Töpferei
Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden. Der Wortstamm Topf belegt, dass diese Technik zur Herstellung von Rotationskörpern im Gegensatz zu heute ursprünglich ausschließlich für die Herstellung von topfförmiger Gefäßkeramik verwendet wurde.
Wortbedeutung
Eine Person, die Töpferei-Erzeugnisse herstellt, wird als Töpfer (mittelniederdeutsch potter)[1] und der Ort, an dem der Töpfer arbeitet, als Töpferei bezeichnet. Früher wurden in Norddeutschland auch Ofensetzer als Töpfer bezeichnet, da sie die topf- oder becherförmigen Ofenkacheln damals noch selbst herstellten. Eine ebenfalls frühere und heute noch in Bayern gebräuchliche Berufsbezeichnung ist Hafner (von „Hafen“, Behälter),[2] worunter auch der Beruf des Ofenbauers verstanden wurde.[3] Zur Abgrenzung wurde später der Begriff „Scheibentöpfer“ gebräuchlich.
Die korrekte Berufsbezeichnung der Handwerkskammern bzw. im Innungswesen lautet seit 2009 nicht mehr Töpfer (Ausbildungsberuf von 1938 bis 1984) bzw. Keramiker mit Spezialisierung „Töpfer“ oder Scheibentöpfer, sondern ausschließlich Keramiker, da neben der handwerklichen Scheibentöpferei auch industrielle Fertigungsweisen wie die Gieß- oder Presstechnik gelehrt werden. Keramiker stellen nun je nach Ausbildungsbetrieb Gebrauchskeramik, Baukeramik wie Ofenkacheln (teilweise auf der Scheibe gedreht)[4] oder Fliesen und/oder Zierkeramik her. Ihre Aufgaben reichen von Planung und Entwurf über die Fertigung bis hin zum Verkauf der Produkte.[5][6][7] Die Bezeichnung Keramiker wird für Personen mit künstlerischem Anspruch bevorzugt verwendet.
Formtechniken
Bei der Wulsttechnik, heute vorrangig für große Vorratsgefäße über 15 Liter Fassungsvermögen angewandt, werden dickere oder dünne Stränge von Ton ringförmig oder in Spiralen übereinander geschichtet. Beim Formen von mittelgroßen und kleinen Gegenständen mit der Töpferscheibe wird ein in schnelle Drehung versetzter Tonklumpen mit den Händen oder mit Schablonen zu einem rotationssymmetrischen Gefäß ausgezogen. Nach dem Formen werden die vorgetrockneten Werkstücke gebrannt und dadurch gehärtet. Dazu sind Temperaturen von 450 °C bis über 1280 °C erforderlich. Bei Temperaturen unterhalb von 1000 °C bleibt die Töpferware wasserdurchlässig (Terrakotta), darüber beginnt sie zu verglasen. Nur bestimmte Tone können so hoch gebrannt werden, dass sie verglasen; dies sind besonders Klinkerton, Steinzeugton und Kaolin. Um auch poröse Tongefäße wasserundurchlässig zu gestalten und auch aus ästhetischen Gründen werden niedriggebrannte Tongefäße häufig mit einer Glasur überzogen.
Bei dem moderneren Scheibentöpfern wird der Ton auf einer Töpferscheibe oder Ränderscheibe geformt. Töpferscheiben werden mechanisch oder elektrisch betrieben, Ränderscheiben manuell. Das Scheibentöpfern besteht aus drei grundlegenden Arbeitsschritten:
- Das Vorbereiten und Formen des Tons auf der Töpferscheibe: Der Ton wird geknetet und auf die Töpferscheibe gelegt. Der Töpfer formt den Ton mit seinen Händen, Wasser dient dabei als Gleitmittel. Für den Feinschliff werden sogenannte Drehschienen verwendet. Danach folgt ein 2–3-tägiges Trocknen.
- Das Abdrehen: Der Ton wird erneut auf die Töpferscheibe gelegt und mit sogenannten Abdrehschlingen bearbeitet. Man kann so z. B. den Boden markanter und die Wände dünner machen. Auf das Abdrehen folgt erneutes Trocknen, diesmal etwa 5–6 Tage lang.
