Strausberg
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Märkisch-Oderland | |
Höhe: | 94 m ü. NHN | |
Fläche: | 67,94 km2 | |
Einwohner: | 27.119 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 399 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15344 | |
Vorwahl: | 03341 | |
Kfz-Kennzeichen: | MOL, FRW, SEE, SRB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 64 472 | |
LOCODE: | DE SB2 | |
Stadtgliederung: | Hauptort und 3 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg | |
Website: | ||
Bürgermeisterin: | Elke Stadeler (parteilos) | |
Lage der Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland | ||
Strausberg ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Sie gehört zum Berliner Ballungsraum.
Geografie
Strausberg liegt 35 Kilometer nordöstlich von Berlin[3] auf der Hochfläche des Barnims, inmitten einer seen- und waldreichen Landschaft, die durch die Weichsel-Eiszeit geprägt wurde. Besonders landschaftsprägend sind dabei zwei westlich der Stadt befindliche eiszeitliche Rinnen, die heute von Süd nach Nord verlaufende Seenketten bilden. Der Stadtkern liegt am Ostufer des Straussees, des größten der umliegenden Seen, zu denen noch der Bötz-, der Ihland- und der Fängersee zählen. Teilflächen des Ortsteils Hohenstein sind Bestandteil des Naturparks Märkische Schweiz.
Strausberg mit dem Straussee im Hintergrund
Strausberg vom gegenüberliegenden Ufer des Straussees aus gesehen
Nachbargemeinden
Die Stadt Strausberg grenzt
- im Westen und Norden an die Stadt Altlandsberg
- im Nordosten an die Gemeinde Oberbarnim
- im Osten an die Stadt Buckow (Märkische Schweiz) und die Gemeinde Garzau-Garzin
- im Südosten an die Gemeinde Rehfelde
- im Süden an die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
- im Südwesten an die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf
Stadtgliederung
Die Stadt Strausberg besteht aus den Gemarkungen Strausberg, Hohenstein und Ruhlsdorf.
Zur Stadt gehört der Ortsteil Hohenstein mit den Wohnplätzen Gladowshöhe und Ruhlsdorf.[3] Darüber hinaus existieren die folgenden 16 Wohnplätze: Alte Walkmühle, Fasanenpark, Friedrich-Schiller-Höhe, Gartenstadt, Hohensteiner Mühle, Jenseits des Sees, Neue Mühle, Postbruch, Provinzialsiedlung, Roter Hof, Spitzmühle, Steuerhaus, Torfhaus, Treuenhof und Wilhelmshof.[4]
Das Stadtgebiet von Strausberg unterteilt sich in neun Gebiete: Gartenstadt, Schillerhöhe, Fasanenpark, Strausberg Nord, Strausberg Stadt, Hegermühle, Vorstadt, Postbruch und Neue Mühle. Neben dem östlich des Straussees gelegenen historischen Stadtzentrum gehören zur eigentlichen Stadt Strausberg folgende Teile:
- die mit dem Bau der Bahnlinie Berlin–Küstrin um den Bahnhof herum entstandene Vorstadt
- die nördlich des Straussees gelegenen Siedlungen Gartenstadt und Friedrich-Schiller-Höhe
- der an der südlichen Stadtgrenze zum Ortsteil Hennickendorf der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin befindliche Stadtteil Torfhaus
- die Wohnplätze Jenseits des Sees (westlich des Straussees) und Spitzmühle (zwischen Bötzsee und Fängersee).
Damit erreicht die Stadt eine Süd-Nord-Ausdehnung von fast 15 Kilometern, während die Ost-West-Ausdehnung nur etwa drei Kilometer beträgt.
Name und Wappen
Etymologie
Die ältesten bekannten Namensformen Struceberch (1247), Struzbergh (13. Jahrhundert), und weitere enthalten Struc- als ersten Namensbestandteil.[5] Dieser leitete sich wahrscheinlich vom naheliegenden See Struz ab. Dieser könnte sich vom slawischen Wort für Bohne oder Schote herleiten und sich auf die längliche Form des Sees beziehen.[6]
Die deutschen Bewohner deuteten dieses Wort dann zu strus, mittelhochdeutsch für Strauß um. Dieses wurde bald Bestandteil des offiziellen Kanzleinamens, während sich in der Bevölkerung daneben auch eine umgangssprachliche Form Strutzberg bis in das 19. Jahrhundert hielt.[7]
Wappen
Bereits im 13. Jahrhundert war ein straußenartiger Laufvogel auf dem Wappen der Stadt Strausberg enthalten. Da ein Strauß zu dieser Zeit in dieser Gegend nicht heimisch war, konnten dies nur Annäherungen an die tatsächliche anatomische Gestalt sein. Dieses Motiv hielt sich bis in die Gegenwart in den leicht wechselnden Wappen und Amtszeichen der Stadt.
Geschichte
Ur- und Frühgeschichte
In der Umgebung von Strausberg gab es Siedlungen aus der Steinzeit, der Bronzezeit (1200–700 v. Chr.) und der Eisenzeit/römischen Kaiserzeit.
Dagegen sind keine slawischen Siedlungsspuren im Stadtgebiet bekannt, nur zwischen dem Bötzsee und dem Fängersee gab es eine leicht befestigte Siedlung.
