Wappenbrief

Wappenbriefe oder auch Wappendiplome sind Urkunden, mit denen einer natürlichen oder juristischen Person ein Wappen neu verliehen wird oder ein vorhandenes bestätigt oder verändert ("gebessert") wird. Sie wurden seit dem 14. Jahrhundert von Kaisern, Päpsten, Königen und Fürsten ausgestellt, später auch von Heroldämtern. Im römischen Reich konnten auch Hofpfalzgrafen Wappenbriefe ausstellen.
Wappenbriefe sind typischerweise illuminiert und oft sehr aufwändig gestaltet; das Wappen wird oft in der Mitte der Urkunde farbig dargestellt und im Text näher beschrieben.
Die Verleihung eines Wappen konnte im Zusammenhang mit einer Erhebung in den Adelsstand oder zum Ritter geschehen oder unabhängig davon. In Fällen der Verbindung mit der Nobilitierung war ab dem Barock mit der Wappen auch eine Namensänderung verbunden ("von"), dann wurde von der Kanzlei des verleihenden Fürsten, bzw. des Hofpfalzgrafen, das künftige (Adels-)Wappen in den sogenannten Adelsbrief gemalt.
Der älteste bekannte kaiserliche Wappenbrief wurde von Ludwig IV. dem Bayern am 8. Februar 1338 für den Grafen Carbonesi ausgestellt.[1] Seit dem Konstanzer Konzil Anfang des 15. Jahrhunderts nahm die Zahl der erhaltenen Wappenbriefe stark zu.[2]
Literatur
- Petr Elbel, Andreas Zajic: Wappenmarkt und Marktwappen. Diplomatische und personengeschichtliche Überlegungen zum Wappenbrief König Sigismunds für Mohelno aus der Zeit des Konstanzer Konzils. Mit einem Quellenanhang. In: Karel Hruza, Alexandra Kaar (Hrsg.): Kaiser Sigismund (1368–1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen. Böhlau, Wien 2012, ISBN 978-3-205-78755-6, S. 301–364.
- Martin Roland, Andreas Zajic: Illuminierte Urkunden des Mittelalters in Mitteleuropa In: Archiv für Diplomatik, 59 (2013), S. 241–432.
Weblinks
- Sammlung: Illuminierte Urkunden - Wappenbriefe. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research
- Veröffentlichungen zu Wappenbriefen im Opac der Regesta Imperii
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Bock: Der älteste kaiserliche Wappenbrief. In: Archivalische Zeitschrift. Band 41, 1932, S. 48–55.
- ↑ Petr Elbel, Andreas Zajic: Wappenmarkt und Marktwappen. Diplomatische und personengeschichtliche Überlegungen zum Wappenbrief König Sigismunds für Mohelno aus der Zeit des Konstanzer Konzils. Mit einem Quellenanhang. In: Karel Hruza, Alexandra Kaar (Hrsg.): Kaiser Sigismund (1368–1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen. Böhlau, Wien 2012, ISBN 978-3-205-78755-6, S. 301–364.
#
- Alberich Ebenhöch
- Altheim (bei Riedlingen)
- Altstadtmarktbrunnen
- Aminoff (Adelsgeschlecht)
- Ankersheim (Adelsgeschlecht)
- Arco (Adelsgeschlecht)
- Arthur Conradi
- Balthasar Wilhelm von Walther und Cronegk
- Bartholomäus Schobinger
- Besser (Adelsgeschlecht)
- Binder von Krieglstein (Adelsgeschlecht)
- Bodisco (Adelsgeschlecht)
- Bonne ville de l’Empire français
- Bosse (Familie)
- Both (ungarisches Adelsgeschlecht)
- Boxberger (Adelsgeschlecht)
- Braunschweig
- Brömsen (Adelsgeschlecht)
- Buchner (Dresdner Familie)
- Buchner (fränkisch-sächsische Familie)
- Buhrmeister (Adelsgeschlecht)
- Burg Hlavačov
- Carl Friedrich Haug (Unternehmer)
- Clemens von Delbrück
- Conrad Gessner
- Cossel (Adelsgeschlecht)
- Cramer von Clausbruch
- Daniel Casper von Lohenstein
- Daniel Heider
- David von Wyss der Ältere
- Delbrück (Familie)
- Derschau (Adelsgeschlecht)
- Deutsche Ortswappenrolle
- Deutsche Wappenrolle
- Diringshofen (Adelsgeschlecht)
- Doblhoff (Adelsgeschlecht)
- Eberl (Adelsgeschlecht)
- Edge Hill University
- Eduard von Simson
- Eisenhart (Adelsgeschlecht)
- Elterlein (Adelsgeschlecht)
- Emmerich am Rhein
- Erhart Nenninger
- Ernst August Rumann
- Ertwin Ertman
- Feuerlein (Familie)
- Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld
- Friedrich von Heydwolff
- Gaisberg (Adelsgeschlecht)
- Gans (niedersächsisches Adelsgeschlecht)
- Gebhard von Knebel Doeberitz
- Georg Bodecker
- Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau
- Georg Friedrich Spitzner
- Georg Ilsung
- Georg Stürgkh
- Georg von Hegnenberg
- Georg von Knebel Doeberitz
- Gerbert (Familie)
- Germershausen (Oberweimar)
- Gertrude von Hanau
- Glich von Milziz
- Gottfried Held von Hagelsheim
- Gundlach (Adelsgeschlecht)
- Gustav von Blome
- Gustav von Wilmowski
- Hans Kraut
- Hans Schlief
- Hans von Friebeis
- Hartig (Adelsgeschlecht)
- Hegel (Familie)
- Heider (Adelsgeschlecht)
- Heinrich Cunitz
- Heinrich Held (Kirchenlieddichter)
- Heinrich Toppler
- Heinrich von Hennig (Politiker)
- Heintze (Adelsgeschlecht)
- Helmkrone
- Helmolt (Adelsgeschlecht)
- Henman Offenburg
- Heraldik
- Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“
- Herman von Vechelde (Politiker, um 1350)
- Hermann von Vechelde (Ratsherr)
- Hildebrand Giseler Rumann
- Joachim von Delbrück
- Jobst Christoph von Römer (Forstmeister)
- Johann Adlzreiter von Tettenweis
- Johann Feige (Kanzler)
- Johann Gabriel von der Ketten
- Johann Georg Styrzel
- Johann Kaspar von Seiller
- Johann Konrad Kreidenmann
- Johann Peter von Leonhardi
- Johann Philipp Fleischbein von Kleeberg (Politiker, 1601)
- Johann Rieder
- Johannes Kingsattler
- Johannes Sastrow
- Jordan (schlesisches Adelsgeschlecht)
- Joseph von Karabacek
- Jürgen Arndt (Jurist)
- Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort
- Karl von Wilmowski
- Kastner (Adelsgeschlecht)
- Keller (Adelsgeschlecht)
- Kessel (thüringisches Adelsgeschlecht)
- Kielmansegg (Adelsgeschlechter)
- Klot (Adelsgeschlecht)
- Knebel (Adelsgeschlecht)
- Knobloch (Adelsgeschlecht)
- Kobolt (Adelsgeschlecht)
- Konrad Hör
- Krug von Nidda
- König (Patriziergeschlecht)
- Lasser von Zollheim
- Laurens Leve
- Leopold Conradi
- Lerchenfeld (Adelsgeschlecht)
- Lersner (Adelsgeschlecht)
- Leuth von Hachenburg
- Liste der Adelsgeschlechter namens Briesen
- Ludwig Georg Karl von Hessen-Darmstadt
- Ludwig von Knebel Doeberitz
- Lübecker Wappen
- Lürzer von Zechenthal (Adelsgeschlecht)
- Mathesius (Familie)
- Mathias Auctus
- Mathias Numsen
- Mathias Tinctorius
- Max von Beseler
- Mensenkampff
- Mieg (Familie)
- Mohl (Familie)
- Mondsee
- Morell (Patrizierfamilie)
- Moser von Ebreichsdorf
- Mutius (Adelsgeschlecht)
- Mylius (Adelsgeschlecht)
- Neubronner (Geschlecht)
- Ney von Pilis
- Nicolaus Henel von Hennenfeld
- Nitsche (Adelsgeschlecht)
- Orden und Ehrenzeichen
- Orth (Patrizierfamilie)
- Otto Feuerlein
- Paschen von Cossel
- Paul von Wernhardt
- Paulus Praetorius
- Peter Brandt (Oberrentmeister)
- Pfeffenhausen
- Plazidus Zurlauben
- Ploennies (Adelsgeschlecht)
- Poschinger (Adelsgeschlecht)
- Preysing (Adelsgeschlecht)
- Radeberg
- Rehbinder (Adelsgeschlecht)
- Reimar Peter von Rheder
- Renz (Adelsgeschlecht)
- Richard Grafton
- Richter (Adelsgeschlecht)
- Richthofen (Adelsgeschlecht)
- Rintelen (Adelsgeschlecht)
- Ritter von Hennersdorf
- Römer (Adelsgeschlecht)
- Schlieben (Adelsgeschlecht)
- Schlieffen (Adelsgeschlecht)
- Schloss Freihung
- Schmelz (Patriziergeschlecht)
- Schnitter (Adelsgeschlecht)
- Schnurbein (Adelsgeschlecht)
- Schönfeldsches Adelsarchiv
- Sebastian Hornmold der Ältere
- Sebastian von Köhl
- Seiller (Adelsgeschlecht)
- Spitzner
- St. Cyriakus (Duderstadt)
- Stadtarchiv Überlingen
- Stefan von Wernhardt
- Steffan von Cronstetten (Adelsgeschlecht)
- Stenglin (Adelsgeschlecht)
- Stürgkh (Adelsgeschlecht)
- Thomas Schwanthaler
- Thomas Schweicker
- Valentin Heider
- Vernich (Adelsgeschlecht)
- Vogelbolzen
- Wagen von Wagensperg
- Waldkirch (Adelsgeschlecht)
- Wappen Slawoniens
- Wappen der Stadt Braunschweig
- Wappen der Stadt Volkach
- Wappen der Stadt Weißenburg in Bayern
- Wappenrecht
- Wappenrolle
- Wappenschwindel
- Wedekind zur Horst
- Wilhelm von Blankenfelde
- Wilhelm von Rintelen
- William Gilbert
- Willibald Feuerlein
- Wilmowski (Adelsgeschlecht)
- Wimpffen (Adelsgeschlecht)
- Wolfgang Wilhelm Heberer
- Wucherer von Huldenfeld
- Wäschenbeuren
- Würben
- Zoller (Adelsgeschlecht, 1722)
- Zwergern