- Das Glasieren: Die Töpferware wird mit einer Glasur überzogen, 10–12 Stunden getrocknet und danach im Glattbrand 11 Stunden bei ca. 1280 °C gebrannt.
Bei der Gießkeramik wird der Ton in eine Form gegossen, die dann an der Luft getrocknet wird. So kann man massenhaft exakt gleiche Produkte herstellen. Die Formen sind zweiteilig und bestehen meistens aus Gips.
Heute werden Tongefäße, vor allem Gebrauchsgeschirre, vorwiegend industriell hergestellt. Die handwerkliche Töpferei dient in den westlichen Kulturen häufiger zu künstlerischen Zwecken, zur Traditionspflege oder als Hobby. In den Töpfergebieten z. B. des Westerwaldes (Kannenbäckerland), der Oberlausitz, des Elsass usw. findet man jedoch noch viele Töpfereien, in denen das Handwerk traditionell ausgeübt und gepflegt wird.
Indigenen Völkern hingegen dient der Verkauf von Töpferwaren und anderem Kunsthandwerk als wichtige Einnahmequelle. In den weniger entwickelten Ländern, in welchen Strom nicht in ausreichendem Maße und billig zur Verfügung steht, spielen Töpferwaren immer noch eine wichtige Rolle zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln.
Geschichte

Die frühesten europäischen Keramikfunde – gebrannte Tonfiguren – stammen aus dem Jungpaläolithikum. Sie wurden nach gängiger Vorstellung als Zufallsprodukt beim Lagerfeuer auf Lehm- oder Tonboden beobachtet. Die ersten Keramikfiguren sind über 24.000 Jahre alt.[8]
Die ältesten bekannten Keramikgefäße stammen aus der Höhle Xianrendong in der Volksrepublik China; sie entstanden ungefähr 20.000 bis 19.000 (cal BP).[9] Der älteste Nachweis für eine spezielle Nutzung von Keramikgefäßen wurde in die beginnende Jōmon-Zeit in Japan datiert, und zwar anhand von Gefäßen, die 15.000 bis 11.800 Jahre (cal BP) alt sind und den damaligen Jägern und Sammlern zum Kochen von Meeres- und Süßwassertieren dienten.[10] Seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. wurde in Vorderasien die langsamdrehende Töpferscheibe verwendet. Bemalte Keramik ist in Mesopotamien seit der neolithischen Hassuna-Periode bekannt. Flächig polychrom bemalte Keramik (Buntkeramik) kennzeichnet die äneolithische Halaf-Periode. Durch die Erfindung der schnelldrehenden Töpferscheibe um 4000 v. Chr. in Mesopotamien begann die Produktion von Massenware.
Glasierte Keramik ist seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. aus Mesopotamien und Ägypten bekannt. Die frühesten Keramiken in Afrika sind die 12 000 Jahre alten Funde aus Ounjougou in Mali in Afrika. In Amerika ist Keramik um 3900 v. Chr. belegt, in Ozeanien um 1600 v. Chr. (Lapita-Kultur).
Einige Kulturen der Urgeschichte sind nach ihren keramischen Erzeugnissen benannt, z. B. die Bandkeramische Kultur oder die Glockenbecherkultur.
Im Mittelalter gehörte die Töpferei zu den „unehrlichen“ Berufen. Töpfereizentren gab es etwa im Rheinland, dort wurden unterschiedliche Formen Rheinischer Keramik hergestellt.
Industrielle Fertigung
In der Gegenwart wird Steingut überwiegend industriell produziert. Die handwerkliche Töpferei wird als Kunsthandwerk betrieben. Nicht nur Gebrauchskeramik, auch Keramikskulpturen, Reliefs und Keramikschmuck werden in den unterschiedlichen Techniken wie Majolika, Fein-Steinzeug, Raku-Keramik und Rauchbrandkeramik angeboten. Auch hat sich die moderne Keramikherstellung mit hochwertigen Keramikarbeiten in der bildenden Kunst einen Namen gemacht.
Schutzheilige
Als Schutzpatrone der Töpfer gelten die Heiligen Radegundis, Simon Petrus sowie Goar.
Weblinks
- Geschirr und Küchenutensilien – Informationen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- Imke Schneider: Handwerkskunst! Wie man ein Kaffeeservice töpfert, SWR Fernsehen – Landesschau Rheinland-Pfalz vom 16. November 2018 (YouTube vom 24. September 2018)
- "Methoden des Töpferns" (2014) – kommentierte Fassung von Karl R. Wernhart aus der Sammlung des Bundesinstituts für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF) im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek
- Drehen auf der Töpferscheibe in 8 Schritten entwickelt von Patrick Allemann – "Töpferschule – Drehen auf der Töpferscheibe in 8 Schritten" (2020)
Einzelnachweise
- ↑ Julia Griebel: Potter. In: namenforschung.net. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 16. Mai 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- ↑ Friedrich Kluge (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. De Gruyter, Berlin / New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 281.
- ↑ Töpferei. In: friesenring.de Abgerufen am 31. August 2016.
- ↑ Eine Napfkachel aus Miltenberg. In: furnologia.de. Abgerufen am 31. August 2016.
- ↑ Ausbildungsberuf Keramiker/in bis 2008, Berufenet Bundesagentur für Arbeit (Memento vom 17. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Ausbildungsberuf Keramiker/in seit 2009, Berufenet Bundesagentur für Arbeit (Memento vom 17. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Steckbrief: Keramiker/in. (PDF; 181 kB) In: berufenet.arbeitsagentur.de. Bundesagentur für Arbeit, 1. Januar 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- ↑ Keramik – Alltagsgegenstand und Hightech Werkstoff (Archivversion) (Memento vom 29. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Xiaohong Wu et al.: Early Pottery at 20,000 Years ago in Xianrendong Cave, China. In: Science. Band 336, Nr. 6089, 2012, S. 1696–1700, doi:10.1126/science.1218643
- ↑ Oliver E. Craig et al.: Earliest evidence for the use of pottery. In: Nature. Band 496, Nr. 7445, 2013, S. 351–354, doi:10.1038/nature12109
#
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- 500 v. Chr.
- 6. Jahrtausend v. Chr.
- A-Gruppe
- Adele Wassiljewna Werner
- Adendorf (Wachtberg)
- Adolf Wilhelm Keim
- Afrikanische Kunst
- Ahlberg
- Ahmad Tavakkoli
- Aibom
- Akrotiri (Santorin)
- Alain Kirili
- Alan Barlow
- Albert Klotz (Lehrer)
- Albert Oberloher
- Alcoutim
- Alexander Terentjewitsch Matwejew
- Alfred Wallis
- Alföld-Linearkeramik
- Allgäustraße
- Alois Hauser der Ältere
- Alois Schölß
- Altenburg (Niedenstein)
- Altenhof (Wandlitz)
- Altwindeck
- Altyndepe
- Amarewat
- Amphlett-Inseln
- Amphoe Pak Kret
- Amrit
- Anagama
- Anagusa
- Andreas Heege
- Anna Afanassjewna Mesrina
- Annaberg-Buchholz
- Annette Caspar
- Anni und Peter Dietrich
- Antide Boyer
- Antike
- Antike griechische Töpfer
- Antje Babendererde
- Antje Tesche-Mentzen
- Anton Schaller (Maler, 1773)
- Apalachee
- Appenthal
- Apsiou
- Archangelos (Rhodos)
- Archäologisches Museum Patras
- Arne Ranslet
- Asomatos (Kreta)
- Astudillo (Palencia)
- Atid (Harghita)
- Auferstehungskirche (Wehrden)
- Augsburger Dult
- Augsburger Volkshochschule
- Augusta Raurica
- Auguste Papendieck
- Augustin Hirschvogel
- Aulhausen
- Aulofen
- Avanos
- Awaren
- Aztec Ruins National Monument
- Badehaus (Schelklingen)
- Badorfer Keramik
- Bahnhof Ziesar
- Bakchios (Töpfer II)
- Balansun
- Banassac
- Bandkeramischer Brunnenbau
- Barbaraweizen
- Basteln
- Bauernmalerei
- Beate Bendel
- Beate Kuhn
- Belfeld
- Belleek Pottery
- Bengerode
- Bennington Museum
- Berauner Kreis
- Bercy (Seine)
- Bergantini
- Bergkeller (Eilenburg)
- Berlin-Buch
- Berlin-Frohnau
- Berliner Goldhut
- Bernard Leach
- Bernhard Trefflich
- Berthold Müller-Oerlinghausen
- Betschdorf
- Bildtafel der Verkehrszeichen in Namibia
- Bildwirkerei
- Bims
- Bindemittel
- Blasiistraße 6 (Quedlinburg)
- Bogler-Vorratsdose
- Boian-Kultur
- Boris Iwanowitsch Orlowski
- Boris Wassiljewitsch Eduards
- Botswana
- Bouillon (Pyrénées-Atlantiques)
- Bourgheim
- Box Office
- Brei
- Breitscheid (Hessen)
- Breitscheid (Ratingen)
- Brennofen
- Brent Malone
- Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Post der DDR
- Bronzezeit
- Brownsea Castle
- Brownsea Island
- Bruch (Eifel)
- Bruderhof (Hutterer)
- Brunei Museum
- Brâncovenești
- Brüder Grimm-Haus
- Bunzlauer Keramik
- Burg (Salm)
- Burg Bucu
- Burg Creuzburg
- Burg Nonnenfelsen
- Burg Raeren
- Burg Randerath
- Burg Stahleck (Bacharach)
- Burg Uetersen (I)
- Burgruine Igelsburg
- Burgstall Eugenbach
- Burkhard Kling
- Burkina Faso
- Butades
- Butmir-Kultur
- Bwaba
- Bálint Kuzsinszky
- Bäuerliche Malerei
- Bödldorf
- Böhmerheide
- Bürgel (Thüringen)
- Bürgeler Keramik
- CRH Gétaz Group
- Calima-Kultur
- Capulíkultur
- Cardena
- Castétis
- Catawba
- Chanaz
- Charlotte Hartmann-Soelle
- Chemie im Altertum
- Chinesische Kunst
- Chiron (Töpfer)
- Christa-Louise Riedel
- Christel Lechner
- Christian Schulze (Bildhauer)
- Christiane Grosz
- Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika
- Civaux
- Claudia Caviezel
- Comal (Kochgerät)
- Communauté de Taizé
- Community (Fernsehserie)/Episodenliste
- Construction, Forestry, Mining and Energy Union
- Cornol
- Coswig (Anhalt)
- Crinitz
- Crișcior
- Crémines
- Culross Palace
- Damokrates (Keramiker)
- Dan Namingha
- David Askevold
- David Schneider (Schauspieler)
- David Tschanz
- Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats
- Detlef Reinemer
- Dibutade
- Diffa
- Dingsishan-Stätte
- Diya (Öllampe)
- Donauzivilisation
- Dorf
- Dorodango
- Dorothea Buck
- Dorothee Colberg-Tjadens
- Dourtenga
- Doylestown (Pennsylvania, Bucks County)
- Dreihausen (Ebsdorfergrund)
- Dresdner Striezelmarkt
- Driving Creek Railway
- Duncarron
- Dutch oven
- Döppersberg
- Dörndorf
- Dörsthöfe
- East Liverpool
- Edfu
- Eimühle
- Elaine Miles
- Elfenbeinschnitzerei
- Elfriede Balzar-Kopp
- Elgendorf
- Elia Castello
- Elkchateis
- Elly Koch
- Elmstein
- Else Schwenk-Anger
- Eluanbi
- Emil Olm
- Emmental
- Epiche
- Epopheles
- Eppertshausen
- Epterode
- Erbium
- Erdofen
- Ergasterion
- Erginos (Töpfer)
- Erich Dieckmann (Möbeldesigner)
- Erich Möller (Maler)
- Ernst Helmut Segschneider
- Eschweilerhof
- Euler (Beruf)
- Europäische Expansion
- Eva Roth Heege
- Eva Zeisel
- Evangelische Kirche zu Langstadt
- Fabianus
- Farnham (Surrey)
- Faucon
- Fayence-Manufaktur Münden
- Ferrybridge
- Feuer
- Feuerroute
- Feuerstellenplatz von Triwalk
- Fichtelgebirgsmuseum
- Ficulle
- Fipps, der Affe
- Flor da Rosa
- Fläming
- Francine Del Pierre
- Frankfurter Dippemess
- Franz Nekes
- Franz Trac
- Französische Butterdose
- Frechen
- Fredelsloh
- Freiberg
- Friedberg (Bayern)
- Friedrich Hessing
- Friedrich Knoke
- Friedrich Ludwig Tenge
- Friedrich von Postels
- Friedrichsdorf
- Friesheim (Erftstadt)
- Fritz Skarbovskis
- Făget
- Gahro
- Gambissara
- Gardelshausen
- Garos
- Gasthaus „Am Münzenberg“
- Georg Eckl (Ingenieur)
- Georg Grygo
- Gerd Spies
- Gerhard Marcks
- Germanen
- Geschichte Arizonas
- Geschichte Matreis in Osttirol
- Geschichte Osttirols
- Geschichte Panamas
- Geschichte der Chemie
- Geschichte der Stadt Avignon
- Geschichte der Stadt Perg
- Geschichte der Technik
- Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten
- Geschichte von Cottbus
- Ghada Amer
- Giesel (Neuhof)
- Gifhorn
- Gila Cliff Dwellings National Monument
- Giorgio Andreoli
- Giorgio Vasari
- Glas- und Keramikschule
- Glasur (Keramik)
- Goetheplatz (Frankfurt am Main)
- Goldener Hut von Schifferstadt
- Goldhut von Ezelsdorf/Buch
- Gongguan (Miaoli)
- Gontscharnaja-Straße
- Gottfried (Schiff)
- Gottfried Moßler
- Gottsbüren
- Goudoumaria
- Govinda (Verein)
- Gradac (Slowenien)
- Gregor Luthe
- Grinkopf
- Groß-Zimmern
- Großalmerode
- Grube Silbergründle
- Grünwald
- Gueskérou
- Gunda Schihan
- Gunther Lambert
- Gustav Spörri
- Gymnasium Siegburg Alleestraße
- Görzke
- Habaner Hof
- Hafnerkreuz in Rednitzhembach
- Hakataya
- Hamada Shōji
- Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt
- Handwerkskunst!
- Hann. Münden
- Hans-Georg Stephan
- Hans-Jürgen Buchner
- Happy End (Lied)
- Haravilliers
- Harburg (Schwaben)
- Hasenpfanne
- Haus Baaken
- Haßberge
- Hedwig Bollhagen
- Heidelberg in römischer Zeit
- Heidi Manthey
- Heiligengeistgasse (Freistadt)
- Heiligkreuz (Künten)
- Heimat- und Keramikmuseum Kandern
- Heimatmuseum Homberg (Efze)
- Heimberg BE
- Heinrich Christoph von Horn
- Heinz-Joachim Theis
- Helma von Feldmann
- Henan-Museum
- Henry Nitzsche
- Hermaios (Töpfer)
- Herman Kähler
- Hermann Gradl
- Hermann Kätelhön
- Hermann Lange (Politiker, 1859)
- Hermann Schwarzweber
- Herxheim bei Landau/Pfalz
- Herzogtum Nassau
- Hessenpark
- Hierakonpolis
- Himmelsberg (Giesel)
- Hispanien
- Hohenbusch (Gangelt)
- Hontschary
- Horressen
- Hrnčiarovce nad Parnou
- Hrnčiarske Zalužany
- Hutu-Power
- Häfner
- Hüls (Krefeld)
- Ilja Jewgrafowitsch Bondarenko
- Illa Blaue
- Imkerei von Tel Rechov
- Immaterielles Kulturerbe im Großherzogtum Luxemburg
- Immeke Mitscherlich
- Ines Anioli
- Ingeborg Hunzinger
- Ingrid Hornef
- Inkrustation (Keramik)
- Institut für Volkskunstforschung
- Internationaler Arbeitskreis Keramikforschung
- Inuit-Kunst (Kanada)
- Iranschahr
- Irene Kowaliska
- Islamische Keramik
- Issoufou Lankondé
- Itá
- Iuliomagus (Schleitheim)
- Iwan Semjonowitsch Jefimow
- JHWH
- Jakob Peter Gameter
- Jakob Plein-Wagner
- James Beaumont Neilson
- James Holland (Maler)
- Jan Emens Mennicken
- Japanning
- Jennyberg
- Jericho
- Jesse Walter Fewkes
- Jiashatao
- Joan Mondale
- Johann Michael Albaneder
- Josef Hehl
- Joseph Barker Stearns
- Joseph Michael Neustifter
- Joyce Marcus
- Juana Marta Rodas
- Julia Isídrez
- Julie Sitte
- Justizvollzugsanstalt Geldern
- Jüdische Speisegesetze
- Kamares-Stil
- Kammkeramische Kultur
- Karanowo-Kulturen
- Karcag
- Karfreitagsprozession (Lohr)
- Karsówka
- Katharinenhof (Fehmarn)
- Katja Georgi
- Katt Both
- Kavaja
- Kawaraban
- Kemberg
- Kephalos (Politiker)
- Keramik aus Gschel
- Keramik im Alten Ägypten
- Keramik-Museum Bürgel
- Keramikwochen Gmunden
- Keramische Werkstatt am Bauhaus
- Kerkouane
- Kervenheim
- Ketzin/Havel
- Kevelaer
- Khlong
- Kirchspiel St. Severin
- Kitsch
- Kleine Ungarische Tiefebene
- Kloster Egmond
- Knickwandtopf
- Knütgen (Töpferfamilie)
- Kochen
- Kochgeschirr
- Kohrener Land
- Kommos
- Konda (Ethnie in Afrika)
- Koroibos (Töpfer)
- Krölpa
- Kröning
- Kröninger Hafnerkeramik
- Książ Wielkopolski
- Kulturhaus Babelsberg
- Kunst
- Kunsthandwerk der Aborigines
- Küchenhof (Altenberg)
- Kōsei Matsui
- La Luz (New Mexico)
- Lahad Datu
- Landratsbezirk Offenbach
- Landratsbezirk Reinheim
- Langerwehe
- Langerweher Steinzeug
- Langnauer Keramik
- Lapalisse
- Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten
- Le Fleix
- Lebes Gamikos
- Lehmskulptur
- Leibniz Theater
- Leo M. Gard
- Leo Mol
- Leonid Wladimirowitsch Posen
- Liblar
- Linearbandkeramische Kultur
- Lisel Oppel
- Liste Hanauer Straßennamen/H
- Liste der Gemeindepräsidenten von Risch
- Liste der Museen im Kreis Viersen
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buckow
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte
- Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree
- Liste der Straßen und Plätze in Spremberg
- Liste der Straßen und Plätze von Ljubljana 1877
- Liste der Straßennamen von Assamstadt
- Liste der Straßennamen von Soltau
- Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße
- Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt
- Liste deutscher Museen nach Themen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf
- Liste von Töpfermuseen
- Litauisches Freilichtmuseum
- Liyuzui
- Ljutomer
- Lubmin
- Lucie Rie
- Lucien Lévy-Dhurmer
- Luise Stadler
- Luitgard Schall
- Lysias (Töpfer)
- Lähnwitzsee
- Löwenstein-Formation
- Lützelburg (Gablingen)
- Magerung
- Magyarpolány
- Magyarszombatfa
- Maifeld-Radweg
- Mainz-Weisenau
- Malawi
- Maneki-neko
- Maputo
- Marajó
- Marburg
- Margarete Scheel
- Margarites
- Margit Kovács
- Maria Montoya Martinez
- Mariä Himmelfahrt (Stadlern)
- Marke (Recht)
- Marktkommune Perg
- Marktplatz (Neustrelitz)
- Marlene Schnabel-Marquardt
- Martha Katzer
- Matar (Töpfer)
- Matwei Afanassjewitsch Tschischow
- Max Heydebreck
- Max Krehan
- Maximilian Messmacher
- Mayen
- Maïné-Soroa
- Meensen
- Mehlingen
- Meidias (Töpfer)
- Meiyintang Collection
- Merten (Bornheim)
- Mesa-Verde-Nationalpark
- Michael Horse
- Milchhafen
- Milsbeek
- Mingqi
- Miwa Kyūwa
- Mogollon-Kultur
- Montfort (Pyrénées-Atlantiques)
- Morihiro Hosokawa
- Muriel Santa Ana
- Museum Schloss Fechenbach
- Museum für Volksarchitektur und Brauchtum der Ukraine
- Museumsdorf Baruther Glashütte
- Museumsdorf Düppel
- Museumsdorf Wuzhen Xizha
- Museumskomplex Arad
- Mutěnín
- Muzeul Național al Țăranului Român
- Mühlburg (Burg)
- Nabeul
- Nanzhuangtou
- Nationales Museum für Wissenschaft (Thailand)
- Naviforme
- Neolithisches Subpluvial
- Neuenhain (Neuental)
- New Harmony (Indiana)
- Niah-Höhlen
- Niederberg (Erftstadt)
- Niendorfer Hafen
- Nieuwenhagen
- Niger
- Nikolaas Tinbergen
- Nisa
- Nok-Kultur
- Nospelt
- Nuits-Saint-Georges
- N’Guigmi
- Oasenkultur
- Oberau (Altenstadt)
- Oberbieber
- Obernzell
- Oberwald (Grebenhain)
- Ochsenberg (Königsbronn)
- Ochtyrka
- Odisha Crafts Museum
- Okres Hodonín
- Olesno
- Ombra della sera
- One Tambon One Product
- Oneota
- Orriule
- Otto Hohlt
- Ouattagouna
- Outre-Forêt
- Pablo Picasso
- Paffrath
- Palazzo Fontana Rezzonico
- Paperclay
- Paul Hählen
- Paul Pranschke
- Paul Schaffer
- Penn’s Cave
- Pereruela
- Perg
- Peterskirchen (Dietersburg)
- Pfahldorf
- Pfanne
- Pharr
- Pilgerflasche (Deutschland)
- Pilgerhorn
- Poble Espanyol
- Pont-Authou
- Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur
- Possis (Bildhauer)
- Potter (Familienname)
- Potworks Dam
- Pouyastruc
- Proletari (Nowgorod)
- Pueblo-Kultur
- Puertollano
- Puinave
- Pujilí
- Pulsnitz
- Quinta do Rouxinol
- Rabinal
- Rad
- Radegunde
- Regionalmuseum in Janów Lubelski
- Reinata Sadimba
- Reinersen
- Religion der Akan
- Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit
- Reps & Trinte
- Res Fischer
- Rheinische Keramik
- Richard Mutz
- Ristoro d’Arezzo
- Robbie Williams
- Robert Sterl
- Rock ’n’ Roll Daddy/Episodenliste
- Rodric Braithwaite
- Ropperode
- Rorke’s Drift
- Roseville (Ohio)
- Rottaler Hafner
- Roßmarkt (Frankfurt am Main)
- Rundlingsmuseum
- Ruth Bunzel
- Río Azul (Maya-Ruinen)
- Römhild
- Römische Töpferei von Haarhausen
- Sa Cabaneta
- Saint-André-lez-Lille
- Saint-Maurice-de-Ventalon
- Salernes
- Salvatierra de los Barros
- Salzburger Spielzeugmuseum
- San Ildefonso Pueblo
- Santa Maria (Azoren)
- Santiago de Veraguas
- Santo Tomás de las Ollas
- Sarra Dmitrijewna Lebedewa
- Sasha Velour
- Schaagbach
- Schelklingen
- Schermbeck
- Schillerhaus (Oberkochen)
- Schlicker
- Schloss Frohburg
- Schloss Helliden
- Schloss Lich
- Schmolzziegel
- Schraden (Landschaft)
- Schrottsammler
- Schuckmann (Familienname)
- Schweizerisches Künstler-Lexikon
- Schwäbisches Bauernhofmuseum
- Serbien
- Seulberg
- Sevelen (Issum)
- Sfruz
- Siegburg
- Sikyon
- Simon Petrus
- Soller (Vettweiß)
- Sosopol
- Sotes
- Soziokulturelle Evolution
- Spessart
- St. Antönien Ascharina
- St. Gallus (Urberach)
- St. Georgen (Dießen am Ammersee)
- St. Hildegard (Neuweiler)
- St. Johann Baptist und Heilig Kreuz
- St. Maria Goretti (Meinersen)
- St. Michael (Frankfurt-Nordend)
- St. Ottilia (Salzdorf)
- Stahnsdorf
- Stara Kotelnja
- Stary Dsedsin
- Starčevo-Kultur
- Staufen im Breisgau
- Stefan Dürre
- Steffelmühle
- Steingutfabrik Luisenruh
- Steinkreuz bei Seiboldsmühle
- Steinweg (Frankfurt am Main)
- Steinzeit – Das Experiment
- Stiller (Max Frisch)
- Stockheim (Kreuzau)
- Stoke-on-Trent
- Straach
- Suhlendorf
- Sumika
- Tarandacuao
- Ta’ Dbieġi (Dorf)
- Technik in der Industrialisierung
- Tegelen
- Teicha (Rietschen)
- Teig
- Tell Sukas
- Tell el-Maschuta
- Teotihuacán
- Terra Nigra
- Terra-Sigillata-Museum
- Terre-de-Bas
- Thalbürgel
- Theaster Gates
- Theodor Bogler
- Theodora Diehl
- Theophil Mitchell Prudden
- Therikles (Töpfer)
- Thon Dian Phao
- Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
- Tiwi (Stamm)
- Tobias Feilner
- Toby-Jug
- Ton
- Ton (Bodenart)
- Tonalá (Jalisco)
- Tonbergwerk Klingenberg
- Tonindustrie Scheibbs
- Tontrommel
- Tourismus in Serbien
- Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika
- Treuenbrietzen
- Tróia
- Tucumcari
- Tunesien
- Töpfer (Begriffsklärung)
- Töpfereimuseum Langerwehe
- Töpfereizentrum von Brüggen-Oebel
- Töpfermuseum Breitscheid
- Töpfermuseum Stoob
- Töpferofen
- Töpfertradition auf Gotland
- Törngrens krukmakeri
- Uetersen
- Uiderl-Hof
- Ulli Wittich-Großkurth
- Ulmes
- Ulpia Noviomagus Batavorum
- Um ein Schnurrhaar
- Union Sozialer Einrichtungen
- United States Penitentiary Lee
- Unter-Schmitten
- Urban Thiersch
- Urberach
- Urgeschichte Baden-Württembergs
- Uruk-Zeit
- VEB Elektrokohle Lichtenberg
- Vagnas
- Vallauris
- Vallehermoso (La Gomera)
- Veldrom/Feldrom/Kempen
- Verecundus (Reibschüsseltöpfer)
- Verecundus (Töpfer)
- Viana do Alentejo
- Vicus Bonnensis
- Vinzenz von Valencia
- Virneburg (Langenfeld)
- Viscaia
- Vogeltränke
- Volkskunst
- Vom goldenen Handwerk
- Vorgeschichtliche Siedlungsplätze von Karlstein
- Vriemeensen
- Vulkanpark-Radweg
- Völkerkundemuseum der Universität Zürich
- WVA (Grab)
- Wadi al-Garf
- Waldenburg (Sachsen)
- Waldorfschule
- Walter Gebauer
- Wayapopihíwi
- Weben
- Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis
- Weliki Nowgorod
- Wellfleet (Massachusetts)
- Wels (Stadt)
- Wendelin Stahl
- Werdau
- Werrakeramik
- Westerwald
- Westheim bei Augsburg
- We’wha
- Wilhelm Joseph Imhoff
- William Bluske Castellanos
- Wilma Schalk-Niedermayer
- Winden (Altmannstein)
- Wittgenborn
- Wollersheim
- Woodstock (Alabama)
- Woodstock (New York)
- Workum
- Wörmersdorf
- Xianrendong und Diaotonghuan
- Xinle-Kultur
- Yaku nara Magu Kappu mo
- Yingge
- Yixing
- Young Sheldon/Episodenliste
- Yuchanyan
- Yzeure
- Zeittafel der Menschheitsgeschichte
- Zum gelben Adler
- Zwiebeltopf
- Zygouries
- Çinili Köşk
- Łabędy