Ulcus

Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
L98.4[1] | Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër, „Geschwür, Abszess, Tumor“, verwandt mit Schwär von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B. infektiöser, ischämischer oder immunologischer Ätiologie (Herkunft) ist. Der Begriff „Wunde“ dagegen umfasst auch Substanzdefekte traumatischer Entstehung.
Oberflächlichere Defekte nennt man Erosion (betroffen sind hier die oberen Epidermisschichten) oder Exkoriation (alle Schichten der Epidermis betroffen, also einschließlich der Basalmembran), siehe auch Effloreszenz. Solche Defekte können auch traumatischer Herkunft sein (beispielsweise Abschürfverletzungen). Was die Basalmembran durchbricht (die Grenze zwischen Epidermis und Dermis), wird im Allgemeinen als tiefe Wunde bezeichnet – oder bei atraumatischer Entstehung als Ulcus.
Weil für eine narbenlose Abheilung das Vorhandensein einer intakten Basalzellschicht (Stratum germinativum, der Basalmembran als einschichtiges Epithel aufsitzend) notwendig ist, ist, im Gegensatz zu den oberflächlicheren Defekten, beim Ulcus eine narbenlose Abheilung nicht mehr möglich.
Die Entstehung eines Ulcus nennt man Ulzeration. Ursache können Durchblutungsstörungen, Infektionen (eventuell mit Absonderung von Eiter) oder Tumoren sein oder eine Kombination dieser Faktoren (z. B. bei Diabetes mellitus). Ulzerationen sind häufig Symptome von Allgemeinerkrankungen und treten oft multipel auf.
Häufige Formen
- Ulcus cruris (offenes Bein, Unterschenkelgeschwür, meist aufgrund einer venösen oder einer gemischt arteriell-venösen Insuffizienz)
- Malum perforans (Druckgeschwür an den Füßen bei einer Polyneuropathie)
- Ulcus (cruris) hypertonicum (Martorell-Syndrom)
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür, genauer: Magenwandgeschwür)
- Ulcus duodeni (Geschwür des Zwölffingerdarms)
- Druckulkus (Dekubitus) bei Minderperfusion des Gewebes aufgrund chronischer Druckwirkung
- Ulcus durum (harter Schanker), der Primäraffekt bei der Syphilis
- Ulcus molle (weicher Schanker), eine sexuell übertragbare Krankheit
- Strahlenulkus oder Ulcus radiologicum
- Ulcus carcinomatosum (Krebsgeschwür)
- Ulcus rodens oder Ulcus terebrans bei einem Basaliom
- Ulcus corneae (Hornhautgeschwür)
- Aphthe (Geschwür der Mundschleimhaut oder des Zahnfleisches)
- Ulcus arteriosum (arterielles Geschwür)
- Ulcus venosum (venöses Geschwür)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 902
- ↑ Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 653 und 689.
#
- Abklatschpräparat
- Acker-Gauchheil
- Akatalasie
- Albert Young (Boxer)
- Alendronsäure
- Allergische Dermatitis der Katze
- Alosetron
- Aloxiprin
- Amerikanische Kermesbeere
- Angina Plaut-Vincent
- Angiosarkom
- Anorektales Melanom
- Ansteckende Hornhaut- und Bindehautentzündung der Rinder
- Arrosion (Medizin)
- Arthrose
- Atrophie blanche
- Attische Seuche
- Augenheilkunde
- August Engelhardt
- Bacillus anthracis
- Barrett-Ösophagus
- Batrachochytrium salamandrivorans
- Bauchnabelfussel
- Bazilläre Angiomatose
- Bergman Clinics
- Blasius von Sebaste
- Boerhaave-Syndrom
- Boxeraufstand
- Bruchband
- Brustkrebs
- Buddy Parker
- Carrera Island
- Chinin
- Cholesterinembolie-Syndrom
- Chronische Nierenerkrankung der Katze
- Colitis ulcerosa
- Common Terminology Criteria for Adverse Events
- Darmtuberkulose
- Daunorubicin
- Demodikose der Katze
- Dequaliniumchlorid
- Der Fluch (Roman)
- Dermatitis
- Dermatomyositis
- Dermotrichie-Syndrom
- Diabetisches Fußsyndrom
- Die Lage der arbeitenden Klasse in England
- Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin)
- Doxorubicin
- Dünndarm
- Eberraute
- Echte Walnuss
- Ecthyma
- Endemische Syphilis
- Entamoeba histolytica
- Eosinophiler Granulomkomplex
- Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes
- Epizootisches Ulzeratives Syndrom
- Ergotamin
- Erosion (Medizin)
- Erotische Elektrostimulation
- Erythromelalgie
- Esomeprazol
- Essex (Schiff)
- Europäisches Alpenveilchen
- Felines Cushing-Syndrom
- Flohfleckfieber
- Fluor
- Frambösie
- Fusobacteriales
- Garum
- Georg Ernst Konjetzny
- Geschichte des Strahlenschutzes
- Gewöhnliche Berberitze
- Giftspinnen
- Gottes-Gnadenkraut
- Granulomatose mit Polyangiitis
- Große Klette
- Gummibandligatur (Hämorrhoiden)
- Gustav Holst
- H2-Rezeptor-Antagonisten
- HIV
- Haftmittel
- Hahnenfuß
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit
- Harnstoff
- Hautkrankheit
- Helicobacter pylori
- Hepatokutanes Syndrom
- Heroin
- Herpes simplex
- Hiatushernie
- Histomoniasis
- Hyposalivation
- Hämangioperizytom
- Hämometra
- Hühnerauge
- IRAS
- Indometacin
- Inflammatory Bowel Disease des Hundes
- Ismar Boas
- James Nooth
- Jean-Nicolas Marjolin
- Kaltwasserkrankheit
- Kanadische Orangenwurzel
- Karen Young (Sängerin, März 1951)
- Katzenpocken
- Katzenschnupfen
- Keratektasie
- Keratomalazie
- Klara Hitler
- Kohlensäurebad
- Kokarde (Medizin)
- Kokzidioidomykose
- Kolorektales Karzinom
- Koloskopie
- Kompressionstherapie
- Konjunktivitis
- Krankheitsverlauf
- Krokodilpockenvirus
- Lansoprazol
- Leishmaniose der Meerschweinchen
- Liste der Kulturdenkmale in Überlingen
- Livedo racemosa
- Livedovaskulopathie
- Lorscher Arzneibuch
- Luisenbad (Berlin)
- MAGIC-Syndrom
- Magensonde
- Maligne Histiozytose
- Malignes Lymphom
- Malignes Melanom
- Malum perforans
- Markfruchtbaum
- Mastzelltumor des Hundes
- Meerschweinchenkrankheiten
- Melbourne Star
- Meloxicam
- Morbus Crohn
- Moskauer Pestrevolte
- Mukositis
- Mundhöhlenkarzinom
- Mézos
- Narbenkarzinom
- Noma (Krankheit)
- Ohrenzecke
- Omeprazol
- Orf-Virus
- Otto Riesser
- Paraffinom der Brust
- Paraffinom des Penis
- Penetration (Medizin)
- Percivall Pott
- Perforation
- Pete Eberling
- Phagentherapie
- Phentolamin
- Photobakterien
- Phäohyphomykose
- Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta
- Plasmazelluläre Pododermatitis
- Polyposis
- Porokarzinom
- Protonenpumpenhemmer
- Protothekose
- Pseudomonas aeruginosa
- Psychogene Leckalopezie der Katze
- Pylorusstenose
- Pyogenes Granulom
- Radikal 104
- Reaktive Arthritis
- Refluxösophagitis
- Reizmagen
- Rektumerkrankungen
- René Fontaine
- Rotz (Krankheit)
- Scheinbeeren
- Schildförmiges Fußblatt
- Schlaf
- Schlafentzug
- Scopolamin
- Selbstabtreibung
- Sendaivirus-Infektion
- Shave-Verfahren mit Mesh-graft Plastik
- Sinunasale Aspergillose
- Speiseröhre
- Split Paw Pad Disease
- Sporotrichose
- Strahlenkrankheit
- Stromunfall
- Sucralfat
- Suction-Blister-Technik
- Systemische Sklerose
- Sévignacq-Meyracq
- Tara Palmer-Tomkinson
- Taumel-Lolch
- Tonsillitis
- Tophus
- Totalprothese
- Trypsine
- Tuina
- Tularämie
- Tumorkachexie
- Tunga penetrans
- Ulcus cruris
- Ulcus cruris venosum
- Ulcus duodeni
- Ulcus durum
- Ulcus molle
- Vakuolisierendes Cytotoxin
- Voxelotor
- Walt Kuhn
- Weibliche Genitalverstümmelung
- Weißer Germer
- Wiesenklee
- Xeroderma pigmentosum
- Zehn Plagen
- Zeittafel medizinischer Fortschritte
- Zervixkarzinom
- Zöliakie