Toxikologie
Die Toxikologie (altgriechisch τοξικολογία toxikologia, deutsch ‚Giftkunde‘) ist die Lehre von den Giftstoffen, den Vergiftungen und deren Behandlung. Sie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das meist der Pharmakologie angegliedert ist. Ihr Beschäftigungsfeld überschneidet sich dort mit dem der Biochemie, wo die molekularen Grundlagen der Vergiftungen aufgeklärt werden. Daher sind auch viele Chemiker und Biochemiker als Toxikologen tätig.
Wortherkunft
Das griechische Wort τοξικον toxikon stammt von τόξον toxon „Bogen (des Bogenschützen)“, mit dem ein (Gift-)Pfeil abgeschossen wird. Es bezieht sich ursprünglich auf das Pfeilgift. Die Pfeilspitze wurde zwecks schneller tödlicher Wirkung mit bakteriell verseuchtem Leichengift oder mit toxisch wirkenden Pflanzenstoffen präpariert. Als Pflanzenstoffe dienten solche, die örtliche Entzündungen hervorriefen, das Herz zum Stillstand brachten und die Muskeln oder die Atmung lähmten. Die Toxikologie, in ihrer modernen Form begründet von Mathieu Orfila, ist damit die Lehre von den schädlichen Wirkungen chemischer Stoffe auf lebende Organismen.
Giftigkeit von Substanzen
Bei der Frage nach der Giftigkeit (Toxizität) eines Stoffes ist in der Regel die Menge bzw. die Konzentration des betreffenden Stoffes wichtig. Manche Substanzen wirken in geringen Mengen günstig auf den Körper, sind aber in höheren Konzentrationen gefährlich. Alle Substanzen sind ab einer bestimmten (von der Verabreichungsart und anderen Faktoren abhängigen) Dosis tödlich.
„… Alle Dinge sind Gift und Nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht das ein Ding kein Gift ist …“
Eine andere Form dieses Satzes stammt von dem griechischen Arzt Eryximachos um 350 v. Chr.
Die Anwesenheit einer potentiell giftigen Substanz in einem Organismus führt nicht zwingend zu einer Vergiftung. Gleichwohl kann die übermäßige Einnahme eines medizinischen Medikaments eine Vergiftung verursachen. Die Giftigkeit eines Stoffes wird mit der Toxizitätsbestimmung festgestellt. Die Dosis eines bestimmten Stoffes, die für ein Lebewesen tödlich wirkt, nennt man letale Dosis.
Ausnahmen von dieser Regel sind die genverändernden Stoffe. Bei ihnen kann theoretisch schon ein Molekül ausreichen, um ihre Schadwirkung zu entfalten. Es ist daher umstritten, ob für diese Substanzen eine Wirkungsschwelle angegeben werden sollte. Eine weitere Ausnahme von dieser Regel bilden die Allergene – auch hier reicht theoretisch ein einziges Molekül aus, um eine allergische Reaktion auszulösen. Von den allergischen Reaktionen zu trennen sind die stofflichen Unverträglichkeiten (z. B. Lebensmittel oder Medikamente), bei denen das Dosis/Wirkungsprinzip gilt.
Siehe auch
- Giftnotruf
- Forensische Toxikologie
- Immuntoxikologie
- Dreckiges Dutzend
- Toxinologie
- Polytoxikomanie
- Meditox
- Mikrotoxikologie
- Ökotoxikologie
Literatur
- Georges Fülgraff: Lebensmitteltoxikologie. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart 1989, ISBN 3-8001-2598-6.
- Franz-Xaver Reichl (Hrsg.): Taschenatlas der Toxikologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1997, ISBN 3-13-108971-7.
- Hans-Werner Vohr (Hrsg.): Toxikologie. Wiley-VCH, Weinheim 2010, ISBN 978-3-527-32319-7 (2 Bände).
- Karlheinz Lohs (Hrsg.): Fachlexikon Toxikologie. 4. Auflage. Springer, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-540-27334-9.
- Hans Marquardt, Siegfried Schäfer (Hrsg.): Lehrbuch der Toxikologie. 2. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-1777-2.
- Heinz Nau, Pablo Steinberg, Manfred Kietzmann: Lebensmitteltoxikologie – Rückstände und Kontaminanten. Risiken und Verbraucherschutz. Parey, Berlin 2003, ISBN 3-8263-3330-6.
- Wolfgang Wirth, Christian Gloxhuber: Toxikologie. Teubner, Wiesbaden 1994, ISBN 3-8351-0024-6.
