Unfallchirurgie
Die Unfallchirurgie befasst sich mit der Folge eines physischen Traumas und wird häufig auch als Traumatologie (oder Verletzungschirurgie) bezeichnet. Im engeren bzw. eigentlichen Sinne ist Unfallchirurgie jedoch ein Teil der über die chirurgischen Aspekte hinausgehenden Traumatologie (auch Unfallheilkunde oder Unfallmedizin genannt). Die Unfallchirurgie und die Wiederherstellungschirurgie bilden die Grundlagen der Unfallheilkunde bzw. Unfallmedizin.
Geschichte
Ein Wendepunkt der neuzeitlichen Chirurgiegeschichte war der Krimkrieg in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Alle europäischen Staaten erkannten fundamentale Defizite in der Versorgung von Verwundungen. Systematisch und mit beispielloser Konsequenz verbesserte Preußen seinen Sanitätsdienst.[3] Davon „profitierten“ vor allem die Hygiene und die Chirurgie. Die Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, die Charité und die Chirurgischen Lehrstühle Berlin begründeten die Spitzenstellung der deutschen Chirurgie. Das erste Unfallkrankenhaus entstand 1925 auf Betreiben von Lorenz Böhler in Wien, der bereits im Ersten Weltkrieg mit einem Speziallazarett für Knochenverletzte die Weiterentwicklung der Verletzungschirurgie begründet hat[4] und als „Vater der Unfallchirurgie“ gilt. Die schrecklichen Gesichtsverletzungen ließen die Kieferchirurgie entstehen. Ihre Pioniere waren der Chirurg Christian Bruhn in Düsseldorf und der Zahnarzt Georg Axhausen an der Charité. Von einer „Unfallchirurgie“ sprach niemand – nicht einmal im Zweiten Weltkrieg, als sich die führenden Sanitätsoffiziere und Beratenden Chirurgen 1942 in Krasnodar auf die Einführung des Marknagels von Gerhard Küntscher verständigten. Zwar wurde die Deutsche Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs- und Versorgungsmedizin schon 1922 unter Erwin Payr in Leipzig gegründet; aber die Unfallchirurgie ist ein ziviles Kind der prosperierenden 1950er Jahre. Angesichts der vielen Arbeits- und Wegeunfälle drängte die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland auf eine optimale (nicht „zweckmäßige“) Versorgung ihrer Versicherten. Die Unfallkrankenhäuser wurden ausgebaut, die ersten Lehrstühle für Unfallchirurgie eingerichtet. Einen bedeutenden Entwicklungsschub erhielt die Unfallchirurgie 1958 durch den Zusammenschluss Schweizer Chirurgen zur Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO), womit der Weg zu einer Standardisierung von Methoden und Instrumentarium der operativen Knochenbruchbehandlung gebahnt war.[5] Zum chirurgischen Teilgebiet wurde das Fach erst 1968. München bekam in den 1980er Jahren zu den zwei chirurgischen Lehrstühlen (Großhadern und TU) einen dritten, unfallchirurgischen Lehrstuhl in der Nußbaumstraße.[6] Die in Deutschland erste Abteilung für Orthopädische, Unfall- und Handchirurgie entstand 1995 in Mecklenburg.[7] Wie die Kinderchirurgie musste die Unfallchirurgie erkennen, dass die Emanzipation von der Chirurgie nicht nur Vorteile bringt. Die allseits für notwendig und wünschenswert gehaltene Zusammenlegung mit der Orthopädie, die nach dem Ersten Weltkrieg die (nichtoperative) Krüppelfürsorge war, hat daran nichts geändert und die Ausbildung des Nachwuchses noch schwerer gemacht.[8] Auf Anregung von Dietmar Wolter – selbst ein beachtlicher Maler – hat Johannes Grützke dem Fach ein unvergleichliches „Denkmal“ voller Hintersinn und Humor gemalt.[9] Das Wandbild schmückt die ganze Stirnwand des Hörsaals vom BG Klinikum Hamburg.
Aufgaben
Das zentrale Betätigungsfeld der Unfallchirurgen sind Verletzungen des Bewegungsapparats, d. h. von Knochen, Muskulatur, Bändern und Sehnen. Knochenbrüche bestimmen den Alltag und gelungene Osteosynthesen sind sichtbare Erfolge; aber „Unfallchirurgie“ umfasst viel mehr als solche „Platten- und Schraubenchirurgie“ der im Englischen Orthopedic surgery[10] genannten Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates. Versorgt werden müssen auch (durch Unfall entstandene) Verletzungen der großen Körperhöhlen (Thorax, Abdomen) und der Haut. Exponiert und gefährdet ist die Hand, die mit der Handchirurgie ein eigenes Fachgebiet hat. In den Rahmen der Unfallchirurgie gehören auch die Kindertraumatologie, die Sporttraumatologie und die Rehabilitation in der Unfallchirurgie. Auch ein großes kommunales Haus kann kaum Kapazitäten für Verbrennungen, Strahlenschäden und Plastische Chirurgie vorhalten. Das bleibt Spezialabteilungen von Unfallkrankenhäusern vorbehalten.[11]
Anforderungen
Wer Unfallchirurgie ärztlich betreiben will, muss zunächst die Bedingungen der Ärztlichen Weiterbildung erfüllen und Facharzt für Chirurgie oder Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sein. Will man von den Landesverbänden der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung als Durchgangsarzt zugelassen werden, muss man den Schwerpunkt Unfallchirurgie oder die Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie erlangt haben.[12]
In einem Krankenhaus eine unfallchirurgische Abteilung einzurichten und zu betreiben, ist an bauliche, apparative und personelle Bedingungen geknüpft.[13][14][15] Sie werden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Rahmen des Siebten Buches Sozialgesetzbuch vorgegeben und von den sechs Landesverbänden der Berufsgenossenschaften überwacht.[16] Unabdingbare Voraussetzungen sind Hubschrauberlandeplatz, Schockraum (mit Spiral-CT), Blutbank und Intensivmedizin.
In Deutschland, in der Schweiz und in Österreich sind die Berufsgenossenschaften, die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt die wichtigsten Partner (und Träger) der Unfallchirurgie. Weder die Gesetzliche Krankenversicherung noch die Private Krankenversicherung wären imstande, vergleichbare Standards in der Akutversorgung und Rehabilitation von Verletzten zu gewährleisten.
Landesverbände der Berufsgenossenschaften
- Nordwest (Hannover/Hamburg): Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt
- Nordost (Berlin): Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- West (Düsseldorf): Nordrhein-Westfalen
- Mitte (Mainz): Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz
- Südwest (Heidelberg): Baden-Württemberg, Saarland
- Südost (München): Bayern, Sachsen
Verletzungsartenverfahren
Als Grundlage für die Zulassung zur stationären Behandlung von Berufsunfällen sind Verletzungen seit Jahrzehnten definiert.[17] Zur Behandlung von Schwerverletzten nach § 6 der Bestimmungen des Reichsversicherungsamtes vom 19. Juni 1936 (sog. Verletzungsartenverfahren) waren immer nur wenige Krankenhäuser zugelassen. Eine Zulassungsbedingung war die Versorgung einer Mindestzahl von schwerverletzten Patienten (Polytrauma). Bei der letzten Aktualisierung des Verletzungsartenverzeichnisses im Januar 2013 wurden drei Behandlungsebenen eingeführt:[18]
- Stationäres Durchgangsarztverfahren (DAV)
- Verletzungsartenverfahren (VAV)
- Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV)
Traumanetzwerk
Auf Betreiben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie haben sich 520 Kliniken in 40 zertifizierten „Traumanetzwerken“ zusammengeschlossen. Zu den überregionalen Traumazentren auf der höchsten Versorgungsstufe gehören alle BG-Kliniken. Ihre Ärzte nutzen die Telemedizin für ihre Patienten und Ärzte anderer Kliniken.[19]
Ärzte
Im 19. Jahrhundert waren Carl Thiem, Carl Hansmann, Fritz König, Albin Lambotte und Robert Danis Wegbereiter der Unfallchirurgie. Zu Unrecht vergessen ist Henning Brütt, der im Hafenkrankenhaus „die beste Unfallchirurgie Hamburgs“ betrieb. 1957 kam Gerhard Küntscher für acht Jahre als Ärztlicher Direktor an das Haus. Zeitgenossen Küntschers waren Heinrich Bürkle de la Camp und Werner Wachsmuth. Als Schüler von Erwin Payr brachte Endre Hedri die Unfallchirurgie nach Ungarn. In der Deutschen Demokratischen Republik war Helmtraut Arzinger-Jonasch eine maßgebliche Vertreterin der Traumatologie und der Verbrennungsmedizin. Maurice Edmond Müller war der Patron der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen. Der erste Ordinarius für Unfallchirurgie in Deutschland war Harald Tscherne. Er machte (wie Hans Georg Borst und Rudolf Pichlmayr) die Medizinische Hochschule Hannover weltberühmt. Nur wenige Ärzte vereinbarten „hot and cold orthopaedics“ – Unfallchirurgie und Orthopädie – in Werdegang und Beruf, z. B. Robert Merle d’Aubigné, Peter Friedrich Matzen, Robert Judet und Alfred Nikolaus Witt. Über 1000 Betten und 168 nachgeordnete Ärzte „herrschte“ der Orthopäde Gawriil Abramowitsch Ilisarow in Sibirien. Dietmar Wolter machte die Jahrhundertgestalt in Deutschland bekannt und widmete sich der Fortentwicklung des genialen Ringfixateurs. Ins 21. Jahrhundert hinein wirken Siegfried Weller, Leonhard Schweiberer, Otmar Trentz, Norbert Haas und der politisch ambitionierte Axel Ekkernkamp.
Dem komplexen Feld der Querschnittlähmungen verschrieben sich Neurologen und Chirurgen. Im englischen Exil errichtete der deutsche, aus Breslau stammende jüdische Neurologe und Neurochirurg Ludwig Guttmann die erste Rehabilitationsklinik für Querschnittgelähmte. Er begründete die Stoke Mandeville Games als Vorläufer der Paralympischen Spiele. In den 1960er Jahren beriet er die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau beim Aufbau von Deutschlands erstem Zentrum für Querschnittverletzte. Seinem Vorbild folgten Friedrich-Wilhelm Meinecke und Gerhard Exner in Hamburg, Hans Jürgen Gerner in Bad Wildungen und Heidelberg und Jürgen Harms in Langensteinbach. Bei Robert Judet in Paris inaugurierte Raymond Roy-Camille 1963 die transpedikuläre Schraube, die neue Wege in der Behandlung von Verletzungen (und Verformungen) der Wirbelsäule eröffnete.
Zeitschriften
Es gibt zahlreiche Fachzeitschriften für Knochen- und Gelenkchirurgie.
Literatur
- Lorenz Böhler: Die Technik der Knochenbruchbehandlung. 3 Bände. Reprint der 12.–13. Auflage 1953/1963; Nachdruck Maudrich 1996, ISBN 3-85175-666-5.
- Hermann Ecke, Uwe Stöhr, Klaus Krämer: Unfallchirurgie. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Mit einem Geleitwort von Rudolf Nissen. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 204–216.
- Siegfried Weller: Die Unfallmedizin, ihre gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung, in: Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.): 100 Jahre gesetzliche Unfallversicherung (1985), S. 172–181.
- Axel Ekkernkamp, Jürgen Probst: Von der Unfallheilkunde zur Unfallchirurgie. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 98 (2004), S. 31–36.
- Hartmut Siebert: Zukunft der Unfallchirurgie – Herausforderung, Risiken und Chancen hinsichtlich des Facharztes Unfallchirurgie/Orthopädie. Trauma und Berufskrankheit, Sonderheft 2/2004.
- Martin L. Hansis: Unfallchirurgie, in: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1430 f.
- Christoph Weißer: Traumatologie, in: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1409–1411.
- Eberhard Markgraf (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Unfallchirurgie in der DDR. Thieme, Stuttgart 2008.
- Jürgen Probst, Hartmut Siebert, Hans Zwipp: 60 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie nach Wiedergründung. Meilensteine auf dem Weg von der Unfallheilkunde zur Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin 2010. Zusammenfassung, mit Link auf den Gesamttext
- Bernhard Weigel, Michael L. Nerlich: Praxisbuch Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-10788-7.
- Joachim Rüdiger Döhler: Lexikon Orthopädische Chirurgie. Standardterminologie für Orthopäden und Unfallchirurgen. Springer, Berlin Heidelberg 2003, Neudruck 2013, ISBN 978-3-642-62529-9.
- Ingo Marzi, Tim Pohlemann, Diana Aicher: Spezielle Unfallchirurgie. Urban & Fischer/Elsevier, München 2016. ISBN 978-3-437-23226-8.
- E. Scharizer: Die Entwicklung der modernen Unfallchirurgie. In: Hefte zur Unfallheilkunde. Band 79, 1964.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Gerhard Eller, Ivan Kellermann: Was bedeutet Unfallchirurgie?.
- ↑ G. Böttger u. a.: Traumatologie in der chirurgischen Praxis. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1965, ISBN 978-3-642-88524-2, S. 2–11.
- ↑ Rüdiger Döhler, Peter Kolmsee: Preußens Sanitätsdienst in den Einigungskriegen. Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2016, S. 254–258.
- ↑ Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 32.
- ↑ Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. 2000, S. 32.
- ↑ Siehe Vorlage:Navigationsleiste Chirurgie-Ordinarien der Münchener Universitäten.
- ↑ Deutsche Chirurgie: Plau am See (2001).
- ↑ Sandra Bergler: Der ärztliche Nachwuchs in der Orthopädie und Unfallchirurgie Analyse der Entwicklung von Angeboten und Anforderungen in Stellenanzeigen der Jahre 2003 bis 2010. Diss. Univ. Greifswald 2015.
- ↑ Johannes Grützke: Das Wandbild für das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg „Aus der Geschichte der Unfallchirurgie“. Merlin-Verlag, Gifkendorf 2002.
- ↑ Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. 2000, S. 247.
- ↑ In den 1980er Jahren war die Strahlenschäden-Station der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen immer belegt mit Patienten aus französischen Kernkraftwerken.
- ↑ Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- ↑ Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII an Krankenhäuser zur Beteiligung am Verletzungsartenverfahren (VAV)
- ↑ Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII an Krankenhäuser zur Beteiligung am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV)
- ↑ Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII an kindertraumatologisch ausgerichtete Fachabteilungen zur Beteiligung an der besonderen stationären Behandlung von schwerunfallverletzten Kindern (Verletzungsartenverfahren – VAV-Kind)
- ↑ Landesverbände der DGUV
- ↑ Verletzungsartenverzeichnis (DGUV)
- ↑ Verletzungsartenverfahren (VAV)
- ↑ DGU-Traumanetzwerke
#
- Adventskind
- Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal
- Agaplesion Ev. Bathildiskrankenhaus
- Agaplesion Ev. Krankenhaus Bethel Bückeburg
- Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Holzminden
- Akutmedizin
- Alb Fils Kliniken
- Albert Köhler (Mediziner)
- Alexander Mann (Bobfahrer)
- Alfred Gerhards
- Alfried Krupp Krankenhaus Steele
- Alterstraumatologie
- Amani Ballour
- Amputation
- Andreas Gassen
- Andreas Matthias Halder
- Arabella Klinik
- Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen
- Asklepios Klinik Altona
- Asklepios Klinik Barmbek
- Asklepios Klinik Nord
- Asklepios Klinik Wandsbek
- Asklepios Klinikum Harburg
- Asklepios Klinikum Uckermark
- Asklepios Westklinikum Hamburg
- Augmentation (Medizin)
- Augusto Sarmiento Rosillo
- Axel Prokop
- Bad Grönenbach
- Bambi-Verleihung 1998
- Bartholomäus Wimmer
- Behandlungsfehler
- Beinverlängerung
- Bergman Clinics
- Bernd Kladny
- Berthold Löhr
- Bertil Bouillon
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
- Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
- Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Bethanien-Krankenhaus (Frankfurt am Main)
- Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg
- Biomechanik
- Bobingen
- Bundeswehrkrankenhaus
- Bundeswehrkrankenhaus Ulm
- Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
- Bungee-Effekt
- C-Bogen (Röntgengerät)
- Cairns Base Hospital
- Caius Burri
- Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
- Carl Thiem
- Carlos Oscar Uebel
- Carsten Petersen
- CeNARD
- Centro Médico La Paz
- Cerclage (Unfallchirurgie)
- Christian Gäbler
- Christian Heiß (Mediziner)
- Christian Krettek
- Christliches Klinikum Unna West
- Christoph 9
- Christoph Eggers
- Christoph Lill
- Christophe Lambert (Judoka)
- Clemenshospital Münster
- Clementinenhaus
- Clinic Neuendettelsau
- Computer-aided positioning
- David Nott
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Diakonie-Klinikum Stuttgart
- Diakonissenkrankenhaus Leipzig
- Dieter Havemann
- Dietmar Wolter
- Distraktor
- Dominik Duscher
- Eichstätt
- Eifelklinik St. Brigida
- Einzelwissenschaft
- Elisabeth Klinikum Schmalkalden
- Elisabeth-Krankenhaus Essen
- Endre Hedri
- Erika Sirsch
- Ernst Kern (Mediziner)
- Erwin Brug
- Erwin Stolpe
- Evangelische Elisabeth Klinik
- Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach
- Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
- Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe
- Evangelisches Krankenhaus Johannisstift Münster
- Evangelisches Krankenhaus Luckau
- Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow
- Evangelisches Krankenhaus Wesel
- Evangelisches Stift St. Martin Koblenz
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Fachklinikum Mainschleife
- Figuren aus Emergency Room – Die Notaufnahme
- Florian Gebhard
- Forensik
- Frank Kleinfeld
- Frank Timo Beil
- Franz Spath
- Freistadt
- Friedrich Hennig
- Friedrich Magerl
- Friedrich-Wilhelm Oeken
- Fritz Kümmerle
- Ganz in Weiß (Fernsehfilm)
- Geistlich Pharma
- Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
- Georg Huemer
- Georg Magnus
- Gerd Gruber (Mediziner)
- Gerd Schnack
- Gerhard Küntscher
- Gernulf Garbe
- Geschichte des Zahnarztberufs
- Gesundheitswesen in Thüringen
- Gino Strada
- Girdlestone-Operation
- Grey’s Anatomy
- Hanno Steckel
- Hans Jürgen Refior
- Hans Peter Friedl
- Hans-Christoph Pape
- Hans-Jörg Oestern
- Hans-Jürgen Kock
- Hans-Werner Springorum
- Hanusch-Krankenhaus
- Harald Tscherne
- Hartwig Bauer
- Heiko Reichel
- Heinrich Beck (Mediziner)
- Heinrich Bürkle de la Camp
- Heinrich H. Meßler
- Heinrich-Braun-Klinikum
- Heinsberg
- Heinz Redl
- Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
- Helios Endo-Klinik Hamburg
- Helios Klinik Attendorn
- Helios Klinik Blankenhain
- Helios Klinikum Hildesheim
- Helios Klinikum Krefeld
- Helios Mariahilf Klinik Hamburg
- Henning Windhagen
- Hermann-Josef-Krankenhaus
- Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup
- Hetzelstift
- Holger Eggers
- Horst Cotta
- Hospital Geral de Luanda
- Hospital zum Heiligen Geist Boppard
- Hugo Rost & Co.
- Implantat
- In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
- Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen
- Ioan Mureșan
- Iustin Iwlianowitsch Dschanelidse
- Jochen Blum
- Jochen H. H. Ehrich
- Johanna-Etienne-Krankenhaus
- Johannes Poigenfürst
- John Dronsella
- Judenburg
- Julia Seifert
- Julius Hackethal
- Julius Wolff (Mediziner)
- Junior Docs
- Jörg Böhler
- Jörg Rehn
- Jürgen Probst
- Jürgen Rudigier
- KMG Klinikum Sondershausen
- KMG Klinikum Sömmerda
- KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
- KRH Klinikum Nordstadt
- Kantonsspital Baselland
- Karl Vossschulte
- Karl Waegner
- Karl-Heinz Frosch
- Karl-Heinz Schriefers
- Karsten Ocker
- Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
- Katholisches Krankenhaus Dortmund-West
- Katholisches Krankenhaus Erfurt
- Kemperhof
- Klaus Buckup
- Klaus Louis Gerlach
- Klinikum Bad Hersfeld
- Klinikum Bayreuth
- Klinikum Bremen-Nord
- Klinikum Bremen-Ost
- Klinikum Darmstadt
- Klinikum Fürth
- Klinikum Görlitz
- Klinikum Gütersloh
- Klinikum Herford
- Klinikum Hochrhein
- Klinikum Ingolstadt
- Klinikum Leverkusen
- Klinikum Lippe
- Klinikum Memmingen
- Klinikum Passau
- Klinikum St. Marien Amberg
- Klinikum St. Salvator Halberstadt
- Klinikum Weiden
- Klinikum Wels-Grieskirchen
- Klinikum Wolfsburg
- Klinikum Worms
- Klinikum am Bruderwald
- Klinikverbund St. Antonius und St. Josef
- Kniegelenksarthrose
- Krankenhaus Bad Arolsen
- Krankenhaus Barmherzige Brüder (Regensburg)
- Krankenhaus Buchen
- Krankenhaus Buchholz
- Krankenhaus Dornbirn
- Krankenhaus Groß-Sand
- Krankenhaus Johanneum
- Krankenhaus Ludmillenstift Meppen
- Krankenhaus Mechernich
- Krankenhaus Neuwerk
- Krankenhaus Tirschenreuth
- Krankenhaus Winsen
- Krankenhaus Wittmund
- Krankenhausgesellschaft St. Vincenz
- Kreiskrankenhaus Delitzsch
- Kreiskrankenhaus Greiz
- Kreiskrankenhaus Schopfheim
- Kreiskrankenhaus Waldbröl
- Kunstpfad Universität Ulm
- Kurt Gdanietz
- Kurt Machens
- Kurt Steim
- Lachman-Test
- Landeskrankenhaus Feldkirch
- Landeskrankenhaus Hall
- Landeskrankenhaus Hochzirl
- Landeskrankenhaus Innsbruck
- Landeskrankenhaus Villach
- Landstuhl Regional Medical Center
- Lebenslange Arztnummer
- Leonhard Schweiberer
- Liste der Fachzeitschriften für Knochen- und Gelenkchirurgie
- Liste der Gedenktafeln in Berlin-Westend
- Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft
- Liste der Straßen und Plätze in Bozen
- Liste medizinischer Fachgebiete
- Lorenz Böhler
- Lothar Bossle
- Ludwig Zichner
- Luisenhospital Aachen
- Lutz Jani
- Luzerner Kantonsspital
- M&i-Fachklinik Bad Liebenstein
- Marcus Hofbauer
- Marie Lüscher
- Marien Hospital Düsseldorf
- Marienhaus Klinikum Mainz
- Marienhospital Aachen
- Marienkrankenhaus Hamburg
- Marienkrankenhaus Kassel
- Marienkrankenhaus Schwerte
- Marienkrankenhaus Soest
- Markus-Krankenhaus
- Martin Imhof
- Martin-Luther-Krankenhaus (Berlin)
- Mathilden-Hospital (Herford)
- Matthias Baumann (Mediziner)
- Matthias Seack
- Meiningen
- Metallose
- Michael Nerlich (Mediziner)
- Michael Schierack
- Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu
- München Klinik Bogenhausen
- München Klinik Neuperlach
- Nationalkrankenhaus Lamordé
- Nationalkrankenhaus Niamey
- Neuendettelsau
- Norbert Michael Meenen
- Norbert Senninger
- Notaufnahme
- Novotergum
- OP-Handbuch
- Ober-Ramstadt
- Ohrid
- Operation (Medizin)
- Operationslagerung
- Opération Serval
- Ortho-Klinik Dortmund
- Oscar Vulpius
- OsteMed Klinik Bremervörde
- Osteochondrale Transplantation
- Park-Klinik Weißensee
- Paula Pareto
- Paulinenstift Nastätten
- Peter Hertel (Mediziner)
- Peter Hinz (Mediziner)
- Pflegepersonal-Stärkungsgesetz
- Plastische Chirurgie
- Quetzin (Plau am See)
- Rafael Moreno Valle
- Ralf-Loddenkemper-Preis
- Ralph Kayser
- Raphaelsklinik Münster
- Rechtsmedizin
- Refraktur
- Reginald Watson-Jones
- Rehabilitation in der Unfallchirurgie
- Reinald Schiestel
- Reinhard Hoffmann (Mediziner)
- Reinhard Weinstabl
- Reinhold Stober
- Rems-Murr-Kliniken
- Retention (Medizin)
- Retraktor (Chirurgie)
- Richard Poelchen
- Robert Danis
- Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
- Rohrbach in Oberösterreich
- Rohrbach-Berg
- Roswitha Gerdes
- Rotkreuzklinik Wertheim
- Rudolf Schabus
- Ruppiner Kliniken
- Rückenschmerzen
- Rüdiger Döhler
- Rüdiger Krauspe
- SRH Krankenhaus Oberndorf a.N.
- SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda
- SRH Wald-Klinikum Gera
- SRH Zentralklinikum Suhl
- Salzkammergut Klinikum
- Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln
- Sana Kliniken Sommerfeld
- Sande (Friesland)
- Sankt Katharinen-Krankenhaus (Frankfurt am Main)
- Sankt-Elisabeth-Hospital Gütersloh
- Sankt-Gertrauden-Krankenhaus
- Sascha Gravius
- Scheibenwischer-Effekt
- Schubladentest
- Schön Klinik Hamburg Eilbek
- Schön Klinik Neustadt
- Siegfried Franke (Mediziner)
- Siegfried Weller
- Smith & Nephew
- Spinalanästhesie
- Spital Männedorf
- Spital Zweisimmen
- Spongiosaplastik
- Sportverletzung
- St. Anna Hospital (Herne)
- St. Barbara-Hospital (Gladbeck)
- St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen
- St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich
- St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg
- St. Franziskus-Hospital Münster
- St. Georg Klinikum Eisenach
- St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln
- St. Josefs-Hospital Wiesbaden
- St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
- St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel
- St. Vincentius-Kliniken
- St.-Antonius-Hospital Eschweiler
- St.-Josefs-Hospital Dortmund
- St.-Katharinen-Hospital Frechen
- Steinfurt
- Steyr
- Stolberg (Rheinland)
- Städtisches Klinikum Braunschweig
- Städtisches Klinikum Karlsruhe
- Städtisches Klinikum Solingen
- Städtisches Krankenhaus Heinsberg
- Städtisches Krankenhaus Nettetal
- Sven Authorsen
- Südharz Klinikum Nordhausen
- Tapeverband
- The Bone & Joint Journal
- Theo Becker (Mediziner, 1916)
- Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“
- Timo Parduhn
- Tirschenreuth
- Titan (Element)
- Trauma (Medizin)
- Traumanetzwerk DGU
- Traumaregister
- Ulrich Bosch (Mediziner)
- Ulrich Hopt
- Unfall
- Unfallkrankenhaus Casa Austria
- Unfallkrankenhaus Kalwang
- Unfallkrankenhaus Klagenfurt
- Unfallkrankenhaus Linz
- Unfallkrankenhaus Meidling
- Unfallkrankenhaus Salzburg
- Uniklinik RWTH Aachen – Franziskus
- University College Hospital
- Universitätsklinikum Aachen
- Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Universitätsklinikum Mannheim
- Universitätsklinikum St. Pölten
- Universitätsklinikum Ulm
- Universitätsmedizin Greifswald
- Valdis Zatlers
- Verbundosteosynthese
- Verletzter
- Victor Schmieden
- Villach
- Vinzentius-Krankenhaus Landau
- Vivantes Humboldt-Klinikum
- Vivantes Klinikum im Friedrichshain
- Walter Mirauer
- Wehrmedizin
- Werne
- Westküstenklinikum
- Wilhelm Busch (Mediziner)
- Wilhelm Reichmann
- Winsen (Luhe)
- Wolf Jöckel
- Wolf Petersen (Mediziner)
- Wolfgang Böcker
- Wolfgang Franz (Mediziner)
- Wolfgang Lehmann (Mediziner, 1972)
- Wolfgang Miller
- Wolfgang Titius
- Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
- Ziehm Imaging
- Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie