Wappentier
Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt. Der Begriff Wappentier ist bei Heraldikern ungebräuchlich, aber bei Laien sehr beliebt.
Die gemeine Figur Wappentier


Im Wappen können alle natürlichen Tiere und solche aus der Fabelwelt (Einhorn, Drache, Greif etc.) verwendet werden. Die Abwandlung von bekannten Lebewesen durch widersinnig erscheinende Veränderungen hat die Heraldik bereichert. So sind beispielsweise Säugetiere mit Fischschwanz (Seelöwe) oder Tiere mit Flügeln (Flügelstier), die nicht zum Fliegen geschaffen sind, als Besonderheiten zu nennen.
Bis auf wenige Ausnahmen sind im Wappenschild die Tiere stilisiert. Besonders jene, die schon in der Frühzeit der Heraldik auf den Schilden ihren Platz gefunden haben, sind durch die Jahrhunderte hindurch der Mode angepasst worden, und ihre Darstellung ist künstlerisch durchdrungen. Der Historiker kann die Darstellungsart der jeweiligen Epoche zuordnen. Die meisten Wappentiere haben eine bevorzugte Stellung im Schild. So blicken viele Wappentiere nach rechts (aus der Sicht des Schildträgers) und sind Löwen vorrangig steigend dargestellt. Dies vereinfacht die Wappenbeschreibung (Blasonierung), denn die Grundstellungen brauchen dabei nicht erwähnt zu werden. Die Wappentiere können wachsend, am Spalt stehend, bekrönt oder auch verkappt (Rüstungsteile über dem Kopf) sein. Viele Begriffe erklären in Kurzform treffend das Aussehen, die Stellung und Farbe.
Von vielen Wappentieren werden auch nur Teile, wie Kopf, Flügel, Füße und Vorderteil genommen. Diese werden wie das vollständige Tier behandelt. Die Beschreibung der Bewehrung macht den kleinen Unterschied zweier scheinbar gleicher Wappen aus.
Wappentiere bleiben eine gemeine Figur, auch wenn sie den Schildrand oder eine Teilungslinie im Schild berühren. Ebenso werden sie oft als Schildhalter dargestellt.
Beliebte Wappentiere sind Adler, Löwen und Leoparden.
Zu den wenig verbreiteten Tieren zählen die Reptilien. Reptilien sind in der Heraldik als Wappentier eine gemeine Figur. In den Wappen sind alle Arten von Echsen, wie Krokodile, Eidechsen und Salamander, sowie auch Schlangen und Schildkröten, anzutreffen und sind die wichtigsten Vertreter. Jede dieser Tierarten hat eigene Regeln für die Darstellung in Schild oder Oberwappen, beziehungsweise als Schildhalter.
- Krokodil: siehe Hauptartikel Krokodil (Wappentier)
- Schlange: siehe Hauptartikel Schlange (Wappentier)
- Salamander: siehe Hauptartikel Salamander (Wappentier)
- Eidechse: Die Darstellung ist vorwiegend in der Draufsicht.
- Schildkröte: siehe Hauptartikel Schildkröte (Wappentier)
- siehe Hauptartikel des gewünschten Wappentieres
- Insekten: Selten sind auch die Insekten. Siehe Hauptartikel Bienen und Ameisen. Zu den anderen Insekten siehe unter Gemeine Figur, Abschnitt Insekten.
Wappentier mit Fischschwanz
Bei vielen Wappentieren wird das Hinterteil durch einen Fischschwanz ersetzt. Dadurch verdoppeln sich die Möglichkeiten im oder über dem Wappen. Hier ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Was möglich ist, zeigt die Kirchendecke von St. Martin in Zillis im Schweizer Kanton Graubünden: Hier sind viele Fabelwesen, die auch in der Heraldik verwendet werden, zu sehen. Das Besondere ist die sehr umfangreiche Darstellung von Wappentieren mit einem Fischschwanz. So sind beispielsweise Löwe, Eber, Einhorn, Ziegenbock, Widder und Wolf entsprechend abgebildet. Selbst ein Elefant wird so dargestellt.[1] Dies wird als fischgeschwänzt blasoniert. Auch menschliche Wesen gehören dazu. Beispiele sind Triton und die Melusine, auch als Meerfrau bekannt.