- Ernst Lindner: Toxikologie der Nahrungsmittel. Thieme, Stuttgart/New York 1990, ISBN 3-13-490804-2.
- Hartmut Dunkelberg (Mitarb.): Lebensmittel-Toxikologie. Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen. Hrsg.: Georges Fülgraff. Ulmer, Stuttgart 1989, ISBN 3-8001-2598-6.
- Mechthild Amberger-Lahrmann, Dietrich Schmähl (Hrsg.): Gifte. Geschichte der Toxikologie. Springer, Berlin u. a. 1988, ISBN 3-540-16292-5.
- Louis Lewin: Gifte und Vergiftungen – Lehrbuch der Toxikologie. Karl F. Haug, Heidelberg 1992, ISBN 3-8304-0694-0 (Unveränderter Nachdruck).
Weblinks
- Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie
- Toxikologische Abteilung des Klinikums Rechts der Isar, München
- Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Braunschweig
- Gesellschaft für Toxikologie in der DGPT
- Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum (sehr informativ)
- TOXNET: Toxicology Data Network – Toxikologische Meta-Datenbank am National Institutes of Health (USA)
- Toxin, Toxin-Target Database – umfangreiche toxikologische und bioinformatische Ressource der University of Alberta (Kanada)
- Society of Toxicology International agierende Gesellschaft für Toxikologie
Einzelnachweise
#
- -logie
- 1841
- 19. September
- 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran
- Abercrombie & Fitch
- Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen
- Achim Schmoldt
- Adolf Kußmaul
- Adolf Schauenstein
- Albert Calmette
- Albert Herz (Mediziner, 1921)
- Albert Jodlbauer
- Albrecht Burckhardt
- Alcohol (Zeitschrift)
- Alexander Porfirjewitsch Borodin
- Alexander Willem Michiel van Hasselt
- Alexandre Lacassagne
- Algentoxine
- Alkoholkonsum
- Aluminiumhydroxychlorid
- Amifampridin
- Aminobenzoesäuren
- Aminobenzolsulfonsäuren
- Aminophenole
- Ammen-Dornfinger
- Amygdalin
- Andrew Gelman
- Angewandte Pharmazie
- Anna Catharina Bischoff
- Anna M. Wobus
- Annals of Work Exposures and Health
- Annual Review of Pharmacology and Toxicology
- Anomalie (Medizin)
- Antoine Béchamp
- Anton Werber
- Apidologie (Zeitschrift)
- Apotheker
- Approbationsordnung
- Aquatic Toxicology
- Aralsee
- Archives of Environmental Contamination and Toxicology
- Archives of Toxicology
- Arhiv Za Higijenu Rada I Toksikologiju
- Arnold Hasselblatt (Mediziner)
- Arzneimittelzulassung
- Askarele
- Athineos Philippu
- Augustinus Bader
- Ausschuss für Humanarzneimittel
- Axiogenesis
- Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology
- Befindlichkeitsstörung
- Behrend Behrens
- Benchmark-Verfahren
- Bernd Freitag
- Bernd Lößner
- Bernd Mayer (Pharmakologe)
- Biochemical Pharmacology
- Biodiesel
- Bioisosterie
- Biologie
- Biologiestudium
- Biologisch-technischer Assistent
- Biomarkers
- Biometallorganische Chemie
- Biotechniker
- Birth Defects Research
- Birth Defects Research Part B – Developmental and Reproductive Toxicology
- Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat
- Bis(2-ethylhexyl)phthalat
- Blotter (Drogenkonsum)
- Bodo Niggemann
- Brad Renfro
- Bradykinin
- Brasilianische Wanderspinne
- Brasilianischer Mandel-Egerling
- Brittany Murphy
- Brotkruste
- Bruno Streit
- Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
- Butanole
- Cangrande I. della Scala
- Carcinogenesis
- Cardiovascular Toxicology
- Carl Friedrich Nopitsch
- Carl Jacobj
- Cell Biology and Toxicology
- Charles Avery (Chemiker)
- Chemical Research in Toxicology
- Chemical Speciation and Bioavailability
- Chemico-Biological Interactions
- Chemie
- Chemieingenieurwesen
- Chemophobie
- Chlortoluole
- Christel Taube
- Christiane Pauli-Magnus
- Christopher Baum (Mediziner)
- Claude Bernard (Mediziner)
- Clemens II.
- Clinical Toxicology
- Common Technical Document
- Comparative Biochemistry and Physiology – Part C Toxicology & Pharmacology
- Corneille Heymans
- Critical Reviews in Toxicology
- Cutaneous and Ocular Toxicology
- DNA Repair
- DNEL
- David Kelly (Mikrobiologe)
- David S. Liem
- Der Turm (Tellkamp)
- Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
- Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft
- Dexrazoxan
- Dichloraniline
- Dichlorbenzylchloride
- Dichlortoluole
- Dieter Palm
- Dietrich Henschler
- Diplomate of the European College
- Dmitri Anatoljewitsch Kusnezow
- Dominique Bühler
- Dopingskandal Fuentes
- Dosis
- Drogentest
- Druckfarbe
- Druckrey-Küpfmüller-Gleichung
- Drug Metabolism and Disposition
- Drug Safety
- Drug and Chemical Toxicology
- Drugs (Zeitschrift)
- EC50
- Eberhard Schlicker
- Ecological and Toxicological Association of Dyes and Organic Pigments Manufacturers
- Ecotoxicology
- Ecotoxicology and Environmental Safety
- Edmond Locard
- Eduard Rentz
- Eduard Schär
- Edwin Stanton Faust
- Eigenverantwortung
- Einzelwissenschaft
- Elektrische Zigarette
- Emil Kopp (Chemiker)
- Emil Starkenstein
- Enantioselektivität
- Enrico Malizia
- Environmental Toxicology
- Environmental Toxicology and Chemistry
- Environmental Toxicology and Pharmacology
- Environmental and Molecular Mutagenesis
- Epoxiconazol
- Ernst Peter Pick
- Espressokanne
- Essigsäurepropylester
- Eugen Bamann
- Experimental and Toxicologic Pathology
- Expert Opinion on Drug Metabolism & Toxicology
- Exposition (Epidemiologie)
- Exposition-Risiko-Beziehung
- Fachapotheker
- Facharzt
- Fachwissenschaftler der Medizin
- Feldskorpion
- Felix Haffner (Mediziner)
- Fischsterben
- Flammenmädchen
- Fliegenpilz
- Fluoride (Zeitschrift)
- Folkehelseinstituttet
- Food Additives and Contaminants Part A – Chemistry Analysis Control Exposure & Risk Assessment
- Food Additives and Contaminants Part B – Surveillance
- Food and Agricultural Immunology
- Food and Chemical Toxicology
- Forensic Toxicology
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- Franciszek Szymczyk
- Frank Garbely
- Franz Oesch
- François-Zacharie Roussin
- Frau von Peiting
- Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
- Fred A. Leuchter
- Fred Lembeck
- Friedrich Bär
- Fritz Eichholtz
- Fritz Kurt Hauschild
- Fritz Pragst
- Fritz Rupert Ungemach
- Fritz Sörgel
- GESTIS-Stoffdatenbank
- Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung
- Georg Gottschewski
- Georg Hertting
- Georg Popp
- Georg Schmidt (Mediziner)
- Georg-Friedrich Kahl
- Georges Fülgraff
- Gerald N. Wogan
- Gerd Wenzinger
- Gerhard Eisenbrand
- Giftanschlag auf Alexei Nawalny
- Giftinformationszentrum
- Gitelman-Syndrom
- Glossar Chemikalienrecht
- Gregor Luthe
- Große Bananenspinne
- Große Wanderspinne
- Gustav Mähl
- Habersche Regel
- Hans Brandenberger (Toxikologe)
- Hans Joachim Mallach
- Hans Seel
- Hans-Joachim Schümann
- Harald Schmidt (Mediziner)
- Harry Rosin
- Hasso Scholz
- Haushund
- Hawley Crippen
- Heidrun Potschka
- Heinrich Beckurts
- Heinrich Dreser
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Heizkostenverteiler
- Heizkraftwerk Wedel
- Hellmut Weese
- Helmut Sies
- Herbert Remmer
- Heribert Konzett
- Hermann Ammon
- Hermann Druckrey
- Hermann Fühner
- Heroin
- Heyo K. Kroemer
- Hildegard Sourgens
- Hippolyte Visart de Bocarmé
- Homöopathie
- Horst Ankermann
- Hugo Reinsch
- Human & Experimental Toxicology
- Humanbiologie
- IUCLID
- IWW Zentrum Wasser
- Immunopharmacology and Immunotoxicology
- In Vitro–In Vivo Extrapolation
- Industrial Health
- Inge Paulini
- Ingestion
- Ingo Stammberger
- Inhalation Toxicology
- Inhibition Growth Concentration
- Inkorporation (Medizin)
- Inlandtaipan
- Innere Medizin
- Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- Institut für experimentelle Medizin, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
- International Journal of Toxicology
- Internationaler Wissenschaftsrat (ISC)
- Ionische Flüssigkeit
- Isobologramm
- Isotopentitration
- Jean Servais Stas
- Jean-François Heymans
- Jeanne Eagels
- Jelschan Birtanow
- Johann Peter Joseph Monheim
- John A. Veatch
- Josef Bäuml
- Josef Krieglstein
- Josef M. Pfeilschifter
- Joseph C. Aub
- Joseph Louis Felix Garrigou
- Journal of Analytical Toxicology
- Journal of Applied Toxicology
- Journal of Biochemical and Molecular Toxicology
- Journal of Environmental Pathology, Toxicology and Oncology
- Journal of Environmental Science and Health Part C – Environmental Carcinogenesis & Ecotoxicology Reviews
- Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology
- Journal of Food Safety and Food Quality
- Journal of Health Science
- Journal of Immunotoxicology
- Journal of Medical Toxicology
- Journal of Pharmacological and Toxicological Methods
- Journal of Toxicologic Pathology
- Journal of Toxicological Sciences
- Journal of Toxicology and Environmental Health – Part A – Current Issues
- Journal of Toxicology and Environmental Health – Part B – Critical Reviews
- Journal of Venomous Animals and Toxins including Tropical Diseases
- Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics
- Juliette Garat
- Jänschwalde
- Jörg Fahrer
- Kamashastra
- Karin Loser
- Karl Hopf (Serienmörder)
- Karl Hürthle
- Karl Pfleger (Mediziner)
- Karl Ullmann
- Karl Walter Bock
- Karl Zipf
- Karl-Georg Emil Heubel
- Karlheinz Lohs
- Karsten Schrör
- Klinikum Nürnberg
- Klinische Umweltmedizin
- Knives Out – Mord ist Familiensache
- Kommission D
- Kommission E
- Koninklijk Nederlands Instituut voor Onderzoek der Zee
- Korean Existing Chemicals List
- Kornrade
- Kosmetik
- Kristie Ebi
- Kurt Greeff
- L-Lactatdehydrogenase
- LADR
- LOEC
- Labordiagnostik
- Landeskriminalamt Niedersachsen
- Lawrenti Beria
- Lebensmittelchemie
- Lebensmittelchemiker
- Lebensmittelzusatzstoff
- Leibniz-Institut für Arbeitsforschung
- Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München
- Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
- Letale Dosis
- Liste bekannter Persönlichkeiten der Medizinischen Akademie Magdeburg
- Liste medizinischer Fachgebiete
- Liste von Gräzismen
- Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Louis Lewin
- Lucia de Berk
- Ludwig Andreas Buchner
- Lutz Hein
- Lysergsäureamide
- M58 Wolf
- Maleinsäurehydrazid
- Manfred Göthert
- Manfred Kiese
- Marcel H. Bickel
- Marie Besnard
- Marie Lafarge
- Marie-Madeleine de Brinvilliers
- Marine Environmental Research
- Marktreife
- Martin Lohse
- Martin Wahl (Pharmazeut)
- Massaker von Račak
- Mathieu Orfila
- Maurice Arthus
- Max Daunderer
- Menschenversuch
- Migration (Chemie)
- Mikroplastik
- Mirko D. Grmek
- Molecular & Cellular Toxicology
- Mongolische Rennratte
- Multiple Chemikalien-Sensitivität
- Mutagenesis
- Mutation Research
- Muwaffaq (Mediziner)
- Nahrungsmittel
- Nanopartikel
- Nanotoxicology
- Natriumsilicate
- Nature Reviews Drug Discovery
- Nebelkampfstoff
- Neurotoxicology
- Neurotoxicology and Teratology
- Neurowissenschaften
- Nikandros aus Kolophon
- Nikolai Wassiljewitsch Lasarew
- Nina Roscher
- Nitroaniline
- Notarzteinsatzfahrzeug
- Obduktion
- Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient
- Opistophthalmus
- Oskar Eichler
- Osladin
- Otfried K. Linde
- Otto Fränzle
- Otto Muntsch
- Otto Prokop
- Otto Saly Binswanger
