Tragödie

Die Tragödie ist eine Form des Dramas und neben der Komödie die bedeutsamste Vertreterin dieser Gattung. Sie lässt sich bis in das antike Griechenland zurückführen.
Kennzeichnend für die Tragödie ist der schicksalhafte Konflikt der Hauptfigur. Ihre Situation verschlechtert sich ab dem Punkt, an dem die Katastrophe eintritt. In diesem Fall bedeutet das Wort Katastrophe nur die unausweichliche Verschlechterung für den tragischen Helden. Allerdings bedeutet diese Verschlechterung nicht zwangsläufig den Tod des Protagonisten.
Das Scheitern des Helden ist in der Tragödie unausweichlich; die Ursache liegt in der Konstellation und dem Charakter der Figur. Der Keim der Tragödie ist, dass der Mensch der Hybris verfällt und dem ihm vorbestimmten Schicksal durch sein Handeln entgehen will.
Der Verfasser einer Tragödie wird als Tragiker bezeichnet.
Der Begriff „Tragödie“
Das Wort „Tragödie“ entstammt dem Theater der griechischen Antike und bezeichnet einen „Bocksgesang“ bzw. „Gesang um den Bockspreis“ (griech. τραγωδία, tragodía). Beim Dionysoskult wurde ein „Komos“ (altgriechisch κῶμος kōmos) veranstaltet, ein festlicher Straßenumzug oder eine Prozession mit Gesang, verkleidet mit Maske und Bocksfell (griech. τράγος/tragos), zur Darstellung des Gottes selbst oder der ihn begleitenden Satyrn. So entwickelte sich die Form der Tragödie aus einem im Chor gesungenen Mythos, der Dichtung einer meist heldischen Vergangenheit. Die Chorpartien der erhaltenen Dramen sind Rudimente dieser Urform, der Dialog und die dargestellte Handlung spätere Entwicklungen, in historischer Sicht sekundär. Träger der Handlung im Drama war ursprünglich ein einziger Schauspieler, ein Sprecher, der mehrere Figuren repräsentieren konnte, indem er ihre Reden übernahm. Erst Aischylos führte einen zweiten Schauspieler ein. Das Chorlied entwickelte seine eigene Chorlyrik, es entstanden Spezialformen mit eigenen Bezeichnungen, Hymne, Paian, Dithyrambus, Epinikion, Epithalamium, und andere mehr.
Im Kontext der Tragödie bedeutet „tragisch“ im Gegensatz zur Alltagssprache aber nicht, dass etwas sehr traurig ist, sondern dass jemand aus einer hohen Stellung „schuldlos schuldig“ wird und damit den Sturz über eine große „Fallhöhe“ (→Ständeklausel) erlebt, wie zum Beispiel Ödipus, Orestes, Hamlet oder Maria Stuart.
Für Hegel steht nicht der tragische Held, sondern die tragische Kollision im Mittelpunkt der Tragödie. Der Konflikt besteht für ihn „nicht zwischen Gut und Böse, sondern zwischen einseitigen Positionen, von denen jede etwas Gutes enthält“.[1]
Walter Benjamin unterscheidet mit Rückgriffen auf Franz Rosenzweig und Georg Lukács die Tradition des christlichen Trauerspiels von der griechischen Tragödie und kritisiert damit die Idee einer historischen Kontinuität des Sagenstoffes bei Wagner und Nietzsche.[2]
Wichtig ist, dass Walter Benjamin die Tragödie nicht mit dem Trauerspiel gleichsetzt. Nach Aristoteles ist die Tragödie die „Nachahmung einer guten, in sich geschlossenen Handlung mit guter Sprache und Abwechslungsreichtum in der Geschichte“. Hierbei bedient sie sich mythologischer Figuren. Das Trauerspiel jedoch bedient sich geschichtlicher Figuren.
