UKW-Rundfunk
UKW-Rundfunk (Englisch: FM radio) steht für Hörfunk auf Band II der Ultrakurzwelle.
Technische Details

Weltweit wird UKW-Rundfunk im CCIR-Band im VHF-Band II zwischen 87,5 MHz und 108 MHz ausgestrahlt, wobei einige Länder nur Teilbereiche verwenden. Das OIRT-Band von 65,8 MHz bis 74 MHz wird lediglich in Japan und einigen Ländern des ehemaligen Ostblocks sowie künftig auch Brasilien verwendet. Als Modulationsart wird Frequenzmodulation (FM) benutzt. Diese ermöglicht eine weniger störanfällige Übertragung von Tonsignalen, da sie im Vergleich zu der im Lang-, Mittel-, und Kurzwellenbereich verwendeten Amplitudenmodulation (AM) unempfindlicher gegenüber atmosphärischen Störungen ist. Im Band II stehen weiterhin 20,5 MHz Bandbreite zur Verfügung, was etwa zwanzig Mal so viel wie die 1,08 MHz des gesamten Mittelwellenbereichs sind. Dieser Bereich war ursprünglich in ein Kanalraster von jeweils 300 kHz Breite aufgeteilt. Verwendet wurde dieses Kanalraster nur in der Anfangszeit, später ist es einer flexiblen Zuordnung von Sendefrequenzen im 100-kHz-Raster gewichen, in Kabelnetzen sowie in Italien wird ein 50-kHz-Raster verwendet. Die jeweiligen nominellen Bandgrenzen werden meistens ausgespart; zum Beispiel dürfen in Deutschland die Frequenzen 87,5 und 108,0 MHz nur in Kabelnetzen als Trägerfrequenzen verwendet werden, weil ansonsten Artikel 4.4 und 4.5 des Weltfunkvertrags verletzt würden.[1]
Durch geschickte Frequenzvergabe versucht man zwischen relevanten Sendern einer Region einen Mindestabstand von 300 kHz einzuhalten. Dennoch steht den einzelnen Rundfunksendern eine gegenüber dem Rundfunk in den AM-Bändern wesentlich größere Bandbreite zur Verfügung, die es erlaubt, eine qualitativ hochwertige Tonqualität (High Fidelity) sowie zweikanalige Stereo-Übertragung zu realisieren. Zur Verbesserung des Signal-Rausch-Abstands werden beim UKW-Rundfunk außerdem die Höhen beim Senden angehoben und auf Empfängerseite wieder abgesenkt, was das Rauschen reduziert[2]. Diese Technik wird mit Emphasis bezeichnet. Die Zeitkonstanten dieser Präemphasis sind in den USA (mit 75 µs) und im Rest der Welt (mit 50 µs) unterschiedlich.
Zur Stereoübertragung wird das Pilottonverfahren genutzt.
Das Kanalraster erlaubt wegen der höheren Bandbreite die Übertragung weiterer Zusatzdienste wie beispielsweise des Radio Data System (RDS) bzw. der bis 2012 eingesetzten ARI-Kennung von Verkehrsfunk-Durchsagen.
Zwischen 1974 und 1998 wurde in Deutschland auf den Frequenzen 87,340 MHz und 87,365 MHz das sogenannte Eurosignal ausgestrahlt, ein drahtloser Personenrufdienst.
UKW-Rundfunk in Brasilien
Wegen der Migration von Mittelwellensendern fängt das UKW-Band seit 2021 bei 76 MHz an.[3]
UKW-Rundfunk in China
In China fängt das UKW-Band bereits bei 87 MHz an.
UKW-Rundfunk in französischen Überseegebieten
Anders als im französischen Kernland fängt in einigen französischen Überseegebieten (Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Saint-Pierre und Miquelon) das UKW-Band erst bei 88 MHz an.[4]
UKW-Rundfunk in Großbritannien und Irland
In Großbritannien und Irland wird der Bereich von 88,0 MHz bis 107,9 MHz verwendet.
UKW-Rundfunk in den Ländern Osteuropas
In den ehemals sozialistischen Ländern Osteuropas (mit Ausnahme der DDR), der Sowjetunion und der Mongolei wurde der Frequenzbereich von 65,9 bis 73,1 MHz, das so genannte OIRT-Band, für UKW-Rundfunk festgelegt. Erst nach der Wende 1989/90 wechselten einige Länder schrittweise auf das Band II, das in den westeuropäischen Ländern verwendet wurde.
Heute sind vielfach noch beide Frequenzbereiche aktiv – in Russland unterscheidet man beispielsweise (im Alltagssprachgebrauch) zwischen FM (87,5 MHz bis 108,0 MHz) und UKW (65,9 bis 73,1 MHz).
Anders als im D-A-CH-Raum kann in Russland die Trägerfrequenz 87,5 MHz regulär genutzt werden. Zum Beispiel sendet in Moskau Business FM auf dieser Frequenz. Außerdem sendet im polnischen Częstochowa Polskie Radio 1 auf dieser Frequenz.
Das OIRT-Band wird durch die Fußnoten 5.175 und 5.177 zum Weltfunkvertrag garantiert.[5]
UKW-Rundfunk in Japan
In Japan wird für den UKW-Rundfunk der Frequenzbereich 76 bis 95 MHz verwendet. Die Obergrenze wurde 2014 von 90 auf 95 MHz angehoben.[6]
Wie im D-A-CH-Raum wird in Japan ein 100-kHz-Kanalraster verwendet.
Wie im D-A-CH-Raum können in Japan die jeweiligen Bandgrenzen (dort: 76,0 und 95,0 MHz, sowie vorerst noch 90,0 MHz) nicht als Trägerfrequenzen verwendet werden, während die Trägerfrequenz 87,5 MHz in Japan von NHK verwendet wird.[7]
Das japanische UKW-Band wird durch die Fußnote 5.183 zum Weltfunkvertrag garantiert.[8]
UKW-Rundfunk in Norwegen
In Norwegen wird der analoge UKW-Rundfunk seit dem 13. Dezember 2017 nur noch für Lokalradios verwendet.