- Otto-Erich Brodde
- Particle and Fibre Toxicology
- Passiflora incarnata
- Patentblau V
- Pathobiochemie
- Paul Pulewka
- Paulos von Aigina
- Pentanone
- Peter Holtz
- Peter Illes
- Pfeil (Geschoss)
- Pflanzenheilkunde
- Pharmazeutische Chemie
- Pharmazie
- Philipp Friedrich Wilhelm Vogt
- Philippe Jaussaud
- Pierluigi Nicotera
- Pigmente
- Pilzgift
- Piper PA-16
- Qamar Rahman
- Raucharoma
- Rechtsmedizin
- Referenzlabor
- Registry of Toxic Effects of Chemical Substances
- Regius Professor of Forensic Medicine (Edinburgh)
- Regulatory Toxicology and Pharmacology
- Reifenverschleiß
- Reinhard Klimmek
- Reinhard Ludewig
- Reproductive Toxicology
- Republikuniversitätskrankenhaus Vilnius
- Reviews of Environmental Contamination and Toxicology
- Richard Reinhardt (Tiermediziner)
- Richard Rössler (Mediziner)
- Riesenläufer
- Risikoanalyse
- Risikokommunikation im Sinne des Bundesinstitutes für Risikobewertung
- Robert Eder (Pharmazeut)
- Robert Mortimer Glover
- Roger Le Breton
- Rolf Krebs
- Rotfrüchtige Zaunrübe
- Rotrückenspinne
- Rudolf Engst
- S9-Mix
- SAR and QSAR in Environmental Research
- SOT
- Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz)
- Sanitätsoffizier
- Schmiedeberg-Plakette
- Schwarze Thai-Vogelspinne
- Schwellendosis
- Schöllkraut
- Science Translational Medicine
- Screening Information Dataset
- Sebacinsäure-bis(2-ethylhexyl)ester
- Seid Huković
- Sequestrierung von Toxinen
- Shana Sturla
- Sigurd Lenzen
- Solanum-Alkaloide
- Spanische Wegschnecke
- Spurenkunde
- Staatsexamen
- Stefan Gottschall
- Stefan Grimm
- Stefan Hockertz
- Stefan Lanka
- Struktur-Wirkungsbeziehung
- Studium der Medizin
- Städtisches Klinikum Karlsruhe
- Substanzielle Äquivalenz
- Südrussische Tarantel
- TOXicology Data NETwork
- Tabakrauch
- The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986
- The Time is now – Jetzt ist die Zeit
- Theodor Husemann
- Therapeutic Drug Monitoring (Zeitschrift)
- Thomas Daldrup
- Thomas Singer (Tiermediziner)
- Toluidine
- Tote lügen nicht
- Toxicologic Pathology
- Toxicological Sciences
- Toxicology
- Toxicology Letters
- Toxicology Mechanisms and Methods
- Toxicology and Applied Pharmacology
- Toxicology and Industrial Health
- Toxicology in Vitro
- Toxicon
- Toxin
- Toxin Reviews
- Toxins
- Toxische Dosis
- Trends in Pharmacological Sciences
- Trichlortoluole
- Trikresylphosphate
- Trinkwasserverordnung
- Trockenblut
- Tu Tsung-ming
- Udo Kristen
- Ulrich Schwabe
- Umweltgefährliche Stoffe
- Umweltmedizin
- Ungefiltert eingeatmet – Die Wahrheit über das Aerotoxische Syndrom
- Universität Konstanz
- Universität Potsdam
- Universitätsklinikum Aachen
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Universitätsklinikum Mannheim
- Universitätsklinikum Ulm
- Uwe Barschel
- Verkehrsunfall auf dem Taconic State Parkway im Juli 2009
- Veronika Sexl
- Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
- Virtopsy
- W. Jens Zeller
- Walter Rummel (Mediziner)
- Walther Laubender
- Warmhaus-Riesenkrabbenspinne
- Wasser
- Wasserleiche
- Wassertrugnattern
- Wehrmedizin
- Weiße Witwe
- Werner Scheler
- Wiktor Iljitsch Prosorowski
- Wilhelm Filehne
- Wilhelm Neumann (Toxikologe)
- Wilhelm Schäperclaus
- Wirkung (Pharmakologie)
- Wissenschaftlicher Ausschuss für Grenzwerte berufsbedingter Exposition
- Wissenschaftlicher Lebensmittelausschuss
- Wolfgang Arnold (Mediziner)
- Wolfgang Forth
- Wolfgang Patsch
- Wolfgang Welsch (Fluchthelfer)
- Wolfgang Wirth (Mediziner, 1898)
- Wolfgang-Michael Franz
- Xenobiotica
- Zellgift
- Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie
- Zénon Bacq
- Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit