Trauerbeflaggung

Bei der Trauerbeflaggung werden Flaggen nicht vollständig gesetzt, um Trauer auszudrücken. Trauerbeflaggung kann zum Beispiel beim Tod von wichtigen Staatspersonen oder auch zur Erinnerung an vielbeachtete Ereignisse mit Todesfolgen wie z. B. die Terroranschläge des 11. September 2001 angeordnet werden.
In Deutschland wird sie von den Innenministern des Bundes oder der Länder angeordnet. In Deutschland werden am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sowie am Volkstrauertag die Flaggen auf halbmast gesetzt.
In Österreich kann sie vom Bundeskanzler bundesweit oder vom Landeshauptmann landesweit verordnet werden.
Durchführung

Die Trauerbeflaggung wird in der Regel in Form der Halbmastbeflaggung oder Halbstockbeflaggung durchgeführt („Flagge halbstock“[1][2] / „Halbstocks die Flagge!“[3]) Bei dieser sind die jeweiligen Flaggen – nicht jedoch die Banner – an öffentlichen Gebäuden nicht oben am Fahnenmast, sondern (je nach Länge der Flagge) etwas oberhalb der Mitte des Mastes postiert. Das korrekte Hissen der Flagge auf halbmast erfolgt dergestalt, dass sie zunächst bis zur Spitze des Mastes gezogen, und erst dann auf Halbmastposition heruntergelassen wird. Umgekehrt erfolgt die Abnahme so, dass die Flagge zunächst auch wieder erst ganz nach oben gezogen und erst dann abgenommen wird.
Ist das Flaggen auf halbmast nicht möglich, so ist an der Flagge Trauerflor anzubringen und die Flagge oben am Mast zu flaggen.
Geschichte
Der Ursprung der Halbmastbeflaggung liegt in den Seeschlachten mit Segelschiffen. Es war nicht nur die Flagge des besiegten Schiffes, die niedergeholt wurde, sondern auch zuerst das oberste Segel. Der Feind hatte zudem später seine eigene Flagge halb einzuholen und an ihre Stelle wurde die Fahne des Siegers, zum sichtbaren Zeichen für alle, gesetzt.
Aus diesem Ritual entstand dann später die Sitte, eine Flagge als Zeichen des Respekts vor höhergestellten Persönlichkeiten einzuholen. Auch grüßten sich Schiffe untereinander durch Senken (Dippen) der Flagge. Der ursprüngliche Zweck, dadurch den Platz für eine andere Fahne freizumachen, geriet in Vergessenheit. Heute ist die Halbmastbeflaggung ein Zeichen der Achtung gegenüber Toten.
Besonderheiten

Die einzigen Flaggen, die niemals halbmast gesetzt werden, sind die Flagge Saudi-Arabiens, die Flagge Irans, die Flagge des Irak, die Flagge Somalilands und der Royal Standard.
Bei den Flaggen Saudi-Arabiens, Irans und Somalilands geschieht dies nicht, da mit der Schahāda (Saudi-Arabien, Somaliland) und dem Takbīr (Iran) islamische Glaubensbekenntnisse auf der Flagge zu lesen sind.
Beim Royal Standard geschieht es nicht, weil formal das Staatsoberhaupt (König oder Königin Großbritanniens) nie tot ist. Stirbt der Regent, tritt der rechtmäßige Thronfolger unmittelbar an dessen Stelle („Der König ist tot, es lebe der König“).
Bei der iranischen Flagge wird als Trauerbekundung, sofern dies möglich ist, auf einem zweiten Mast eine schwarze Flagge gesetzt.
In Österreich ist bei nichtstaatlichen Anlässen auch das Aufziehen einfarbiger schwarzer Flaggen bis zur Mastspitze verbreitet, etwa für einen Tag bis zu einer Woche beim Tod eines Schul- oder Betriebsangehörigen bzw. eines Angehörigen des ÖKB oder der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Flagge der Einheit der Bundesrepublik Deutschland auf dem Platz der Republik in Berlin wird, mit seltenen Ausnahmen, nicht auf halbmast gesetzt.[4]
Manche Nationalflaggen werden am Karfreitag auf halbmast gesetzt, so die Flagge Maltas und die Flagge der Färöer.
Weblinks
- Fahnen- und Flaggenetikette der österreichischen Fahne
Einzelnachweise
- ↑ Werner Rüdenberg, Hans O. H. Stange: Chinesisch-deutsches Wörterbuch. Cram, De Gruyter & Co., Hamburg 1963, ISBN 3-11-003548-0, S. 319, unten rechts (半旗)
- ↑ Werner Rüdenberg, Hans O. H. Stange: Chinesisch-deutsches Wörterbuch. Cram, De Gruyter & Co., Hamburg 1963, ISBN 3-11-003548-0, S. 319, rechte Spalte, letzte Zeichenkombination
- ↑ Halbstocks die Flagge! von Dr. Siegfried Toeche Mittler, Berlin 1922
- ↑ Beflaggung auf www.protokoll-inland.de, abgerufen am 16. August 2017
#
- Albert Lipfert
- Albert Preu
- Amokfahrt in Berlin 2022
- Amokfahrt in Trier
- Amoklauf an der Columbine High School
- Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal
- Amoklauf an der Robb Elementary School
- Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School
- Amoklauf in Atlanta 2021
- Amoklauf in Boulder 2021
- Amoklauf von Buffalo
- Amoklauf von Nova Scotia
- André Bouchard
- Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche
- Anschlag auf den Boston-Marathon
- Anschlag in Charleston
- Anschlag in Hanau 2020
- Anschlag in Nizza 2016
- Anschlag in Würzburg 2021
- Anschlag von Orlando am 12. Juni 2016
- Arnaud Beltrame
- Attentat auf Shinzō Abe
- Attentat in der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh 2018
- August Heinrich Niebour
- Augusto Pinochet
- Bahman Golbarnezhad
- Beflaggung öffentlicher Gebäude in Deutschland
- Bhumibol Adulyadej
- Braunschweig
- Bundespräsidentenwahl in Österreich 2004
- Busunfall im Sierre-Tunnel
- Carl Theodor Plessing
- Christchurch-Erdbeben vom Februar 2011
- Christian Reuter (Pädagoge)
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021
- Der Traum (2006)
- Deutsche Botschaft Stockholm
- Diana, Princess of Wales
- Die Queen
- Dorothy Height
- Ehrenhain im Feldlager Kundus
- Elisabeth II.
- Emil Possehl
- Erdbeben von L’Aquila 2009
- Ezer Weizmann
- Fahnenmast
- Ferenc Herczeg
- Flagge Berlins
- Flagge Bornholms
- Flagge Deutschlands
- Flagge Dänemarks
- Flagge Finnlands
- Flagge Guams
- Flagge Indiens
- Flagge Irans
- Flagge Mexikos
- Flagge Nordrhein-Westfalens
- Flagge Portugals
- Flagge Saudi-Arabiens
- Flagge Thüringens
- Flagge Ungarns
- Flagge der Einheit
- Flagge der Erde
- Flagge der Färöer
- Flagge der Niederlande
- Flagge der Philippinen
- Flagge des Saarlandes
- Flagge von Barbados
- Flaggengesetz der Vereinigten Staaten
- Flaggenparade
- Flugunfall der KLM bei Kopenhagen 1947
- Flugunfall von Ostende
- Friedrich Wilhelm zu Wied
- Gedenkfeierlichkeiten für Nelson Mandela
- Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
- Georg Kalkbrenner
- George Wick
- Germanwings-Flug 9525
- Günter Grass
- Günther Oettinger
- Halbmast
- Hank Earl Carr
- Hermann Rieger (Physiotherapeut)
- Hubschrauber-Kollision bei Villa Castelli
- Hurrikan Katrina
- ISCARS DASH Touring Series
- Idris Legbo Kutigi
- Internationale Automobil-Ausstellung
- Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
- Johannes Becker (Theologe)
- John McCain
- Jom haScho’a
- Jom haZikaron
- José Luis Capón
- Koningsdag
- Landeswappen Hamburgs
- Landeswappen Hessens
- Liste von NS-Opfern aus Solingen
- Luftangriffe auf Frankfurt am Main
- Man Mohan Adhikari
- Mehrfachmord in Annaberg
- Memorial Day
- Mike Murphy (Trainer)
- Mongolia (Schiff, 1904–1946)
- Mord im Amtsgericht Dachau
- Münchner Olympia-Attentat
- Nationale Dodenherdenking
- Nationalflagge
- Nationalität: deutsch
- Niederknien
- Nissage Saget
- Oliver Kloss
- Operation London Bridge
- Pamir (Schiff)
- Proteste infolge des Todes von George Floyd
- Reggie Bagala
- Rheinfähre Bad Godesberg–Niederdollendorf
- Rigets flag
- Schlacht von Stalingrad
- Schulmassaker von Parkland
- Schwarz-Weiß-Rot
- Schwarze Schleife
- Schweigeminute
- Staatstrauer
- Stefan Henze (Kanute)
- Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
- Terroranschläge in Brüssel am 22. März 2016
- Theodosia Okoh
- Unfall der Il-76 RA-76840 "Nikolai Kamanin"
- Uschi Unsinn
- Verbindung Normannia Tübingen
- William Cullen Bryant
- Winterkrieg
- Yule Kilcher