UKW-Rundfunk in Südkorea
In Südkorea wird für den UKW-Rundfunk der Frequenzbereich 88 bis 108 MHz verwendet.
UKW-Rundfunk in Südostasien
In Kambodscha, Laos und Thailand wird für den UKW-Rundfunk der Frequenzbereich 87,5 bis 108 MHz mit einem (nicht konsequent eingehaltenen) Kanalraster von 250 kHz verwendet; anders als im D-A-CH-Raum können auch die Bandgrenzen als Trägerfrequenzen verwendet werden.[9]
UKW-Rundfunk in den Vereinigten Staaten
In den USA ist der nutzbare Frequenzbereich auf 87,9 bis 107,9 MHz festgelegt, es wird ein ungerades 200 kHz-Raster verwendet (87,9 MHz, 88,1 MHz, 88,3 MHz … 107,9 MHz).
Die Höhenanhebung beim Senden beträgt in ganz Nordamerika und etlichen anderen Ländern (u. a. auch Kolumbien, Korea und der Vatikan, teilweise ist das aber in Ländern nicht mal einheitlich) 75 µs, in Gegensatz zu den 50 µs der meisten anderen Ländern. Hieraus ergeben sich Unterschiede in der Wiedergabe im Hochtonbereich.
Geschichte
1925 fand zwischen Jena und Kahla die erste UKW-Übertragung der Welt durch Professor Abraham Esau statt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auf der Internationalen Rundfunkkonferenz in Atlantic City die Frequenzen für europäische Rundfunksender neu vergeben. Nach dem Kopenhagener Wellenplan erhielten die Verlierer-Staaten nur sehr wenige, ungünstige Frequenzen im Mittelwellenbereich zugeteilt. Daher wurde insbesondere in diesen Staaten die Projektierung von Ultrakurzwellensendern forciert.[10] Der erste europäische UKW-Sender wurde am 28. Februar 1949 in München-Freimann vom Bayerischen Rundfunk (90,1 MHz) in Betrieb genommen.
Bayerischer Rundfunk | 27 |
Hessischer Rundfunk | 7 |
Nordwestdeutscher Rundfunk | 29 |
Radio Bremen | 2 |
Süddeutscher Rundfunk | 12 |
Südwestfunk | 27 |
Sender Freies Berlin | 2 |
Insgesamt | 106 |
Die ersten Stereo-Sendungen auf UKW in Deutschland strahlte der Sender Freies Berlin anlässlich der Funkausstellung 1963 aus. Ab 1968 strahlte jede Landesrundfunkanstalt mindestens ein UKW-Programm in Stereo aus.
Bis 1964 wurden für den UKW-Rundfunk in Deutschland nur Frequenzen von 87,5 MHz bis 100 MHz eingesetzt. Dann wurde der Frequenzbereich erweitert, zunächst bis 104,5 und ab 1968 bis 108 MHz. Die Empfänger-Hersteller zogen mit Verzögerung nach, weshalb in den 1970er Jahren Geräte mit einer UKW-Skala bis 104,5 neben solchen bis 108 MHz angeboten wurden. Die Frequenzen oberhalb 100 MHz wurden erst nach der Einführung von Privatsendern (ab etwa Mitte der 1980er Jahre) im großen Stil koordiniert. Deshalb sind hier die meisten privaten Programmanbieter zu finden.
In Deutschland werden UKW-Sender zurzeit (2014) von den neun Landesrundfunkanstalten, dem Deutschlandradio (mit den beiden UKW-Programmen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur), von den Soldatensendern wie AFN und BFBS und von privaten Programmanbietern betrieben.
Seit 2006 ist in Deutschland und in der Schweiz der Betrieb von UKW-Sendern mit kurzer Reichweite von einigen Metern (bis zu 50 nW ERP erlaubter Strahlungsleistung), z. B. zur Übertragung von Signalen eines MP3-Players zum Autoradio, erlaubt.[11] Diese Geräte werden im Handel als FM-Modulator, FM-Transmitter (Minisender) usw. angeboten.[12]
Die Zukunft des UKW-Rundfunks
Als Nachfolger des analogen UKW-Rundfunks wurde der digitale Rundfunk in Gestalt von DAB (Digital Audio Broadcasting) angesehen. Es war vorgesehen, in der EU die analoge Verbreitung von Rundfunkprogrammen im Jahr 2012 einzustellen, wenn sich der digitale Rundfunk verbreitet hätte. Dieses Ziel wurde deutlich verfehlt, siehe Analogabschaltung. In Deutschland und Österreich konnte sich der herkömmliche DAB-Standard nicht durchsetzen und wurde eingestellt. In Deutschland und später auch in Österreich wurde der inkompatible Nachfolger DAB+ eingeführt. In der Schweiz war die Einführung von DAB zwar erfolgreicher, es wurde aber auch dort mittlerweile durch DAB+ ersetzt. Im Rest von Europa ist die Situation unübersichtlich, mancherorts wurde der Betrieb wieder eingestellt, in anderen Ländern scheint er teilweise erfolgreich zu sein. Siehe auch Digital Audio Broadcasting in Europa
Situation in Deutschland
Im Jahr 2000 stellte die Bundesregierung fest, „dass […] der UKW-Hörfunk durch Digital Audio Broadcasting (DAB) abgelöst werden soll.“ Voraussetzung hierfür wäre, dass sich DAB im Markt durchsetzt. Durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten sollte erreicht werden, dass im Jahr 2010 die weit überwiegende Mehrzahl der Hörer Digitalradio nutzt und damit die analoge Hörfunkübertragung ab 2010 auslaufen könnte. Schon im Jahr 2005 stellte die Initiative Digitaler Rundfunk in einem Bericht fest, dass sich DAB noch nicht hinreichend etablieren konnte und daher der analoge UKW-Hörfunk noch auf lange Sicht der wichtigste Verbreitungsweg bleiben wird. Ungeachtet dessen wird an dem Ziel, die analoge UKW-Hörfunkübertragung durch ein digitales System zu ersetzen, weiterhin festgehalten und das Band II soll dauerhaft dem Rundfunk zur Verfügung stehen.
Zwischenzeitlich gab es Überlegungen, den UKW-Bereich mit den schmalbandigen Systemen DRM+ oder HD-Radio zu digitalisieren. Diese Technik hätte es erlaubt, einzelne UKW-Frequenzen von analoger auf digitale Nutzung umzustellen. Nachdem die Einführung von DAB misslang, wurde 2011 mit der Einführung des Nachfolgers DAB+ ein weiterer Versuch gestartet. Da die Standards inkompatibel sind, müssen neue Geräte angeschafft werden. Dennoch zeigen sich teilweise Erfolge bei der Verbreitung.
UKW-Rundfunk in Kabelnetzen
In den Kabelnetzen wird ebenfalls über UKW übertragen und dabei meist ortsübliche Sender auf abweichenden Frequenzen in die Kabelnetze eingespeist. Beispielsweise wurde SFB 1 in Berlin (terrestrische UKW-Frequenz 88,8 MHz) bei Kabel Deutschland auf der UKW-Frequenz 94,85 MHz übertragen, weil diese Frequenz terrestrisch nicht genutzt wurde und deshalb für die Verwendung im Kabelfernsehen frei war.[13] Die Sender empfahlen teilweise, anlässlich der Analogabschaltung im Kabel dieselben Empfänger statt am Kabel an einer terrestrischen Antenne anzuschließen, um den Neukauf eines digitalen Receivers umgehen zu können.[14][15] Mit Vodafone Kabel Deutschland hat der erste große Betreiber eines deutschen Kabelfernsehnetzes die UKW-Übertragung zum November 2018 beendet. Unitymedia hingegen hält noch an einer Einspeisung von UKW-Rundfunk im Kabelnetz fest. Für UKW im Kabel, das abgeschaltet werde, sei nach Angabe der Initiative „Digitales Kabel“ (Interessenvertreter mehrerer Kabelnetzbetreiber) der digitale Nachfolgestandard DVB-C,[16][17] obwohl auch DAB bzw. DAB+ als Nachfolger für bis zu 200 Hörfunkprogramme im Kabelnetz verfügbar wären und in Tests u. a. vom Bayerischen Rundfunk bereits eingesetzt wurde.[18] In Sachsen darf in ungünstigen topographischen Lagen, wo teilweise Einschränkungen beim terrestrischen UKW-Empfang bestehen, UKW im Kabel über das von der Regierung beschlossene Abschaltdatum hinaus weiterverbreitet werden.[19]
Situation in Österreich
Situation in der Schweiz
Situation in Italien
Einzelnachweise
- ↑ http://search.itu.int/history/HistoryDigitalCollectionDocLibrary/1.43.48.en.101.pdf Radio Regulations, edition of 2016: Volume 1: Articles – 1.43.48.en.101.pdf
- ↑ Diese als Preemphasis bezeichnete Vorverzerrung ist mit der Einführung von Stereofonie und der Veränderung heutiger Musik aber eher kontraproduktiv, da das Multiplexverfahren für Stereosignale ein eher weißes Rauschen erzeugt (statt dem Dreiecksrauschen) und der seit den 1980er Jahren gestiegene Hochtonanteil „moderner“ Musik Aussteuerungsprobleme verursacht.
- ↑ Aparelhos precisam se adaptar para captar faixa estendida da rádio FM. 14. Mai 2021, abgerufen am 13. August 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ https://www.anfr.fr/fileadmin/mediatheque/documents/tnrbf/TNRBF_Ed2013_Mod8_-_Version_du_19_f%C3%A9vrier_2016.pdf Französischer Frequenznutzungsplan
- ↑ http://search.itu.int/history/HistoryDigitalCollectionDocLibrary/1.43.48.en.101.pdf Radio Regulations, edition of 2016: Volume 1: Articles – 1.43.48.en.101.pdf
- ↑ Die FM-Story. Abgerufen am 13. Juni 2021.
- ↑ http://www.fmlist.org/ul_frameset.php
- ↑ http://search.itu.int/history/HistoryDigitalCollectionDocLibrary/1.43.48.en.101.pdf Radio Regulations, edition of 2016: Volume 1: Articles – 1.43.48.en.101.pdf
- ↑ http://www.fmlist.org/ul_frameset.php
- ↑ NDR: Archivierte Seite: UKW: Vor 70 Jahren hört das Radio in SH auf zu rauschen. 22. Dezember 2020, archiviert vom Original am 22. Dezember 2020; abgerufen am 23. Dezember 2020 (deutsch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vfg 7 / 2006 Allgemeinzuteilung von Frequenzen in den Frequenz bereichen 87,5- 108 MHz, 863- 865 MHz und 1795- 1800 MHz für drahtlose Audio-Funkanwendungen. Bundesnetzagentur, abgerufen am 14. Februar 2017.
- ↑ Bundesnetzagentur gestattet Privatfunk mit 50 Nanowatt auf heise online vom 8. März 2006
- ↑ Berliner Kabelnetz im Helpdesk von Kabel Deutschland von 1991, abgerufen am 18. März 2019
- ↑ Kabelnetze auf digital umgestellt. br.de, 24. Januar 2019
- ↑ Abschaltung analoger Kabelprogramme: Alle Infos. NDR, 22. Januar 2019
- ↑ Ihre Fragen zur Digitalumstellung im Kabel.
- ↑ Michael Fuhr: Vodafone schaltet UKW-Hörfunk im Kabel ab. Teltarif, 16. Oktober 2017
- ↑ Michael Fuhr: Digitalradio DAB+ kommt in Deutschland ins Kabel. Teltarif, 4. Februar 2018
- ↑ Kabelfernsehen ab Montag nur noch digital zu empfangen. Freie Presse, 4. Januar 2019
Weblinks
#
- .fm
- 1 Live
- 100’5 Das Hitradio
- 83 Tower
- Africa Radio
- Aiguille du Midi
- Akira Takayama
- Akron
- Alan Hulme
- Album-oriented Rock
- All India Radio
- Alpine (New Jersey)
- American Towers Tower Alleman
- American Towers Tower Liverpool
- Amerikanische Jugendliteratur
- Antenne 1
- Antenne 1 Neckarburg Rock & Pop
- Antenne Bergstraße
- Antenne Brandenburg
- Antenne Thüringen
- Antennensteckdose
- Armstrong Tower
- Aserbaidschan Radio
- Atadösken
- Augsburger Hotelturm
- Aurich
- Aussichtsturm Jarník
- Aussichtsturm Pyramidenkogel
- Axel C. Krieger
- BR-Klassik
- Baden.fm
- Bandpassunterabtastung
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayreuth
- Berliner Fernsehturm
- Blackpool Tower
- Blue Lake Fine Arts Camp
- Bodenseesender
- Bose Wave System
- Breitenberg (Tannheimer Berge)
- Brudaremossensender
- Brühlbergturm
- Budzma The Best Rock / Budzma The Best Rock/New
- CBC Music
- CBS News Radio
- CN Tower
- COSMO (Radiosender)
- Cleveland
- Colonius
- DVB-T-Sendeturm Leipzig
- Dark Horse (George-Harrison-Lied)
- Das Neue Radio Seefunk
- Data Radio Channel
- Deutschlandfunk Kultur
- Die Neue 107.7
- Digital Audio Broadcasting in Deutschland
- Donau 3 FM
- Donnersberg
- Drahtfunk in Italien
- Duesenberg
- Dynamic Label Segment
- Eiffelturm
- Elektrische Länge
- Elektrotechnik
- Energy Bern
- Europaturm
- FM
- FM4
- Fernmeldeturm Bad Kreuznach
- Fernmeldeturm Bad Rehburg
- Fernmeldeturm Bad Segeberg
- Fernmeldeturm Barsinghausen
- Fernmeldeturm Bayreuth
- Fernmeldeturm Beckum
- Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg
- Fernmeldeturm Bitburg
- Fernmeldeturm Blaschette
- Fernmeldeturm Bornberg
- Fernmeldeturm Bovenden
- Fernmeldeturm Bredstedt
- Fernmeldeturm Bremen
- Fernmeldeturm Bremen (1961)
- Fernmeldeturm Broitzem
- Fernmeldeturm Burglengenfeld
- Fernmeldeturm Calau
- Fernmeldeturm Cleebronn
- Fernmeldeturm Cottbus
- Fernmeldeturm Deilingen
- Fernmeldeturm Dünsberg
- Fernmeldeturm Ebbegebirge
- Fernmeldeturm Eberswalde
- Fernmeldeturm Eisenberg
- Fernmeldeturm Freienwill
- Fernmeldeturm Gera
- Fernmeldeturm Grafensundern
- Fernmeldeturm Großer Feldberg
- Fernmeldeturm Großhau
- Fernmeldeturm Habichtswald
- Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge
- Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg
- Fernmeldeturm Heide
- Fernmeldeturm Heidelberg
- Fernmeldeturm Heilbronn
- Fernmeldeturm Helpterberg
- Fernmeldeturm Hennstedt
- Fernmeldeturm Hofkirchen
- Fernmeldeturm Hohe Wurzel
- Fernmeldeturm Hoherodskopf
- Fernmeldeturm Höxter
- Fernmeldeturm Hünenburg
- Fernmeldeturm Jakobsberg
- Fernmeldeturm Kaiserslautern
- Fernmeldeturm Kiel
- Fernmeldeturm Klieversberg
- Fernmeldeturm Koblenz
- Fernmeldeturm Krefeld
- Fernmeldeturm Landau
- Fernmeldeturm Lange Sicht
- Fernmeldeturm Leipzig
- Fernmeldeturm Lohmar-Birk
- Fernmeldeturm Ludwigshafen am Rhein
- Fernmeldeturm Mainzer Berg
- Fernmeldeturm Mannheim
- Fernmeldeturm Marburg
- Fernmeldeturm Meschede
- Fernmeldeturm Moers
- Fernmeldeturm Münster
- Fernmeldeturm Nürnberg
- Fernmeldeturm Nüttermoor
- Fernmeldeturm Ober-Olm
- Fernmeldeturm Otterndorf
- Fernmeldeturm Pasewalk
- Fernmeldeturm Passau-Dommelstadl
- Fernmeldeturm Passau-Haidenhof
- Fernmeldeturm Petersberg
- Fernmeldeturm Pääskyvuori
- Fernmeldeturm Reisenbach
- Fernmeldeturm Rosengarten
- Fernmeldeturm Rostock
- Fernmeldeturm Schiffdorf
- Fernmeldeturm Schleswig
- Fernmeldeturm Schnittlingen
- Fernmeldeturm Schwerte
- Fernmeldeturm Schöppingen
- Fernmeldeturm Sellhorn
- Fernmeldeturm Sibbesse
- Fernmeldeturm Solingen
- Fernmeldeturm Stade
- Fernmeldeturm Staffel
- Fernmeldeturm Trier-Petrisberg
- Fernmeldeturm Vogtsburg-Totenkopf
- Fernmeldeturm Wahnbek
- Fernmeldeturm Wardböhmen
- Fernmeldeturm Weiden
- Fernmeldeturm Wilhelmshaven
- Fernmeldeturm Willebadessen
- Fernmeldeturm Witzhelden
- Fernmeldeturm Wuppertal-Küllenhahn
- Fernmeldeturm Wuppertal-Westfalenweg
- Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München
- Fernsehsender Monschau
- Fernsehturm Angelburg
- Fernsehturm Avala
- Fernsehturm Bern-Bantiger
- Fernsehturm Bol d’Air-Ougrée
- Fernsehturm Buková hora
- Fernsehturm Dequede
- Fernsehturm Dresden
- Fernsehturm Fazilka
- Fernsehturm Galați
- Fernsehturm Goes
- Fernsehturm Heidelberg
- Fernsehturm Jaisalmer
- Fernsehturm Ještěd
- Fernsehturm Katanga
- Fernsehturm Küçük Çamlıca
- Fernsehturm Mont Pèlerin
- Fernsehturm Müggelberge
- Fernsehturm Nagoya
- Fernsehturm Noworossijsk
- Fernsehturm Ostankino
- Fernsehturm Pjöngjang
- Fernsehturm Rameswaram
- Fernsehturm Roermond
- Fernsehturm Samatra
- Fernsehturm Sankt Petersburg
- Fernsehturm Seto
- Fernsehturm St. Chrischona
- Fernsehturm Uetliberg
- Fernsehturm Waldenburg
- Fernsehturm Zagreb
- Fernsehturm Zhuzhou
- Fernsehturm Çamlıca
- Florianturm
- Frankenwarte
- Frauenberg (Sondershausen)
- Freies Radio für Stuttgart
- Freiraumdämpfung
- Fremersbergturm
- Frequenzband
- Frequenzplan
- Friedrich-Clemens-Gerke-Turm
- Fritz Eberhard
- Funkrufnetz
- Funkstelle Lerchenberg
- Funkturm Leipzig
- Funkturm Monte Ceneri
- Funkturm Stuttgart-Burgholzhof
- Funkturm Wien-Arsenal
- G.fast
- GCW Zero
- Garmisch-Partenkirchen
- Gerbrandytoren
- Geschichte des Fernsehens
- Geschichte des Fernsehens in Deutschland
- Gleichwellennetz
- HD Radio
- HTC Desire
- Haarberg (Osterhorngruppe)
- Hanging Hills
- Hardwell On Air
- Harusův kopec
- Hausantenne
- Hearst-Argyle-Sendemast
- Heinrich-Hertz-Turm
- Hermesturm
- Hessischer Rundfunk
- Heusweiler
- Hochschulradio Aachen
- Hochschulradio in Norwegen
- Hohe Warte (Engelskirchen)
- Horads 88,6
- Horizon FM
- Hoyt Radio Tower
- Hörfunk in den Vereinigten Staaten
- Hörfunk und Fernsehen in Jugoslawien
- Hörfunk und Fernsehen in der Sowjetunion
- IFA (Messe)
- Internationales Radio Serbien
- Iowa Public Radio
- Jam On Radio
- JazzRadio Berlin
- Jugendkultur in der DDR
- KCBX
- KCRY
- KCTV-Tower
- KDLT-Sendemast
- KEMA Toren
- KFUO (Mittelwellensender)
- KOBR-Sendemast
- KSAN (Hörfunksender)
- KTAL-Sendemast
- KTRK-TV-Sendemast
- KUNC
- KVLY-Mast
- KWCH-Sendemast
- KWTV-Sendemast
- KXJB-TV-Mast
- KXTV/KOVR-Sendemast
- KY3-Sendemast
- KYTV-Sendemast
- Kabelfernsehen
- Kabelkopfstelle
- Kalaallit Nunaata Radioa
- Koeru-Sendemast
- Kolberg (Berg bei Heidesee)
- Krehberg
- Kreuzberg (Rhön)
- Krudum
- LOFAR
- Landessender Beromünster
- Langwellensender Radom
- Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame
- Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)
- Liste von Größenordnungen der Frequenz
- Liste von Hörfunksendern in den Vereinigten Staaten
- Liste von Sendeanlagen im Saarland
- Liste von Sendeanlagen in Berlin
- Liste von Sendeanlagen in Hamburg
- Liste von Sendeanlagen in Hessen
- Liste von Sendeanlagen in Niedersachsen
- Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz
- Liste von Sendeanlagen in Sachsen
- Liste von Sendeanlagen in Sachsen-Anhalt
- Liste von Sendeanlagen in der Freien Hansestadt Bremen
- Loon op Zand
- Längstwellensender Grimeton
- MDR Sachsen-Anhalt
- MSF (Zeitzeichensender)
- Medien in Hamburg
- Merkurturm
- Mesquite Tower
- Mezivrata
- Mittelwellensender
- Mugel
- N Seoul Tower
- N-Joy
- NBC Funkhaus Namibia
- NDR 2
- Namibian Broadcasting Corporation
- National Public Radio
- Neckaralb Live
- Niederhorn
- Norddeich Radio
- Northeast Public Radio
- Ochsenkopfantenne
- Offener Kanal Kiel
- Ohrenbär
- Oktod-Sendeturm
- Olympiaturm
- Omroep West
- Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision
- Ossinger
- Ouaga FM
- Pakistan Broadcasting Corporation
- Partyschlager
- Pfaffengrundturm
- Phasenregelschleife
- Play (Album)
- Pocophone F1
- Pollonius
- Prager Fernsehturm
- Puijo-Turm
- Qazaq Radiosy
- Qualcomm Atheros
- RCN Radio
- RTCN Miłki
- RTL – Deutschlands Hit-Radio
- RTV Noord
- Radio
- Radio 1 (Schweiz)
- Radio 538
- Radio Al-Kul
- Radio Australia
- Radio Bern 1
- Radio Data System
- Radio Eulach
- Radio Frankfurt (Radio Group)
- Radio Grüne Welle
- Radio Horeb
- Radio Kabul
- Radio Kairo
- Radio Köln
- Radio Liban
- Radio Libertaire
- Radio LoRa
- Radio Mercur
- Radio Mirchi
- Radio Munot
- Radio NS
- Radio RaBe
- Radio RaSA
- Radio Regenbogen
- Radio Reloj
- Radio Rossii
- Radio SRF 3
- Radio Sawa
- Radio StHörfunk
- Radio Syd
- Radio Television Afghanistan
- Radio Ton
- Radio Top
- Radio Umut
- Radio Vatikan
- Radio Vlora
- Radio fips
- Radio free FM
- Radioropa
- Rai Isoradio
- Regenbogen Zwei
- Reservesendeturm Beromünster
- Rheinsender
- Rheinturm
- Rhythmbox
- Rinkenturm
- Roberts-Radio
- Rockland Radio
- Roger Schawinski
- Rundfunk-Anstalt Südtirol
- Rundfunkjahr 2011
- Rundfunkjahr 2016
- Rundfunksender Markneukirchen
- Rundfunksender Monschau
- Rundfunksendestelle Zehlendorf
- Ràdio Barcelona
- Rádio Patria
- Rádio e Televisão de Portugal
- SR 1 Deine Eins
- SR 2 Kulturradio
- SR 3 Saarlandwelle
- SWR cont.ra
- Sachsen
- Samsung Galaxy S4
- Satblock-Verteilung
- Schafberg (Löbau)
- Scharteberg
- Schinkelturm (Osnabrück)
- Schwarzenbergturm
- Schweriner Fernsehturm
- Schwingquarz
- Sendeanlage Cairn Hill
- Sendeanlage Hirschenstein
- Sendeanlage Monte Serra
- Sendeanlage Mullach an Ois
- Sendeanlage Penegal
- Sendeanlagen auf dem Brocken
- Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg
- Sendeanlagen auf dem Monte Cavo
- Sendeanlagen des SWR
- Sendemast Balaschicha
- Sendemast Multrå
- Sendemast Oshakati
- Sendemast Qaratshuk
- Sendemast Tommerup
- Sender Aachen-Stolberg
- Sender Aalen
- Sender Adelsheim
- Sender Aigen-Ulrichsberg
- Sender Albeins
- Sender Alf-Bullay
- Sender Altdorf
- Sender Altenahr
- Sender Altkünkendorf
- Sender Alzenau in Unterfranken-Hahnenkamm
- Sender Amberg
- Sender Ansbach
- Sender Aurich-Popens
- Sender Bad Godesberg
- Sender Bad Kreuznach-Kauzenburg
- Sender Bad Marienberg
- Sender Bad Mergentheim (Drillberg)
- Sender Bad Mergentheim (Löffelstelzen)
- Sender Bad Orb
- Sender Bad Pyrmont
- Sender Bad Reichenhall
- Sender Bad Urach (Hanner Felsen)
- Sender Balzers
- Sender Bamberg (Geisberg)
- Sender Bamberg (Kälberberg)
- Sender Beli Križ
- Sender Belzig-Weitzgrund
- Sender Bendorf-Vierwindenhöhe
- Sender Berchtesgaden
- Sender Berkenthin
- Sender Berlin-Britz
- Sender Berlin-Dahlem
- Sender Berlin-Scholzplatz
- Sender Berlin-Schöneberg
- Sender Bernburg
- Sender Betzdorf-Weißenstein
- Sender Biberach (Osterberg)
- Sender Biedenkopf
- Sender Billwerder-Moorfleet
- Sender Bingen
- Sender Blaubeuren (Schillerstein)
- Sender Blauen
- Sender Bleialf
- Sender Bleßberg
- Sender Blieskastel
- Sender Blomenkamp
- Sender Bodenheim
- Sender Bolschakowo
- Sender Bonhoure
- Sender Bonn-Venusberg
- Sender Booßen
- Sender Bopfingen
- Sender Boppard-Fleckertshöhe
- Sender Brandenkopf
- Sender Bremerhaven-Bürgerpark
- Sender Brenner
- Sender Brezje
- Sender Brotjacklriegel
- Sender Brvogi
- Sender Buchen
- Sender Buchserberg
- Sender Bungsberg
- Sender Burgbernheim
- Sender Burgsinn
- Sender Burgwindheim
- Sender Büttelberg
- Sender Casekow
- Sender Celerina
- Sender Cerovec
- Sender Coburg-Eckardtsberg
- Sender Coti-Chiavari
- Sender Creglingen
- Sender Croydon
- Sender Cuxhaven
- Sender Dannenberg/Zernien
- Sender Deggendorf/Hochoberndorf
- Sender Diedrichshagen
- Sender Diez-Geisenberg
- Sender Diez-Hain
- Sender Dillberg
- Sender Dobratsch
- Sender Donnersberg
- Sender Drachenberg
- Sender Dubník
- Sender Düdelingen
- Sender Dünserberg
- Sender Eberbach
- Sender Ebersdorf
- Sender Ederkopf
- Sender Egem
- Sender Eggberg
- Sender Eifel
- Sender Eifel-Bärbelkreuz
- Sender Eisacktal
- Sender Engelskirchen
- Sender Enztal
- Sender Eppingen
- Sender Erbi
- Sender Esslingen (Zollberg)
- Sender Eyachtal
- Sender Eys
- Sender Feldberg
- Sender Feschel
- Sender Flans
- Sender Flensburg
- Sender Franzensfeste
- Sender Freiburg-Lehen
- Sender Freiburg-Littenweiler
- Sender Freienfeld
- Sender Freinberg
- Sender Friedelsheim
- Sender Friedrichshafen
- Sender Frohser Berg
- Sender Fünen
- Sender Gaisberg
- Sender Gaißach
- Sender Garding
- Sender Gebidem
- Sender Geislingen an der Steige
- Sender Geitelde
- Sender Gelbelsee
- Sender Gera-Ronneburg
- Sender Geyer
- Sender Gladsaxe
- Sender Gleiwitz
- Sender Goldeck
- Sender Goli Vrh
- Sender Golnik
- Sender Golovec
- Sender Goslar
- Sender Gossensass
- Sender Grenzach-Wyhlen
- Sender Großer Waldstein
- Sender Grödnerjoch
- Sender Grünten
- Sender Göttelborner Höhe
- Sender Güby
- Sender Günzburg (Birket)
- Sender Haardtkopf
- Sender Halberg
- Sender Hallein-Zinkenkogel
- Sender Hamburg-Rahlstedt
- Sender Hardberg
- Sender Harz-West
- Sender Hasenkrug
- Sender Heide
- Sender Heidelberg-Wieblingen
- Sender Heidelstein
- Sender Heidenheim (Schmittenberg)
- Sender Heilsberg
- Sender Helgoland
- Sender Hemmingen
- Sender Herford
- Sender Heringsdorf
- Sender Herrenberg (Schlossberg)
- Sender Herzogstand
- Sender Hesselberg
- Sender Heubach
- Sender Heuberg
- Sender Heuberg (Tirol)
- Sender Himmelhof
- Sender Hochberg
- Sender Hochrhein
- Sender Hochries
- Sender Hof (Hohensaas)
- Sender Hohe Linie
- Sender Hohenpeißenberg
- Sender Hoher Bogen
- Sender Hoher Meißner
- Sender Holzminden
- Sender Hornisgrinde
- Sender Hosingen
- Sender Hoyerberg
- Sender Hoyerswerda/Zeißig
- Sender Hulsberg
- Sender Högl
- Sender Höhbeck
- Sender Hühnerberg (Schwaben)
- Sender Iberger Kugel
- Sender Idar-Oberstein-Hillschied
- Sender Inntal
- Sender Inselsberg
- Sender Ismaning
- Sender Izmir
- Sender Jauerling
- Sender Javořice
- Sender Jelovice
- Sender Jena
- Sender Kahlenberg
- Sender Kaliakra
- Sender Kalmit
- Sender Kaltenkirchen
- Sender Kalundborg
- Sender Kassel (Tannenwäldchen)
- Sender Katrin
- Sender Katzenstein
- Sender Kettrichhof
- Sender Keula
- Sender Kiel
- Sender Kirn-Gauskopf
- Sender Kirschfurt
- Sender Kitzbüheler Horn
- Sender Kleve
- Sender Kleť
- Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck)
- Sender Kojál
- Sender Koralpe
- Sender Krašov
- Sender Kreuzberg
- Sender Kreuzeck
- Sender Kreuzweiler
- Sender Kreuzwertheim
- Sender Kronplatz
- Sender Krvavec
- Sender Kuk
- Sender Kulpenberg
- Sender Kum
- Sender Kurešček
- Sender Köpenick
- Sender La Dôle
- Sender Landau an der Isar
- Sender Landeck 1
- Sender Landshut
- Sender Langenberg
- Sender Langenbrand
- Sender Langenburg
- Sender Lauterach
- Sender Lech
- Sender Leher Feld
- Sender Les Ordons
- Sender Lichtenberg
- Sender Liesing
- Sender Lingen
- Sender Linz am Rhein
- Sender Lorch (Rheingau)
- Sender Lörrach (Obertüllingen)
- Sender Lübeck
- Sender Lübeck-Wallanlagen
- Sender Maberzell
- Sender Mainz-Kastel
- Sender Marburg
- Sender Marlow
- Sender Medvedjek
- Sender Meeder
- Sender Meljski Hrib
- Sender Meransen
- Sender Merzig
- Sender Mettlach
- Sender Miltenberg-Wenschdorf
- Sender Mittelberg 1
- Sender Mittelberg 2
- Sender Monte Maddalena
- Sender Monte Parapanda
- Sender Monte Penice
- Sender Monte San Salvatore
- Sender Monte Venda
- Sender Morsum
- Sender Moseltal
- Sender Murgtal
- Sender Mölln
- Sender Mühlacker
- Sender Nahetal
- Sender Nanos
- Sender Neuhausen am Rheinfall (Engiwald)
- Sender Neunkirchen (Saar)-Kuchenberg
- Sender Nierstein
- Sender Nordhausen/Hesseröder Berg
- Sender Nordheim
- Sender Nordhelle
- Sender Nottuln
- Sender Oberammergau
- Sender Oberböhringen
- Sender Ochsenkopf
- Sender Oelde (Mackenberg)
- Sender Oelde-Stromberg
- Sender Olsberg
- Sender Olympiastadion
- Sender Oschatz
- Sender Passau
- Sender Patscherkofel
- Sender Peheim
- Sender Peč
- Sender Pfaffenberg
- Sender Pfaffenhofen (Ilm)
- Sender Pfaffenwald
- Sender Pfarrkirchen
- Sender Pfänder
- Sender Pic de Nore
- Sender Plose
- Sender Pohorje
- Sender Polževo
- Sender Portofino
- Sender Pritzwalk
- Sender Püttlingen-Schoksberg
- Sender Raeren-Petergensfeld
- Sender Raichberg
- Sender Rangstrup
- Sender Rauchkofel
- Sender Rauenberg
- Sender Regensburg-Ziegetsberg
- Sender Reichenau (Ermatingen)
- Sender Reichenau Raxalpe
- Sender Remda
- Sender Reutlingen (Scheibengipfel)
- Sender Reutte-Hahnenkamm
- Sender Riedlingen (Österberg)
- Sender Rigi
- Sender Rimberg
- Sender Rinteln
- Sender Rosenegg
- Sender Rosskopf
- Sender Rostock-Toitenwinkel
- Sender Rotenberg
- Sender Rottweil-Stadt
- Sender Röbel-Woldzegarten
- Sender Rührberg
- Sender Rütscher Straße
- Sender Saalfeld
- Sender Saarbrücken-Winterberg
- Sender Saarburg
- Sender Schardenberg
- Sender Scheidt
- Sender Schleptruper Egge
- Sender Schlossberg (Arnsberg)
- Sender Schlotthof
- Sender Schnee-Eifel
- Sender Schramberg
- Sender Schwabach
- Sender Schöckl
- Sender Schöneck
- Sender Seegrube
- Sender Siegen-Giersberg
- Sender Sieglitzberg
- Sender Sigmaringen (Franziskanerweg)
- Sender Sigmaringen (In der Talwiese)
- Sender Sinsheim
- Sender Sonnwendstein
- Sender Sonsbeck
- Sender Stadthagen
- Sender Stari Grad
- Sender Steinkimmen
- Sender Stengerts
- Sender Stiglreith
- Sender Straßburg (Rheinhafen)
- Sender Stuttgart-Degerloch
- Sender Suhl-Erleshügel
- Sender Svetina
- Sender Säntis
- Sender Søsterhøj
- Sender Süderlügum
- Sender Teufelskopf
- Sender Teutoburger Wald
- Sender Tezno
- Sender Thierberg
- Sender Toblach
- Sender Topolná
- Sender Torfhaus
- Sender Trdinov Vrh
- Sender Trebni Vrh
- Sender Trier-Markusberg
- Sender Trstelj
- Sender Tuttlingen (Honberg)
- Sender Tuttlingen (Witthohsteige)
- Sender Tübingen (Heuberg)
- Sender Ulm-Ermingen
- Sender Ulm-Kuhberg
- Sender Ulm-Wilhelmsburg
- Sender Unterhausen
- Sender Unterringingen
- Sender Untersberg
- Sender Valzeina
- Sender Villingen-Schwenningen (Haslach)
- Sender Villingen-Schwenningen (Marbach)
- Sender Visselhövede
- Sender Volderberg
- Sender Völklingen
- Sender Wachberg
- Sender Waldburg
- Sender Waldenburg-Friedrichsberg
- Sender Waldshut
- Sender Wallberg
- Sender Wannenberg
- Sender Warburg
- Sender Warth
- Sender Wassersleben
- Sender Wattkopf
- Sender Wavre
- Sender Weiler im Allgäu
- Sender Weimar
- Sender Weimar (Ettersberg)
- Sender Weinbiet
- Sender Weingarten (Schussental)
- Sender Weinheim
- Sender Weinsberg
- Sender Welsberg
- Sender Wendelstein
- Sender Wendelstein (Sachsen-Anhalt)
- Sender Werlberg
- Sender Wertheim (Schloßberg)
- Sender Wesel
- Sender Westerland
- Sender Wiederau
- Sender Wiesensteig
- Sender Wittekindsberg
- Sender Wittenberg
- Sender Witthoh
- Sender Wittigbachtal
- Sender Witzhelden
- Sender Würzberg
- Sender Zwiefalten (Donautal)
- Sender Šance
- Sender Šmarna Gora
- Sendeturm Berlin-Waidmannslust
- Sendeturm Chasseral
- Sendeturm Chemnitz-Reichenhain
- Sendeturm Cholfirst
- Sendeturm Felsenegg-Girstel
- Sendeturm Hauser Kaibling
- Sendeturm Haute-Nendaz
- Sendeturm Hohe Möhr
- Sendeturm Hrodna
- Sendeturm Hühnerberg (Main-Kinzig-Kreis)
- Sendeturm Krehberg
- Sendeturm Künzell (DFMG)
- Sendeturm Künzell (Hessischer Rundfunk)
- Sendeturm Mont Royal
- Sendeturm Mont-Gibloux
- Sendeturm Mulhouse-Belvédère
- Sendeturm Mumbai
- Sendeturm Schlüchtern
- Sendeturm Smilde
- Sendeturm Ugchelen
- Sendeturm Wormer
- Sendeturm Zürichberg
- Senior Road Tower
- September 1990
- Siegen
- Sky Tower (Auckland)
- Sony Ericsson W995
- South African Broadcasting Corporation
- South Dakota Public Broadcasting
- Sprechfunk
- Stadtradio Krems
- Star Tower
- Stereodecoder
- Streaming Audio
- Stuttgarter Fernsehturm
- Surface-mounted device
- Sutro Tower
- Svatobor (Berg)
- System for Wireless Infotainment Forwarding and Teledistribution
- TDA7000
- Tal der Ahnungslosen
- Telefunken
- Telemax
- Terrestrische Frequenzen
- Texas Public Radio
- The Lamb Lies Down on Broadway (Lied)
- Tokyo Skytree
- Tokyo Tower
- Tom Donahue
- Top-Level-Domain
- Torre TV Bandeirantes
- Tower of the Americas
- Tressenstein (Totes Gebirge)
- Troposcatter
- Träger (Nachrichtentechnik)
- Turm von Limete
- TwInvis
- Unserding
- Utah Public Radio
- VW-Tower
- Veranstaltungsradio
- Vodafone Deutschland
- Vännäsmasten
- WAMU
- WAVE-Sendemast
- WCPT-FM
- WCTV-Sendemast
- WDR 2
- WDR 3
- WDR 5
- WEAU-Sendemast
- WEYI-Sendemast
- WFUV
- WGBH/WBZ/WCVB Cluster
- WGH-AM
- WGME-Sendemast
- WIMZ-FM-Sendemast
- WITN-Tower
- WLBT-Sendemast
- WMED
- WMTW-Sendemast
- WNUC
- WNWO-Sendemast
- WNYE
- WOI-Sendemast
- WPBU
- WPVI-Sendemast
- WRAL-Sendemast
- WTIC-Sendemast
- WTOP
- WTTO-Fernsehsendemast
- WTVD-Sendemast
- WTVM-Fernsehsendemast
- WTVZ-Sendemast
- WUAL-FM
- WVBL
- WWL (Hörfunksender)
- Wasserturm Sindelfingen-Steige
- Wattkopf
- Wavre
- Weatheradio Canada
- Weinbiet
- Winkelmodulation
- World Radio Switzerland
- Xalapa
- ZDFvision
- Öffentliche Verwaltung für das österreichische Rundspruchwesen
- Österbergturm
- Żórawina