Wirkung auf den Zuschauer
Ein zentrales Definitionselement der Gattung Tragödie ist die Wirkung auf den Zuschauer. Hier unterscheiden sich die vielen Theorien über die Tragödie. Es handelt sich dabei um ein Übersetzungs- und Deutungsproblem der drei Begriffe eleos, phobos und Katharsis aus der Poetik des Aristoteles. In einer aktuellen Übersetzung definiert Aristoteles die Tragödie wie folgt:
„Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache, wobei diese formenden Mittel in den einzelnen Abschnitten je verschieden angewandt werden. Nachahmung von Handelnden und nicht durch Bericht, die Jammer (eleos) und Schaudern (phobos) hervorruft und hierdurch eine Reinigung von derartigen Erregungszuständen bewirkt.[3]“
Die Begriffe eleos und phobos wurden jedoch lange Zeit mit ‘Mitleid’ und ‘Schrecken’ übersetzt. In Gottscheds Poetik wurden diese beiden Übersetzungen um den Begriff ‘Bewunderung’ erweitert, den er von Corneille übernommen hatte. In der Zeit der Aufklärung stellte sich Lessing vehement gegen diese Auslegung und verbannte den bei Aristoteles nicht vorkommenden Begriff Verwunderung wieder. Zudem passte die Übersetzung von phobos nicht in seine Tragödienkonzeption, weshalb er das Wort umdeutete:
„Das Wort, welches Aristoteles braucht, heißt Furcht; Mitleid und Furcht, sagt er, soll die Tragödie erregen.[4]“
Lessings Übersetzung wurde lange Zeit beibehalten, jedoch von der neueren Forschung teils scharf kritisiert, sodass etwa Manfred Fuhrmann eleos und phobos die Begriffe als ‘Jammer’ und ‘Schaudern’ übersetzt.[5]
Noch problematischer ist der Katharsis-Begriff. Selbst bei Aristoteles ist es nicht ganz klar, wie er den Genitiv, der sich auf die Reinigung bezieht, meint. So haben wir es schließlich mit gleich drei zur Wahl stehenden Genitiven zu tun:
- dem genitivus objectivus (die Reinigung DER Leidenschaften im Sinn einer Intensivierung, um die tragischen Leidenschaften gegenüber anderen herauszustellen);
- dem genitivus subjectivus (die Reinigung VERMITTELS der Leidenschaften, verstanden als eine sittlich läuternde Verwandlung der Leidenschaften in Tugenden);
- dem genitivus separativus (die Reinigung VON den Leidenschaften, wobei hier wiederum drei Interpretationen möglich sind:
- a. die Reduzierung allzu leidenschaftlicher Empfindung auf ein gesundes Mittelmaß,
- b. die Abhärtung gegen die Leidenschaften,
- c. die Befreiung von den Leidenschaften im Sinne einer lustvollen Erleichterung).[6]
In der Praxis werden die Gefühle des Zuschauers einer Tragödie oft durch ein geschickt angelegtes Wechselspiel der Ereignisse zwischen der Sympathie mit dem Helden, dem Erschrecken vor dem näher rückenden, unabänderlichen Ende und der immer wieder angeregten Hoffnung auf einen günstigeren Ausgang hin und her gezogen. Um dieses Wechselbad der Gefühle zu erzeugen, wenden die Autoren bestimmte Hilfsmittel an.
Eines dieser Hilfsmittel ist die Einfügung einer possenhaften Szene unmittelbar vor einem wichtigen Ereignis, um die Spannung zu entlasten (Comic relief). Beispiele hierfür sind der Auftritt des Leichenwächters in Sophokles’ Antigone oder der übernächtigte Torwächter in William Shakespeares Macbeth.
Häufig hört man zu Beginn des Spiels die Ankündigung, der „Held“ werde sterben. Damit wird die moralische Wirkung auf den Zuschauer erhöht, denn die Ankündigung wird zwar ernst und in sich glaubwürdig vorgetragen, die weiteren Umstände der Szene bewegen den Zuschauer jedoch dazu, sich selbst zu täuschen und die Voraussage als unsinnig abzutun. Im Prolog von Shakespeares Romeo und Julia wird etwa schon verkündet, dass die Liebenden sterben werden, der Spannung und Dramatik des Stücks tut dies aber keinen Abbruch.
Geschichte
Antike Tragödie
→ Siehe auch: Griechische Tragödie
Die Tragödie hat ihre Ursprünge in Griechenland und erlebte dort von 490 bis 406 v. Chr. ihre Blütezeit. Die bedeutendsten Tragödiendichter der Antike waren die Griechen Aischylos (525–456 v. Chr.), Sophokles (496–406 v. Chr.) und Euripides (480–406 v. Chr.). In Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik vertritt Friedrich Nietzsche die Auffassung, dass die Tragödie aus dem rituellen Chortanz des Dionysoskultes entstanden und nach dem Tod von Sophokles und Euripides vom kritischen sokratischen Geist zerstört worden sei.
→ Siehe auch: Römische Tragödie
Die römische Tragödie wurde stark von den großen griechischen Tragödiendichtern beeinflusst. Deren bedeutendste Vertreter waren Quintus Ennius (239–169 v. Chr.) und Lucius Accius (170–90/80 v. Chr.), von denen nur Fragmente überliefert sind, sowie später Lucius Annaeus Seneca (4 v. Chr.–65 n. Chr.).
Französische Klassik
Eine sehr große Rolle spielte die Gattung Tragödie in der Literatur der französischen Klassik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Ihre bedeutendsten Autoren waren Pierre Corneille, Jean Racine und Voltaire. Nach der von ihnen etablierten Praxis hatte eine Tragödie in fürstlichen Kreisen zu spielen und die drei Einheiten der Zeit, des Ortes und der Handlung einzuhalten. Die Stoffe stammten ganz überwiegend aus der antiken griechischen und römischen Geschichte sowie aus der Mythologie. Versmaß war in aller Regel der paarweise reimende Alexandriner mit „alternance“ d. h. regelmäßigem Wechsel männlicher und weiblicher Reime.
Bürgerliches Trauerspiel
Im Zuge der Emanzipationsbewegung des 18. Jahrhunderts entstand das Bürgerliche Trauerspiel, das sich vom Zwang nach adeligen Hauptpersonen entfernte und die Tragödie für das Bürgertum erschloss. Als man den Gedanken verwarf, dass nur der Adel die Fähigkeit zum tragischen Erleben habe, eröffneten sich auch neue Thematiken wie der Konflikt zwischen Adel und Bürgertum (Friedrich Schiller, Kabale und Liebe) oder Konflikte innerhalb des Standes (Friedrich Hebbel, Maria Magdalena oder Goethes Faust. Eine Tragödie).
Siehe auch
- Poetik
- Bürgerliches Trauerspiel
- Schicksalstragödie
- Rachetragödie
- Heinrich von Kleist
- Friedrich Dürrenmatt
- Tragisch
- Theaterwissenschaft
- Tragicorum Romanorum Fragmenta
Literatur
- Walter Benjamin: Der Ursprung des deutschen Trauerspiels. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000 (zuerst Berlin 1928).
- Ralf Bogner, Manfred Leber: Tragödie. Die bleibende Herausforderung. Saarbrücken: universaar 2011, ISBN 978-3-86223-026-6.
- Fritz Brüggemann: Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspiels in den Fünfziger Jahren; Leipzig, 1934; Unveränderter reprografischer Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1976, ISBN 3-534-02920-8
- Klassische Texte zur Tragik. Parodos, Berlin 2006, ISBN 3-938880-03-1.
- Heinrich Düntzer: Goethes Ansicht über das Wesen der Tragödie. Goethe-Jahrbuch, Band 3 (1882), S. 132–158: Digitalisat
- Werner Frick (Hrsg.): Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Göttingen: Wallstein, 2003.
- Hans-Dieter Gelfert: Die Tragödie. Theorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995.
- Walter Kaufmann: Tragödie und Philosophie. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1980, ISBN 3-16-942682-6 (zuerst New York 1969).
- Joachim Latacz: Einführung in die griechische Tragödie. Göttingen 1993, zweite, durchgehend aktualisierte Auflage 2003. (Auch in türkischer Sprache, 2006), ISBN 978-3-825-21745-7.
- Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Oder: Griechenthum und Pessimismus. Reclam, Stuttgart 1993, ISBN 3-15-007131-3.
- Ulrich Profitlich (Hg.): Tragödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Rowohlt, Hamburg 1999, ISBN 3-499-55573-5.
- Gustav Adolf Seeck: Die griechische Tragödie. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-017621-2.
- Peter Szondi: Versuch über das Tragische. Erstausgabe 1961, ND in: ders., Schriften I, Neuauflage: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996, ISBN 3-518-27819-3.
- Peter Szondi: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Suhrkamp 1973, ISBN 3-518-07615-9.
- Dieter Teichert: Praktische Vernunft, Emotion und Dilemma – Philosophie in der Tragödie, in: C. Schildknecht, D. Teichert (eds.): Philosophie in Literatur, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1996, 202–229.
- Benno von Wiese: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. 2 Bände. Hoffmann und Campe, Hamburg 1948; Neuauflage 1961.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Walter Kaufmann: Tragödie und Philosophie. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1980, S. 223. ISBN 3-16-942682-6 (zuerst New York 1969)
- ↑ Walter Benjamin: Der Ursprung des deutschen Trauerspiels Suhrkamp Frankfurt am Main 2000 (zuerst Berlin 1928)
- ↑ Poetik Kap. 6, 1449b24ff., Übersetzung von Manfred Fuhrmann. Die Zitate wurden der aktuellen Rechtschreibung angepasst.
- ↑ Lessing, Hamburgische Dramaturgie 78.
- ↑ Vgl. Fuhrmann, Nachwort S. 161–163.
- ↑ Dressler 1996, S. 84ff.
#
- 11. September
- 13. März
- 14. Juni
- 1572
- 1587
- 1612
- 1623
- 1659
- 1677
- 17. September
- 18. November
- 1801
- 1846
- 1889
- 19. Februar
- 1937
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- 2. Juni
- 240 v. Chr.
- 25. Februar
- 26. Dezember
- 31. Januar
- 4. Dezember
- 534 v. Chr.
- 9. April
- Abdelazer
- Abdurauf Fitrat
- Academie der Schönemannschen Gesellschaft
- Accessoire
- Adelphi Theatre (London)
- Adolf Römer
- Adolf Stahr
- Adversus
- Adélaïde du Guesclin
- Aeroflot-Flug 6833
- Affektpoetik
- Agathocle
- Agathon von Athen
- Agrippa Menenius Lanatus
- Aiantides (Dichter)
- Aias der Telamonier
- Air (Computerspiel)
- Ajax (Sophokles)
- Akt (Theater)
- Alamire
- Albanische Literatur
- Albin Lesky
- Alceste (Schweitzer)
- Alexander Sergejewitsch Puschkin
- Alexandre Hardy
- Alfred Chilton Pearson
- Alfred Fankhauser
- Alles was zählt
- Almansor (Heine)
- Alte Oper
- Alzire
- Ambon (Insel)
- Amphitryon (Kleist)
- Amulius et Numitor
- Amélie ou le Duc de Foix
- Anagnorisis
- Andreas Gryphius
- Andreas Kotte
- Andromache
- Andromache (Racine)
- André-Ernest-Modeste Grétry
- Anita La Selva
- Anna Vivanti-Lindau
- Anthony Head
- Antigona (Traetta)
- Antigone (Sophokles)
- Antike
- Antikes Griechenland
- Antonio Buero Vallejo
- Antonio Coello
- Antonio Francesco Riccoboni
- Antonio Loschi
- Antonius und Cleopatra
- Apocolocyntosis
- Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.)
- Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin)
- Archäologisches Nationalmuseum (Athen)
- Argenore
- Argonautensage
- Argonautica
- Ariane (Thomas Corneille)
- Aristion (Schauspieler)
- Aristoteles
- Arminius
- Arno Holz
- Artavasdes II. (Armenien)
- Artémire
- Aspasia (Antike)
- Athalie
- Atilius (Dichter)
- Attila
- Attische Vasenmalerei
- Auf der Straße gilt unser Gesetz
- Aufstieg und Fall der Suzakus
- August Nauck
- August Wilhelm Iffland
- Awilda (Legende)
- Babylon Revisited
- Barocktheater
- Bayezid I.
- Bellerophon
- Bellerose (Schauspieler)
- Bernard-Joseph Saurin
- Bernd Kessens
- Bluebird (2013)
- Bluthochzeit (Lorca)
- Blutige makedonische Hochzeit
- Boudicca
- Boys Love
- Brat Farrar
- Britannicus (Racine)
- Brooks Otis
- Brothers – Zwischen Brüdern
- Brutus (Voltaire)
- Buffonistenstreit
- Burgtheater
- Béla Pintér
- Bérénice (Racine)
- Bücherverluste in der Spätantike
- Bühnenwerk
- Bürgerliches Trauerspiel
- Caliban über Setebos
- Caligula
- Camorra (1986)
- Canut, ein Trauerspiel
- Casimir Delavigne
- Caterina Gabrielli
- Catherine-Jeanne Dupré
- Cenodoxus
- Charlotte Lennox
- Chopine
- Chorlyrik
- Christoph Martin Wieland
- Christoph Menke
- Christus patiens
- Cinna (Corneille)
- Clodius Aesopus
- Conrad Ekhof
- Coriolanus (Shakespeare)
- Crepidae (Sandalen)
- Cymbeline
- Daisy Miller
- Dandelion – Eine Liebe in Idaho
- Daniel Heinsius
- Danzers Orpheum
- Das Bettelweib von Locarno
- Das Erhabene
- Das Leben ist ein Wunder
- Das Mord-Menü
- Das Reich und die Herrlichkeit
- Das Schiff Esperanza
- Das Sinngedicht
- De coniuratione Catilinae
- Deiphontes
- Deng-Yujiao-Vorfall
- Denis Diderot
- Denys Lionel Page
- Depersonalisierung (Kunst)
- Der Baader Meinhof Komplex
- Der Bajazzo (Film)
- Der Block (Roman)
- Der Fragebogen
- Der Kaufmann von Venedig
- Der Mann aus Atlantis
- Der Nachbar (1992)
- Der Name der Rose
- Der Tod Iwans des Schrecklichen
- Der Weltverbesserer
- Der bekränzte Hippolytos
- Der geizige Ritter (Oper)
- Der große Verzicht
- Der göttliche Funke
- Der letzte Kaiser
- Der zerbrochne Krug
- Desmond Chapman-Huston
- Deukalion
- Deus ex machina
- Deutsche Wanderbühne
- Dichterkrone
- Dichterwettstreit
- Die Armen
- Die Bassariden
- Die Büchse der Pandora (Drama)
- Die Chinesische Mauer
- Die Familie Schroffenstein
- Die Geburt des tragischen Gedankens
- Die Glembays
- Die Judith von Shimoda
- Die Jungfrau von Orleans (Schiller)
- Die Kraniche des Ibykus
- Die Kritik der „Schule der Frauen“
- Die Leute von Seldwyla
- Die Liebe zu den drei Orangen
- Die Perser
- Die Schule der Frauen (Molière)
- Die Schutzbefohlenen
- Die Schutzflehenden (Euripides)
- Die Spanische Tragödie
- Die Tragödie eines lächerlichen Mannes
- Die Troerinnen
- Die Unvernünftigen sterben aus
- Die Verbannte
- Die Verdammten der Taiga
- Die Versteigerung von No. 49
- Die Vögel (Oper)
- Die große Wut des Philipp Hotz
- Die pornographische Phantasie
- Die rote Katze (Roman)
- Dionysiades
- Dionysostheater
- Domingos dos Reis Quita
- Don Juan
- Don Pèdre, roi de Castille
- Douglas Dunn
- Dramatiker
- Dramatisches Gedicht
- Dramentheorie
- Draußen vor der Tür
- Drei Aristotelische Einheiten
- Dénouement
- Eberhard Wagner (Schriftsteller)
- Edith Türckheim
- Eduard Tempeltey
- Edward FitzGerald (Schriftsteller)
- Edward Moore (Dramatiker)
- Egmont (Goethe)
- Ein Traumspiel
- Einar Schleef
- Einfühlungstheorie
- Ekel
- Elisabethanisches Theater
- Elizabeth Barry
- Elizabeth Fries Ellet
- Emanuele Tesauro
- Emilia Galotti
- Empörung (Roman)
- Episches Theater
- Eratosthenes
- Erdgeist (Wedekind)
- Eremitage (Bayreuth)
- Erika Mitterer
- Ernest Blum
- Ernst Ludwig Große
- Esther (Racine)
- Eugene O’Neill
- Eugénie (Beaumarchais)
- Eukatastrophe
- Euridice (Caccini)
- Euridice (Peri)
- Eurysakes
- Evgena
- Ewiggestriger
- Extempore
- Fabula praetexta
- Fallhöhe (Drama)
- Farfallino
- Fate/Zero
- Faust. Der Tragödie dritter Teil
- Faust. Der Tragödie zweiter Teil
- Faust. Eine Tragödie
- Federico Della Valle
- Fegefeuer (Sofi Oksanen, Drama)
- Filmbiografie
- Fortezza von Rethymno
- Frances Abington
- Francesco Cilea
- Francesco Mario Pagano
- Francis Fergusson
- Francis Poulenc
- Franz Neumayr
- Franz von Werner
- Franziska Berg
- Französische Klassik
- Französische Oper
- Französische Romantik
- François Hédelin
- François Le Métel de Boisrobert
- François de Grenaille
- Freie Deutsche Bühne
- Friedrich Dürrenmatt
- Friedrich Karl Fromm
- Friedrich Nietzsche
- Fräulein Julie
- Frédérick Lemaître
- Gaetano Gioia
- Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus
- Galante Poesie
- Galgenvögel (1930)
- Gattung (Literatur)
- Gegen die Wand
- Genresynkretismus
- Georg Roemer
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Georg Wilhelm Issel
- Georg von Rosen (Dichter)
- George Buchanan
- Georges Devereux
- Georgios Chortatzis
- Gerhard Anton Hermann Gramberg
- Gertrudis Gómez de Avellaneda
- Gesamtkunstwerk
- Geschichte des Kölner Theaters
- Geschichte des Theaters
- Geächteter Hakawati
- Giacomo Leopardi
- Giovanni Luigi de Fieschi
- Giovanni Pindemonte
- Girolamo Graziani
- Girolamo Ruggia
- Giuseppe Verdi
- Gnaeus Cornelius Cinna Magnus
- Gnomeo und Julia
- Golo und Genovefa
- Good Bye, Lenin!
- Grauen
- Griechische Komödie
- Griechische Mythologie
- Griechische Tragödie
- Grinkopf
- Groteske
- Große Schmährede an der Stadtmauer
- Großes Haus (Augsburg)
- Gustav Herold
- Gustav Wendt (Philologe)
- Gyges und sein Ring
- Gymnasium Laurentianum Köln
- Gábor Egressy (Schauspieler)
- Gösta Berling
- Götz George
- Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt
- Haitianische Literatur
- Hamburgische Dramaturgie
- Hamlet goes Business
- Hamlet – Das dentale Drama
- Hannibal (Grabbe)
- Hanns Gobsch
- Hans Neuenfels
- Haupt- und Staatsaktion
- Hebenon
- Heiko Michels
- Heinrich Bulthaupt
- Heinrich Gottfried Koch
- Heinrich von Kleist
- Heinz-Hilpert-Theater
- Helena (Euripides)
- Helmut Schiemann
- Henry Taylor (Dramatiker)
- Heraklit
- Hercules (Seneca)
- Hermann Gressieker
- Hermann Heinz Ortner
- Hermann Klasing
- Hermippos (Athen)
- Hernani (Drama)
- Herzog Theodor von Gothland
- Hexenjagd (Drama)
- Hinkemann
- Hippalektryon
- Hippias von Elis
- Historie
- Hoftheater
- Hoheneichen-Verlag
- Holofernes
- Homeros aus Byzantion
- Homo faber (Roman)
- Horace (Corneille)
- Horace and Pete
- Horrorfilm
- Hubert Crouse Heffner
- Hugo Stadtmüller
- Hugo Wolfgang Philipp
- Hyginus Mythographus
- Hérode et Mariamne
- Hôtel de Bourgogne (Paris)
- I Luv Your Girl
- Iakovos Rhizos Nerulos
- Iblis (Drama)
- IchundIch
- Il Re Torrismondo
- Im Westen nichts Neues
- Ingrid Persdotter
- Innenleben (Film)
- Intermezzo (Oper)
- Into the Woods (Film)
- Intrige
- Ioannis Melissanidis
- Ion von Chios
- Iphigenie in Aulis
- Irma Scarla
- Irène (Voltaire)
- Islamische Literatur
- Iso-Polyphonie
- Ivan Chtcheglov
- Iwanow (Tschechow)
- Jacopo Peri
- Jacques Jouanna
- Jacques Pousset de Montauban
- Jacques-François Ancelot
- Jakow Borissowitsch Knjaschnin
- James Wedderburn (Dichter)
- Jan Maarten Bremer
- Jan Six
- Jean Mairet
- Jean Pons Viennet
- Jean Racine
- Jean de La Taille
- Jean-François Marmontel
- Jean-Galbert de Campistron
- Jedermann
- Jegor Petrowitsch Kowalewski
- Jekaterina Semjonowna Woronzowa
- Jenseits des Tales standen ihre Zelte
- Joanna Baillie
- Johann Adam Weiß
- Johann Franz Brockmann
- Johann Friedrich Camerer
- Johann Kaspar Riesbeck
- Johann Lauremberg
- Johann Matthias Firmenich-Richartz
- Johann Wolfgang von Goethe
- Johanna Catharina Höhn
- Johannes Aal
- Johannes Wiegand
- John Dryden
- John E. Jackson (Literaturwissenschaftler)
- John Marston
- John Webster
- Joseph Autran
- Juan Carlos I.
- Juan Eugenio Hartzenbusch
- Jud Süss (Kornfeld)
- Jude the Obscure
- Jugendfilm
- Jules Verne
- Juliane Vogel
- Julius von Tarent
- Juno und der Pfau
- Kafkaesk
- Kannibalismus
- Karamasow (Drama)
- Karibische Literatur
- Karl Immermann
- Karl Pfaff (Pädagoge)
- Karl von Reitzenstein (Dramatiker)
- Karl-Marx-Platz (Berlin)
- Karl-May-Dramatisierungen
- Karoline Schulze-Kummerfeld
- Katastrophe
- Katharina Greve
- Katharina Wilhelmina Bilderdijk-Schweickhardt
- Katharsis (Literatur)
- Katharsis (Psychologie)
- Kawwana – Kirche des Neuen Aeon
- Kinder des Olymp
- Kitty Clive
- Kloster Chotěšov
- Kolchides
- Komik
- Kommen und Gehen
- Kommos (Dramatik)
- Kommunismus und Klassenkampf
- Komparatistik
- Kontrafaktur
- Kostüm (Darstellende Kunst)
- Kothurn
- Krates von Theben
- Kreon (König von Theben)
- Kunstwerk
- La Mort de César
- Lachen
- Laila Soliman
- Lancaster-Tetralogie
- Lancelot, Ritter der Königin
- Landesbühnen Sachsen
- Laokoon
- Le Bal des Laze (Lied)
- Le Duc d’Alençon ou les Frères ennemis
- Lehrstück (Theater)
- Lehrtheater
- Leo Birinski
- Les Fastes de la grande et ancienne Mxnxstrxndxsx
- Les Guèbres ou la tolérance
- Les Lois de Minos ou Astérie
- Les Plaideurs
- Les Pélopides
- Les Scythes
- Lessing-Denkmal (Wolfenbüttel)
- Lewis Theobald
- Lewki Iwanowitsch Schewerschejew
- Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae
- Libretto
- Liebestod
- Liselotte Schreiner
- Liste bekannter Gräzisten
- Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig
- Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M
- Liste der Kinos in Berlin-Mitte
- Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth
- Liste der Straßennamen von Wien/Meidling
- Liste geflügelter Worte/D
- Liste griechischer Phrasen/Tau
- Liste griechischer Phrasen/Ypsilon
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste von Corrales de comedias in Spanien
- Liste von Gräzismen
- Liste von Mehrteilern
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Athen
- Liste von verfilmten Werken William Shakespeares
- Literatur
- Literatur der Weimarer Republik
- Literaturjahr 1562
- Literaturjahr 1572
- Literaturjahr 1749
- Literaturjahr 1846
- Literaturjahr 1889
- Literaturjahr 1916
- Lolita (Roman)
- Louis-Grégoire Le Hoc
- Luanda
- Lucius
- Lucius Accius
- Lucrezia Borgia
- Ludwig Heinrich von Nicolay
- Ludwig von Döderlein
- Luftbestattung
- Luise Leonhardt
- Lulu (Oper)
- Lustspiel
- L’Illusion comique
- L’Orfeo
- L’Orphelin de la Chine
- Macbeth (Shakespeare)
- Madama Butterfly
- Made in Heaven
- Mademoiselle Saint-Val aînée
- Mademoiselle de Champmeslé
- Magie
- Mahomet der Prophet
- Maigret und das Schattenspiel
- Marc Bauer
- Marcus Iunius Brutus
- Marcus Pacuvius
- Maria Kalergis
- Maria Magdalena (Hebbel)
- Maria Mayen
- Maria Stuart (Drama)
- Maria Stuart (Stefan Zweig)
- Marie von Bülow (Schauspielerin)
- Marie-Josée Croze
- Markgrafentheater
- Martin Aichinger
- Maske
- Massaker von Sétif
- Matthew Arnold
- Mauser (Drama)
- Max Klinger
- Maximilian Preibisch
- McKinsey kommt
- Medea (1969)
- Medea (Euripides)
- Medea (Jahnn)
- Medea (Ovid)
- Megara (Tochter des Kreon)
- Meine geniale Freundin
- Melchior Neukirch
- Melchiorre Cesarotti
- Melinda und Melinda
- Melodram (Musik)
- Melodram (Theater)
- Melpomene
- Menschenhass und Reue
- Mercutio
- Mesolongi
- Meta, Norddeich
- Michael Brandner (Schauspieler)
- Mimesis
- Mittelalterliches Theater
- Mohammed
- Molière
- Monique Bosco
- Monodie
- Monumentalfilm
- Muse (Mythologie)
- Musik der griechischen Antike
- Musikdrama
- Musikjahr 1906
- Musikjahr 1937
- Mänade
- Mérope (Voltaire)
- Nachspiel
- Nachtgesänge
- Napoleonisches Theaterdekret
- Narrative Exegese
- Nathan Field
- Nathan der Weise
- Nathaniel Lee
- Nayattu
- Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
- Niccolò Machiavelli
- Nichts für Feiglinge
- Nickelodeon (Kino)
- Nicolas Chamfort
- Niemand (Horváth)
- Nigel Collar
- Nymphenfledermaus
- Népomucène Lemercier
- Nəcəf bəy Vəzirov
- Oceanic (Album)
- Oedipe (Voltaire)
- Olivia Hussey
- Olof von Dalin
- Olympie
- One Piece
- Oper
- Opernhaus Graz
- Opernhaus Odessa
- Opfer (Religion)
- Opéra-comique (Werkgattung)
- Orazi e Curiazi
- Oreste (Voltaire)
- Orestes (Euripides)
- Orly (Chanson)
- Oswald von Wolkenstein
- Otto Koischwitz
- Panzerkreuzer Potemkin
- Papinian
- Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien
- Parade (Album)
- Pathos
- Patient Krankenhaus – Doktor Faber hat Dienst
- Paul Hervieu
- Paul Steenbergen
- Pavol Országh Hviezdoslav
- Pelops
- Pentheus
- Peter Guinness
- Peter Hacks
- Pfarrkirche St. Niklaus VS
- Philikos aus Kerkyra
- Philip Massinger
- Philip Roth
- Philoktetes (Drama)
- Phrynichos (Tragiker II)
- Phrynichos (Tragiker)
- Phèdre
- Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
- Pierre Brumoy
- Pietro Aretino
- Pietro Metastasio
- Pizza, birra, faso
- Platon
- Plinius der Jüngere
- Poesie
- Poetik
- Poetik (Aristoteles)
- Pompeo di Campello
- Posse
- Pratinas von Phleius
- Prinzregententheater
- Prometheus (Hymne)
- Prosimetrum
- Publius Pomponius Secundus
- Python (Vasenmaler)
- Queen Anne’s Men
- Rache
- Rachel (Schauspielerin)
- Ramón de la Cruz
- Realismus (Literatur)
- Regeldrama
- Regine Normann
- Reineke Fuchs
- Relief mit Medea und den Peliaden (Berlin SK 925)
- Retardierendes Moment
- Rienzi
- Robert Garnier
- Rodogune
- Romanische Palatalisierung
- Rome sauvée ou Catilina
- Romeo und Julia
- Romeo-Irrtum (Naturschutzbiologie)
- Rote Laterne (1991)
- Rotfigurige Vasenmalerei
- Rudolf Rauchenstein
- Römisches Theater (Arles)
- Rührende Komödie
- Rührstück
- Saarländisches Staatstheater
- Salome (Drama)
- Salvatore Taglioni
- Samuel Daniel
- Sancia di Castiglia
- Sandman – Die Gütigen
- Santra
- Sarah Kane
- Sarah Siddons
- Satyrspiel
- Saul (Voltaire)
- Saxo Grammaticus
- Schauspiel
- Schauspielhaus (Frankfurt am Main)
- Schauspielhaus Graz
- Schauspielstil
- Schicksalsdrama
- Schicksalsgöttin
- Schiller-Denkmal (Berlin)
- Schillerdenkmal (Wiesbaden)
- Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels
- Schlacht von Salamis
- Schläge für Hip Hop
- Schnee im Frühling
- Schwarze Tollkirsche
- Schweyk im Zweiten Weltkrieg
- Schwulststil
- Sein oder Nichtsein (Klaus Pohl)
- Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
- Serafim Nikolajewitsch Sudbinin
- Shakespeare heute
- Shakespeares Folio
- Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)
- Shamisen
- Sherlockian Reading
- Shinjū
- Simon Goldhill
- Situationskomik
- Skin (Fernsehserie)
- Skulpturen und Objekte in Lübeck
- Sofonisba (Trissino)
- Solange du lebst (Roman)
- Sonntags… nie!
- Sons of Anarchy
- Sophompaneas
- Sophonisbe (Voltaire)
- Sosiphanes
- Spring (Comic-Magazin)
- St. Niklaus VS
- Stadttheater Leoben
- Stanley Cavell
- Stosch’scher Stein
- Strumpf
- Sturm im Mumintal
- Suizid
- Suor Angelica
- Susan Sontag/Essays und theoretische Schriften
- Susanna Centlivre
- Susanna Margaretha Brandt
- Sympraxis
- Sémiramis (Voltaire)
- Süßer Vogel Jugend (Drama)
- Tancrède
- Tatort: Wer bin ich?
- Tausendundeine Nacht
- Teatro Olimpico (Vicenza)
- The Carrier Bag Theory of Fiction
- The Conqueror Worm
- The Dinner (2017)
- The English Theatre Frankfurt
- The Normal Heart (Theaterstück)
- The Protomen
- The Rival Queens
- The Room (2003)
- The Sullen Lovers
- The White Goddess
- Theater
- Theater Aachen
- Theater Lübeck
- Theater Mausefalle Solothurn
- Theater der römischen Antike
- Theater tri-bühne
- Theatergenre
- Theatre Royal (Bath)
- Theo Mann-Bouwmeester
- Theodor Heinrich Gampe
- Theodor Storm
- Theodora und Didymus
- Theodoros Dimitrief
- Thespis
- Thespiskarren
- Thomas Middleton (Schriftsteller)
- Thomas Norton (Dichter)
- Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
- Thriller
- Thyestes (Seneca)
- Théâtre de la Porte Saint-Martin
- Timon von Athen (Shakespeare)
- Tirso de Molina
- Tod am Nachmittag
- Tod eines Handlungsreisenden
- Top Dogs
- Tractatus Coislinianus
- Tragedian
- Tragik
- Tragikomödie
- Tragische Ironie
- Tragischer Held
- Tramelogödie
- Triumvirat (Voltaire)
- Tuulte pöörises
- Typus (Literatur)
- Tyro
- Ugolino (Drama)
- Ulrich von Hutten
- Und sie rührten an den Schlaf der Welt
- Unschädlichkeitsklausel
- Urfaust
- Usnija Redžepova
- Vanitas
- Vater
- Venice Preserv’d
- Ventura de la Vega
- Verfolgte Unschuld
- Verführung
- Verzweiflung
- Victoria (Hamsun)
- Vilhelm Grønbech
- Villa Berg
- Villen Plinius’ des Jüngeren am Comer See
- Vincenzo Monti
- Viola Allen
- Vito Donato Epifani
- Vittorio Alfieri
- Vizekusen
- Volksstück
- Volkstheater
- Waffengericht (Mythologie)
- Walter Puchner
- Wandertheater in der Schweiz
- Wellen (Keyserling)
- Wiener Kasperl- und Zauberoper
- Wilhelm Deny
- Wilhelm Meisters theatralische Sendung
- Wilhelm Tell
- Wilhelmine von Preußen (1709–1758)
- William John Gruffydd
- William S. Hart
- Winkelrahmenbühne
- Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow
- Wladislaw Alexandrowitsch Oserow
- Wolf Steidle
- Woyzeck
- Zar Boris
- Zar Fedor Iwanowitsch
- Zaïre (Voltaire)
- Ziviler Ungehorsam
- Zulime
- Zwischenspiel (Theater)
- Ästhetik
- Ériphyle (Voltaire)
- Ödipus auf Kolonos
- Ödipus und die Sphinx
- Österreichische Euromünzen
- Über Anmut und Würde
- Über die tragische Kunst