Terminus
Ein Terminus (auch Fachwort, Fachbegriff, Fachterminus) ist eine definierte Benennung für einen Begriff innerhalb der Fachsprache eines Fachgebietes. Synonyme dazu sind auch Term oder Terminus technicus (lateinisch terminus technicus; Genus m.; Plural Termini technici, kurz Termini). Terminus kann allerdings neben der rein sprachlichen Benennung auch den Bedeutungsinhalt, den Begriff selbst, ansprechen.
Ein Fachausdruck ist ein sprachlicher Ausdruck, der in einer Fachsprache verwendet wird und dort eine spezielle Bedeutung besitzt.[2] Fachausdruck gilt gegenüber Fachwort als ein geeigneteres Ersatzwort für Terminus. Denn ein Terminus kann nicht nur in der Form einer Einwortbenennung, sondern auch als Mehrwortbenennung (auch Mehrwortterminus) vorliegen.[2]
Die Menge aller Termini eines Fachgebietes (die Benennungen aller Begriffe) bildet die jeweilige fachspezifische Terminologie (den Fachwortschatz). Mit der Untersuchung und Aufstellung von Terminologien beschäftigt sich die Terminologielehre. Wenn ein Fachwortschatz standardisiert oder normiert ist, spricht man auch von einem Thesaurus oder kontrollierten Vokabular und nennt die darin enthaltenen Termini Deskriptoren.
Wortherkunft
Das Wort Terminus ist in der Bedeutung „festgelegter Ausdruck, Fachwort“ im Deutschen seit dem 15. Jahrhundert belegt.[3] Es gilt als eine Weiterentwicklung des lateinischen terminus („festgelegter (Grenz-)Punkt“).[3] Die latinisierende Wendung terminus technicus entstand erst im 17. Jahrhundert.[3] Die zusammengesetzte Bildung aus Terminus und -logie zu Terminologie, als „festgelegter Wortschatz“, entwickelte sich im 18. Jahrhundert.[3]
Abgrenzungen (Definitionen)
Die DIN 2342 (1992:3) Begriffe der Terminologielehre definiert:
- „Terminus (auch: Fachwort): Das zusammengehörige Paar aus einem Begriff und seiner Benennung als Element einer Terminologie.“[4]
Als Begriff definiert die DIN 2342 (1992:1):
- „Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird.“[4]
Als Benennung definiert die DIN 2342 (1992:2):
- „Aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende Bezeichnung.“[4]
Diese Beziehungen zwischen Begriff, Benennung und Gegenstand basieren auf dem Semiotischen Dreieck. Insofern zielt diese Definition darauf, dass unter Terminus nicht nur der sprachliche Ausdruck, sondern auch dessen Bedeutungsinhalt (Begriff) verstanden wird. Demgegenüber definiert ISO 1087-1 (2000:6) term als:
- „verbal designation of a general concept in a specific subject field.“
Hier entspricht term der deutschen „Benennung“ und designation der „Bezeichnung“.[5] Diese jeweiligen Normungen sind insofern nicht deckungsgleich, das englische term und das deutsche Terminus nicht äquivalent.[5] Bei der praktischen Beschäftigung mit Terminologien haben diese Unterschiede aber keine große Bedeutung.[5] Allerdings existieren vor diesem Hintergrund vereinfachte Terminus-Definitionen, die Begriff unberücksichtigt lassen:
- „Eine definierte und genormte Benennung.“[6]
- „Eine definierte aber nicht unbedingt genormte Benennung.“[6]
- „Fachausdruck einer Einzelwissenschaft, der in einer theoriegeleiteten Terminologie exakt definiert ist.“[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. zur Auseinandersetzung mit dem, was einen Terminus auszeichnet: Michael Gal: Begriff, Definition, Begriffsanalyse. Grundzüge der Terminologie. In: ders., Internationale Politikgeschichte. Konzeption – Grundlagen – Aspekte. Thelem, Dresden/München 2021 (2. Aufl.), ISBN 978-3-95908-446-8, S. 165–184.
- ↑ a b Satz nach Susanne Göpferich: Interkulturelles Technical Writing. Fachliches adressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= Forum für Fachsprachen-Forschung. Band 40). Narr, Tübingen 1998, ISBN 3-8233-4760-8, S. 179.
- ↑ a b c d Satz nach Terminologie. In: Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. de Gruyter, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-11-017472-3.
- ↑ a b c Zitiert nach Reiner Arntz, Heribert Picht, Felix Mayer: Einführung in die Terminologiearbeit (= Studien zu Sprache und Technik. 2). 5., verbesserte Auflage. Georg Olms, Hildesheim u. a. 2004, ISBN 3-487-11553-0, S. 37.
- ↑ a b c Satz nach Reiner Arntz, Heribert Picht, Felix Mayer: Einführung in die Terminologiearbeit (= Studien zu Sprache und Technik. 2). 5., verbesserte Auflage. Georg Olms, Hildesheim u. a. 2004, ISBN 3-487-11553-0, S. 41.
- ↑ a b Sinngemäß und fast wörtlich nach Susanne Göpferich: Interkulturelles Technical Writing. Fachliches adressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= Forum für Fachsprachen-Forschung. Bd. 40). Narr, Tübingen 1998, ISBN 3-8233-4760-8, S. 179.
- ↑ Terminus. In: Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. 3., neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-02056-8.
#
- -hau
- 4′33″
- AIM-132 ASRAAM
- Absoluter Umgebungsretrakt
- Acta iure imperii
- Aderhaut
- Allgegenwart
- Altsystem
- Amplitude
- Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen
- Anglosphäre
- Anthropogen
- Antiochos III.
- Apion
- Architektur-Glossar
- Argenore
- Arztserie
- Athanasio Celia
- Aufbau des Sozialismus
- Aufschreibesystem
- Außerhandelnahme
- Bastard
- Bedrohte Sprache
- Belgrader Derby
- Best Current Practice
- Bestandsaufnahme
- Billard-Terminologie
- Binormaler Raum
- Biodiversität
- Black Hand (Erpressung)
- Borbecksch Platt
- British Inter Departmental
- Bundesdeutsch
- Caporegime
- Chemoinformatik
- Chronochromie
- Claustra Alpium Iuliarum
- Conatus
- Constantin Noica
- Cosa Nostra
- Crown Entity
- D.O.A. – Bei Ankunft Mord
- Datenblock
- Datensatz
- David Hall (Künstler)
- David Hume
- Deonomastik
- Derailment
- Destinationsmanagementorganisation
- Deutsche Stenografie
- Deutscher Arbeitsausschuß Turnen
- Deutscher Olympischer Ausschuß
- Deutscher Reichsausschuß für Leibesübungen
- Deutscher Sportausschuß
- Dialekt
- Dialektik
- Die Bombe im U-Bahnschacht
- Die Unglaublichen – The Incredibles
- Die eingemauerte Frau
- Diffluenz
- Diffluenzstufe
- Digimon Adventure:
- Donjon
- Durchblutungsstörung
- Ecology of Scale
- Eigenschaft
- Einheit der Rechtsordnung
- Einzelhaft
- Eklektizismus
- Elternarbeit
- Emotionale Intelligenz
- Entfremdung
- Entwicklung der Erdatmosphäre
- Epitheton
- Erdquadrant
- Erstversicherung
- Erwartungshorizont (Literatur)
- Erzählperspektive
- Ethnizität
- Etikettenschwindel
- Eucharistie
- Evolutionsbiologie
- Ex situ
- Film noir
- Flachware
- Flughafenterminal
- Fossilisierung (Linguistik)
- Franzosen außerhalb Frankreichs
- Fremdbild
- Full Container Load
- Funktelegramm
- Gam Point
- Gaviotín Rock
- Gebläsekonvektor
- Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist
- Gefährliches Werkzeug
- Gemeinsprache
- Gender Accounting
- Gender Studies
- Generatives Verhalten
- Geschlechterrolle
- Geschlechterwissen
- Geschlechtshabitus
- Gesundheitsfachberuf
- Gringo
- Groove (Musik)
- Habitus (Soziologie)
- Hadamardsche Lückenreihe
- Hauchung
- Haut
- Heidrun Gerzymisch
- Heiliges Grab (Nachbildung)
- Heterogramm (Sprachwissenschaft)
- Historischer Autor
- Homoplasie
- Horribilicribrifax Teutsch
- Humanontogenetik
- Hydrobiologie
- Hüttenrauch
- IRIS-T
- Ich
- Idol
- In situ
- In toto
- Index (Semiotik)
- Inflammatory Bowel Disease des Hundes
- Inflektiv
- Injunktion
- Instrumentalkonzert
- Intelligenz
- Intelligenzija
- Interkulturelle Hermeneutik
- Interlexem
- International Nuclear Information System
- Internationale Organisation (Völkerrecht)
- Intertextualität
- Intramural
- Jagt
- Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung
- Juristische Fachsprache
- Kaiserliche Gendarmerie-Brigade in Elsaß-Lothringen
- Kalām
- Kanon der Literatur
- Kartellgeschichte
- Kenneth White
- Kindorientierung
- Klangfarbenmelodie
- Kognitive Ethologie
- Kolorieren
- Konfluenzstufe
- Kontingenz (Philosophie)
- Kontrolliertes Vokabular
- Kosmische Reise
- Krankheitseinsicht
- Kreis (Baden)
- Kreuzbandruptur bei Kleintieren
- Kriegerdenkmal (Wiesbaden-Dotzheim)
- Kriegstrauma
- Kulturförderabgabe
- Kunstwort
- Kurt Gudewill
- Körperbild
- La chanson de Jacky
- Langage
- Lebendes Fossil
- Lexikon der Filmbegriffe
- Libido
- Liste der grammatischen Klassifizierer
- Liste geflügelter Worte/S
- Liste lateinischer Phrasen/T
- Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)
- Liste von Abkürzungen (Netzjargon)
- Liste von Karate-Begriffen
- Liste von Phobien
- Lokalzug
- Luft-Luft-Rakete
- MBDA Meteor
- Magnolia (Film)
- Marienerscheinungen und Wallfahrt in Lourdes
- Marienpark Hasenberg
- Mediale Integration
- Medical Wellness
- Medizinersprache
- Mehrwert (Marxismus)
- Meister Eckhart
- Meronymie
- Metadrama
- Michelwerke (Montanunternehmen)
- Milchfeld
- Milieu (Literatur)
- Minimallösung
- Mise en abyme
- Missverständnis
- Mittäterschaft von Frauen
- Modern Jazz
- Morphem
- Multiplikator (Bildung)
- Multiplikator (Volkswirtschaft)
- Muttersprachliche Spiegelung
- My Little Pony – Freundschaft ist Magie
- Mythen des Alltags
- Männchen
- Nachhaltigkeitswissenschaft
- Narziss
- Negative Capability
- Noetik
- Nomen oblitum
- Normung
- Nudel (Lebensmittel)
- Oberbegriff
- Oberjude
- Online-Buchungsverfahren
- Open Source
- Oracula vivae vocis
- Orjen
- Panentheismus
- Passim
- Persistenz des Sehens
- Phantasma
- Philosoph
- Philosophia perennis
- Philosophie der Neuzeit
- Phraseologismus
- Physis
- Poena naturalis
- Poetizität
- Pretail
- Prima facie
- Privatsphäre
- Produktionsspiegel
- Produktionsästhetik
- Propemptikon
- Proprietär
- Psychasthenie
- Pädagogizität
- Quantifizierung (Logik)
- Querelle des femmes
- Quid pro quo
- Rangierbahnhof
- Rauchverbot
- Reaktorphysik
- Rechtslage Deutschlands nach 1945
- Rechtslinguistik
- Reciprocal Mixing Dynamic Range
- Reflektor (Literatur)
- Regene Lewis
- Registered Trade Mark
- Registriert-Zeichen
- Relevanz
- Robert Estienne
- Roger Douglas
- Roland Barthes
- Roofing-Filter
- Rosenstraßen-Protest
- Rucksackbomber
- Rudolf Lebius
- Rückstau
- Saint-Narcisse (Film)
- Santa-Maria-Affäre
- Scharlach (Stoff)
- Schattenwährung
- Schlaganfall
- Schlagenergie
- Schleifende Front
- Schlupfloch
- Schnittspur (Archäologie)
- Schul-Rushhour
- Schweizer Hip-Hop
- Selbstgefühl
- Service Mark
- Seuche
- Shakespeares Quartos
- Sirupartikel
- Sitz im Leben
- Skulptur
- Softwaredokumentation
- Soldato
- Soziale Interaktion
- Sozialistische Demokratie
- Sprachanalyse
- Sprachlernkompetenz
- Staatsräson
- Standarddeutsch
- Stanford Encyclopedia of Philosophy
- Star (Augenheilkunde)
- Stichwort (Dokumentation)
- Stonehenge
- Straight Edge (Lied)
- TARDIS
- Teenager
- Teleologie
- Term (Begriffsklärung)
- Termini
- Terminologieserver
- Terminsgebühr
- Terminus (Begriffsklärung)
- Toleranz
- Topologische Landkarte
- Toponomastik
- Transfluenz
- Transkreation
- Trickster
- Trostpflaster
- Unendlich (Mathematik)
- Unicast
- Unregistered Trade Mark
- Uvala
- Vaterjude
- Venus von Bierden
- Verdacht
- Vergegenständlichung
- Verschlüsselung
- Versteckte Datei
- Vertreibung
- Verwandtschaftsterminologie
- Verwundetenrettung
- Wassili Michailowitsch Sewergin
- Weibchen
- Weissenhofmuseum
- Weißer Hautkrebs
- Wende und friedliche Revolution in der DDR
- Wertschöpfung (Ethik)
- West Palm Beach
- Windows Workflow Foundation
- Wirt (Biologie)
- Wissenschaftslektorat
- Wolfgang Fleischer (Germanist)
- Worthülse
- Zeichnung (Kunst)
- Zentralausschuß zur Förderung der Jugend- und Volksspiele
- Zugzwang
- Äquivokation
- Über Anmut und Würde
- Übersetzungsschwierigkeit