Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl tatsächlich gewählt haben. Abhängig von der jeweiligen Gebietskörperschaft werden auch jene zu den Wählenden gezählt, die einen leeren Wahlzettel oder einen ungültigen abgegeben haben. In der Öffentlichkeit wird der Begriff meist im Zusammenhang mit politischen Wahlen gebraucht, allerdings kann er auch bezogen auf andere Wahlen benutzt werden. Bei politischen Wahlen ist sie eine Art der politischen Partizipation.
Definition
Die Wahlbeteiligung wird in der Regel als das Verhältnis der teilnehmenden Wähler zu der Gesamtzahl aller Wahlberechtigten definiert:
So betrug beispielsweise bei der österreichischen Nationalratswahl 2008 die Anzahl der Wahlberechtigten 6.333.109 Personen, von denen 4.990.952 Personen tatsächlich gewählt haben.[1] Daraus errechnet sich hier eine Wahlbeteiligung von 78,81 %. Es ist in diesem Beispiel auch ersichtlich, dass die Zahl der abgegebenen Stimmzettel (Zahl der Wähler) die Summe aus den gültigen (4.887.309) und den ungültigen (103.643) Stimmzetteln ist. Diese Berechnungsweise gilt auch in Deutschland und in der Schweiz.[2][3] Die Zahl der Wähler ergibt sich somit auch aus der Gesamtzahl der Wahlberechtigten abzüglich der Nichtwähler.
Bei dieser Definition ist zu berücksichtigten, dass in einigen Ländern eine Registrierung erforderlich ist, um ins Wählerverzeichnis aufgenommen zu werden. So betrug 2004 in den USA der Anteil der registrierten Wahlberechtigten 79 % der Personen im Wahlalter. Die Wahlbeteiligung bezogen auf alle Personen im Wahlalter betrug somit nur 55,27 %.[4]
Forschung
In der politikwissenschaftlichen Forschung wird aggregierte Wahlbeteiligung als eine Kernvariable zur Beurteilung der politischen Partizipation herangezogen.[5] Sehr niedrige und sinkende Wahlbeteiligungsquoten werden häufig in Verbindung mit einer Krise der Demokratie gebracht.[6][7][8] Zudem wird Wahlbeteiligung im Vanhanen-Index genutzt, um den Demokratisierungsgrad eines Landes zu messen.
Zur Erklärung unterschiedlicher Niveaus der Wahlbeteiligung haben sich verschiedene Theorien herausgebildet. Einflussreich ist das sogenannte Paradox der Wahlbeteiligung nach Anthony Downs. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sich Menschen nur dann an einer Wahl beteiligen, wenn der individuelle Nutzen größer ist als die Kosten. Dies trifft nur in dem unwahrscheinlichen Fall zu, dass die eigene Stimme entscheidend für den Wahlausgang ist.[9] Diese Theorie wird häufig als ökonomische Theorie bezeichnet. Davon abzugrenzen sind soziologische Erklärungsansätze, die Wahlbeteiligung auf Basis von Gruppenzugehörigkeiten und Identitäten erklären. Sozialpsychologische Erklärungsansätze fokussieren sich eher auf Parteiidentifikation sowie Kandidaten- und Sachfragenorientierung, die jeweils eine Beteiligung an der Wahl begünstigen.[10]
In der empirischen Untersuchung unterschiedlicher Niveaus der Wahlbeteiligung werden institutionelle Variablen (Wahlpflicht, Wahlsystem, Regierungssystem etc.) und das sozioökonomische Umfeld (Bruttoinlandsprodukt, wirtschaftliche Entwicklung etc.) herangezogen.[11] Empirische Untersuchungen beziehen sich dabei sowohl auf Demokratien[12][13] als auch auf Diktaturen.[14][15]
Deutschland
Bei Bundestagswahlen lag die Wahlbeteiligung (Quote) bis 1983 meist über 85 Prozent, seit 1987 meist unter 80 Prozent. Bei Landtagswahlen liegt sie in der Regel bei mehr als 50 Prozent, bei Kommunalwahlen über 45 Prozent. Bei der Europawahl 2014 betrug sie 48,1 Prozent.
Die bisher höchste Wahlbeteiligung bei freien Wahlen gab es bei der Volkskammerwahl 1990 in der DDR mit 93,4 Prozent und bei der Bundestagswahl 1972 mit 91,1 Prozent, die niedrigste (Stand 2016) bei der Bundestagswahl 2009 mit 70,8 Prozent.
Es gibt in Deutschland keine Mindestwahlbeteiligung, d. h., es gibt keine Mindestzahl an abgegebenen Stimmen, unterhalb derer die Wahl ungültig wäre. Leere Wahlzettel gelten nach dem Bundeswahlgesetz als ungültig (§ 39 BWahlG).
Auf Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene sinkt die Wahlbeteiligung seit ihrem Höhepunkt in den 1970ern. Die Gründe für diesen allgemein als Wahlmüdigkeit bezeichneten Abwärtstrend sind umstritten. Die Normalisierungshypothese verweist auf die historisch und im internationalen Vergleich ungewöhnlich hohe Wahlbeteiligung in den 50er und 60er Jahren in Deutschland und deutet das Sinken als Normalisierung. Manche Politikwissenschaftler und Soziologen führen dies auf das durch gebrochene Wahlversprechen sinkende Vertrauen in die Parteiendemokratie zurück. Außerdem seien die politischen Unterschiede zwischen den Parteien immer schwerer erkennbar („Politikverdrossenheit“). Es gibt auch die Theorie, die sinkende Wahlbeteiligung sei ein Generationeneffekt, d. h., die neu ins Wahlalter eintretenden Jahrgänge würden zu einem geringen Teil wählen gehen.[16][17]
Um das Ausmaß dieses Phänomens zu verdeutlichen, wird gelegentlich das Bild einer „Partei der Nichtwähler“ herangezogen: Hätten alle Nichtwähler für eine weitere, fiktive Partei gestimmt, wäre diese bei einigen Wahlen die stärkste Fraktion im Parlament. Aus der hohen Zahl von Nichtwählern und den steigenden Zahlen von ungültigen Stimmen ergibt sich ein großes Stimmenpotenzial.
Nationalsozialismus und DDR
Bei den unfreien Wahlen zum Reichstag in der Zeit des Nationalsozialismus und der Volkskammer in der DDR wurden offiziell signifikant höhere Wahlbeteiligungen ausgewiesen, als dies bei freien Wahlen erreichbar gewesen wäre. Die Wahlbeteiligung wurde in der jeweiligen Propaganda als ein Ausdruck der Unterstützung der Bevölkerung für das Regime dargestellt.
Wahlbeteiligungen bei den Reichstagswahlen im Nationalsozialismus, an denen lediglich eine Partei (NSDAP) zugelassen war:
Reichstagswahl | Wahlbeteiligung in % |
---|---|
1933 | 95,2 |
1936 | 99,0 |
1938 | 99,6 |
Wahlbeteiligungen bei Volkskammerwahlen der DDR (Beispiele, da sich die Größenordnung nicht veränderte):
Volkskammerwahl | Wahlbeteiligung in % |
---|---|
1950 | 99,7 |
1986 | 99,74 |
Aber auch bei den ersten freien Wahlen in der DDR am 18. März 1990 war die Wahlbeteiligung sehr hoch, fiel dann allerdings zu den ersten Landtagswahlen im Oktober und zur Bundestagswahl im Dezember des Jahres 1990 stark:
Volkskammerwahl | Wahlbeteiligung in %[18] |
---|---|
1990 | 93,38 |
Bundestagswahlen
Bundestagswahl | Wahlbeteiligung in %[19] | Kommentar |
---|---|---|
1949 | 78,5 | |
1953 | 86,0 | |
1957 | 87,8 | „Kleine Wiedervereinigung“ |
1961 | 87,7 | |
1965 | 86,8 | |
1969 | 86,7 | |
1972 | 91,1 | |
1976 | 90,7 | |
1980 | 88,6 | |
1983 | 89,1 | |
1987 | 84,3 | |
1990 | 77,8 | „Deutsche Wiedervereinigung“ |
1994 | 79,0 | |
1998 | 82,2 | |
2002 | 79,1 | |
2005 | 77,7 | |
2009 | 70,8 | |
2013 | 71,5 | |
2017 | 76,2 | |
2021 | 76,6 |
Liechtenstein
Das Fürstentum Liechtenstein ist verfassungsmässig als eine „konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage“ definiert – mit zwei Souveränen. Das Volk einerseits, und der Landesfürst andererseits. Das Volk selbst kann sowohl direkt-, wie auch indirektdemokratisch in das Politgeschehen eingreifen. Die Landtagswahlen, in denen 25 Volksvertreter bestimmt werden, finden in der Regel alle 4 Jahre statt.
