Versorgungsstufe
Versorgungsstufe ist ein Begriff aus der Krankenhausplanung in Deutschland. Mit dem Krankenhaus-Kostendämpfungsgesetz (KHKG) vom 22. Dezember 1981 (BGBl. I s. 1568) sollten die Instrumentarien zur Bedarfsplanung verbessert und eine Änderung in der Investitionsförderung bewirkt werden. Die Krankenhäuser wurden von den Ländern fortan in den Krankenhausplänen in vier Versorgungsstufen eingeteilt.
Einige Bundesländer teilen in ihren Krankenhausgesetzen die nach § 108 SGB V für die Krankenhausbehandlung zugelassenen Allgemeinkrankenhäuser in drei oder vier Kategorien ein. Fachkrankenhäuser werden dabei keiner Versorgungsstufe zugeordnet. Die meisten Länder unterscheiden in ihren Krankenhausplänen dagegen nicht nach Versorgungsstufen, sondern differenzieren ihr Angebot an Krankenhausbetten in anderer Weise.
Vergleich der Strukturen der Krankenhausversorgung nach Ländern vor der Einführung
Bezeichnungen in den Bundesländern nach der Krankenhausbedarfsplanung um 1974:
- Baden-Württemberg:
- Krankenhaus der Grund- und Ergänzungsversorgung (100 bis 250 Betten)
- Krankenhaus der Regelversorgung (ca. 460 Betten)
- Krankenhaus der Zentralversorgung (900 bis über 1200 Betten)
- Krankenhaus der Maximalversorgung (ca. 1800 Betten)
- Bayern:
- Krankenhaus der I. Versorgungsstufe (ca. 300 Betten)
- Krankenhaus der II. Versorgungsstufe (ca. 500 Betten)
- Krankenhaus der III. Versorgungsstufe (wesentlich über 500 Betten)
- Hessen:
- Krankenhaus der Mindestversorgung (150 bis 199 Betten)
- Krankenhaus der Grundversorgung (200 bis 299 Betten)
- Krankenhaus der Regelversorgung (300 bis 499 Betten)
- Krankenhaus der Zentralversorgung (500 bis 699 Betten)
- Krankenhaus der Maximalversorgung (700 bis über 1000 Betten)
- Niedersachsen:
- Krankenhaus der Grundversorgung (mindestens 100 Betten, in der Regel 200 bis 250 Betten)
- Krankenhaus der Regelversorgung (mindestens 200 Betten, in der Regel 400 bis 600 Betten)
- Krankenhaus der Zentralversorgung (mindestens 400 Betten, in der Regel über 600 Betten)
- Nordrhein-Westfalen:
- Krankenhaus der Grundversorgungsstufe (keine Angaben zur Bettenzahl)
- Krankenhaus der gehobenen Breitenversorgung (keine Angaben zur Bettenzahl)
- Krankenhaus der Spitzenversorgung (keine Angaben zur Bettenzahl)
- Rheinland-Pfalz:
- Krankenhaus der Grundversorgung (bis 250 Betten)
- Krankenhaus der Regelversorgung (250 bis 500 Betten)
- Schwerpunktkrankenhäuser (über 500 Betten)
- Saarland:
- Krankenhaus der Grundversorgung (bis 250 Betten)
- Krankenhaus der Regelversorgung (251 bis 350 Betten)
- Krankenhaus der Zentralversorgung (351 bis 650 Betten)
- Krankenhaus der Maximalversorgung (über 651 Betten)
- Schleswig-Holstein:
- Regelkrankenhaus (mindestens 300 Betten)
- Schwerpunktkrankenhaus (mindestens 370 Betten)
- Zentralkrankenhaus (mindestens 1360 Betten)
Regelungen mit Versorgungsstufen
Wurde früher üblicherweise nach vier Versorgungsstufen differenziert (Grund-, Regel-, Schwerpunkt- und Maximalversorgung), werden heute durch Zusammenlegung der ersten beiden Stufen oftmals nur noch drei Versorgungsstufen definiert.
Bayern
In Bayern regelt der Krankenhausplan des Freistaates Bayern[1] die Versorgungsstufen wie folgt:
I. Versorgungsstufe
Diese Krankenhäuser dienen der Grundversorgung. Krankenhäuser der I. Versorgungsstufe sollen in Abhängigkeit vom bestehenden Bedarf an akutstationärer Grundversorgung in Oberzentren und Mittelzentren zur Verfügung gestellt werden.
II. Versorgungsstufe
Diese Krankenhäuser erfüllen in Diagnose und Therapie auch überörtliche Schwerpunktaufgaben. Krankenhäuser der II. Versorgungsstufe sollen entsprechend dem im Einzelfall gegebenen Bedarf an differenzierter Schwerpunktversorgung in Oberzentren zur Verfügung gestellt werden.
III. Versorgungsstufe
Diese Krankenhäuser halten im Rahmen des Bedarfs ein umfassendes und differenziertes Leistungsangebot sowie entsprechend medizinisch-technische Einrichtungen vor. Hochschulkliniken nehmen Aufgaben der III. Versorgungsstufe wahr. Sie sind unter Berücksichtigung ihrer Aufgaben aus Forschung und Lehre in die Krankenhausplanung einzubeziehen. Krankenhäuser der III. Versorgungsstufe sollen je nach Bedarfslage in Oberzentren zur Verfügung gestellt werden.
Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz hat in § 6 Landeskrankenhausgesetz (LKG) die Einteilung in Versorgungsstufen festgelegt, ohne diese näher zu definieren. Die Definition der einzelnen Versorgungsstufen erfolgt im Landeskrankenhausplan, der derzeit folgende Versorgungsstufen vorsieht:[2]
- Krankenhäuser der Grundversorgung
- Krankenhäuser der Regelversorgung
- Schwerpunktkrankenhäuser
- Krankenhäuser der Maximalversorgung
Sachsen
In Sachsen werden die drei Versorgungsstufen in § 4 Abs. 2 SächsKHG folgendermaßen definiert:
I. Versorgungsstufe
Krankenhäuser der Regelversorgung müssen die Fachrichtungen Chirurgie und/oder Innere Medizin umfassen. Wird ein entsprechender Bedarf festgestellt, können sie daneben zum Beispiel die Fachrichtungen Gynäkologie und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Orthopädie, Pädiatrie, Psychiatrie und Urologie vorhalten. Eigene Abteilungen für Teilgebiete einer Fachrichtung im Sinne der Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer sollen sie nicht vorhalten.
II. Versorgungsstufe
Krankenhäuser der Schwerpunktversorgung erfüllen in Diagnose und Therapie auch überörtliche Schwerpunktaufgaben. Sie umfassen die Fachrichtungen Chirurgie und Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Orthopädie, Pädiatrie und Urologie. Wird ein entsprechender Bedarf festgestellt, können sie auch die Fachrichtungen Dermatologie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Neurologie und Psychiatrie vorhalten.
III. Versorgungsstufe
Krankenhäuser der Maximalversorgung müssen im Rahmen des Bedarfs mit ihren Leistungsangeboten über Krankenhäuser der Schwerpunktversorgung wesentlich hinausgehen. Sie sollen die entsprechenden hochdifferenzierten medizinisch-technischen Einrichtungen vorhalten. Universitätskliniken nehmen Aufgaben der Maximalversorgung wahr. Sie sind unter Berücksichtigung ihrer Aufgaben aus Forschung und Lehre in die Krankenhausplanung einzubeziehen.
Sachsen-Anhalt
Das Land Sachsen-Anhalt setzt in § 3 Landeskrankenhausgesetz (KHG LSA) ebenfalls Versorgungsstufen voraus, die gemäß § 3 Abs. 2 KHG LSA von Land, Kommunen, Krankenhausgesellschaft und Verbänden der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung in gemeinsamen Rahmenvorgaben definiert werden.[3]
Es bestehen vier Versorgungsstufen:
- Basisversorgung
- Schwerpunktversorgung
- Spezialversorgung
- Universitäre Versorgung
Regelungen ohne Versorgungsstufen
Die meisten Bundesländer verzichten in ihren Krankenhausgesetzen auf die Einteilung der Krankenhäuser in Versorgungsstufen.
In den Gesetzen von Bremen (§ 4 BremKrhG) und Hamburg (§ 15 HmbKHG) sind Versorgungsschwerpunkte genannt, die jedoch eine andere Bedeutung haben als Versorgungsstufen. In Niedersachsen werden die im Krankenhausplan aufgeführten Krankenhäuser gemäß § 3 Abs. 3 Nds KHG nach medizinischen Fachrichtungen, Planbetten und Funktionseinheiten sowie Ausbildungsstätten nach § 2 Nr. 1 a KHG gegliedert.
In Nordrhein-Westfalen werden nach §§ 12, 16 KHGG NRW im Bescheid über die Aufnahme eines Krankenhauses in den Krankenhausplan u. a. das Versorgungsgebiet, die Versorgungsregion für die psychiatrische Pflichtversorgung, die Gesamtzahl der Planbetten, die Art der Abteilungen mit ihrer Planbettenzahl und ihren Behandlungsplätzen sowie die Ausbildungsstätten nach § 2 Nr. 1a KHG aufgenommen. Ähnliche Vorschriften bestehen in Baden-Württemberg (§ 6 LKHG), Berlin (§ 4 LKG), Brandenburg (§ 14 LKGBbg), Mecklenburg-Vorpommern (§ 24 LKHG M-V), Saarland (§ 23 SaarKHG), Thüringen (§ 4 ThürKHG).
In Hessen wurde mit der Novellierung des Krankenhausgesetzes im Jahr 2002 die Unterscheidung von Versorgungsstufen faktisch abgeschafft (siehe § 17 HKHG).[4]
Überblick über die Bettenzahl der allgemeinen Krankenhäuser in Deutschland 2016
Anzahl der Betten | Anzahl der allg. Krankenhäuser[5] |
---|---|
1 bis 49 | 292 |
50 bis 99 | 193 |
100 bis 149 | 201 |
150 bis 199 | 151 |
200 bis 299 | 227 |
300 bis 399 | 157 |
400 bis 499 | 122 |
500 bis 599 | 95 |
600 bis 799 | 73 |
800 bis 999 | 36 |
über 1000 | 60 |
Schlagwort Supramaximalversorgung
Verschiedene Universitätskrankenhäuser beanspruchen für sich, zum Beispiel im Hinblick auf die Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten (ManV), als Krankenhaus der Supramaximalversorgung zu gelten. Diese Bezeichnung existiert aber nicht in den Krankenhausbedarfsplänen.
Weblinks
- Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern (PDF; 4,0 MB), Deutsche Krankenhausgesellschaft Juli 2009 (Memento vom 6. Februar 2018 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Krankenhausplan des Freistaates Bayern. (pdf) Freistaat Bayern, 1. Januar 2018, abgerufen am 19. Oktober 2019.
- ↑ Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz: Landeskrankenhausplan 2010 (Memento vom 26. Mai 2015 im Internet Archive) (PDF), S. 42f.
- ↑ sachsen-anhalt.de: Rahmenvorgaben für Versorgungs- und Qualitätsziele der Krankenhausplanung in Sachsen-Anhalt gemäß § 3 (2) KHG LSA (PDF; 895 kB), S. 14f.
- ↑ Hessisches Krankenhausgesetz § 17.
- ↑ http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_2/1/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_30/D.922/11784
#
- 310Klinik
- AMEOS Klinikum Bernburg
- AarReha
- Acura-Rheumazentrum Baden-Baden
- Alb Fils Kliniken
- Albertinen Krankenhaus
- Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe
- Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
- Alice-Hospital Darmstadt
- Ameos Klinikum Heiligenhafen
- Arabella Klinik
- Artemed Kliniken Freiburg
- Asklepios Fachklinikum Brandenburg
- Asklepios Klinikum Uckermark
- Augustinum Klinik München
- BG Klinikum Bergmannstrost Halle
- Bad Friedrichshall
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
- Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
- Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg
- Bezirkskrankenhaus Kempten
- Boizenburg/Elbe
- Brackenheim
- Brandenburg an der Havel
- Bundeswehrkrankenhaus Berlin
- Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
- Bundeswehrkrankenhaus Ulm
- Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
- Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
- Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg
- Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
- Carl-von-Basedow-Klinikum
- Carolinum (Frankfurt am Main)
- Cedars-Sinai Medical Center
- Charité Campus Benjamin Franklin
- Chemnitz
- Children’s Hospital Los Angeles
- Christliches Kinderhospital Osnabrück
- Christliches Klinikum Unna West
- Christoph 15
- Clementinenhaus
- Coburg
- Deutsch-Ordens-Spital Friesach
- Deutsches Herzzentrum München
- Diakoneo Diak Klinikum (Schwäbisch Hall)
- Diakonie-Klinikum Stuttgart
- Diakonissenanstalt Dresden
- Diakonissenkrankenhaus Augsburg
- Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr
- Diakonissenkrankenhaus Leipzig
- Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern in Stuttgart
- Donauklinik Neu-Ulm
- Dr. von Ehrenwall’sche Klinik
- Dr. von Haunersches Kinderspital
- Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling
- Eichstätt
- Elisabeth Klinikum Schmalkalden
- Erlabrunn (Breitenbrunn)
- Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
- Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
- Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
- Evangelisches Krankenhaus Wien
- Evangelisches Stift St. Martin Koblenz
- Fachklinikum Mainschleife
- Filderklinik
- Franziskus Hospital Bielefeld
- Freiberg
- Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
- Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
- Georgenkrankenhaus
- Geschichte der Stadt Münster
- Gesundheit Nordhessen Holding
- Gesundheitswesen in Sachsen
- Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt
- Gesundheitswesen in Thüringen
- Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen
- Glauchau
- Graz
- Grundversorgung
- Halle (Saale)
- Haspe
- Havelland-Kliniken
- Heidekreis-Klinikum
- Heilig-Geist-Hospital Bingen
- Heinrich-Braun-Klinikum
- Helios Fachkliniken Hildburghausen
- Helios Klinik Blankenhain
- Helios Klinik Cuxhaven
- Helios Klinik Köthen
- Helios Kliniken Schwerin
- Helios Klinikum Aue
- Helios Klinikum Bad Saarow
- Helios Klinikum Berlin-Buch
- Helios Klinikum Gotha
- Helios Klinikum Hildesheim
- Helios Klinikum Krefeld
- Helios Klinikum Meiningen
- Helios Mariahilf Klinik Hamburg
- Helios Universitätsklinikum Wuppertal
- Hellersen
- Henneberg-Kliniken Hildburghausen
- Hermann-Josef-Krankenhaus
- Heroin
- Herzzentrum Coswig
- Herzzentrum Leipzig
- Hetzelstift
- Hospital Alemán Nicaragüense
- Hospital zum Heiligen Geist Boppard
- Ilm-Kreis Kliniken
- Immanuel Klinik Rüdersdorf
- Ingolstadt
- Isar Klinikum
- Isar-Amper-Klinikum München-Ost
- Istanbul
- Justizvollzugskrankenhaus Berlin
- KMG Klinikum Sondershausen
- KMG Klinikum Sömmerda
- KMG Manniske Klinik Bad Frankenhausen
- Kantonsspital Winterthur
- Katharinenhospital Stuttgart
- Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
- Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
- Katutura-Staatskrankenhaus
- Kemperhof
- Kinderklinik Augsburg
- Klinik Hohe Warte
- Klinik Königshof
- Kliniken Südostbayern
- Klinikum Altenburger Land
- Klinikum Altmühlfranken
- Klinikum Augsburg Süd
- Klinikum Bad Salzungen
- Klinikum Bayreuth
- Klinikum Bielefeld
- Klinikum Chemnitz
- Klinikum Coburg
- Klinikum Emden
- Klinikum Erding
- Klinikum Ernst von Bergmann
- Klinikum Esslingen
- Klinikum Freising
- Klinikum Freital
- Klinikum Fulda
- Klinikum Fürth
- Klinikum Görlitz
- Klinikum Gütersloh
- Klinikum Ingolstadt
- Klinikum Itzehoe
- Klinikum Karlsburg
- Klinikum Kempten
- Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
- Klinikum Landkreis Tuttlingen
- Klinikum Landshut
- Klinikum Magdeburg
- Klinikum Memmingen
- Klinikum Nürnberg
- Klinikum Passau
- Klinikum Schaumburg
- Klinikum St. Georg Leipzig
- Klinikum St. Marien Amberg
- Klinikum Traunstein
- Klinikum Weiden
- Klinikum Wolfsburg
- Klinikum Worms
- Klinikum am Bruderwald
- Klinikum am Plattenwald
- Klinikum der Stadt Ludwigshafen
- Klinikum rechts der Isar
- Knappschaftskrankenhaus Bottrop
- Krankenhaus
- Krankenhaus Barmherzige Brüder (München)
- Krankenhaus Barmherzige Brüder (Regensburg)
- Krankenhaus Buchen
- Krankenhaus Eilenburg
- Krankenhaus Hardheim
- Krankenhaus Maria Hilf (Daun)
- Krankenhaus Martha Maria (München)
- Krankenhaus Mosbach
- Krankenhaus Neuwittelsbach
- Krankenhaus Porz am Rhein
- Krankenhaus St. Carolus (Görlitz)
- Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
- Krankenhaus St. Josef (Schweinfurt)
- Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg
- Krankenhaus Tauberbischofsheim
- Krankenhaus Tirschenreuth
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
- Krankenhaus der Elisabethinen Linz
- Krankenhausfinanzierung
- Kreisklinik Wörth an der Donau
- Kreiskrankenhaus Delitzsch
- Kreiskrankenhaus Greiz
- Kronach
- LKH Graz II Standort West
- LKH Südsteiermark - Standort Wagna
- LKH-Universitätsklinikum Graz
- LMU Klinikum
- LVR-Klinik Bedburg-Hau
- LVR-Klinik Bonn
- LVR-Klinik Düren
- LVR-Klinik Köln
- LVR-Klinik Langenfeld
- LVR-Klinik Viersen
- LVR-Klinikum Düsseldorf
- LVR-Klinikum Essen
- LWL-Klinik Hemer
- Landeskrankenhaus Innsbruck
- Landkreis Leipzig
- Landkreis Mansfeld-Südharz
- Landkreis Mittelsachsen
- Lehrkrankenhaus
- Leipzig
- Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
- Liste der Krankenhäuser in München
- Ludwig-Noll-Krankenhaus
- Lukas-Krankenhaus Bünde
- Lungenklinik Hemer
- Lübben (Spreewald)
- Lüdenscheid
- M&i-Fachklinik Bad Liebenstein
- Magdeburg
- Malteser Waldkrankenhaus St. Marien
- Marienkrankenhaus Hamburg
- Marienstift Arnstadt
- Marktredwitz
- Markus-Krankenhaus
- Mathilden-Hospital (Herford)
- Mediclin Herzzentrum Lahr
- Medizinische Akademie Erfurt
- Medizinische Akademie Magdeburg
- Medizinische Hochschule Hannover
- Meppen
- Möckmühl
- Mühldorf am Inn
- Münchberg
- München Klinik Bogenhausen
- München Klinik Harlaching
- München Klinik Neuperlach
- München Klinik Schwabing
- Münster
- Neu-Ulm
- Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch
- Oberhavel Kliniken
- Oberlausitz-Kliniken
- Offenbach am Main
- Olgahospital
- Onkologie
- Ordensklinikum Linz
- OsteMed Klinik Bremervörde
- PP.rt
- Park-Klinik Weißensee
- Park-Klinikum Leipzig
- Patient Krankenhaus – Doktor Faber hat Dienst
- Paul-Gerhardt-Haus (Regensburg)
- Paulinenstift Nastätten
- Pfeiffersche Stiftungen
- Pflegequalität
- Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
- RAF Krankenhaus Wegberg
- RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm
- Rambam Health Care Campus
- Regelversorgung
- Regensburg
- Rems-Murr-Kliniken
- Rhein-Maas Klinikum
- Robert-Bosch-Krankenhaus
- Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
- Rotkreuzklinik Wertheim
- Rotkreuzklinikum München
- Rudolf-Virchow-Klinikum Glauchau
- Rudolf-Virchow-Krankenhaus
- Rüppurr
- SHG-Kliniken Völklingen
- SLK-Kliniken
- SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda
- Salus gGmbH Fachklinikum Bernburg
- Sana Klinikum Hof
- Sana Klinikum Offenbach
- Sangerhausen
- Sankt Katharinen-Krankenhaus (Frankfurt am Main)
- Sankt-Elisabeth-Hospital Gütersloh
- Schlosspark-Klinik
- Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen
- Shanghai East Hospital
- Sigma-Zentrum
- Spremberg
- St. Annastift
- St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen
- St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig
- St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg
- St. Georg Klinikum Eisenach
- St. Joseph-Stift (Dresden)
- St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg
- St. Vincentius-Kliniken
- St.-Antonius-Hospital Gronau
- Stadtkrankenhaus Schwabach
- Stadtspital Waid
- Sternbach-Klinik Schleiz
- Stolberg (Rheinland)
- Städtisches Klinikum Dresden
- Städtisches Klinikum Karlsruhe
- Städtisches Klinikum Solingen
- Superhumans Center
- Tauchgebiet
- Unfallkrankenhaus Graz
- Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
- Universitätsklinikum Augsburg
- Universitätsklinikum Bonn
- Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- Universitätsklinikum Düsseldorf
- Universitätsklinikum Erlangen
- Universitätsklinikum Frankfurt
- Universitätsklinikum Gießen und Marburg
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Universitätsklinikum Krems
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Universitätsklinikum Mannheim
- Universitätsklinikum Münster
- Universitätsklinikum Regensburg
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Universitätsklinikum Tübingen
- Universitätsklinikum Ulm
- Universitätsklinikum Würzburg
- Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
- Universitätsmedizin Greifswald
- Universitätsmedizin Rostock
- Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Vereins-Lazarett Schloß Wolfegg
- Verlegungsarzteinsatzfahrzeug
- ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
- Vincentinum (Augsburg)
- Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
- Vivantes Klinikum Am Urban
- Vivantes Klinikum im Friedrichshain
- Vulpius Klinik
- Waldkliniken Eisenberg
- Werderklinik
- Wertheim
- Westpfalz-Klinikum
- Wirtschaft in Magdeburg
- Wohnquartier Lindenhof
- ZV
- Zentralklinikum Lörrach
- Zentralkrankenhaus Windhoek
- ZfP Südwürttemberg
- Zwickau