequenzablation
- Hodgkin-Lymphom
- Hogtie
- Holzknecht-Raum
- Hominine Fossilien von Dmanissi
- Hominisation
- Horst Faas
- Humanschwingung
- Hundsheimer Nashorn
- Hyperhidrose
- Hyperparathyreoidismus
- Hämalbogen
- Hörnchen
- Hüftdysplasie des Hundes
- Idiopathische juvenile Osteoporose
- Igelball
- Iliosakralgelenksarthrose
- In the Ruins
- Intercostalneuralgie
- Inés Arredondo
- Ischialgie
- Isogai Dynamic Therapy
- Jacky Morael
- Jameela Jamil
- Johann Georg Müller (Mediziner)
- Johannesbad
- John Scott, 9. Duke of Buccleuch
- Joni Eareckson Tada
- Joseph Risser
- Julien Sprunger
- Junge von Kayhausen
- Jürgen Harms
- Jürgen Toft
- Karl Josef Ferber
- Karl Mauch
- Karlheinz Idelberger
- Katrien Aerts
- Katzen
- Kiel (Schiffbau)
- Kiriku und die Zauberin
- Kissing Spine
- Klappsches Kriechen
- Kleiner Schwertwal
- Kliniken in Hürth
- Kloakenekstrophie
- Kniestuhl
- Knoblauchkröte
- Knochen des Menschen
- Knochenpanzer
- Kollagen-Typ 1α1
- Konnatales Vorzugshaltungssyndrom
- Kontorsion
- Kotelett
- Kozijavkin-Methode
- Kraniometaphysäre Dysplasie
- Krellschuss
- Krokodile
- Körpergröße eines Menschen
- Körperliche Untersuchung
- Küssender Gurami
- LOLAVHESLIT
- LSÜ-twist
- La Chapelle-aux-Saints 1
- Lacantunia enigmatica
- Laminektomie
- Landwirbeltiere
- Leedsichthys problematicus
- Leistenbruch
- Lendenwirbel
- Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
- Leptolepides sprattiformis
- Lermoyez-Syndrom
- Les Humphries
- Lhermitte-Zeichen
- Libellula auripennis
- Libellula luctuosa
- Liegerad
- Ligamentum flavum
- Ligamentum intertransversarium
- Ligamentum longitudinale anterius
- Ligamentum longitudinale posterius
- Ligamentum supraspinale
- Limes-Thermen
- Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10
- Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West
- Lordosenstütze
- Loris (Primaten)
- Lotfia el-Nadi
- Louis von Massow
- Lucy
- Ludwig Tessnow
- MEND-Syndrom
- Mann von Bernuthsfeld
- Manuelle Medizin
- Manuelle Therapie
- Marasuchus
- Marcus Nordheim
- Marfan-Syndrom
- Marija Jurjewna Stolbowa
- Mario Brock
- Marius Keel
- Mark (Lebensmittel)
- Marschhämoglobinurie
- Masaoka Shiki
- Matratze
- Matsyasana
- Matthias Schindler (Radsportler)
- Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
- Mazerationspräparat
- McKenzie-Konzept
- Mediastinitis
- Mediastinum
- Medizinische Abkürzungen
- Medizinische Rehabilitation
- Meeressäuger
- Mein Freund, der Delfin
- Melanie Appleby
- Menoceras
- Mensch
- Menschenaffen
- Metamerie (Biologie)
- Meyer Lansky
- Michael Irvin
- Michaelis-Raute
- Michelle Yeoh
- Mike Mentzer
- Mikko Ruutu
- Moas
- Mongolische Rennratte
- Moorleiche Bremervörde FStNr. 98
- Moorleichen von Wijster
- Mops
- Morbus Baastrup
- Morbus Forestier
- Morbus Scheie
- Morlocks
- Muelos: A Stone Age Superstition about Sexuality
- Musculi intertransversarii
- Musculi multifidi
- Musculi rotatores
- Musculus erector spinae
- Musculus iliacus
- Musculus iliocostalis
- Musculus psoas major
- Musculus semispinalis
- Musculus spinalis
- Musculus trapezius
- Mutant X
- März 2017
- Mäuseartige
- Nacholapithecus
- Nacken
- Nackentransparenz
- Nagetiere
- Nasenwühlen
- Nervenwurzel
- Nervus vertebralis
- Neurofibromatose Typ 1
- Neuroonkologie
- Nichtoperative Spinale Dekompression
- Niere
- Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865)
- Nonverbale Kommunikation
- Noonan-Syndrom
- Norman Cousins
- Notalgia paraesthetica
- Notfallmedizin
- Notocheirus hubbsi
- Nukleotomie
- Nördlicher See-Elefant
- Offene Magnetresonanztomografie
- Ohrenrobben
- Okkulte Fraktur
- Oligohydramnion-Sequenz
- Om natten
- Orgasmatron
- Ornithomimosauria
- Orthacanthus
- Ortolani-Test
- Osteochondrosis intervertebralis
- Osteoderm
- Osteodystrophia deformans
- Osteomyelitis
- Osteoporose-Pseudoglioma-Syndrom
- Otavipithecus
- Pachycephalosauria
- Paedocypris progenetica
- Pankreasruptur
- Panzerspitzmaus
- Papierkorb-Taxon
- Papyrus Edwin Smith
- Paraceratherium
- Park-Klinik Weißensee
- Paul Crake
- Paul Randall Harrington
- Paul van Dyk
- Percivall Pott
- Periduralanästhesie
- Perkutane Laser-Diskus-Dekompression
- Peter Sterling (Neurowissenschaftler)
- Pholidocercus
- Pilates
- Pippa Mann
- Plesiosaurus
- Plexus (Medizin)
- Plexus hypogastricus superior
- Poison (Band)
- Polyethylenglycol
- Prolaps
- Propalaeotherium
- Psittacosaurus
- Purple (Baroness-Album)
- Radikulopathie
- Radiofrequenz-Neurotomie
- Raissa Jakowlewna Golant
- Ramses II.
- Raymond Roy-Camille
- Regenbogen (Album)
- Regenbogen Tour
- Regina Grabolle
- Reiserad
- Renova oscari
- Renpenning-Syndrom
- Retroperitonealfibrose
- Rettungskorsett
- Riesensalamander
- Rigid-Spine-Syndrom
- Riojasuchus
- Robben
- Robinow-Syndrom
- Rodhocetus
- Roland Collombin
- Ronny Ziesmer
- Rotation (Medizin)
- Rottapharm Madaus
- Rudolf Breuß
- Ruppiner Kliniken
- Röntgentomographie
- Rückenkratzer
- Rückenprotektor
- Rückenschonhaltung
- Rückenstreifen-Spitzmaus
- Rückgrat (Begriffsklärung)
- Rückmeldezahl
- Rüsselspringer
- SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
- STS-65
- SWK
- Sakroiliitis
- Salawaku
- Sam Lloyd
- Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln
- Sandra Graf
- Sandwichtechnik (Rettungstechnik)
- Sarkophag der Seianti Hanunia Tlesnasa
- Sattelstuhl
- Sauerstoff-Langzeittherapie
- Schaufeltrage
- Scheibe
- Schlauchseescheide
- Schmetterlingswirbel
- Schuppentiere
- Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose
- Schwanz
- Schwanz (Vogel)
- Schwimmblase
- Schächten
- Schädellose
- Seat belt syndrome
- Seekühe
- Seitengang
- Sekundenschlaf
- Sergei Michailowitsch Nakarjakow
- Shawn Morelli
- Sie fielen vom Himmel
- Sifrhippus
- Sigmund Jähn
- Simonsche Blutung
- Singvögel
- Sit-up
- Skelett
- Skoliometer
- Sojus 29
- Sonografie
- Sotos-Syndrom
- Spacecurl
- Spaltwirbel
- Speiseröhre
- Sphenacodon
- Sphenacodontia
- Spieltechnik des Violoncellos
- Spinal Lock (Kampfsport)
- Spinalanästhesie
- Spine Island
- Spitzmäuse
- Spondylarthrose
- Spondylitis ankylosans
- Spondylokostale Dysostose
- Spondylolisthesis
- St. Josefs-Hospital Wiesbaden
- St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
- St. Vinzenz-Krankenhaus (Düsseldorf)
- Stanley Joseph Ott
- Steadicam
- Steak
- Steißbeinteratom
- Stellreflex der Katze
- Stellung (Reiten)
- Steppennashorn
- Sterol-Δ24-Reduktase
- Strauße (Gattung)
- Streckleiter
- Streifenköpfige Bartagame
- Sturm der Liebe
- Subarachnoidalraum
- Susan Peters
- Sushumna
- Sympathikus
- Syndesmophyt
- TPLO
- Tanzmedizin
- Tarquinio Provini
- Ted Drake
- Teilstücke von Rindfleisch
- Telatrygon acutirostra
- Teleoceras
- Tetrazepam
- The Devil’s Tomb
- Therme Bad Steben
- Theropoda
- Thomas A. Schildhauer
- Thomas Fogdö
- Thomas Köhler (Rennrodler)
- Thor-Panzerspitzmaus
- Thorakoskopie
- Tiergestützte Therapie
- Tierphysiotherapie
- Tizanidin
- Toni Angerer
- Torvoneustes
- Torvosaurus
- Trachodon-Mumie
- Tricho-dento-ossäres Syndrom
- Trigonias
- Triple-Osteotomie
- Trisomie 8
- Trommelmuskel
- Ulrich (Unternehmen)
- Universitätsklinik Balgrist
- Unmittelbarer Zwang
- Urdhva Mukha Shvanasana
- Uttanasana
- Uveitis
- VACTERL-Assoziation
- VETAMIN D
- Vagina carotica
- Vaginalverkehr
- Vakuumschienmaterial
- Varanosaurus
- Vena azygos
- Venenplexus
- Verein Oberlinhaus
- Vertebratus
- Vertebroplastie
- Videorasterstereographie
- Vladimír Janda
- Vojta-Therapie
- WS
- Waaler-Aarskog-Syndrom
- Waldnashorn
- Wale
- Whippet (Hunderasse)
- Wilhelm Gerhards (Bildhauer)
- Wilhem de Haan
- Wirbel (Anatomie)
- Wirbelbruch
- Wirbellose
- Wirbelsäulensyndrom
- Wirbelsäulentrauma
- Wirbeltiere
- Wollnashorn
- Wurzelkompressionssyndrom
- Yoga
- You Want It Darker (Lied)
- Ytterbium
- Zervikale Myelopathie
- Zhenyuanlong
- Zuchtstuhl
- Zwerchfellschrittmacher
- Ärztliche Zweitmeinung
- Étienne Geoffroy Saint-Hilaire
- Übergangswirbel