Traditionellerweise ist die Wahlbeteiligung im Fürstentum sehr hoch. Während sie bis in die 1980er Jahre jeweils bei über 90 % gelegen hat, sank sie bis zu der Landtagswahl 2009 auf rund 85 %.
Landtagswahlen | Wahlbeteiligung in % | Vergleich zur letzten Wahl (in Prozentpunkten) |
---|---|---|
1945 | 93,3 | – |
1949 | 91,9 | −1,4 |
1953a | 90,7 | −1,2 |
1953b | 93,3 | +2,6 |
1957 | 93,4 | +0,1 |
1958 | 96,4 | +3,0 |
1962 | 94,9 | −1,9 |
1966 | 95,6 | +0,7 |
1970 | 94,9 | −0,7 |
1974 | 95,6 | +0,7 |
1978 | 95,7 | +0,1 |
1982 | 95,4 | −0,3 |
1986 | 93,3 | −2,1 |
1989 | 90,9 | −2,1 |
1993a | 87,5 | −3,4 |
1993b | 85,3 | −2,2 |
1997 | 86,9 | +1,6 |
2001 | 86,8 | −0,1 |
2005 | 86,5 | −0,3 |
2009 | 84,6 | −1,9 |
2013 | 79,8 | −4,8 |
2017 | 77,8 | −2,0 |
2021 | 78,0 | +0,2 |
Österreich
1919 bis 1930
Wahlbeteiligung bei Nationalratswahlen der ersten Republik ab 1919:
Nationalratswahl | Wahlbeteiligung in %[20] | Vergleich zur letzten Wahl (in Prozentpunkten) |
---|---|---|
(1919) | (93,27) | – |
1920 | 84,4 | (−8,87) |
1923 | 87,0 | +2,6 |
1927 | 89,3 | +2,3 |
1930 | 90,2 | +0,9 |
Anmerkung: Im Jahr 1919 fand keine Nationalratswahl, sondern eine Wahl der konstituierenden Nationalversammlung statt und steht daher in der Tabelle in Klammer.
Seit 1945
Wahlbeteiligung bei Nationalratswahlen der zweiten Republik ab 1945:
Nationalratswahl | Wahlbeteiligung in % | Vergleich zur letzten Wahl (in Prozentpunkten) |
---|---|---|
1945 | 93,27 | – |
1949 | 95,49 | +2,22 |
1953 | 94,15 | −1,34 |
1956 | 94,31 | +0,16 |
1959 | 92,90 | −1,41 |
1962 | 92,73 | −0,17 |
1966 | 92,74 | +0,01 |
1970 | 90,95 | −1,79 |
1971 | 91,42 | +0,47 |
1975 | 91,92 | +0,50 |
1979 | 91,18 | −0,74 |
1983 | 91,29 | +0,11 |
1986 | 88,85 | −3,07 |
1990 | 83,58 | −5,27 |
1994 | 80,24 | −3,34 |
1995 | 83,08 | +2,84 |
1999 | 80,42 | −2,66 |
2002 | 84,27 | +3,85 |
2006 | 78,48 | −5,79 |
2008 | 78,81 | +0,33 |
2013 | 74,42 | −4,39 |
2017 | 80,00 | +5,58 |
2019 | 75,59 | −4,41 |
Anmerkung: Die besonders hohen Wahlbeteiligungen von 1945 bis 1986 lassen sich unter anderem dadurch erklären, dass (in einem Teil der Bundesländer) in Österreich bis Anfang der 1990er Wahlpflicht herrschte.
Schweiz
Die Zahl der Möglichkeiten abzustimmen, der «Urnengänge», in der Schweiz ist weltweit einmalig hoch – alle Behördenwahlen und Volksabstimmungen über Verfassungen, Gesetze, Finanzvorlagen, Volksinitiativen, Referenden etc. in Bund, Kantonen und Gemeinden zusammengenommen.[21]
Im «halb-direktdemokratischen» politischen System der Schweiz sind die Stimm- und Wahlberechtigten (der Souverän, das Volk, auf Bundesebene seit 1971 nicht nur Männer →Frauenstimmrecht in der Schweiz) nicht nur berechtigt, ihre Repräsentanten zu wählen (Gemeinde-, Kantons-, National- und Ständeräte, sowie Exekutive), sondern auch über Abstimmungen direkten Einfluss auf die Regierungs- und legislativen Tätigkeiten zu nehmen. Dazu sind vier Abstimmungstermine jährlich vorgesehen.[22] Zu einem dieser «Urnengänge» finden auch Wahlen statt (im üblichen Rhythmus der Legislativen).
In der Schweiz errechnet sich die Stimm- und Wahlbeteiligung, indem man die Anzahl der abgegebenen und eingelegten Stimm- oder Wahlzettel durch die Anzahl der Wahl-/Stimmberechtigten teilt. Leere oder ungültig gemachte Stimmen fliessen in die Stimm-/Wahlbeteiligung ein.
Stimm- und Wahlbeteiligung
An Abstimmungen und Wahlen nehmen in der Schweiz im langjährigen Durchschnitt rund 45 Prozent der Stimmberechtigten pro Abstimmung teil,[23][24] was im internationalen Vergleich an sich gering wäre. Allerdings berücksichtigen solche Vergleiche nicht, dass in einer Legislaturperiode von (üblicherweise) vier Jahren sechzehn Abstimmungstermine stattfinden, dazu noch zu mehreren Abstimmungsthemen (Vorlagen). So kommt es dazu, dass in solchen Vergleichen die politische Beteiligung in der Schweiz massiv unterschätzt wird.[25][26][27]
10-Jahresdurchschnitte | |
---|---|
1951–1960 | 50,3 % |
1961–1970 | 44,5 % |
1971–1980 | 41,2 % |
1981–1990 | 40,6 % |
1991–2000 | 43,0 % |
2001–2010 | 45,2 % |
2011–2020 | 46,4 % |
100 % (zum Vergleich) |
Gründlichere, fundiertere politologische Untersuchungen ergeben ein anderes Bild – drei Viertel aller Stimmberechtigten gehen «mehr oder weniger» regelmässig «an die Urne», wie eine Studie der Uni Zürich und des Zentrums für Demokratie Aarau zeigte, die Daten aus den Kantonen Genf und St. Gallen auswertete. In der Stadt St. Gallen in einem Zeitraum von etwa einer halben Legislaturperiode (sieben Abstimmungstermine). Die Auswertung zeigt, dass in diesem Zeitraum 75 % der Stimmberechtigten an mindestens einem von sieben «Urnengängen» (mit mehreren Vorlagen) teilnehmen, welche die Studie erfasste. Weiter, dass rund 25 % der Stimmberechtigten an allen Wahlen und Abstimmungen teilnehmen, 20 % an keinen, und 55 % unregelmässig.[28][29][30][31]
Im von Uwe Serdült et al. untersuchten Zeitraum 2010 bis Anfang 2012 mit damals drei Abstimmungsterminen jährlich – also je drei Termine 2010 und 2011, einer 2012, insgesamt sieben in etwas über eine halbe Legislaturperiode – beteiligten sich in der Stadt St. Gallen (siehe auch Grafik unten) 47 % bis 55 % an einzelnen Abstimmungen, 58 % bis 63 % an einer von zwei, 66 % bis 67 % an einer von drei, 69 % bis 71 % an einer von vier, 71 % bis 73 % an einer von fünf, 74 % an einer von sechs, 75 % an einer von sieben. Für den ganzen Zeitraum einer Legislatur (plus weitere sechs Abstimmungen, 2. Q 2010 bis 1. Q 2014) war die Beteiligung 81,3 % (an einer von fünfzehn Abstimmungen).[32] Dazu kämen noch die, in der Untersuchung nicht erfassten, Wahlen (auf Bundesebene Nationalrat und Ständerat), womit die gesamte Stimm- und Wahlbeteiligung noch etwas höher ist.[33]
Beteiligung an | sieben Abstimmungen, 2010 bis Anfang 2012 |
---|---|
einzelnen Abstimmungen | 47 % bis 55 % |
einer von zwei | 58 % bis 63 % |
einer von drei | 66 % bis 67 % |
einer von vier | 69 % bis 71 % |
einer von fünf | 71 % bis 73 % |
einer von sechs | 74 % |
einer von sieben | 75 % |
fünfzehn Abstimmungen, 2. Q 2010 bis 1. Q 2014[32] | |
einer von fünfzehn | 81 % |
100 % (zum Vergleich) |
Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung in der Schweiz wird – in denjenigen Untersuchungen, die sie per isolierten Stimm-/Wahlgang betrachten[25][26][27] – als die «niedrigste in einem demokratischen Land» betrachtet. Die Gründe dafür werden allgemein in ihrem politischen System gesehen. Durch das Konkordanzprinzip sind abrupte, grössere Machtwechsel – wie sie in Anfängen der Schweizer Demokratie auch üblich waren – ausgeschlossen. Wodurch die Wahlen, im Vergleich zu Ausland – wo Wahlen der Schwerpunkt der politischen Beteiligung sind – an «Brisanz» verlieren.
Die politische Beteiligung in der Schweiz ist aber «massiv höher» – etwa 75 % bis 80 %.[32] Dafür massgeblich ist die hohe «Dichte» der politischen Beteiligung,[28][29][30][31] die in der Schweiz vor allem in Abstimmungen stattfindet (siehe auch oben Stimm- und Wahlbeteiligung). Die Stimmberechtigten werden jeden dritten Monat «aufgerufen», sich an Volksabstimmungen auf kommunaler, kantonaler und Bundesebene zu beteiligen. Die Wahlen, ebenfalls auf kommunaler, kantonaler und Bundesebene, finden zusätzlich zu einem der Abstimmungstermine statt, in auch anderswo üblichem Rhythmus der jeweiligen Legislaturperiode (i. d. R. vier Jahre).
Wahlbeteiligung Nationalratswahlen
Die Wahlbeteiligung in der Schweiz sank im 20. Jahrhundert. Lag diese bei den ersten Nationalratswahlen nach dem Proporzsystem im Jahr 1919 noch bei 80,4 %, waren es im Jahr 1999 nur noch 43,4 % der Stimmberechtigten, die sich an der Wahl beteiligten. Die grössten Verluste waren in den drei Legislaturperioden von 1967 bis 1979 zu beobachten – die Wahlbeteiligung sank von 65,7 % (1967) um mehr als ein viertel auf 48,0 % (1979).
Die folgende Tabelle zeigt die Wahlbeteiligung bei Nationalratswahlen seit der Einführung der Proporzwahl:
Nationalratswahl | Wahlbeteiligung in %[34] | Vergleich zur letzten Wahl (in Prozentpunkten) |
---|---|---|
1919 | 80,4 | – |
1922 | 76,4 | −4,0 |
1925 | 76,8 | +0,4 |
1928 | 78,8 | +2,0 |
1931 | 78,8 | 0,0 |
1935 | 78,3 | −0,5 |
1939 | 74,3 | −4,0 |
1943 | 70,0 | −4,3 |
1947 | 72,4 | +2,4 |
1951 | 71,2 | −1,2 |
1955 | 70,1 | −1,1 |
1959 | 68,5 | −1,6 |
1963 | 66,1 | −2,4 |
1967 | 65,7 | −0,4 |
1971 | 56,9 | −8,8 |
1975 | 52,4 | −4,5 |
1979 | 48,0 | −4,4 |
1983 | 48,9 | +0,9 |
1987 | 46,5 | −2,4 |
1991 | 46,0 | −0,5 |
1995 | 42,2 | −3,8 |
1999 | 43,3 | +1,1 |
2003 | 45,2 | +1,9 |
2007 | 48,3 | +3,1 |
2011 | 48,5 | +0,2 |
2015 | 48,5 | 0,0 |
2019 | 45,1 | −3,4 |
USA
Die Wahlbeteiligung bei Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in den USA ist signifikant niedriger als im europäischen Durchschnitt. Bei den Präsidentschaftswahlen schwankt die Wahlbeteiligung nach 1900 zwischen 49 % und 65 %.
Jahr | Wahlberechtigte (in Millionen) | Registrierte Wähler (in Millionen) | Wahlbeteiligung (in %)[4][35][36] |
---|---|---|---|
1824 | 26,9 | ||
1860 | 81,2 | ||
1900 | 73,2 | ||
1944 | 56,1 | ||
1948 | 51,1 | ||
1952 | 61,6 | ||
1956 | 59,3 | ||
1960 | 109,67 | 63,85 | 62,8 |
1964 | 114,09 | 73,71 | 61,4 |
1968 | 120,33 | 81,66 | 60,7 |
1972 | 140,78 | 97,28 | 55,1 |
1976 | 152,31 | 105,02 | 53,6 |
1980 | 164,60 | 113,04 | 52,8 |
1984 | 174,47 | 124,18 | 53,3 |
1988 | 182,63 | 126,38 | 50,3 |
1992 | 189,04 | 133,82 | 55,2 |
1996 | 196,51 | 146,21 | 49,0 |
2000 | 205,81 | 156,42 | 50,3 |
2004 | 197,01 | 142,07 | 63,8 |
2008 | 206,07 | 146,31 | 63,6 |
2012 | 215,08 | 153,16 | 61,8 |
2016 | 157,60 | 60,2 | |
2020 | 66,3 |
Andere Länder
In Frankreich ist es üblich, nicht die Wahlbeteiligung anzugeben, sondern Abstentions, also die relative Anzahl der Stimmenthaltungen oder der Nichtwähler, bezogen auf alle (eingetragenen) Wähler.
In Spanien werden bei Wahlen immer auch die Ungültigen (esp.: nulos) und die Leeren (esp.: votos en blanco), die ebenfalls ungültig sind, aufgeführt. Wie in Deutschland und der Schweiz zählen sie mit den gültigen zu den Wahlteilnehmern.
Es gibt in verschiedenen anderen Ländern, wie Belgien oder Australien anstelle eines Wahlrechts die Wahlpflicht. Bürgern, die nicht zur Wahl gehen, droht dann zumeist eine Geldstrafe, was die Wahlbeteiligung hoch ausfallen lässt.
In der Schweiz betrifft dies den Kanton Schaffhausen. Als Buße werden sechs[37] Schweizer Franken erhoben.[38]
Literatur
- Markus Freitag: Wahlbeteiligung in westlichen Demokratien. Eine Analyse zur Erklärung von Niveauunterschieden. In: Swiss Political Science Review, 2.4, 1996, S. 1–35
- Klaus Armingeon: Gründe und Folgen geringer Wahlbeteiligung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46.1, 1994, S. 43–64
Deutschland
- Rolf Becker: Wahlbeteiligung im Lebensverlauf. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54.2, 2002, S. 246–263
- Ursula Feist: Niedrige Wahlbeteiligung–Normalisierung oder Krisensymptom der Demokratie in Deutschland. In: Protestwähler und Wahlverweigerer. Krise der Demokratie. 1992, S. 40–57
- Lüeße, Thiemo: Bürgerverantwortung und abnehmende Wahlbeteiligung. Lang, Frankfurt/M. 2007, ISBN 3-631-57350-2.
- Dieter Roth: Sinkende Wahlbeteiligung–eher Normalisierung als Krisensymptom. In: Karl Starzacher, Konrad Schacht, Bernd Friedrich, Thomas Leif (Hrsg.): Protestwähler und Wahlverweigerer. Krise der Demokratie. 1992, S. 58–68
Schweiz
- S. Veya: L'abstentionnisme, lic. Neuenburg/Neuchâtel, 1992 (frz.)
- Alois Riklin: Stimmabstinenz und direkte Demokratie, 1981
- Leonhard Neidhart: Ursachen der gegenwärtigen Stimmabstinenz in der Schweiz, 1977
- Urs Engler: Stimmbeteiligung und Demokratie, 1973
- Paul Trappe (Hrsg.): Partizipation und Abstinenz, 1973
Weblinks
- Wahlen und Volksbegehren in Österreich
- Leonhard Neidhart: Stimm- und Wahlbeteiligung. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28.3.2017.
Einzelnachweise
- ↑ Nationalratswahl 2008 – Wahltag, Stichtag, endgültiges Gesamtergebnis. BMI Österreich
- ↑ Ergebnis der Bundestagswahl 2009. Bundeswahlleiter Deutschland
- ↑ Wahlbeteiligung in % 1971–2007. (Memento vom 16. November 2012 im Internet Archive) Statistik Schweiz
- ↑ a b The American Presidency Project, Voter Turnout in Presidential Elections 1824–2008 (engl.)
- ↑ Meredith Rolfe: Voter Turnout: A Social Theory of Political Participation. Cambridge University Press, 2012, ISBN 978-1-107-37913-8 (google.de [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ Wolfgang Merkel: Die Herausforderungen der Demokratie. In: Demokratie und Krise. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-05944-6, S. 7–42, doi:10.1007/978-3-658-05945-3_1 (springer.com [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ Armin Schäfer: Der Verlust politischer Gleichheit: warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Campus Verlag.
- ↑ Martin Rosema: Low turnout: Threat to democracy or blessing in disguise? Consequences of citizens' varying tendencies to vote. In: Electoral Studies. Band 26, Nr. 3, 1. September 2007, ISSN 0261-3794, S. 612–623, doi:10.1016/j.electstud.2006.10.007 (sciencedirect.com [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ Anthony Downs: An Economic Theory of Political Action in a Democracy. In: Journal of Political Economy. Band 65, Nr. 2, 1957, ISSN 0022-3808, S. 135–150, JSTOR:1827369.
- ↑ Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel, Jürgen Maier: Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos Verlag, 2019, ISBN 978-3-8452-6489-9 (google.de [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ André Blais: WHAT AFFECTS VOTER TURNOUT? In: Annual Review of Political Science. Band 9, Nr. 1, 1. Juni 2006, ISSN 1094-2939, S. 111–125, doi:10.1146/annurev.polisci.9.070204.105121 (annualreviews.org [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ Markus Freitag: Wahlbeteiligung in westlichen Demokratien. Eine Analyse zur Erklärung von Niveauunterschieden. In: Swiss Political Science Review. Band 2, Nr. 4, Dezember 1996, S. 1–35, doi:10.1002/j.1662-6370.1996.tb00186.x (wiley.com [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ Robert W. Jackman: Political Institutions and Voter Turnout in the Industrial Democracies. In: American Political Science Review. Band 81, Nr. 2, Juni 1987, ISSN 0003-0554, S. 405–423, doi:10.2307/1961959 (cambridge.org [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ Kristin Eichhorn, Eric Linhart: Estimating the Effect of Competitiveness on Turnout across Regime Types. In: Political Studies. Band 69, Nr. 3, August 2021, ISSN 0032-3217, S. 602–622, doi:10.1177/0032321720914645 (sagepub.com [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ Daniel Stockemer: Is the Turnout Function in Democracies and Nondemocracies Alike or Different?: DEMOCRACIES AND NONDEMOCRACIES. In: Politics & Policy. Band 44, Nr. 5, Oktober 2016, S. 889–915, doi:10.1111/polp.12174 (wiley.com [abgerufen am 1. Juli 2022]).
- ↑ Werner T. Bauer: Wenn die Wähler weniger werden, Wien, August 2004 (PDF; 144 kB).
- ↑ Geringe Wahlbeteiligung als Problem. Deutsche Welle vom 13. September 2005
- ↑ Amtliches Endergebnis der Wahlen zur 10. Volkskammer am 18. März 1990
- ↑ Offizielle Wahlergebnisse des Bundeswahlleiters
- ↑ Ergebnisse der österreichischen Nationalratswahlen von 1919–1930 (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF; 11 kB)
- ↑ Leonhard Neidhart: Stimm- und Wahlbeteiligung. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28.3.2017.
- ↑ Blanko-Abstimmungstermine. Übersicht vorgesehener Abstimmungstermine für die nächsten Jahre, auf admin.ch
- ↑ a b Abstimmungen. BFS/Abstimmungsstatistik, auf bfs.admin.ch
- ↑ Uwe Serdült: Average Annual Turnout for Swiss Referendum Votes, 1879–2013. Auswertung der Daten von C2D und BSF/admin.ch, Oktober 2012 (aktualisier 2013), auf seinem Blog, uweserdult.wordpress.com (engl.)
- ↑ a b Martin Senti: Die Schweiz ist «demokratisches Mittelmass» – Die Schweiz ist Demokratie per se, so die landläufige Meinung. Nun aber erklärt ein neues Rating die Schweiz gewissermassen zum demokratischen Entwicklungsland. In: NZZ, 28. Januar 2011
- ↑ a b Marc Bühlmann, Wolfgang Merkel, Bernhard Weßels, Lisa Müller: The Quality of Democracy. Democracy Barometer for Established Democracies, Working Paper 10a, NCCR, SNF, Zurich 2008 (engl.)
- ↑ a b Qualität der Demokratie – Demokratiebarometer für etablierte Demokratien. 2005-…, Projektportal auf WZB-Web (wzb.eu)
- ↑ a b Erich Aschwanden: Politische Beteiligung wird massiv unterschätzt: Zentrum für Demokratie Aarau untersucht Stimmbeteiligung über längeren Zeitraum. In: NZZ, 23. Juli 2013
- ↑ a b c Uwe Serdült (UZH, ZDA): Partizipation als Norm und Artefakt in der schweizerischen Abstimmungsdemokratie: Entmystifizierung der durchschnittlichen Stimmbeteiligung anhand von Stimmregisterdaten aus der Stadt St. Gallen. In: Andrea Good et al.: Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag, Stämpfli, Bern 2013, S. 41–50 / auf Englisch: Uwe Serdült: Switzerland. In: Matt Qvortrup (Ed.): Referendums around the World: The Continued Growth of Direct Democracy. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2013
- ↑ a b c Uwe Serdült: Wer macht (nicht) mit und warum? – Teilnahme der Bürger an partizipativen Verfahren. Demokratiekonferenz 2013 (Info Kanton AG / Info Land BW), Landesregierung Baden-Württemberg, Regierungsrat des Kantons Aargau in Zusammenarbeit mit Universität Konstanz und Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA), Stuttgart, 20.-21. Juni 2013 (Video, 15 min, auf vimeo.com)
- ↑ a b Beiträge von Uwe Serdült – Ritsumeikan University & University of Zurich, auf seinem Blog (uweserdult.wordpress.com, siehe dort auch Publications; engl.)
- ↑ a b c Uwe Serdült: How many voters of the St. Gallen electorate got mobilized to turn out at least once in four years? (81.3 % in vier Jahren 2011–2014 mit fünfzehn Abstimmungen), Auswertung von Daten der Statistik Kanton St. Gallen, 6. Mai 2014, auf seinem Blog, uweserdult.wordpress.com (engl.)
- ↑ a b Uwe Serdült: Cumulative Turnout in a Swiss City., 3. November 2013. auf seinem Blog, uweserdult.wordpress.com (engl.)
- ↑ Wahlbeteiligung (Bundesamt für Statistik). Abgerufen am 26. Februar 2020.
- ↑ U. S. Census Bureau (Memento vom 24. Oktober 2012 im Internet Archive) (PDF; 45 kB; engl.).
- ↑ Voting and Registration Tables. U. S. Census Bureau; abgerufen am 12. Februar 2017 (engl.).
- ↑ Gesetz über die vom Volke vorzunehmenden Abstimmungen und Wahlen sowie über die Ausübung der Volksrechte (Wahlgesetz) vom 15. März 1904. Art. 9. In: Schaffhauser Rechtsbuch 1997. S. 4, abgerufen am 8. September 2019.
- ↑ Bussen für Nichtwähler. (Memento vom 20. Juli 2014 im Internet Archive) Video In: 10vor10 vom 3. Oktober 2011 (4:31 Minuten)
#
- 1. Kongresswahlbezirk von Iowa
- 13. Kongresswahlbezirk von New York
- 14. Kongresswahlbezirk von New York
- 20. Februar
- Aachen
- Aberavon (Wahlkreis, Vereinigtes Königreich)
- Aberconwy (Wahlkreis, Vereinigtes Königreich)
- Adelberg
- Aerzen
- Aftersteg
- Ahaus
- Ahausen
- Ahlshausen-Sievershausen
- Ahlstädt
- Aichelberg (Landkreis Göppingen)
- Albstadt
- Aldershot (Parlamentswahlkreis des Vereinigten Königreichs)
- Altkirchen (Schmölln)
- Am Ohmberg
- Amber Valley (Parlamentswahlkreis des Vereinigten Königreichs)
- Amelsen
- An Economic Theory of Democracy
- Anger-Crottendorf
- Angus Campbell (Sozialpsychologe)
- Ansbach
- Apen
- Armstorf
- Asamblea Nacional del Poder Popular
- Aschaffenburg
- Assemblée de la Polynésie française
- Asymmetrische Demobilisierung
- Auengrund
- Auetal
- Autonomiestatut von Katalonien
- Baalsdorf
- Bad Bentheim
- Bad Colberg-Heldburg
- Bad Essen
- Bad Grund (Harz)
- Bad Grönenbach
- Bad Krozingen
- Bad Köstritz
- Bad Langensalza
- Bad Lauterberg im Harz
- Bad Pyrmont
- Bad Rothenfelde
- Bad Salzdetfurth
- Bad Schandau
- Bad Waldsee
- Bad Zwischenahn
- Ballenstedt
- Baltrum
- Barßel
- Batley and Spen
- Beinerstadt
- Belprahon
- Belum
- Benita Ferrero-Waldner
- Berg (Oberfranken)
- Bergen (Landkreis Celle)
- Bernd Blisch
- Berumbur
- Bienstädt
- Bissendorf
- Bleckede
- Blender (Landkreis Verden)
- Blomberg (Landkreis Wittmund)
- Bockhorn (Friesland)
- Bomlitz (Gemeinde)
- Bonaire
- Bous (Saar)
- Brahmenau
- Bramsche
- Braunschweig
- Briefwahl
- Brinkum (Ostfriesland)
- Britische Unterhauswahl 2001
- Britische Unterhauswahl 2019
- Brünn/Thür.
- Bundespräsidentenwahl in Österreich 2010
- Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016
- Bundestagswahl 1972
- Bundestagswahl 2002
- Bundestagswahl 2005
- Bundestagswahl 2013
- Bundestagswahl 2021
- Bundestagswahlkreis Lüchow-Dannenberg – Lüneburg
- Burgberg im Allgäu
- Butjadingen
- Buxtehude
- Böhlitz-Ehrenberg
- Bösel
- Bülkau
- Bülstedt
- Bürgerentscheid über die Abwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Duisburg
- B’Flow
- Cappeln (Oldenburg)
- Cardiff Central (Wahlkreis, Vereinigtes Königreich)
- Cavertitz
- Citybahn Wiesbaden
- Cleavage-Theorie
- Cloppenburg
- Coppenbrügge
- Cremlingen
- Dagmar Mühlenfeld
- Damien Saez
- Damme (Dümmer)
- Deinste
- Deitersen
- Delmenhorst
- Demokratische Republik Kongo
- Detern
- Dezember 2002
- Dezember 2005
- Diepenau
- Dingsleben
- Direkte Demokratie in Deutschland
- Dobitschen
- Dorfen
- Dornum
- Dreiklassenwahlrecht
- Drolshagen
- Dunum
- Durbach
- Dölitz-Dösen
- Dörverden
- Dötlingen
- Düdenbüttel
- Edemissen
- Edewecht
- Efringen-Kirchen
- Ehingen (Donau)
- Eichenau
- Eidgenössische Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse»
- Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»
- Eilensen
- Eimeldingen
- Eisenberg (Thüringen)
- Elke Kappen
- Ellensen
- Elsfleth
- Elze
- Emil Beutinger
- Emmendingen
- Emmerthal
- Emstek
- Endschütz
- Engelsdorf (Leipzig)
- Ense
- Erding
- Ergebnisse der Bundestagswahlen
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Ansbach
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Aschaffenburg
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Emden
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Freital
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Niedersachsen
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ab 1975
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen bis 1969/73
- Ergebnisse der Kommunalwahlen in Oldenburg (Oldb)
- Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland
- Ergebnisse der Landtagswahlen in der Weimarer Republik
- Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament in Deutschland
- Ersfeld
- Eschbach (Markgräflerland)
- Esens
- Essen (Oldenburg)
- Europawahl
- Europawahl 2009
- Europawahl 2014
- Europawahl 2019
- Europawahl im Vereinigten Königreich 1984
- Europawahl im Vereinigten Königreich 1989
- Europawahl im Vereinigten Königreich 2014
- Europawahl in Deutschland 2019
- Europawahl in Irland 2014
- Europawahl in Malta 2009
- Europawahl in Malta 2014
- Europawahl in Malta 2019
- Europawahl in der Republik Zypern 2014
- Europawahl in der Republik Zypern 2019
- Europawahl in der Slowakei 2014
- Europäisches Parlament
- Eva Zeglovits
- Eversmeer
- Eydelstedt
- Falkenstein/Harz
- Februar 2005
- Filsum
- Firrel
- Flörsheim am Main
- Fockendorf
- Frauenstimmrecht in der Schweiz
- Fredenbeck
- Friedeburg
- Friesoythe
- Fritz Kuhn
- Frohnleiten
- Frohnsdorf (Nobitz)
- Ganderkesee
- Garrel
- Gavin Newsom
- Geeste
- Gefährdetes Gebiet (Schweden)
- Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2005
- Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2010
- Germersheim
- Gerstenberg
- Gerstengrund
- Geschichte Irans
- Geschichte Nordkoreas
- Geschichte São Tomés und Príncipes
- Geschichte des Staatenbundes Serbien und Montenegro
- Giesen
- Gifhorn
- Gilten
- Gleichgültigkeit
- Glückstadt
- Gmina Pniewy
- Gnarrenburg
- Goldenstedt
- Golzow (Oderbruch)
- Gosheim
- Goslar
- Gouverneur von Kalifornien
- Gouverneur von Virginia
- Gouverneurswahl in der Oblast Irkutsk 2015
- Gouverneurswahl in der Oblast Magadan 2018
- Gouverneurswahl in der Oblast Nischni Nowgorod 2018
- Gouverneurswahl in der Oblast Samara 2018
- Gouverneurswahl in der Region Chabarowsk 2018
- Gouverneurswahl in der Region Krasnojarsk 2018
- Gouverneurswahl in der Region Primorje September 2018
- Griechisches Referendum 1974
- Griechisches Referendum 2015
- Großefehn
- Großheide
- Grünau-Mitte
- Grünau-Nord
- Guatemaltekischer Bürgerkrieg
- Gustav Hansen (Richter)
- Göhren (bei Altenburg)
- Göllnitz
- Göpfersdorf
- Götz Ulrich
- Hage
- Hagen im Bremischen
- Hagermarsch
- Halbemond
- Hameln
- Hans Rattinger
- Harpstedt
- Hartheim am Rhein
- Haselbach (bei Altenburg)
- Hatten
- Hechthausen
- Heideck
- Heinrich Thiel (Industrieller)
- Heiterblick
- Helmstedt
- Hemer
- Hemmendorf (Salzhemmendorf)
- Hemmoor
- Hermann Otte
- Herrsching am Ammersee
- Herzberg am Harz
- Hesel
- Heukewalde
- Heute-show/Episodenliste
- Heuweiler
- Heyersdorf
- Hilwartshausen (Dassel)
- Hinte
- Hof (Saale)
- Hohenhameln
- Holle
- Hollenstedt (Northeim)
- Holtgast
- Holtland
- Holzhausen (Leipzig)
- Holzwickede
- Hoppensen
- Hosenfeld
- House of Keys
- Hunnesrück
- Höckelheim
- Hülsede
- Ihlow (Ostfriesland)
- Imatra
- Imbshausen
- Inder in Südafrika
- Internalisierung (Sozialwissenschaften)
- Inzell
- Inzlingen
- Iserlohn
- Italien
- Jemgum
- Jever
- Johnson Amendment
- Jonaswalde
- Juniorwahl
- Jückelberg
- Kandern
- Kappel-Grafenhausen
- Karlsruher Institut für Technologie
- Kempten (Allgäu)
- Kernenergie in Italien
- Kim Leadbeater
- Kirchwalsede
- Kleefeld (Edewecht)
- Koblenz
- Kommunalwahl
- Kommunalwahl in Duisburg 2009
- Kommunalwahl in Essen 2009
- Kommunalwahl in Köln 2009
- Kommunalwahl in Mülheim an der Ruhr 2009
- Kommunalwahl in München 2008
- Kommunalwahl in Nürnberg 1990
- Kommunalwahl in Nürnberg 1996
- Kommunalwahl in Nürnberg 2002
- Kommunalwahl in Nürnberg 2008
- Kommunalwahl in Nürnberg 2014
- Kommunalwahl in Nürnberg 2020
- Kommunalwahlen in Bergisch Gladbach
- Kommunalwahlen in Hessen 1946
- Kommunalwahlen in Hessen 2006
- Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2009
- Kommunalwahlen in Niedersachsen 2006
- Kommunalwahlen in Niedersachsen 2011
- Kommunalwahlen in Niedersachsen 2016
- Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021
- Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004
- Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009
- Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014
- Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein
- Kommunalwahlen in Südafrika 2016
- Kommunalwahlen in Thüringen 2009
- Kommunalwahlen in Thüringen 2012
- Kommunalwahlen in Thüringen 2014
- Kommunalwahlen in Thüringen 2019
- Kommunalwahlen in Weißenfels
- Kommunalwahlen in der DDR 1970
- Kommunalwahlen in der DDR 1974
- Kommunalwahlen in der DDR 1979
- Konzerthaus Freiburg
- Krailling
- Kreis Düren
- Kriebitzsch
- Krimmensen
- Krummhörn
- Kutenholz
- Lagershausen
- Landkreis Ammerland
- Landkreis Friesland
- Landkreis Fürth
- Landkreis Hof
- Landkreis Kötzting
- Landkreis Leer
- Landkreis Peine
- Landkreis Starnberg
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
- Landtag des Fürstentums Liechtenstein
- Landtag des freien Volksstaates Württemberg
- Landtag von Baden-Württemberg
- Landtag von Sachsen-Anhalt
- Landtagswahl im Burgenland 2005
- Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011
- Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016
- Landtagswahl in Bayern 1919
- Landtagswahl in Bayern 2008
- Landtagswahl in Hessen 2008
- Landtagswahl in Hessen 2009
- Landtagswahl in Hessen 2013
- Landtagswahl in Hessen 2018
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002
- Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- Landtagswahl in Niedersachsen 1955
- Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012
- Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022
- Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011
- Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1950
- Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1958
- Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1962
- Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1967
- Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1971
- Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009
- Landtagswahl in Thüringen 1999
- Landtagswahl in der Steiermark 2005
- Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern
- Landtagswahlen in Niedersachsen
- Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz
- Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt
- Landtagswahlen in Schleswig-Holstein
- Landtagswahlen in Thüringen
- Landtagswahlkreis Alfeld
- Landtagswahlkreis Ammerland
- Landtagswahlkreis Bad Pyrmont
- Landtagswahlkreis Barsinghausen
- Landtagswahlkreis Bergen
- Landtagswahlkreis Bersenbrück
- Landtagswahlkreis Bramsche
- Landtagswahlkreis Braunschweig-Nord
- Landtagswahlkreis Braunschweig-Süd
- Landtagswahlkreis Braunschweig-West
- Landtagswahlkreis Bremervörde
- Landtagswahlkreis Buchholz
- Landtagswahlkreis Buxtehude
- Landtagswahlkreis Celle
- Landtagswahlkreis Cloppenburg
- Landtagswahlkreis Cloppenburg-Nord
- Landtagswahlkreis Cuxhaven
- Landtagswahlkreis Delmenhorst
- Landtagswahlkreis Diepholz
- Landtagswahlkreis Duderstadt
- Landtagswahlkreis Einbeck
- Landtagswahlkreis Elbe
- Landtagswahlkreis Friesland
- Landtagswahlkreis Garbsen/Wedemark
- Landtagswahlkreis Geestland
- Landtagswahlkreis Gifhorn-Nord/Wolfsburg
- Landtagswahlkreis Gifhorn-Süd
- Landtagswahlkreis Goslar
- Landtagswahlkreis Grafschaft Bentheim
- Landtagswahlkreis Göttingen-Stadt
- Landtagswahlkreis Göttingen/Harz
- Landtagswahlkreis Göttingen/Münden
- Landtagswahlkreis Hameln/Rinteln
- Landtagswahlkreis Hannover-Buchholz
- Landtagswahlkreis Hannover-Döhren
- Landtagswahlkreis Hannover-Linden
- Landtagswahlkreis Hannover-Nordwest
- Landtagswahlkreis Hannover-Ricklingen
- Landtagswahlkreis Helmstedt
- Landtagswahlkreis Hildesheim
- Landtagswahlkreis Holzminden
- Landtagswahlkreis Laatzen
- Landtagswahlkreis Langenhagen
- Landtagswahlkreis Leer
- Landtagswahlkreis Lehrte
- Landtagswahlkreis Lingen
- Landtagswahlkreis Lüneburg
- Landtagswahlkreis Meppen
- Landtagswahlkreis Neustadt/Wunstorf
- Landtagswahlkreis Nienburg-Nord
- Landtagswahlkreis Nienburg/Schaumburg
- Landtagswahlkreis Northeim
- Landtagswahlkreis Oldenburg-Land
- Landtagswahlkreis Oldenburg-Mitte/Süd
- Landtagswahlkreis Oldenburg-Nord/West
- Landtagswahlkreis Osterholz
- Landtagswahlkreis Papenburg
- Landtagswahlkreis Peine
- Landtagswahlkreis Rotenburg (Niedersachsen)
- Landtagswahlkreis Salzgitter
- Landtagswahlkreis Sarstedt/Bad Salzdetfurth
- Landtagswahlkreis Schaumburg
- Landtagswahlkreis Seesen
- Landtagswahlkreis Seevetal
- Landtagswahlkreis Soltau
- Landtagswahlkreis Springe
- Landtagswahlkreis Stade
- Landtagswahlkreis Syke
- Landtagswahlkreis Uelzen
- Landtagswahlkreis Unterweser
- Landtagswahlkreis Vechta
- Landtagswahlkreis Verden
- Landtagswahlkreis Walsrode
- Landtagswahlkreis Wesermarsch
- Landtagswahlkreis Wilhelmshaven
- Landtagswahlkreis Winsen
- Landtagswahlkreis Wolfenbüttel-Nord
- Landtagswahlkreis Wolfenbüttel-Süd/Salzgitter
- Landtagswahlkreis Wolfsburg
- Langenholtensen
- Langenleuba-Niederhain
- Lastrup
- Lausen-Grünau
- League of Women Voters
- Lebus
- Leer (Ostfriesland)
- Leezdorf
- Leinzell
- Lemwerder
- Lichtenstein/Sa.
- Lichtenwald
- Liebertwolkwitz
- Lindern (Oldenburg)
- Linsburg
- Liste der Bürgermeister von Borken (Hessen)
- Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (17. Wahlperiode)
- Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (9. Wahlperiode)
- Liste von Zeitungen im Vereinigten Königreich
- Litauen
- Lohne (Oldenburg)
- Lokale Demokratie
- Lord Buckethead
- Loxstedt
- Lucka
- Lumpzig
- Löbichau
- Lödla
- Löningen
- Lörrach
- Lößnig
- Lütetsburg
- Lüthorst
- Lützschena-Stahmeln
- Magdeburger Oberbürgermeisterwahl 2022
- Mai 2006
- Manfred Wagner (Politiker, 1959)
- Marienhafe
- Markoldendorf
- Marktl
- Martina Oertzen
- Mehna
- Mellor (Greater Manchester)
- Menschenrechte in Saudi-Arabien
- Merdingen
- Merzhausen
- Meusdorf
- Michael Antenbrink
- Michael Cyriax
- Michel Martelly
- Miltitz (Leipzig)
- Mitgliederentwicklung der deutschen Parteien
- Mittelzentraler Städteverbund Göltzschtal
- Mittenwald
- Molbergen
- Monstab
- Moormerland
- Moorweg
- Moringen
- Mutterschaftsgeld
- Mölkau
- Münstertal/Schwarzwald
- Nachwahl in Aldershot 1954
- Nandlstadt
- Nationalratswahl in Österreich 1949
- Nationalratswahl in Österreich 1990
- Nationalratswahl in Österreich 1994
- Nationalratswahl in Österreich 2006
- Nationalratswahl in Österreich 2008
- Nationalratswahl in Österreich 2017
- Nationalversammlung (Kamerun)
- Nebenwahl-These
- Nebra (Unstrut)
- Negative Campaigning
- Nenndorf (Landkreis Wittmund)
- Neuenrade
- Neuharlingersiel
- Neukamperfehn
- Neumühle/Elster
- Neuschoo
- Niebüll
- Niederwürschnitz
- Nienhagen (Moringen)
- Norbert Zeidler
- Norden (Ostfriesland)
- Nordhorn
- Nortmoor
- Nöbdenitz
- Nördliche Innenstadt (Halle)
- Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt am Main 2018
- Oberbürgermeisterwahl in Göppingen 2020
- Oberharz am Brocken
- Oberhauptswahl in Tschetschenien 2016
- Oberndorf (Oste)
- Obhausen
- Ochtersum
- Odenwaldkreis
- Offenbarung 23
- Offenes Antwortschreiben
- Oktober 2006
- Operation Secure Tomorrow
- Orlamünde
- Ortenberg (Baden)
- Osteel
- Osten (Oste)
- Osterholz-Scharmbeck
- Ostrhauderfehn
- Papenburg
- Parchim
- Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt
- Parlamentswahl in Afghanistan 1949
- Parlamentswahl in Afghanistan 2005
- Parlamentswahl in Belgien 2014
- Parlamentswahl in Belgien 2019
- Parlamentswahl in Bulgarien 2022
- Parlamentswahl in Bulgarien Juli 2021
- Parlamentswahl in Finnland 1908
- Parlamentswahl in Französisch-Polynesien 2018
- Parlamentswahl in Gibraltar 2011
- Parlamentswahl in Gibraltar 2015
- Parlamentswahl in Gibraltar 2019
- Parlamentswahl in Israel 2020
- Parlamentswahl in Jamaika 2011
- Parlamentswahl in Jamaika 2016
- Parlamentswahl in Jamaika 2020
- Parlamentswahl in Kasachstan 1995
- Parlamentswahl in Katalonien 2021
- Parlamentswahl in Kirgisistan 2015
- Parlamentswahl in Malta 2008
- Parlamentswahl in Malta 2013
- Parlamentswahl in Marokko 2002
- Parlamentswahl in Norwegen 1985
- Parlamentswahl in Norwegen 2017
- Parlamentswahl in Norwegen 2021
- Parlamentswahl in Rumänien 2012
- Parlamentswahl in Russland 2007
- Parlamentswahl in Tadschikistan 1995
- Parlamentswahl in Tadschikistan 2000
- Parlamentswahl in Tadschikistan 2010
- Parlamentswahl in Tadschikistan 2020
- Parlamentswahl in Tschetschenien 2016
- Parlamentswahl in Tunesien 2022
- Parlamentswahl in Turkmenistan 1999
- Parlamentswahl in Turkmenistan 2004
- Parlamentswahl in Turkmenistan 2013
- Parlamentswahl in Tuvalu 2010
- Parlamentswahl in Usbekistan 2009/10
- Parlamentswahl in Usbekistan 2014/15
- Parlamentswahl in Usbekistan 2019/20
- Parlamentswahl in Vietnam 2016
- Parlamentswahl in Zypern 2021
- Parlamentswahl in der Autonomen Gemeinschaft Madrid 2021
- Parlamentswahlen in Gambia 1997
- Parlamentswahlen in Gambia 2002
- Parlamentswahlen in Gambia 2007
- Parlamentswahlen in Ägypten 2005
- Parlamentswahlen in Äthiopien 2010
- Paul Larue
- Paunsdorf
- Pflegekammer Niedersachsen
- Pilsen
- Plaußig-Portitz
- Pohle
- Politik in Cottbus
- Politisches System Nordrhein-Westfalens
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Ponitz
- Portenhagen
- Posterstein
- Probstheida
- Proteste im Sudan ab 2011
- Präsidentschaftswahl in Burkina Faso 2010
- Präsidentschaftswahl in Kirgisistan 1995
- Präsidentschaftswahl in Kirgisistan 2005
- Präsidentschaftswahl in Kirgisistan 2017
- Präsidentschaftswahl in Kiribati 2012
- Präsidentschaftswahl in Kiribati 2016
- Präsidentschaftswahl in Kolumbien 2002
- Präsidentschaftswahl in Kolumbien 2006
- Präsidentschaftswahl in Liberia 2011
- Präsidentschaftswahl in Namibia 1999
- Präsidentschaftswahl in Namibia 2004
- Präsidentschaftswahl in Senegal 2012
- Präsidentschaftswahl in Südkorea 1997
- Präsidentschaftswahl in Südkorea 2002
- Präsidentschaftswahl in Südkorea 2007
- Präsidentschaftswahl in Südkorea 2012
- Präsidentschaftswahl in Südkorea 2017
- Präsidentschaftswahl in Südkorea 2022
- Präsidentschaftswahl in Tadschikistan 1999
- Präsidentschaftswahl in Tadschikistan 2006
- Präsidentschaftswahl in Turkmenistan 1992
- Präsidentschaftswahl in Turkmenistan 2007
- Präsidentschaftswahl in Turkmenistan 2012
- Präsidentschaftswahl in Usbekistan 2007
- Präsidentschaftswahl in Usbekistan 2015
- Präsidentschaftswahl in Usbekistan 2016
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1856
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016
- Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2020
- Präsidentschaftswahl in der Ukraine 1991
- Präsidentschaftswahlen in Gambia 1996
- Präsidentschaftswahlen in Gambia 2001
- Präsidentschaftswahlen in Gambia 2006
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria 1999
- Puchheim
- Pölzig
- Quedlinburg
- Radolfzell am Bodensee
- Rastede
- Rechtsupweg
- Referendum in Litauen 2003
- Referendum in Litauen 2008
- Referendum in Sierra Leone 1978
- Referendum zur Monarchie in Tuvalu 2008
- Regionalratswahlen in Namibia 2004
- Regionalwahlen in Gambia 2002
- Regionalwahlen in Gambia 2018
- Reichspräsident
- Reichspräsidentenwahl 1925
- Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)
- Reichstagswahl 1871
- Reichstagswahl 1874
- Reichstagswahl 1877
- Reichstagswahl 1878
- Reichstagswahl 1881
- Reichstagswahl 1884
- Reichstagswahl 1887
- Reichstagswahl 1890
- Reichstagswahl 1893
- Reichstagswahl 1898
- Reichstagswahl 1903
- Reichstagswahl 1907
- Reichstagswahl 1912
- Reichstagswahlen in Deutschland
- Relliehausen
- Renchen
- Rentnerdemokratie
- Repräsentative Wahlstatistik
- Rhauderfehn
- Ritterhude
- Rodewald
- Rosengarten (Landkreis Harburg)
- Rotenburg (Wümme)
- Rudolf Thiel (Industrieller)
- Ruhpolding
- Russische Annexion der Süd- und Ostukraine
- Sachsen-Anhalt
- Salo
- Salzhemmendorf
- Sametingswahl in Norwegen 2021
- Samtgemeinde Ahlden
- Samtgemeinde Altes Amt Lemförde
- Samtgemeinde Barnstorf
- Samtgemeinde Bevern
- Samtgemeinde Boffzen
- Samtgemeinde Bothel
- Samtgemeinde Brookmerland
- Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen
- Samtgemeinde Dahlenburg
- Samtgemeinde Dransfeld
- Samtgemeinde Elbmarsch
- Samtgemeinde Elbtalaue
- Samtgemeinde Elm-Asse
- Samtgemeinde Esens
- Samtgemeinde Flotwedel
- Samtgemeinde Fredenbeck
- Samtgemeinde Freren
- Samtgemeinde Fürstenau
- Samtgemeinde Gartow
- Samtgemeinde Hage
- Samtgemeinde Harpstedt
- Samtgemeinde Hemmoor
- Samtgemeinde Herzlake
- Samtgemeinde Hesel
- Samtgemeinde Holtriem
- Samtgemeinde Horneburg
- Samtgemeinde Jesteburg
- Samtgemeinde Jümme
- Samtgemeinde Lengerich
- Samtgemeinde Liebenau
- Samtgemeinde Lühe
- Samtgemeinde Marklohe
- Samtgemeinde Neuenhaus
- Samtgemeinde Nordkehdingen
- Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
- Samtgemeinde Ostheide
- Samtgemeinde Rodenberg
- Samtgemeinde Scharnebeck
- Samtgemeinde Schwaförden
- Samtgemeinde Sottrum
- Samtgemeinde Steimbke
- Samtgemeinde Suderburg
- Samtgemeinde Sögel
- Samtgemeinde Tarmstedt
- Samtgemeinde Uchte
- Samtgemeinde Wathlingen
- Samtgemeinde Werlte
- Sande (Friesland)
- Sarstedt
- Saterland
- Scheeßel
- Schellerten
- Schortens
- Schwarzenbach an der Saale
- Schweindorf
- Schweizer Parlamentswahlen 1922
- Schweizer Parlamentswahlen 1925
- Schweizer Parlamentswahlen 1928
- Schweizer Parlamentswahlen 1931
- Schweizer Parlamentswahlen 1935
- Schweizer Parlamentswahlen 1939
- Schweizer Parlamentswahlen 1943
- Schweizer Parlamentswahlen 1947
- Schweizer Parlamentswahlen 1951
- Schweizer Parlamentswahlen 1955
- Schweizer Parlamentswahlen 1959
- Schweizer Parlamentswahlen 1963
- Schweizer Parlamentswahlen 1967
- Schweizer Parlamentswahlen 1971
- Schweizer Parlamentswahlen 1975
- Schweizer Parlamentswahlen 1979
- Schweizer Parlamentswahlen 1983
- Schweizer Parlamentswahlen 1987
- Schweizer Parlamentswahlen 1991
- Schweizer Parlamentswahlen 1995
- Schweizer Parlamentswahlen 2007
- Schwerinsdorf
- Seelingstädt
- Seesen
- Selbstverwaltungswahlen in Polen 2006
- September 2006
- Serbien und Montenegro
- Sievershausen (Dassel)
- Skoll Foundation
- Solkwitz
- Sottrum
- Sozialdemokratische Partei Österreichs
- Spezialwahl im 7. Kongresswahlbezirk South Carolinas 1901
- Stade
- Stadland
- Stadt Gernrode
- Stadtroda
- Stanisław Tymiński
- Starkenberg
- States of Guernsey
- Stedesdorf
- Steimbke
- Steinfeld (Oldenburg)
- Stiepel (Bochum)
- Stimmbeteiligung
- Studierendenschaft
- Stöckheim (Northeim)
- Stöckse
- Stötteritz
- Surberg
- Sölden (Schwarzwald)
- Südbrookmerland
- Südheide (Gemeinde)
- Tadschikistan
- Tangerhütte
- Tarmstedt
- Thale
- Thomas Fettback
- Thomas Herzog (Jurist)
- Thonhausen
- Thüdinghausen
- Todtnau
- Treben
- Trockenborn-Wolfersdorf
- Trostberg
- Tutzing
- Uchte
- Uder
- Uelzen
- Ungarisches Parlament
- Unterhauswahlkreis Cardiff West
- Upgant-Schott
- Uplengen
- Urte Schwerdtner
- Utarp
- Varel
- Venezuela
- Verfassungsreferendum in Gambia 1996
- Villingen-Schwenningen
- Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf
- Volksentscheid in Gambia 1965
- Volksentscheid in Gambia 1970
- Volksschulgesetz (Kanton Bern)
- Wagenfeld
- Wahl auf St. Helena 2017
- Wahl des Abgeordnetenhauses von Bosnien-Herzegowina 2018
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2010
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014
- Wahl zur Nationalversammlung im Irak 2005
- Wahl zur Nordirland-Versammlung 2017
- Wahl zur Nordirland-Versammlung 2022
- Wahl zur Queensland Legislative Assembly 1915
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1946
- Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung in Baden-Württemberg 1952
- Wahlen 1890
- Wahlen 1898
- Wahlen 1903
- Wahlen der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen 1992
- Wahlen in Cloppenburg
- Wahlen in Nigeria 2019
- Wahlen in Südafrika 2019
- Wahlen zum Dáil Éireann 2016
- Wahlen zum Dáil Éireann 2020
- Wahlforschung
- Wahlfälschungsskandal von Dachau
- Wahlkreis Alstertal – Walddörfer
- Wahlkreis Altona
- Wahlkreis Barmbek – Uhlenhorst – Dulsberg
- Wahlkreis Bergedorf
- Wahlkreis Billstedt – Wilhelmsburg – Finkenwerder
- Wahlkreis Blankenese
- Wahlkreis Bramfeld – Farmsen-Berne
- Wahlkreis Eppendorf – Winterhude
- Wahlkreis Fuhlsbüttel – Alsterdorf – Langenhorn
- Wahlkreis Gera I
- Wahlkreis Gera II
- Wahlkreis Hamburg-Mitte (Hamburgische Bürgerschaft)
- Wahlkreis Harburg
- Wahlkreis Lokstedt – Niendorf – Schnelsen
- Wahlkreis Oberbayern
- Wahlkreis Rahlstedt
- Wahlkreis Rotherbaum – Harvestehude – Eimsbüttel-Ost
- Wahlkreis Stellingen – Eimsbüttel-West
- Wahlkreis Wandsbek
- Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich
- Wahlrecht in der Zeit des Nationalsozialismus
- Wahlverhalten
- Wallgau
- Wangerland
- Wangerooge
- Warmsen
- Waterbury (Connecticut)
- Wehingen
- Weilburg
- Weira
- Wellersen
- Welzow
- Wenden (Sauerland)
- Wennigsen (Deister)
- Werdum
- Wernburg
- Westerholt (Landkreis Wittmund)
- Westerstede
- Westoverledingen
- Wetter (Ruhr)
- Weyhe
- Wiesbaden-Klarenthal
- Wiesbaden-Schierstein
- Wiesmoor
- Wietmarschen
- Wildenbörten
- Wildeshausen
- Wildflecken
- Wilhelmshaven
- Willingen (Upland)
- Wingst
- Winkelsett
- Wirdum (Ostfriesland)
- Wirtschaftskammer Kärnten
- Wittmund
- Worpswede
- Wurster Nordseeküste
- Wörthsee (Gemeinde)
- XVII. Budapester Bezirk
- Zetel
- Zeven
- Ziegelheim
- Zuffenhausen
- Álvaro Arzú Irigoyen
- Überhangmandat