- Siehe auch Fischgreif.
Anwendung
Während in der Heraldik die Darstellungselemente im Schild prinzipiell beliebig sind, also für den Wappeninhaber frei gewählt werden können, besteht doch seit den Anfangszeiten der Heraldik die Tendenz, mit einer Gemeinen Figur eine bestimmte Symbolik zu verbinden.
In der Heraldik werden – soweit möglich – redende Wappen gern gesehen. Das heißt, dass Wappengestalter sich bei der Gestaltung des Wappens durchaus nach dem Namen des Wappeninhabers richten sollten. Dieses Streben kann auch viele Tiermotive hervorbringen, zum Beispiel bei Familiennamen wie „Hirsch“, „Fischer“, „Ebers“ etc.
Verwendung der Wappentiere im Preußenwappen
Im Großen Wappen der deutschen Kaiser als Könige von Preußen und im mittleren Wappen werden diese Wappentiere in den Feldern (ohne Prachtstücke und Oberwappen) dargestellt:
- Großes Wappen der deutschen Kaiser als Könige von Preußen
- mittleres Wappen Wilhelm II. als König von Preußen
- Adler sechsmal
- Löwe fünfmal
- Pferd zweimal
- Greif einmal.
Die verstreuten Einzelstaaten zeigen in der Zusammenstellung im Preußenwappen erst die Häufigkeit der gewählten Wappentiere und dokumentieren somit ihre Beliebtheit.
Wappentiere der deutschen Länder
In den meisten Wappen der deutschen Länder finden sich Wappentiere:
- Baden-Württemberg: verschiedene Löwen (Staufischer Löwe, Pfälzer Löwe)
- Bayern: verschiedene Löwen (Pfälzer Löwe) und Blauer Panther
- Berlin: Bär (Berliner Bär)
- Brandenburg: Adler (Märkischer Adler)
- Hessen: Löwe („Bunter Löwe“)
- Mecklenburg-Vorpommern: Stier (Mecklenburg) und Greif (Vorpommern)
- Niedersachsen: Pferd (Sachsenross)
- Nordrhein-Westfalen: Westfalenpferd
- Rheinland-Pfalz: Pfälzer Löwe
- Saarland: verschiedene Löwen (Pfälzer Löwe) und Adler
- Sachsen-Anhalt: Bär und Adler
- Schleswig-Holstein: Löwen (Schleswig)
- Thüringen: Löwe („Bunter Löwe“)
Der Bunte Löwe von Hessen
Der Bunte Löwe von Thüringen
Der Berliner Bär
Das Sächsische Ross
Der Pfälzer Löwe
Der Märkische Adler
Der Blaue Panther
In Bayern, Bremen und Hamburg sind zwei Löwen, bei Baden-Württemberg Hirsch und Greif als Schildhalter Teil des Großen Wappens.
Wappentiere der Österreichischen Länder
- Burgenland: Roter Adler
- Kärnten: Drei Löwen
- Niederösterreich: Fünf Adler oder Lerchen
- Oberösterreich: Adler
- Salzburg: Löwe
- Steiermark: Der Steirische Panther
- Tirol: Tiroler Adler
- Vorarlberg
- Wien: Adler
Der Tiroler Adler
Wappentiere der Schweizer Kantone
- Appenzell: Bär
- Bern: Bär
- Genf: Adler
- Graubünden: Steinbock
- Schaffhausen: Schafbock (Widder)
- Thurgau: Zwei Löwen
- Uri: Uristier
Siehe auch
Literatur
- ↑ Ernst Murbach: Zillis. Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin. Photographiert und herausgegeben von Peter Heman. Atlantis-Verlag, Zürich u. a. 1967.
Weblinks
#
- (12031) Kobaton
- A Game of Thrones
- ASV Herzogenaurach
- Abgestanden
- Ad usum Delphini
- Adler (Wappentier)
- Adlerlöwe
- Aenocyon dirus
- Affe (Wappentier)
- Albirex Niigata
- Allianzwappen
- Altenburg (Märstetten)
- Alérion
- Ameise (Wappentier)
- American Eagle (Fluggesellschaft)
- Amphisbaena (Fabelwesen)
- Antilope
- Antilope (Wappentier)
- Ardennes American Cemetery and Memorial
- Armbrust (Heraldik)
- Artländer Drache
- Ast (Heraldik)
- Astronomische Uhr
- Auerbach/Vogtl.
- Auerochse (Wappentier)
- Auffenstein
- Baldham Boars
- Basilisk (Mythologie)
- Basilisk (Wappentier)
- Basler Brunnen
- Bauwerksname
- Bayerische Bereitschaftspolizei
- Bayerischer Löwe
- Behalst
- Behelmt
- Belebt (Heraldik)
- Bergischer Löwe
- Berliner Bär
- Bern
- Besteckt
- Besät und bestreut (Heraldik)
- Bewehrung (Heraldik)
- Biber (Wappentier)
- Biene (Wappentier)
- Birkhahn (Wappentier)
- Biscione (Heraldik)
- Bismark (Altmark)
- Blutegel (Wappentier)
- Bodenheim
- Brabanter Löwe
- Bracke (Wappentier)
- Braunschweig
- Braunschweiger Löwe
- Breitkopf & Härtel
- Brunnen in Weimar
- Brustschild (Heraldik)
- Brückenlöwe
- Bundeswappen Deutschlands
- Bunter Löwe
- Burg Denstedt
- Bär (Wappentier)
- Böhmischer Löwe
- Canetto
- Cham ZG
- Christliche Symbole in der Heraldik
- Clan Chisholm
- Clan Cochrane
- Clan Hay
- Clan MacDougall
- Clan Sutherland
- Claracq
- Cottbus
- Delfine
- Deutschland
- Die Vier Brunnen
- Dohle (Wappentier)
- Dolce (Wappentier)
- Doppeladler
- Doppelköpfig
- Dortmund
- Drache (Wappentier)
- Drachentaube
- Dreiberg
- Dreiköpfig
- Dreiköpfiger Adler
- Droste zu Hülshoff
- Eber
- Eber (Wappentier)
- Eberfisch (Wappentier)
- Eckfigur
- Eichhörnchen (Wappentier)
- Einhorn (Wappentier)
- Einhornfisch (Wappentier)
- Eisvogel
- Eisvogel (Wappentier)
- Elch (Wappentier)
- Elefant (Wappentier)
- Elster
- Elster (Wappentier)
- Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs
- Englische Heraldik
- Ente (Wappentier)
- Erzbistum Bamberg
- Eschenstruth
- Esel (Wappentier)
- Esens
- Eule (Wappentier)
- Europäischer Maulwurf
- Europäischer Stör
- Everglades-Nationalpark
- Fahne (Heraldik)
- Falke (Wappentier)
- Falke der Quraisch
- Fernmeldekommando 1
- Feuer (Heraldik)
- Finnische Heraldik
- Fisch (Wappentier)
- Flagge
- Flagge Papua-Neuguineas
- Flagge der Färöer
- Flagge von Illinois
- Flaggen und Wappen der Woiwodschaften Polens
- Fledermaus (Wappentier)
- Flensburg
- Foss (Katze)
- Fossil
- Frosch (Wappentier)
- Fuchs (Wappentier)
- Gaius Iulius Caesar
- Gallus (Heiliger)
- Gans (Wappentier)
- Garuda
- Geflügeltes Nashorn
- Gekehrt
- Gemeine Figur
- Geographie Deutschlands
- Geographie der Vereinigten Staaten
- Geschichte der Stadt Bern
- Geschichte der Stadt Braunschweig
- Geschichte der Stadt St. Gallen
- Geschichte der Stadt Zürich
- Gestümmelt
- Gestürzt
- Giustiniano Particiaco
- Glocke (Heraldik)
- Greif (Wappentier)
- Greifenlöwe
- Habicht (Wappentier)
- Hahn (Wappentier)
- Hainholz (Pritzwalk)
- Hand (Heraldik)
- Hase (Wappentier)
- Haselnuss (Heraldik)
- Haus Leuenturm
- Helmkissen
- Helmkleinod
- Helmstatt
- Henne (Wappentier)
- Heraldik
- Hermann Consten
- Hermelin (Heraldik)
- Heroldsbild
- Herzo Rhinos
- Hippokamp
- Hirsch (Wappentier)
- Hirschkopffisch
- Hochaltar des Freiburger Münsters
- Hoher Stein (Odenwald)
- Hufeisen (Heraldik)
- Hund (Wappentier)
- Hut (Heraldik)
- Hydra (Mythologie)
- Idstedt-Löwe
- Igel (Wappentier)
- Illuminati (Roman)
- Ilmenau
- Insel-Bücherei
- Isidore Fattal
- Kalb (Wappentier)
- Kamel (Wappentier)
- Karlsbüste
- Karpfen
- Katze (Wappentier)
- Kiebitz (Wappentier)
- Kirchberg an der Jagst
- Kiwiana
- Kleeblatt (Heraldik)
- Kloster Arnsburg
- Kommando Territoriale Verteidigung
- Kondor (Wappentier)
- Kopf (Heraldik)
- Korb (Heraldik)
- Kormoran (Wappentier)
- Krain
- Kranich (Wappentier)
- Krebs (Wappentier)
- Kreis Uslar
- Kriegselefant
- Krokodil (Wappentier)
- Krone (Heraldik)
- Krzysztof Ratajski
- Krönungsmantel
- Kuckuck
- Köllnischer Park
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern
- Landeswappen Hessens
- Landkreis Torgau-Oschatz
- Lauenstein (Altenberg)
- Lediger Schild
- Legio XVI Flavia Firma
- Leipziger Löwenjagd
- Leopard (Wappentier)
- Limburgischer Löwe
- Lindwurm
- Lindwurmbrunnen (Klagenfurt)
- Linker von Lützenwick
- Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg
- Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens
- Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt
- Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen
- Liste der Wappen mit dem Greif
- Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen
- Liste heraldischer Begriffe
- Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn
- Lohnweiler
- Long (Wappentier)
- Loriot
- Luchs (Wappentier)
- Ludwigsfelde
- Ludwigsplatz (Worms)
- Luftrettung in Italien
- Löwe (Wappentier)
- Löwenbrunnen (Weimar)
- Löwenpranke
- Mammut (Wappentier)
- Mandarin (Titel)
- Manipur
- Maria Neustift
- Markuslöwe
- Martin Müller (Philologe)
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Martlet (Wappentier)
- Marvin der Marsmensch
- Maskottchen
- Mauer (Heraldik)
- Mauerkrone
- Maulwurf (Wappentier)
- Maxim Gorkiy
- Meißner Löwe
- Mengstraße 25 (Lübeck)
- Merlette
- Muschel (Wappentier)
- Muschelschale
- Mährischer Adler
- Naftali
- Narwal (Wappentier)
- Nater (Thurgauer Familienname)
- Naturpark Feldberger Seenlandschaft
- Neufra (Riedlingen)
- Niederlandt
- Orsenhausen
- Otter (Wappentier)
- Otterwisch
- P. Lion
- Papagei (Wappentier)
- Paradiesvogel (Wappentier)
- Pegasos (Mythologie)
- Pelikane
- Pfarrhof Großweikersdorf
- Pfau (Wappentier)
- Pfeil und Bogen
- Pferd (Wappentier)
- Phönix (Wappentier)
- Pionierkommando 1
- Porta Felice (Palermo)
- Rabendukat
- Radeberg
- Rebhuhn (Wappentier)
- Regionalverband Saarbrücken
- Reichsadler
- Reiher (Wappentier)
- Rennfähnlein
- Republikanische Partei
- Rheindahlen
- Ritterorden von San Marco
- Rohr (Thüringen)
- Roter Wisent
- Rudolph-Wilde-Park
- Rumpf (Heraldik)
- Russells Teekanne
- Russische Heraldik
- Salamander (Wappentier)
- Salzhaus (Frankfurt am Main)
- Samtgemeinde Esens
- Schachtbrunnen (Quedlinburg)
- Schaf (Wappentier)
- Schelle (Heraldik)
- Scherbvogel
- Schildkröte (Wappentier)
- Schlange (Wappentier)
- Schlesischer Adler (Wappentier)
- Schleswigsche Löwen
- Schloss Ahrenthal
- Schloss Weilburg (Baden)
- Schlüssel (Heraldik)
- Schmetterling (Heraldik)
- Schnecke (Heraldik)
- Schreibtafel von Gizeh
- Schröterhorn
- Schwan (Wappentier)
- Schwein (Wappentier)
- Schwert (Heraldik)
- Schwäbische Alb
- Sebastian Franck
- Seelöwe (Wappentier)
- Seepferd (Wappentier)
- Seepferdchen
- Senckenberg Naturmuseum
- Siegel Mississippis
- Siegel New Mexicos
- Siegel der Amerikanischen Jungferninseln
- Silant
- Simbabwe-Vogel
- Skorpion (Wappentier)
- Sound of the Sky
- Specht (Wappentier)
- Sperling (Wappentier)
- Speßhardt (Adelsgeschlecht)
- Spitzner
- Sporting Lissabon
- St. Martin (Unterkirchberg)
- St.-Nikolai-Kirche (Bad Sachsa)
- Staatssymbol
- Stachelschweine
- Steigen (Begriffsklärung)
- Stein-Bockenheim
- Steinbock (Wappentier)
- Stern (Heraldik)
- Stieglitz (Wappentier)
- Stier (Wappentier)
- Stockfisch (Wappentier)
- Storch (Wappentier)
- Storchenbrunnen (Gerstungen)
- Strauß (Wappentier)
- Swan River (Indischer Ozean)
- Säugetiere
- TSV Duwo 08
- Taube (Wappentier)
- Territorialkommando Nord
- Territorialkommando Schleswig-Holstein
- Territorialkommando Süd
- The Glorious Burden
- Thelen Gruppe
- Tier (Begriffsklärung)
- Tierpark Cottbus
- Tierpark Gera
- Tirol
- Tiroler Wappen
- Tourismus in Thailand
- Trappe (Wappentier)
- Trilobiten
- Turnierhut
- Turnierkragen
- Turul
- Türkentaube
- Ungarische Heraldik
- Unsichtbares rosafarbenes Einhorn
- Unterschwaningen
- Unterstützungskommando (Bayern)
- Urbach (Remstal)
- Utterschwalbe
- Veldenzer Löwe
- Vielfraß (Wappentier)
- Vierberg
- Volksbad St. Gallen
- Vorarlberger Wappen
- WWF
- Wachsend und halb (Heraldik)
- Wachtel (Wappentier)
- Wal (Wappentier)
- Wappen Nordrhein-Westfalens
- Wappen Pommerns
- Wappen der Bahamas
- Wappen der Färöer
- Wappen der Stadt Braunschweig
- Wappen des Königreichs Westphalen
- Wappen von Mauritius
- Wappenbesserung
- Wappenmünze
- Wehrbereichskommando I
- Wehrbereichskommando II
- Wehrbereichskommando III
- Wehrbereichskommando IV
- Wehrbereichskommando V
- Wehrbereichskommando VI
- Wehrbereichskommando VII
- Wehrbereichskommando VIII
- Weinbergschnecke
- Welfengarten
- Wenzelsadler
- West Highland White Terrier
- Westfalen
- Westfalenflagge
- White Eagle Glacier
- Wiedehopf
- Wiehltalbahn
- Wildpark-MV
- Wildschwein
- Windfahne (Heraldik)
- Windmühlen in Berlin
- Windpferd
- Wisent (Wappentier)
- Wittelsbach (Schiff, 1879)
- Wolf (Wappentier)
- Würzburger Residenz
- Zebra (Wappentier)
- Zentaur (Wappentier)
- Ziegenbock (Wappentier)
- Ziegenkopfadler
- Zobel (Wappentier)
- Zunge
- Zürich