Wahlbezirk
Ein Wahlbezirk oder Stimmbezirk, in Österreich Wahlsprengel genannt, ist eine organisatorische Einheit bei politischen Wahlen.
Begrifflich unterscheidet man noch den Wahlkreis, in dem schon die konkreten Sitze des zu wählenden Organs entschieden werden. Der Wahlkreis kann je nach Land selbst die kleinste Einheit sein oder sich aus weiteren Wahlbezirken und/oder Wahlsprengeln zusammensetzen.
Grundlagen
Zur konkreten, lokalen Durchführung von Wahlen und Abstimmungen wird das Wahlgebiet in Wahlbezirke bzw. Stimmbezirke unterteilt. Während bei vielen Wahlsystemen ein Wahlkreis die Einheit ist, in der ein Abgeordneter (bei Mehrmandatswahlkreisen auch mehrere Abgeordnete) bestimmt wird, hat der Zuschnitt der Wahlbezirke keinen Einfluss auf das Ergebnis. Diese dienen lediglich der überschaubaren Gestaltung des organisatorischen Ablaufs und sollen vor allem in dünn besiedelten Gegenden Bürgernähe und einfaches Wahrnehmen des Wahlrechts sicherstellen sowie in Städten überlaufene Wahlorte verhindern.
Jedem Wahlbezirk ist jeweils ein Wahllokal und ein Wahlvorstand (in Deutschland) bzw. eine Wahlkommission (in Österreich) zugeordnet, die für einen gesetzmäßigen und unverfälschten Wahlvorgang und eine korrekte Auszählung verantwortlich ist (bei Abstimmungen mit den entsprechenden Bezeichnungen: Stimmbezirk, Abstimmungslokal und Abstimmungsvorstand).
Nationales
Deutschland
Für Parlamentswahlen in Deutschland gilt dabei grundsätzlich die Regel, dass nicht mehr als 2500 Wahlberechtigte in einem Wahlbezirk sein sollen. Kleinere Gemeinden bilden in der Regel einen Wahlbezirk, größere werden aufgeteilt, wobei jedoch kein Wahlbezirk so klein sein darf, dass erkennbar wird, wie einzelne Wahlberechtigte gewählt haben. Deutschlands kleinsten Wahlbezirk bildet die Hallig Gröde mit 12 Wahlberechtigten bei der letzten Wahl.[1] Bei der Bundestagswahl 2017 gab es rund 73.500 Urnen- und etwa 14.500 Briefwahlbezirke.[2]
Kommunalwahlen
Bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen werden die Städte in Wahlbezirke eingeteilt, in denen von jeder Partei ein Direktkandidat zur Wahl antritt. Die Hälfte der Mandate der Stadträte werden durch Wahlbezirkskandidaten gewählt, die andere Hälfte über die Reserveliste der Parteien. Ein Wähler hat aber anders als bei der Bundestagswahl nur eine Stimme, mit der er sich für einen Direktkandidaten und für die Reserveliste einer Partei entscheidet.
Irland
Irlands Electoral Districts (2014: 3441) stellen zugleich die statistische LAU-2-Ebene dar (siehe NUTS:IE).[3]
Österreich
Für Parlamentswahlen in Österreich gilt, dass die betreffende Wahlkommission auszulasten, aber nicht zu überfordern ist. Daher sind die Wahlsprengel jeweils für Teile einer Gemeinde mit einigen Hundert Wählern ausgelegt, wobei organisatorische Überlegungen wie Wartezeiten und Erreichbarkeit des Wahllokals einbezogen werden.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Glossareintrag Wahlbezirk (Memento des Originals vom 27. September 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei der Webseite des Deutschen Bundestags
- ↑ Bundeswahlleiter.de: Pressemitteilung Nr. 18/17 vom 7. September 2017
- ↑ → en:District electoral division
#
- (9473) Ghent
- 7. Arrondissement (Lyon)
- 9. Kongresswahlbezirk von Arizona
- Abgeordnetenkammer (Libanon)
- Alan Peter Cayetano
- Alejandro D. Almendras
- Ali Abdi Farah
- Alstädten-Burbach
- Altstadt Jonava
- Amasa J. Parker, Jr.
- Arthur H. Wicks
- August Pape
- Australian Greens
- Auxerre
- Baldininkai
- Bassel Fleihan
- Batoche
- Bay of Plenty (Region)
- Benigno Aquino senior
- Benno Lensdorf
- Bethany (Indiana)
- Blaubeuren
- Braunschweig
- Brīvība. Brīvs no bailēm, naida un dusmām
- Bundestagswahl
- Bundestagswahlkreis Lüchow-Dannenberg – Lüneburg
- Bundesverfassungsgericht
- Burladingen
- Büscherheide
- Camilo Osias
- Carl Otto Deuster
- Choroplethenkarte
- Cipriano P. Primicias senior
- Claro M. Recto
- Distrikte der Seychellen
- Dowlais
- Dreiklassenwahlrecht
- Départementrat
- Edenbergen
- Emil Possehl
- Emilio Abello
- Enrique Magalona
- Ersatzstimme (Wahlrecht)
- Estanislao Fernandez
- Esteban de la Rama
- Eulogio A. Rodriguez senior
- Europawahl in Tschechien 2009
- Europawahl in Tschechien 2014
- Europawahl in Tschechien 2019
- Europawahl in Ungarn 2004
- Evan Mecham
- Francis Henry Goldsmid
- Francis Walsingham
- Francisco Enage
- Frankfurt am Main
- Franz Xaver Gaisbauer
- Franzosen außerhalb Frankreichs
- Frederick David Mocatta
- GUT Köln
- Gary DeCramer
- Geislingen (Zollernalbkreis)
- Gemeinde (Südafrika)
- Gent
- Gerry M. Roxas
- Gesetzgebende Versammlung von Macau
- Greven
- Gustav Hansen (Richter)
- Haigerloch
- Hawke’s Bay (Region)
- Heinrich Lindenberg (Theologe)
- Heinrich Rossmann
- Heinrich Thiel (Industrieller)
- Heinz Küpper (Politiker)
- Helen Gwynne-Vaughan
- Henry Bellingham
- Hermann Gottschalk
- Hermann Schütt (Unternehmer)
- Homa Bay County
- Humboldt/Gremberg
- Ioannis Vouldis
- Isaac Lyon Goldsmid
- Israel
- James Harrington
- James Murray Mason
- Jim Watson (Politiker)
- Jiří Dienstbier (Politiker, 1969)
- Johanna-Friesen-Schule
- John Akude
- John Finlay (Politiker, 1837)
- John Henry Osmeña
- Joker Arroyo
- Jose E. Romero
- Jose Yap
- José Avelino
- José Clarin
- Jovito Salonga
- Juan Miguel Zubiri
- Juan Ponce Enrile
- Jugendrat Stuttgart
- Jütchendorf
- Kabinett Quirino
- Kalk (Köln)
- Kanton (Frankreich)
- Kim Yang-gon
- Kisumu County
- Kleinräumige Gliederung
- Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009/Ergebnisse A–C
- Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2013
- Kosmonautai
- Kowloon
- Lajos Méhes
- Lakštingalos
- Lewis Holmes Kenan
- Lietava (Jonava)
- Lisgar (Manitoba)
- Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal
- Liste der Regionen Griechenlands
- Lorenz Brentano
- Lorenzo Sumulong
- László Maróthy
- Magnolia Antonino
- Malindi District
- Manawatū-Whanganui
- Mariano Cuenco
- Marilyn Strickland
- Massenricht
- Max Jenne
- Michael Anthony Bilandic
- Monheim am Rhein
- Mumbai
- Nationalversammlung (Mauritius)
- Neptali Gonzales
- Neubrück (Köln)
- Nicolas Buendia
- Norbert Jacobs
- Norderney
- Northland (Neuseeland)
- November 2005
- Paneriai (Jonava)
- Parlamentswahl in Kasachstan 1995
- Parlamentswahl in Kasachstan 1999
- Parlamentswahl in Kasachstan 2021
- Parlamentswahl in Kirgisistan 1995
- Parlamentswahl in Tadschikistan 2000
- Parlamentswahl in Turkmenistan 2008
- Parlamentswahl in Usbekistan 2014/15
- Paul Bacon (Politiker)
- Pedro Hernaez
- Philippe Douste-Blazy
- Plurinationale Legislative Versammlung Boliviens
- Politisches System Israels
- Ralf Bockstedte
- Reichsratswahlordnung
- Repräsentative Wahlstatistik
- Revolution in Mecklenburg (1848)
- Rimkai (Jonava)
- Rodolfo Ganzon
- Romeo Acop
- Ronsdorf
- Rudolf Thiel (Industrieller)
- Salipada K. Pendatun
- Salvo Andò
- Schiaß
- Senat der Philippinen
- Starry Lee
- Steinrausch (Saarlouis)
- Stephen Fowler Hale
- Steven Blaney
- Stöckheim-Leiferde
- Taranaki (Region)
- Tomas Confesor
- Townland
- Unabhängige Wählergemeinschaft für Münster
- Unterland (Liechtenstein)
- Usbekistan
- Valéria Benke
- Verfassung Lettlands
- Verwaltungsgliederung Tongas
- Vicente Rama
- Volksentscheid über die Gerichtsstrukturreform in Mecklenburg-Vorpommern
- Volksrepublik Kampuchea
- Wahl zur London-Versammlung 2004
- Wahlbenachrichtigung
- Wahlbezirk Tirol 15
- Wahlkreis Jonava
- Wahlkreiskandidat
- Wahlmann
- Wahlstatistikgesetz
- Waikato (Region)
- Walther Brecht (Jurist)
- Ward (Verwaltungseinheit)
- Warthe (Boitzenburger Land)
- Wellington (Region)
- White City (London)
- Wigberto Tañada
- Wilhelm Hahn junior
- Wilhelm Heinsohn
- Wolfgang Werner (Politiker, 1952)