Tonminerale
Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße < 2 µm) vorkommen, andererseits jedoch die Schichtsilikate, die nach ihrer schichtartigen Kristallstruktur aus Silizium und Sauerstoff, sowie Wasserstoff und meist Magnesium und Aluminium benannt sind. Beide Definitionen sind nicht deckungsgleich. Manche überwiegend feinstkörnig vorkommende Minerale, etwa Goethit oder Gibbsit, sind keine Silikate. Andererseits gibt es Schichtsilikate, wie etwa Kaolinit, die oft größer als zwei Mikrometer sind. Tonminerale bezeichnen daher in der Regel solche Minerale, die beide Kriterien erfüllen.
Entstehung
Tonminerale entstehen durch Verwitterung von anderen Mineralen bzw. Gläsern oder bilden sich neu aus übersättigten Bodenlösungen oder hydrothermalen Wässern. Bei der Diagenese kommt es zu Ordnungsprozessen in den Kristallstrukturen der Tonminerale, die als Maß für die Reife eines Sediments verwendet werden kann.
Struktur
Tonminerale bestehen aus zwei charakteristischen Bauelementen:
- Tetraederschicht: eckenverknüpfte SiO4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al
- Oktaederschicht: kantenverknüpfte Al(OH)6-Oktaeder, zum Teil Al substituiert durch Mg
Je nach Anordnung dieser Schichten unterscheidet man:
- 1:1-Tonminerale (Zweischicht-Tonminerale): Tetraederschicht-Oktaederschicht (TO), zum Beispiel Kaolinit oder Chrysotil
- 2:1-Tonminerale (Dreischicht-Tonminerale): Tetraederschicht-Oktaederschicht-Tetraederschicht (TOT), zum Beispiel Illit, Smectit oder Vermiculit
- 2:1:1-Tonminerale (Vierschicht-Tonminerale): Tetraederschicht-Oktaederschicht-Tetraederschicht-Oktaederschicht (TOTO), zum Beispiel Chlorit
Durch die Substitution (v. a. von vierwertigem Si durch dreiwertiges Al in der Tetraederschicht oder von dreiwertigem Al durch zweiwertiges Mg in der Oktaederschicht) entsteht eine negative Schichtladung, die durch die Einlagerung von Kationen in der Zwischenschicht neutralisiert wird. Die Schichtladung der 1:1-Tonminerale ist stets Null. Die 2:1-Tonminerale werden nach ihrer Schichtladung x klassifiziert:
- x ≈ 0: Talk-Pyrophyllit-Gruppe[1]
- x ≈ 0,25 – 0,6: Smektitgruppe, zum Beispiel Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit oder Hectorit[1]
- x ≈ 0,6 – 0,9: Vermiculit-Illit-Gruppe
- x ≈ 1 – 2: Glimmergruppe[1]
Tonminerale mit nicht ganzzahligen Schichtladungen besitzen die Fähigkeit zur Quellung, das heißt zur temporären und reversiblen Wasseraufnahme in ihren Zwischenschichten.
Alternativ kann die Schichtladung in der Oktaederschicht auch dadurch kompensiert werden, dass nur zwei von drei Oktaedern besetzt sind. Daher unterscheidet man:
- dioktaedrische Tonminerale mit zwei besetzten Oktaederpositionen, zum Beispiel Kaolinit
- trioktaedrische Tonminerale mit drei besetzten Oktaederpositionen, zum Beispiel Chrysotil
Eigenschaften
Tonminerale sind sehr weich (Mohs-Härte 1) und reagieren plastisch auf mechanische Beanspruchung. Sie wandeln sich beim Erhitzen in härtere und festere Minerale um (Keramik). Tonminerale besitzen eine große spezifische Oberfläche, an die Stoffe adsorbiert und desorbiert werden können. Mit der großen Oberfläche ist eine hohe Kationenaustauschkapazität verbunden. Tonminerale haben eine geringe Wasserdurchlässigkeit. Suspensionen von Tonmineralen reagieren thixotrop auf mechanische Beanspruchung.
Geologische Bedeutung
Die Art und der Anteil der Tonminerale in Böden bestimmt maßgeblich deren Fruchtbarkeit. 2:1-Tonminerale besitzen eine höhere Kationenaustauschkapazität als 1:1-Tonminerale und können daher mehr Nährstoffe wie Kalium- oder Ammoniumionen an Pflanzen abgeben, während sie die von den Wurzeln abgegebenen Hydroniumionen an deren Stelle in ihrer Zwischenschicht einlagern. Der kristallographische Ordnungsgrad des Tonminerals Illit wird von Mineralogen verwendet, um die Zeit zu bestimmen, die seit der Ablagerung eines Sediments vergangen ist. Er nimmt mit fortschreitender Diagenese zu.
Technische Bedeutung
Ton ist der wichtigste und älteste Rohstoff für die Herstellung von Keramik. Als Bestandteil von Lehm wird er für die Herstellung von Ziegeln benötigt. Daneben wird er zusammen mit Kalkstein zur Produktion von Zement verwendet. In der Bildenden Kunst dient er der Herstellung von Plastiken. Tonminerale werden als Ionenaustauscher, beispielsweise bei der Säuberung von Trinkwasser und zum Entfärben von Lösungen eingesetzt. Insbesondere Montmorillonit wird wegen seiner Wasseraufnahmefähigkeit genutzt, zum Beispiel im Katzenstreu. Kaolinit wird auch in der Papierindustrie als Appreturmittel verwendet, glättet die Oberfläche und nimmt Tinte auf. Blähton (stark porös gebrannter Ton) dient als isolierender Baustoff und für die Hydrokultur. Andere Tone dienen als Abdichtung in Deponien, sind Füll-, Trenn- und Zuschlagstoffe in Farben, Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten oder werden als Katalysatoren eingesetzt.
Zum Einsatz als Füllstoff, beispielsweise in Kunststoffen, werden Tone zuvor mit organischen Modifikatoren modifiziert, um sie organophil (d. h. hydrophob) zu machen. Dadurch verlieren sie zwar ihre gute Wasseraufnahmefähigkeit, lassen sich aber gut mit organischen Stoffen (z. B. Polymerschmelzen) mischen. Sie können dann als Nanofüllstoff eingesetzt werden.
Siehe auch
Literatur
- Karl Jasmund, Gerhard Lagaly (Hrsg.): Tonminerale und Tone. Struktur, Eigenschaften, Anwendungen und Einsatz in Industrie und Umwelt. Steinkopff, Darmstadt 1993, ISBN 3-7985-0923-9.
Weblinks
- Uni Greifswald – Tonminerale
- Tongewinnung, Aufbereitung und Rekultivierung von Tongruben, Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e.V.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Ole Becker, George P. Simon: Epoxy Layered Silicate Nanocomposites. In: Inorganic Polymeric Nanocomposites and Membranes (= Advances in Polymer Science. Bd. 179). Springer, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-25325-4, S. 29–82, doi:10.1007/b107204.
#
- .577 Snider
- 1753 House
- 2021
- 3D-Druck im Bauwesen
- Aachener Kreide
- Abraum (Bergbau)
- Ackerbau
- Acrisol
- Adolfshütte
- Afrikanische Kunst
- Ahlbach
- Albert Speer
- Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow
- Alisol
- Alois Miesbach
- Alteration (Geologie)
- Ameni-seneb
- Amphoe Khanu Woralaksaburi
- Andenzivilisation
- Andosol
- Anorganische Chemie
- Apennin
- Applied Scholastics
- Aqtas (Saran)
- Aquitanisches Becken
- Aquädukte in Malta
- Argon Pedion
- Arkose
- Artur Sansoni
- Atherton Tablelands
- Auftausalz
- Aulgasse
- Aureum Chaos
- Auripigment
- Australovenator
- Badorfer Keramik
- Bahnhof Crystal Palace
- Bahnhof Engers
- Bahnstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim
- Bahnstrecke Simmern–Gemünden
- Baie-James-Wasserkraftprojekt
- Bakouma
- Ballas
- Barleber See II
- Barreado
- Bauxit
- Baya (Malerin)
- Becken (Geomorphologie)
- Belfeld
- Bergbau
- Bergemauer
- Bergregal
- Beselich
- Beton
- Bi Sheng
- Biehain
- Big Dig
- Bindemittel
- Biokolmation
- Bitburger Gutland
- Bleicherde
- Bleistift
- Boccanera-Platten
- Boden (Bodenkunde)
- Bodenfracht
- Bodengare
- Bodenkolloide
- Bodenschatz
- Bohrspülwerk
- Borgentreich
- Bornsen (Bienenbüttel)
- Bossieren
- Braunkohlenwerk Puschwitz
- Breitenburger Kanal
- Brunnenfigur
- Brunssum
- Brücke bei Limyra
- Buffalo River (Ostkap)
- Bundesberggesetz
- Bunzlauer Keramik
- Bure (Meuse)
- Caldas da Rainha
- Calenberger Land
- Calvados (Getränk)
- Campana-Platten
- Cardenas Lava
- Carl Wentzel
- Casa Grande Ruins National Monument
- Cassini-Huygens
- Chakaureseneb
- Chota-Tal
- Chott el Djerid
- Château Beauséjour Duffau-Lagarrosse
- Coffinit
- Colemanit
- Coocoran
- Cottaer Sandstein
- Crete Senesi
- Creuzburger Werratal-Hänge
- Croscat
- Cueva de Villa Luz
- Dachziegel
- Daubréeit
- Daumengruppe
- Daumenkino
- Deep Impact (Sonde)
- Denkendorftunnel
- Dichlordiphenyltrichlorethan
- Distrikt Masaka
- Drevenacker Dünen
- Döbbelin (Stendal)
- Eastern Visayas
- Ebertsheim
- Effigy Mounds National Monument
- Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Louvre)
- Eiger
- Eisenberg (Pfalz)
- Eisenerzgrube Damme
- Eisstausee
- Endeavour (Marskrater)
- Endlager (Kerntechnik)
- Engobe
- Epistilbit
- Erdbeben im Indischen Ozean 2004
- Erdekaut
- Erlebniswelt steinzeichen
- Erletal
- Eucalyptus cambageana
- Eucalyptus cladocalyx
- Eucalyptus ebbanoensis
- Eucalyptus eremophila
- Eucalyptus laeliae
- Eucalyptus microcorys
- Eucalyptus patens
- Eucalyptus rudis
- Eucalyptus salmonophloia
- Eucalyptus salubris
- Eucalyptus wandoo
- Farge
- Ferdinand Lammeyer
- Ferralsol
- Ferris (Texas)
- Fichtelgebirge
- Fisibach
- Flensburger Förde
- Fliesensaal Schloss Caputh
- Florence Arman
- Flyschzone
- Flüssigboden
- Formone
- Formstoff
- Forêt de Sénart
- Fou
- Francine Del Pierre
- Françoisit-(Ce)
- Frechen
- Furzebrook
- Gaasperplas
- Gad Cliff
- Gale (Marskrater)
- Gartrellit
- Gebr. Pfeiffer
- Gelatine
- Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt
- Geographie Neuseelands
- Geologie Neuseelands
- Geologie der Fränkischen Alb
- Geologie des Départements Dordogne
- Geologie des Münsterlandes
- Geologie des Pfälzerwaldes
- Geopolymer
- Gerecse-Gebirge
- Geschichte der Demokratischen Republik Kongo
- Gesteinsbildendes Mineral
- Gewöhnliche Strandsimse
- Gigondas (Weinbaugebiet)
- Gilgai
- Gips
- Glas im Alten Ägypten
- Glaziale Serie
- Glimmerschiefer
- Goyazit
- Grabkegel
- Grauwacke
- Great Fish River
- Griechische Vasenmalerei
- Grigori Andrejewitsch Iossa
- Großalmerode
- Grube Anna und Hoffnung
- Grube Fortuna (Groß Döhren)
- Grube Messel
- Grube Morgenstern
- Hafen Durban
- Halit
- Halloysit-7Å
- Hanau-Seligenstädter Senke
- Hans Kuron
- Hans-Jürgen Lang
- Haselgebirge
- Hashioki
- Hasle Klinker- og Chamottestensfabrik
- Hauerit
- Hayden Valley
- Hebung (Geologie)
- Hechingen
- Heideweiher
- Heilig Blut (Landshut)
- Heiligenhafener Gestein
- Helmut G. F. Winkler
- Hermann-Löns-Park (Hannover)
- Herrenhaus Rossewitz
- Herzfelde (Rüdersdorf bei Berlin)
- Herzogtum Nassau
- Hettstedt
- Himmelsberg (Giesel)
- Hintermeilingen
- Historischer Kappesmarkt in Raesfeld
- Histosol
- Hornstein (Gestein)
- Hottenstein (Gestein)
- Huamachuco
- Hurepoix
- Hydraulic Fracturing
- Hydropyrochlor
- Hämelerwald
- Hüttenstein
- Ilm-Kreis
- Impruneta
- Industriemineral
- Inge Blum
- Insel Neuenhagen
- Interkalation (Chemie)
- Japanische Buchstempel
- Jewgeni Ossipowitsch Pogrebizki
- Jezero (Marskrater)
- Jharsuguda (Distrikt)
- Joseph Hardtmuth
- Jura (Gebirge)
- KZ Neuengamme
- Kablow-Ziegelei
- Kaiserwald (Steiermark)
- Kaiserzeitliche Sarkophage
- Kali- und Steinsalzbergwerk Conow
- Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben
- Kaliwerk Walbeck
- Kaliwerk Wilhelmshall-Ölsburg
- Kaliwerke Gewerkschaften Orlas und Nebra
- Kalkfarbe
- Kalksilikatfels
- Karimunjawa-Inseln
- Karsdorf
- Karstsee
- Kasseler Meeressand
- Katagenese
- Katzenbeißer
- Katzenklo
- Keilschrift
- Keramik im Alten Ägypten
- Keramikfliese
- Keuperbergland
- Kirche von Akebäck
- Klassifikation keramischer Massen
- Kleinhennersdorfer Stein
- Kleinkastell Ferbach
- Klingenberg am Main
- Klinker
- Kloster Lehnin (Gemeinde)
- Klütt
- Knetanimation
- Knickmarsch
- Knollenkalk
- Kochstein
- Koh-i-Noor Hardtmuth
- Kohle
- Kom el-Sultan
- Kompaktion
- Konsole (Bauwesen)
- Kopierstift
- Koppers (Unternehmen)
- Krasiejów
- Kulturgeologie
- Kurd Endell
- Kykladenidol
- Kyros-Zylinder
- Körös-Kultur
- Křižany
- La-Tour-Blanche-Antiklinale
- Lagerstätte
- Lahntalbahn
- Landshut
- Langlade (Gard)
- Lannesdorf
- Lapis-Systematik
- Lassnitz (Kainach)
- Latzschürze
- Laugenzuflüsse in die Salzbergwerke Südwest-Mecklenburgs
- Laßnitz (Rabnitz)
- Lehmbau
- Lehmskulptur
- Lesefund
- Lessivierung
- Lette Valeska
- Lindabrunner Konglomerat
- Linearbandkeramische Kultur
- Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten
- Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste individueller Mineralgemenge
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Lixisol
- Lochziegel
- Locker-, Halbfest- und Festgestein
- Lohne (Oldenburg)
- Lohrheim
- Longavesnes
- Lotti van der Gaag
- Ludwig Manzel
- Luise Kött-Gärtner
- Luojiang (Deyang)
- Lutetium
- Luvisol
- Löwenstein-Formation
- Lübecker Becken
- Lünette (Geologie)
- L’Homme qui marche I
- M8 (Rakete)
- Malsch (bei Wiesloch)
- Manakacha-Formation
- Manaslu-Granit
- Mann von Bernuthsfeld
- Mars Science Laboratory
- Maultier
- Maßkrug
- Mellachberg
- Mergel
- Metagenese (Geologie)
- Mineralischer Baustoff
- Mineralplatte
- Mittelmeerraum
- Mittlerer Keuper
- Mobilisierung (Schwermetall)
- Model (Form)
- Modell (Kunst)
- Molasse
- Moler
- Monte Kaolino
- Moore südlich von Schönheide
- Mount Baker Ridge Tunnel
- Mozart-Denkmal Tiefurt
- Mumifizierung im Alten Ägypten
- Murnauer Moos
- Museo y Parque Arqueológico Cueva Pintada
- Mössingen
- Münzfund von Sontheim
- Nag-Hammadi-Schriften
- Nalibozkaja Puschtscha
- Nanomaterial
- Nanosilicate
- Narrabeen Group
- Natur- & Geopark Mëllerdall
- Naturreaktor Oklo
- Nerechta
- Neuhammer (Rietschen)
- Neuhof (bei Fulda)
- Neuseeland
- Nienburger Tasse
- Nil
- Nina Jewgenjewna Wedenejewa
- Nordböhmisches Becken
- Nördlinger Ries
- Oakville AVA
- Oberrheinische Tiefebene
- Obertiefenbach (Beselich)
- Obervorschütz
- Oblast Belgorod
- Oblast Rjasan
- Ocker
- Opal
- Opalvorkommen in Australien
- Ornament
- Ottawa (Fluss)
- Ouderkerkerplas
- Ozean
- Pagode
- Palagonit
- Paläoklimatologie
- Pappmaché
- Parabraunerde
- Parco delle Gole della Breggia
- Patrónit
- Pays de Bray
- Pays d’Ouche
- Pedogenese
- Pedomicrobium
- Pelosol
- Petrified-Forest-Nationalpark
- Phylakopi
- Pigmente
- Pintadera
- Piranhas
- Pithos
- Piégut-Pluviers-Granodiorit
- Piñata – Dämoneninsel
- Pläner
- Poliment
- Polymethylsiloxanpolyhydrat
- Porrón
- Provinz Fargʻona
- Puppe
- Purbeck Stone
- Purbeck-Marmor
- Purbeck-Monokline
- Pyramiden von Melnik
- Pywycha
- Quarzsandstein
- Quellkade
- Radiolarit
- Rajon Apostolowe
- Ramla Bay (Gozo)
- Rathumney Castle
- Regionaler Naturpark Aveto
- Reichsbrücke
- Reifenwaschanlage
- Religionsfreiheit
- Rendzina
- Retisol
- Reynolds Cup
- Rheingau (Weinanbaugebiet)
- Rheinisches Braunkohlerevier
- Rheinisches Schiefergebirge
- Riesen-Schwingel
- Rio-Andirrio-Brücke
- Rocca Isolani
- Roches BE
- Rogers Dry Lake
- Rohdichte von Mineralgemischen
- Rohr (Technik)
- Romanzement
- Roquefort (Käse)
- Räuberberg (Görsdorf)
- Réserve écologique Lionel-Cinq-Mars
- Réserve écologique de la Rivière-aux-Brochets
- Saalband
- Sabina Grzimek
- Sablet
- Saint-Père (Yonne)
- Salzburger Becken
- Salzgletscher
- Sam Jinks
- San Augustine County
- Sancerre
- Sand
- Sandfischeffekt
- Sandnes
- Sawolschje (Region)
- Schamotte
- Schaufel
- Schichtquelle
- Schiefer
- Schiefergas
- Schlamm
- Schlammtopf
- Schlammvulkan
- Schlank-Segge
- Schlitzwand
- Schluff
- Schlämmanalyse
- Schnabelkanne
- Schnepke
- Schopflocher Torfmoor
- Schottenbergtunnel
- Schupbach
- Schwalmaue
- Schwarzerde
- Schweiz
- Schönhengster Rücken
- Schönung
- Sedimentbecken
- Sedimente und Sedimentgesteine
- Seeberger Sandstein
- Seeton
- Sekundärton
- Senke von Gmünd
- Serre (Gebirge)
- Siebenfarbige Erde
- Sieden
- Siegburg
- Signe Persson-Melin
- Siliziklastika
- Sintern
- Solonetz
- Sortenfertigung
- Soudat
- Spandauer Kreuz
- St. Salvator (Binabiburg)
- Stadt Radegast
- Staffort
- Stags Leap District AVA
- Stannewisch
- Starčevo-Kultur
- Statuette
- Steatit
- Steckrübenwinter
- Steine und Erden
- Steingräben
- Steingutfabrik Dallwitz
- Steingutfabrik Luisenruh
- Steinpflaster
- Steinsalz
- Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg
- Stolzalpe (Bergmassiv)
- Stralsunder Fayencenmanufaktur
- Strandbad (Frankenthal)
- Strelkinit
- Stutenkerl
- Stylolith
- Sumpf-Segge
- Surigao del Sur
- Suworow (Stadt)
- Säuren
- S’Urbale
- Tabakpfeife
- Tapeats Sandstone
- Taxidermie
- Technische Mineralogie
- Tegelen
- Tegularia transrhenana
- Teicha (Rietschen)
- Tell as-Sawwan
- Teotihuacán
- Terra fusca
- Terra-Sigillata-Museum
- Terrakotta
- Terramare-Kultur
- Tetraethylblei
- Teufelsmauer (Harz)
- Thailändische Küche
- Thar
- Tiefbohrung
- Tiegelofen
- Timbisha
- Toilette
- Ton
- Ton-Humus-Komplex
- Tonbergwerk Klingenberg
- Tongruben von Hintermeilingen
- Tonhohlplatte
- Toni Zenz
- Topochemie
- Toreutik
- Trachodon-Mumie
- Tropischer Regenwald
- Tróia
- Trümmerlawine
- Tscherniheim
- Tula
- Twistringen
- U 13 (Kriegsmarine)
- USDA Soil Taxonomy
- Udo Schwertmann
- Ulexit
- Unterboden
- Urne der Brautleute
- Ustjurt-Plateau
- Venus von Aufhausen
- Verbandsgemeinde Wallmerod
- Verlehmung
- Vertisol
- Verwitterungsgrus
- Vesuv
- Vimeu
- Västgötabergen
- Wachsausschmelzverfahren
- Walzenbrecher
- Warburg
- Wasserstrahlschneidemaschine
- Wasservorkommen im Universum
- Wassili Michailowitsch Sewergin
- Watahomigi-Formation
- Weinbau auf Korsika
- Weingut Iby
- Weißer Steinbruch
- Wels (Stadt)
- Werder (Gudelacksee)
- Wescogame-Formation
- Wesselbahn
- Westerwälder Braunkohlerevier
- Westliche Honigbiene
- Wignacourt-Aquädukt
- Willem Jacob ’s Gravesande
- William Cookworthy
- Wilzschmoor
- Wirtschaft Simbabwes
- Witterschlick
- Woog
- Wulsttechnik
- Wüste Lop Nor
- Wüstenlack
- Yachtschal
- Yakeshi
- Yarralumla
- Yttrium
- Yusef Lateef
- Zehlendorf (Oranienburg)
- Zementklinker
- Zentralmassiv
- Ziegelei
- Ziegeleimuseum Glindow
- Ziegeleipark Mildenberg
- Ziegeleisee
- Ziegelteich
- Zimmerofen
- Zion-Nationalpark
- Zoopharmakognosie
- Öllampe
- Üntschenspitze
- Łęknica