Entstehung von Burg und Marktsiedlung
Spätestens um 1220 wurde eine Burg an der höchsten Stelle am Straussee gebaut, wahrscheinlich durch einen wettinischen Markgrafen.[8] Daneben entstand eine Marktsiedlung mit der Kirche St. Nikolai am heutigen Lindenplatz. Die ältesten Dendrodaten von diesem Gebiet sind von etwa 1225 bekannt.[9]
Um 1237 eroberten die Markgrafen von Brandenburg den Ort. Zum Jahr 1240 ist die älteste Erwähnung von Struzbergh erhalten, als die wettinischen Truppen bei einem Gegenfeldzug die Umgebung bis zur Stadt verwüsteten.[10]
Stadtentstehung
Ab etwa 1245 baute der brandenburgische Markgraf Otto III. den Ort aus. In dieser Zeit wurde wahrscheinlich die Marienkirche gegründet, die heute zu den größten erhaltenen Feldsteinkirchen in Brandenburg gehört. Von 1247 ist die älteste Erwähnung als Struceberch in einer zeitgenössischen Urkunde erhalten.
Etwa in dieser Zeit verlieh der Markgraf Otto III. dem Ort das Stadtrecht der Altstadt Brandenburg. Um 1252 wurde das Dominikanerkloster gegründet, was auf eine bestehende Stadt mit ausreichenden wirtschaftlichen Potential hinweist. Ab 1254 wurde eine neue umfangreichere Stadtbefestigung errichtet. In diese wurde auch das Dorf Buchhorst einbezogen.
14. und 15. Jahrhundert
Nach dem Aussterben der brandenburgischen Askanier 1319 geriet auch Strausberg unter wechselnde Landesherren. Um 1320 wurde ein Georgenhospital vor dem Landsberger Tor für Kranke gegründet. 1339 wurde das erste Rathaus der Stadt erbaut. 1348 kam der Schwarze Tod (Pest) nach Strausberg. 1349 besetzten der falsche Waldemar und pommersche Truppen die Stadt. König Ludwig der Ältere versuchte in den nächsten Jahren vergeblich, Strausberg wiederzugewinnen. Mit der Besetzung verlor Strausberg seine Rechtsbestätigung (Strausbergisches Recht). Erst 1354 erhielt Strausberg von Ludwig dem Römer alle seine Rechte und Güter zurück.
In den Jahren 1393 bis 1399 schloss Strausberg mit anderen Städten ein Schutz- und Trutzbündnis, um sich vor den Raubrittern zu schützen. 1432 wurde die Stadt von den Hussiten gestürmt und teilweise zerstört.
16. und 17. Jahrhundert
Von 1536 ist die älteste Stadtansicht von Stravsperg bekannt.[11][12] 1541 wurde in der Stadt die Reformation eingeführt, was unter anderem zur Aufhebung des Dominikanerklosters führte. Seine Kostbarkeiten wurden durch den Landesherrn geplündert und die Grundstücke einem kurfürstlichen Rat überschrieben. Zwischen 1549 und 1598 wütete die Pest mehrmals in Strausberg. Hunderte Bürger der Stadt, darunter auch der Pfarrer und märkische Chronist Andreas Engel, starben.
1626 und 1627 war der kaiserliche Heerführer Wallenstein mehrmals in Strausberg. 1631 machten die Schweden Strausberg zum Musterungsplatz, und viele Bürger folgten der Werbetrommel. Am 12. November 1633 wurde die Stadt von Kaiserlichen überfallen und geplündert, sodass 1638 nur noch 32 Bürgerfamilien in Strausberg lebten. 1643 forderte der Große Kurfürst die anderen Städte auf, sie mögen Strausberg vor dem Untergang schützen.
18. Jahrhundert
1714 begann die bis heute andauernde Militärgeschichte mit der Stationierung einer Kompanie, später von bis zu drei Kompanien des 23. Infanterieregimentes in Strausberg.
1772 wurde das Kloster zu einer Stadtschule umgestaltet. 1787 begann auf den Grundmauern des Klosters der Aufbau der Landarmenanstalt, die 1792 eröffnet wurde.
19. Jahrhundert

1805 wurde an der Südseite des Marktes das Rathaus bis auf die Fundamente und den Keller abgerissen. Der Beginn des Neubaus des Rathauses verzögerte sich auf Grund des Krieges gegen Napoleon. Ein Strausberger Bataillon rückte 1806 zum Krieg gegen Napoleon aus. Erst 1825 wurde das neue Rathaus im Stil des Klassizismus fertiggestellt.
1808 wurde die Stadtordnung in Strausberg eingeführt. Daraufhin durften die Bürger 1809 zum ersten Mal Stadtverordnete wählen. Diese gewählten Stadtverordneten wählten ihrerseits den Bürgermeister und die Magistratsmitglieder.
1817 erbaute die jüdische Gemeinde, deren Vorläufer bereits seit dem 14. Jahrhundert in der Stadt ansässig waren, ihre Synagoge.
1867 hielt auf dem Strausberger Bahnhof der erste Personenzug auf der Strecke Berlin–Küstrin. Am 1. Oktober wurde der Verkehr der Ostbahn dorthin eröffnet. Zwischen der Stadt und dem Bahnhof wurde die Verbindung durch private Fuhrunternehmer und die königliche Post hergestellt.
Im Jahre 1885 wurde das Amtsgerichtsgebäude, 1890 das Postamt erbaut. 1893 wurde die Strausberger Eisenbahn (damals noch Strausberger Kleinbahn) eröffnet. Seit 1894 gibt es auf dem Straussee die Strausseefähre, die seit 1914 mit elektrischer Niederspannung aus einer freigespannten Oberleitung betrieben wird.
1900 bis 1945
1901 wurde das Schulhaus für die höhere Knabenschule erbaut, 1902 wurde die Volksbibliothek errichtet. 1904 wurde das Volksschulhaus in der Hegermühlenstraße erbaut, welches heute die Hegermühlen-Grundschule beherbergt. Das Heimatmuseum der Stadt Strausberg wurde 1908 gegründet.
1921 begann der elektrische Betrieb der heutigen Strausberger Eisenbahn GmbH. Am 27. Juni 1922 gab es in Strausberg einen Generalstreik wegen des Mordes an Außenminister Walther Rathenau.
Durch Zuwanderung hatte sich die Zahl der Katholiken in den 1920er Jahren auf ca. 1100 erhöht, so dass ein Kirchenbau dringlich wurde. In der Weinbergstraße wurde die St.-Josef-Kirche vom Diözesanbaumeister Carl Kühn erbaut und am 21. Oktober 1928 durch Weihbischof Josef Deitmer geweiht.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Synagoge in der Jungfernstraße nahe dem Müncheberger Tor von den Nationalsozialisten während der Novemberpogrome 1938 sowie der jüdische Friedhof an der Uferpromenade am Straussee in Verlängerung der Wallstraße zerstört. 1935 wurde eine Munitionsfabrik in der Hegermühlenstraße unter dem Namen Märkisches Walzwerk errichtet. Ein Jahr später begann der Bau eines Militärflugplatzes und einer Kaserne der Luftwaffe. Ab 1940 arbeiteten Zwangsarbeiter aus ganz Europa im Märkischen Walzwerk. Um 1944 waren es etwa 1500 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Ab 1941 verwaltete das Außenkommando KZ Sachsenhausen die Munitionsfabrik.
1945 bis 1990
Am 19. und 20. April 1945 flohen die meisten Bewohner aus Strausberg vor der herannahenden Roten Armee. Einen Tag später rückte das 32. Schützenkorps der Roten Armee in Strausberg ein. Bis Juli 1945 kehrten die meisten der geflohenen Bürger zurück.
Am 31. Oktober 1948 wurde die Berliner S-Bahn bis zum Bahnhof Strausberg verlängert. 1955 wurde eine neu gebaute Strecke nach Strausberg Nord in Betrieb genommen, ab 3. Juni 1956 elektrisch als S-Bahn betrieben.
1954 wurde der Hauptstab der Kasernierten Volkspolizei in Strausberg Nord, in der ehemaligen Kaserne des Fliegerhorstes der Wehrmacht, stationiert. Er wurde 1956 mit der Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA) zum Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) umgebildet. Mit der Umbildung einher ging die Schaffung einer Nachrichtenbetriebsabteilung, der späteren Hauptnachrichtenzentrale des MfNV.
1957 wurde in Strausberg das Kommando der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung in der heutigen Barnim-Kaserne nahe dem Bahnhof Strausberg angesiedelt. In diesem Kasernenkomplex (ab 1967: Lambert-Horn-Kaserne) befand sich auch das NVA-Wachregiment Hugo Eberlein.
In Strausberg errichtete und unterhielt die Zementwerke Rüdersdorf für die Kinder seiner Betriebsangehörigen ein Kinder-Ferienlager.[13]
1960 begann der verstärkte Wohnungsbau. 1985 feierten die Strausberger den 750. Geburtstag ihrer Stadt. Am 12. November 1989 demonstrierten 15.000 Bürger in Strausberg für mehr Demokratie.
Seit 1990
Mit der Kreisreform 1993 ging der Kreis Strausberg im neuen Landkreis Märkisch-Oderland mit der Kreisstadt Seelow auf. Hohenstein, Ruhlsdorf und Gladowshöhe wurden 1995 Stadtteile von Strausberg.
1990 wurde das MfNV aufgelöst, und es begann die Stationierung von Einheiten der Bundeswehr. Strausberg wurde vorübergehend Sitz des Bundeswehrkommandos Ost. 1994 verlegte die Bundeswehr ihre Akademie für Information und Kommunikation (AIK) von Waldbröl (NRW) nach Strausberg. Es folgte der Bereich 5 des Zentrums für Innere Führung und 1995 das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. Die Garnison der GSSD verabschiedete sich nach 49-jähriger Stationierung von den Bürgern der Stadt. 1998 wurde der Komplex der AIK um das Gebäude für die Militärbibliothek erweitert. 2001 schlossen die Bundeswehr und die Stadt Strausberg einen Patenschaftsvertrag. Bis zur Auflösung der Wehrbereichsverwaltungen 2013 war Strausberg der Sitz der Wehrbereichsverwaltung Ost der Bundeswehr.
Nach dreijähriger Bauzeit wurde 1999 die grundlegende Sanierung der Großen Straße in der Altstadt abgeschlossen. Auch das Strausberger Heimatmuseum öffnete nach einem Umbau wieder seine Türen. Das klassizistische Stadthaus aus dem Jahr 1820 wurde nach seiner Sanierung im Jahr 2001 wiedereröffnet und dient unter anderem als Standesamt. An der Marienkirche wurde 2003 mit der Dachsanierung begonnen.
Auf dem Flugplatz wurde 2002 das neue Abfertigungsgebäude mit Tower fertiggestellt. Am 19. Juni 2008 wurde auf dem Flugplatz Strausberg das Flugplatzmuseum eröffnet. Es dokumentiert die Luftfahrtgeschichte in Strausberg.
Verwaltungszugehörigkeit
Strausberg gehörte seit 1817 zum Landkreis Oberbarnim in der Provinz Brandenburg. 1952 wurde die Stadt Sitz des neu gebildeten Kreises Strausberg (bis 1990 im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder), 1990–1993 im Land Brandenburg). Seit der Kreisreform 1993 liegt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland.
Bevölkerungsentwicklung
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[14][15][16], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung Strausbergs besteht aus 32 Stadtverordneten und der hauptamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[17]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Die Linke | 25,4 % | 8 |
Unabhängige und freie Wählergemeinschaft Pro Strausberg | 13,9 % | 4 |
AfD | 13,2 % | 4 |
SPD | 12,6 % | 4 |
CDU | 10,7 % | 4 |
Bündnis 90/Die Grünen | 6,7 % | 2 |
FDP | 4,9 % | 2 |
Deine Wahl – Bürger für eine lebenswerte Stadt Strausberg | 4,8 % | 2 |
BVB/Freie Wähler Strausberg | 4,0 % | 1 |
Die PARTEI | 3,7 % | 1 |
Bürgermeister
- 1990–2002: Jürgen Schmitz (SPD/parteilos)
- 2002–2010: Hans Peter Thierfeld (parteilos)
- ab 2010: Elke Stadeler (parteilos)[18]
Stadeler wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 11. März 2018 mit 53,8 % der gültige Stimmen für eine weitere Amtsdauer von acht Jahren[19] in ihrem Amt bestätigt.[20]
Wappen
Das Wappen der Stadt wurde am 26. Januar 1994 genehmigt.
Blasonierung: „In Blau über grünem Dreiberg ein nach links gewendeter, widersehender, golden bewehrter silberner Strauß, über dessen Rücken ein silberner, mit einem golden bewehrten roten Adler belegter Schild schwebt.“[21]
Es wird vermutet, dass die Form des Straussees zur Namensgebung der Stadt und zur Wahl als Wappentier beigetragen hat. Der am alten Stadtkern angrenzende See hat die längliche, schmale Form einer Bohne. Das slawische strutch (deutsch ‚Schote‘) hat eine phonetische Ähnlichkeit zum deutschen Wort ‚Strauß‘. Es handelt sich bei der Festlegung des Wappentieres um eine Volksetymologie, ein sogenanntes „redendes Wappen“.
Das Straußenwappen wurde auch im Verbandsabzeichen des in Strausberg ansässigen IV. Bataillons des Luftwaffenausbildungsregiments geführt.
Partnerschaften
Städtepartnerschaften
- Dębno (Neudamm) – Polen (seit 1978)
- Frankenthal – Rheinland-Pfalz, Deutschland (seit 16. Oktober 1990)
- Terezín (Theresienstadt) – Tschechien (seit 1998)
Sonstige Partnerschaften
- Bundeswehr am Standort Von-Hardenberg-Kaserne (seit 11. Januar 2001)
- Hertha BSC
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Bauwerke
In Strausberg gibt es einige historische Bauwerke.[22]
- Stadtpfarrkirche St. Marien, erbaut um 1250, dreischiffige, aus Feldsteinen erbaute frühgotische Pfeilerbasilika. Sie zählt zu den größten erhaltenen Kirchen des 13. Jahrhunderts in der Mark Brandenburg.
- Stadtmauer, 13.–15. Jahrhundert, war ursprünglich 1600 Meter lang und aus Feldsteinen gebaut. Sie besaß 24 Wikhäuser.
- Rathaus, 1825 erbaut
- Kirche St. Josef, 1928 geweiht, römisch-katholische Kirche im Stil der Heimatschutzarchitektur, mit einer zeitgenössischen Ausstattung, sowie einer Sauer-Orgel.
- Alte Post
- Dorfkirche Hohenstein ist eine Chorquadratkirche aus dem 13. Jahrhundert.
Denkmale und Gedenktafeln
- kunstvoll gestaltete Straußmodelle in der Stadt, vergleichbar den Berliner Bären und Ulmer Spatzen.
- Statue „Roter Matrose“, zur Erinnerung an den Kieler Matrosenaufstand (1918) während der Novemberrevolution.
- Mahnmal für die Opfer des Faschismus (OdF) von 1967 auf dem Hof des Elisabeth-Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer, Wriezener Straße 1a, vorher auf dem Pestalozziplatz. Wurde 1972 mit einer Gedenkwand ergänzt, sowie 1980 mit einem Wandbild gemalt von Josef Rogmann, das die Verbindung zwischen antifaschistischem Widerstandskampf und der DDR-Gesellschaft darstellen sollte.
- Gedenktafel von 1988 zur Erinnerung an die Opfer der Shoa an der Mauer des ehemaligen jüdischen Friedhofs
- Denkmal von 1992 für den Komponisten und Kirchenmusiker Hugo Distler, der vor seiner Einberufung zur Wehrmacht 1942 in den Freitod ging, in der Predigerstraße an der Marienkirche
- Leninstele: Die Stele mit Relief von Axel Schulz wurde im April 1970 eingeweiht. Sie zeigt Lenin als Hauptfigur in einer Versammlung zur Vorbereitung der Oktoberrevolution.[23]
- Nicht mehr vorhandene „Stele der Solidarität“ von Josef Rogmann in Strausberg Nord
„Roter Matrose“ (Hans Kies)
Natur
Strausberg hat eine reizvolle Umgebung mit einigen Seen, wie dem Straussee und dem Bötzsee, mit Bademöglichkeiten. Über den Straussee fährt eine Fähre.
Friedhöfe
Strausberg verfügt über zwei Friedhöfe, einen städtischen in Strausberg Vorstadt und einen der evangelischen Kirchgemeinde in der Berliner Straße.[24]
Das Gelände des Friedhofs der evangelischen Kirchgemeinde wurde im Jahr 1869 erworben und befindet sich auf einem ehemaligen Weinberg. Dort gibt es auch Kriegsgräberstätten des I. und des II. Weltkrieges.[25]
Im Jahr 1974 wurde auf Beschluss des damaligen Rates des Kreises der Städtische Waldfriedhof am Eggersdorfer Weg in Strausberg Vorstadt auf dem Gelände neben der alten Rennbahn, an der Ortsgrenze zu Petershagen/Eggersdorf errichtet. Seit 1978 finden dort Beerdigungen statt.[26]
Ehemalige Bauwerke
- Kirche St. Nikolai, 13.–18. Jahrhundert
- Dominikanerkloster, 13.–18. Jahrhundert
- Hospital St. Georgen, mit Kapelle, 14. Jahrhundert–1970
- Synagoge, 1817–1938
Wirtschaft
Die Bundeswehr ist größter Arbeitgeber der Stadt mit etwa 2200 Arbeitsplätzen. Die Bundeswehreinrichtungen sind in der Von-Hardenberg-Kaserne (vormals Liegenschaft Nord) und der Barnim-Kaserne konzentriert. Die Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation mit der größten Militärbibliothek Deutschlands residiert im ehemaligen Tagungszentrum des MfNV/MfAuV in Strausberg Nord.
Strausberg ist Standort von Behörden und öffentlichen Einrichtungen des Landes, des Landkreises und der Kommune (zum Beispiel Finanzamt, Amtsgericht, Bauordnungsamt des Landkreises Märkisch-Oderland, Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) Nebenstelle Strausberg, Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, Geschäftsstellen mehrerer Krankenkassen, Stadtverwaltung Strausberg).
Die Stadt ist traditioneller Standort des Handwerks, des Handels und des Dienstleistungsgewerbes. Des Weiteren befinden sich in der Stadt der Flugplatz Strausberg und die Stemme-Flugzeugwerft, die Motorsegler produziert.
Verkehr
Straßenverkehr
Strausberg ist in westlicher Richtung über die Landesstraße L 33 und die Anschlussstelle Berlin-Marzahn mit dem Berliner Ring (Bundesautobahn 10) verbunden. Östlich der Stadt verläuft die Bundesstraße 168 zwischen Eberswalde und Cottbus.
Schienenverkehr
Der Bahnhof Strausberg liegt an der Bahnstrecke Berlin–Kostrzyn. Hier zweigt die Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord ab. Die Berliner S-Bahn-Linie 5 bedient im Stadtgebiet vier Stationen: Strausberg, Hegermühle, Strausberg Stadt und Strausberg Nord.
Die Regionalbahnlinie RB 26 verbindet den Bahnhof Strausberg mit Berlin-Ostkreuz und dem polnischen Kostrzyn.
Die Straßenbahnlinie 89 der Strausberger Eisenbahn verkehrt zwischen dem Stadtzentrum und dem Bahnhof Strausberg.
Sonstiges
Östlich der Stadt befindet sich der Flugplatz Strausberg.
Außerdem verläuft quer über den Straussee mit der Strausseefähre die einzige elektrische Seilzugfähre Deutschlands, die insbesondere von Ausflüglern gern benutzt wird.
Sport
Bekanntester Fußballverein der Stadt ist der FC Strausberg, der von der Spielzeit 2013/14 bis zur Spielzeit 2020/21 in der NOFV-Oberliga Staffel Nord spielte. Außerdem ist der Fanfarenzug des KSC Strausberg mit rund 200 Mitgliedern einer der größten Klangkörper seiner Art; er errang mehrere Weltmeistertitel.
Das Zentrum für sportliche Aktivitäten liegt in Strausberg Vorstadt: der Sport- und Erholungspark (SEP). Dieser liegt auf dem Gelände einer ehemaligen Galopp-Rennbahn[27], die nach 1945 dem Armeesportklub (ASK) diente und nach 1990, bis zur Gründung[28] des SEP am 1. Juli 1993, vom Kultur- und Sport-Club e. V. (KSC)[29] betrieben wurde.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1976: Gertrud Rossner (1903–1984), praktizierte 50 Jahre als Kinderärztin in Strausberg[30]
- 1999, 29. November: Peter Popitz (1937–2017), Oberbürgermeister von Frankenthal, Städtepartnerschaft mit Strausberg
- 2012, 3. Mai: Sigmund Jähn (1937–2019), erster Deutscher im Weltall, lebte in Strausberg
- 2015: 25. Juni: Dieter Kartmann (* 1934), langjähriger Stadtverordneter[31]
- 2016: 1. Juni: Kurt Schornsheim (* 1924), Stadtchronist[31]
Söhne und Töchter der Stadt
- Andreas Engel (1561–1598), Pfarrer, Chronist der Geschichte der Mark Brandenburg
- Johann Friedrich Krüger (1770–1836), Baumeister in Quedlinburg und Buchautor
- Karl Alexander Ferdinand Kluge (1782–1844), Chirurg (und Sohn eines Strausberger Stadtchirurgen), Geburtshelfer und Mesmerist[32]
- August von Pfuhl (1794–1874), preußischer Generalmajor
- Aron Hirsch Heymann (1803–1880), Bankier und Wollhändler; Vorsteher der jüdischen Gemeinde Berlins
- Paul Max Bertschy (1840–1911), Architekt, in Lettland tätig
- Paul Gerhardt (1847–1923), Wasserbauingenieur und Baubeamter
- Paul Joseph (1849–1923), Lehrer, Numismatiker und Fachautor
- Georg Kurtze (1872–1945), von 1924 bis 1929 Stadtrat der Stadt Strausberg, 1933 ins KZ Oranienburg eingeliefert, hisste am 20. April 1945 die weiße Fahne, um die Stadt vor weiteren Zerstörungen zu bewahren, Anfang Mai 1945 erschossen aufgefunden[33]
- Oskar Ehrhardt (1873–1950), Chirurg in Königsberg
- Paul Deegener (1875–1949), Zoologe und Entomologe
- Martin Zindler (1920–2020), Mediziner und Anästhesiologe
- Peter Eisenberg (* 1940), Linguist
- Michael Gartenschläger (1944–1976), politischer Häftling in der DDR und Fluchthelfer, durch ein Spezialkommando der DDR-Staatssicherheit erschossen
- Jonas Kern (* 1946), Schriftsteller
- Scarlett Seeboldt (* 1957), Musikerin, Sängerin und Liedermacherin
- Simona Koß (* 1961), Politikerin (SPD)
- Frank Schmökel (* 1962), Vergewaltiger und Mörder
- Birgit Monteiro (* 1969), Politikerin (SPD)
- Melanie Schütze (* 1981), Filmeditorin
- Sebastian Schmidtke (* 1985), Politiker (NPD)
- Robert Maaser (* 1990), Schauspieler
- Robert Herrmann (* 1993), Fußballspieler
- Martin Schindler (* 1996), Dartspieler
- Connor Mills (* 1998), Kinderdarsteller
- Hannes Wilksch (* 2001), Radrennfahrer
Mit Strausberg verbundene Persönlichkeiten
- Johannes Haw (1871–1949), katholischer Geistlicher und Ordensgründer, lebte während des Zweiten Weltkrieges in Strausberg
- Georg Vollerthun (1876–1945), Komponist, lebte seit 1922 in Strausberg
- Kurt Wagner (1904–1989), General, verbrachte seinen Lebensabend in Strausberg
- Hugo Distler (1908–1942), Komponist und Kirchenmusiker, sein letzter Wohnort war 1940–1942 Strausberg
- Lilo Hardel (1914–1999), Kinderbuchautorin, lebte seit den 1950er Jahren in Strausberg
- Willi Lorbeer (1915–2011), Judotrainer in Strausberg[34][35]
- Rolf Barthel (* 1932), Stadthistoriker und Major, lebte viele Jahre in Strausberg
- Erich Zielke (1936–2022), Judoka und Generalkonsul der DDR, lebte in Strausberg[36]
- Barbara Henniger (* 1938), Karikaturistin und Buchautorin, lebt seit 1967 in Strausberg
- Alexander Seidel (* 1976), Countertenor und Dirigent, verbrachte einige Jahre seiner Kindheit in Strausberg
Literatur
- Rolf Barthel, Michael Haddenhorst: Städte in Deutschland – Strausberg. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Beuermann, Berlin 1993, ISBN 3-87584-483-1.
- Strausberg. Einst und Jetzt. Culturcon / Märkische Oderzeitung, 2010, ISBN 978-3-941092-38-9.
- Martin Zeiller: Straußberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652, S. 114 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Internetpräsenz der Stadt Strausberg
- Strausberger Persönlichkeiten. Stadtwiki Strausberg
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
- ↑ Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landkreises Märkisch-Oderland. In: service.brandenburg.de. Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, abgerufen am 11. September 2016.
- ↑ a b BrandenburgViewer der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
- ↑ Stadt Strausberg – Ortsteile nach § 45 Kommunalverfassung – Wohnplätze. In: service.brandenburg.de. Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, abgerufen am 11. September 2016.
- ↑ Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namenbuch. Teil 5. Die Ortsnamen des Barnim. 1984. S. 243; vgl. auch S. 449; zur Geschichte des Namens
- ↑ Gerhard Schlimpert: Die Ortsnamen des Barnim, 1984, S. 244, 410; zur Überlieferungsgeschichte des Seenamens
- ↑ Geschichte Stadt Strausberg, mit namenkundlichen Erläuterungen
- ↑ Rolf Barthel: Strausberg – Struzeberg. Von der Markgrafenburg zum Garnisonsquartier, 2015; auch in Geschichte Stadt Strausberg; möglich sind die wettinischen Markgrafen Konrad II. oder Dietrich der Bedrängte; oder bereits ein pommerscher Herrscher um 1180 (?); diese Entstehungsgeschichte ist nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich, vgl. Besiedlungsgeschichte des Barnim
- ↑ Strausbergs Geschichte Akanthus; mit Stadtmodell von 1550 und Chronologie der Geschichte von Strausberg
- ↑ Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium, in Monumenta Germaniae Historica (MGH), Scriptorum Tomus XIV, 1883, S. 422 Zeile 11; eine Chronik aus etwas späterer Zeit, die nicht als zeitnahe Urkunde angesehen werden kann
- ↑ Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37 Universitätsbibliothek Würzburg, linke Leiste Reiseroute öffnen, dann Strausberg suchen; mit Bildausschnitten
- ↑ Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37 Deutsche Digitale Bibliothek
- ↑ Facebook-Eintrag
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland (PDF) S. 34–37
- ↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
- ↑ Stadtwiki Strausberg
- ↑ § 74 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 11. März 2018
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Altstadtrundgang Stadt Strausberg
- ↑ Lenin und die zwölf Jünger der Oktoberrevolution. In: leninisstillaround.com
- ↑ Die Geschichte der Strausberger Friedhöfe. In: strausberg-live.de. Abgerufen am 24. Dezember 2014.
- ↑ Der Friedhof. In: st-marien-strausberg.de. 2013, abgerufen am 24. Dezember 2014.
- ↑ Waldfriedhof. In: stadt-strausberg.de. 2014, abgerufen am 24. Dezember 2014.
- ↑ Die Strausberger Rennbahn. In: strausberg-live.de. Abgerufen am 21. Februar 2016.
- ↑ Über uns. In: strausbergersep.de. Abgerufen am 5. September 2015.
- ↑ 20 Jahre SEP - Festveranstaltung. Am Abend des 26. August trafen sich anlässlich des 20. Jubiläums der Sport- und Erholungspark Strausberg GmbH Vertreter des Sports, der Stadtverwaltung und natürlich das SEP-Team samt Gremien und Gästen in der Parkkantine. In: strausbergersep.de. 26. August 2013, abgerufen am 5. September 2015.
- ↑ Gräberehrung auf dem ev. Friedhof. In: www.strausberg-live.de. Abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ a b Ehrungen der Stadt Strausberg. In: www.stadt-strausberg.de. Abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ Werner E. Gerabek: Kluge, Karl Alexander Ferdinand. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 764.
- ↑ Die weiße Fahne auf dem Rathaus gehisst. In: Märkische Oderzeitung. 20. April 2015, archiviert vom Original.
- ↑ Willi Lorbeer. In: vor2013.bjv-judo.de. Abgerufen am 14. März 2021.
- ↑ Wir trauern um Willi Lorbeer. In: vor2013.bjv-judo.de. Abgerufen am 14. März 2021.
- ↑ Birgit Arendt: Erst Botschafter des Sports auf der Tatami, dann Botschafter auf dem diplomatischen Parkett. Erich Zielke – erster internationaler Medaillengewinner der DDR. In: bjv-judo.de. 2003, abgerufen am 16. März 2021.
#
- 1. FC Frankfurt
- 1. Mot.-Schützendivision (NVA)
- 1. Panzervernichtungsbrigade „Hitlerjugend“
- 11. Mot.-Schützendivision (NVA)
- 23. Flak-Division
- 4. Mot.-Schützendivision (NVA)
- 5. Luftwaffendivision
- 66-Seen-Wanderweg
- 8. Mot.-Schützendivision (NVA)
- 9. Panzerdivision (NVA)
- ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr
- ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr)
- ANSDAPO
- ASK Vorwärts Berlin
- ASK Vorwärts Frankfurt
- Adolf Rall
- Aerotours
- Agglomeration
- Agglomeration Berlin
- Ahrensdorf (Templin)
- Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation
- Albert Heyduck
- Albin Köbis
- Albrecht Christian Kalle
- Alexander Florstedt
- Alexander Iwanowitsch Tschernyschow
- Alexander Nobis
- Alexander Seidel
- Alfred Friedrich (Pilot)
- Alfred Vogel (General)
- Alt Tucheband
- Altenhof (Wandlitz)
- Altpreußisches Infanterieregiment No. 1 (1806)
- Amt Altlandsberg
- Amt Märkische Schweiz
- Amt Rüdersdorf (1992–2003)
- Amt für Fernmelde- und Informationssysteme der Bundeswehr
- Amtsgericht Strausberg
- Andreas Angelus
- Andreas Götze
- Andreas Marlow
- Andreas Müller (Richter)
- Anke Domscheit-Berg
- Anne-Frank-Schule
- Apostolische Nuntiatur in Berlin
- Arno von Lenski
- Artur Becker (Politiker)
- Artur Koenig (Politiker)
- August Kind
- August von Pfuhl
- Axel Binder
- BB-MV-LokalTV
- BFE+
- BWI GmbH
- Bad Freienwalde (Oder)
- Bahnhof Berlin Friedrichstraße
- Bahnhof Berlin Hackescher Markt
- Bahnhof Berlin-Friedrichsfelde Ost
- Bahnhof Berlin-Kaulsdorf
- Bahnhof Berlin-Lichtenberg
- Bahnhof Fredersdorf (b Berlin)
- Bahnhof Küstrin-Kietz
- Bahnhof Neuenhagen (b Berlin)
- Bahnhof Petershagen Nord
- Bahnhof Potsdam Pirschheide
- Bahnhof Strausberg
- Bahnhof Strausberg Nord
- Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze
- Bahnstrecke Berlin–Wriezen
- Bahnstrecke Kutno–Piła
- Bahnstrecke Küstrin-Kietz–Frankfurt (Oder)
- Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord
- Barbara Henniger
- Beate Uhse
- Berlin Challengers
- Berlin Hauptbahnhof
- Berlin-Frage
- Berliner Siedlungsstern
- Berliner Stadtbahn
- Bernd Schütt
- Bernd Vohland
- Bernhard Mende
- Besenginster
- Bignona
- Bilbo Calvez
- Birgit Monteiro
- Birkendörfle
- Bistum Brandenburg
- Blandine Wittkopp
- Bodo von der Marwitz
- Brandenburg-Liga 2007/08
- Brandenburg-Liga 2010/11
- Brandenburg-Liga 2011/12
- Brandenburg-Liga 2012/13
- Brandenburger Innovationspreis
- Brandenburgisches Interregnum
- Bremsdorfer Mühle
- Britische Feldpost in Deutschland im Kalten Krieg
- Bruchmühle (Altlandsberg)
- Bruno H. Bürgel
- Buckow (Märkische Schweiz)
- Buckower Kleinbahn
- Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
- Bundesverwaltungsamt
- Bundeswehrkommando Ost
- Bunker Harnekop
- Bunker Kagel
- Bunker Strausberg (Deutsche Post)
- Busverkehr Märkisch-Oderland
- Carl Bechstein
- Carl Daniel Freydanck
- Carl Kühn (Architekt)
- Carl-Wolfgang Holzapfel
- Carsten Breuer
- Carsten Jacobson
- Charlotte Sarcander
- Christina Lehmann
- Christl Prange
- Concept Development & Experimentation
- Confédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve
- Connor Mills
- Conrad Tack
- Conradi-Horster
- DDR-Bestenermittlung im Frauenfußball 1980
- DDR-Einzelmeisterschaft im Schach 1971
- DDR-Fußball-Oberliga 1971/72
- Dagmar Enkelmann
- Dankwart Brinksmeier
- Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Juniorinnen 2007/08
- Deutsche Marine
- Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen
- Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen 2002
- Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen 2005
- Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen 2010
- Deutsche Orientierungslaufmeisterschaft
- Deutscher Seesportverband
- Die Todesautomatik
- Dienststelle Blumberg
- Dieter Wittich
- Dietrich von Quitzow
- Dirk Kipper
- Dirk-Friedrich Klagges
- Dolgensee (Märkische Höhe)
- Dorfkirche Bollersdorf
- Dorfkirche Garzin
- Dorfkirche Gielsdorf (Altlandsberg)
- Dorfkirche Grunow (Oberbarnim)
- Dorfkirche Hennickendorf (Rüdersdorf)
- Dorfkirche Hohenstein
- Dorfkirche Ladeburg (Brandenburg)
- Dorfkirche Wesendahl
- Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik
- Egon Gleau
- Elke Stadeler
- Elsensee (Grünheide)
- Emilie Schindler
- Erhard Drews
- Erhard Telle
- Erich Hanke (Politiker)
- Erich Sauer (Künstler)
- Erich Schnepel
- Erich Zielke
- Ernst Ising
- Ernst Jacob von Eckardstein
- Ernst Julius Marx
- Ernsthof (Oberbarnim)
- Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR
- Europaradweg R1
- Europaroute (D3)
- Europäische Go-Meisterschaften
- FC Strausberg
- FC Venus – Angriff ist die beste Verteidigung
- Falkenberg (Mark)
- Falkenhagen (Mark)
- Fanfarenzug Greiz
- Fanfarenzug Strausberg
- Feldbefreiung
- Fernamt Berlin
- Flieger-Zieldivision
- Flugplatz Strausberg
- Fontaneweg
- Frank Pieper
- Frank Schmökel
- Frankenfelde (Wriezen)
- Frankenthal (Pfalz)
- Fredersdorfer Mühlenfließ
- Freiwasserschwimmen
- Friedrich Heinrich Himmel
- Fritz Lützenberg
- Fritz Vilmar
- Fritz von Korff
- Fußball-Oberliga Nordost 2013/14
- Fußball-Oberliga Nordost 2014/15
- Fußball-Oberliga Nordost 2015/16
- Fußball-Oberliga Nordost 2016/17
- Fußball-Oberliga Nordost 2017/18
- Fußball-Oberliga Nordost 2018/19
- Fußball-Oberliga Nordost 2019/20
- Fußball-Oberliga Nordost 2020/21
- Fähre Haßmersheim
- Fährschiff mit Elektroantrieb
- Gamengrund
- Gamensee (bei Tiefensee)
- Gartenstadt (Strausberg)
- Garzau
- Garzin (Garzau-Garzin)
- Gefecht von Missunde
- General des Transportwesens
- Georg Vollerthun
- Georg von Caro
- Gerhard Baustian
- Gerhard Hardel
- Gerichtsorganisation in Berlin
- Germershausen (Adelsgeschlecht)
- Geschichte der Berliner S-Bahn
- Geschichte der Bundeswehr
- Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg
- Gheorghe Gheorghiu-Dej
- Gliederung des Heeres (Bundeswehr)
- Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer 2011)
- Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Struktur Neues Heer für neue Aufgaben
- Golzow (Oderbruch)
- Großer Tornowsee
- Grunow (Oberbarnim)
- Guido Michelmann
- Gunnar Brügner
- Gustav Ebe
- Götz von Houwald
- Günter Erbach
- Günter Kaekow
- Günter Sieber
- Günter Voigt (General)
- Günter Wünsche
- Hand aufs Herz
- Handelscentrum Strausberg
- Hannes Wilksch
- Hans Engel (Handballspieler)
- Hans Kies
- Hans Peter Thierfeld
- Hans Schliepmann
- Hans Süß (General)
- Hans Wolff-Grohmann
- Hans-Dieter Krampe
- Hans-Ludwig Ewert
- Hans-Werner Deim
- Harald Gante
- Harald Ludwig
- Hartmut Ehrlich
- Hauptnachrichtenzentrale des Ministeriums für Nationale Verteidigung
- Hecht
- Heer (Bundeswehr)
- Heiko Biehl
- Heinfried Henniger
- Heinrich Dorrenbach
- Heinz Hoffmann (General)
- Heinz Roth
- Heinz Schlosser
- Helmut Sieger
- Hendrik Nehls
- Herbert Niemann
- Hermann Stodte
- Hermann Wurmbach
- Herrensee
- Herrensee (Strausberg)
- Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnim-Hänge
- Hildrun Laufer
- Hirschfelde (Werneuchen)
- Historische Landschaft
- Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
- Hoflieferant
- Hohenstein (Strausberg)
- Holtzendorff (Adelsgeschlecht)
- Horst Jänicke
- Horst Rocholl
- Hugo Distler
- Hussitenkriege
- IV. Korps (Bundeswehr)
- Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60
- Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2004
- Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2005
- Internationale Friedensfahrt 1966
- Inwiefern
- Irmgard Abs-Wurmbach
- Jens Diehm
- Jenseits des Sees
- Joachim Goldbach
- Joachim Kampe
- Joachim Tilsch
- Johann Friedrich Krüger
- Johann Langenegger
- Johann von Quitzow
- Jonas Kern
- Juri Alexejewitsch Gagarin
- Jörg Hähnel
- Jörg Schönbohm
- Jürgen Reinking
- Kammergericht
- Karl Johanny
- Karlsdorf (Neuhardenberg)
- Kartäuserkloster Frankfurt (Oder)
- Kasernierte Volkspolizei
- Katrin Seddig
- Kerstin Kaiser
- Kerstin Osten
- Kesslers Expedition
- Kieler Matrosenaufstand
- Kietz (Siedlung)
- Kindernachsorgeklinik Berlin-Brandenburg
- Klaus Kuhlen
- Klaus Tiedtke
- Klaus Zimmermann (General)
- Klaus-Dieter Arlt
- Klausjürgen Wussow
- Kleiner Tornowsee
- Klosterdorf (Oberbarnim)
- Klosterkirche St. Maria (Kloster Zinna)
- Klostersee
- Komakichi Nohara
- Kommando Heer
- Kommando LSK/LV
- Kreis Strausberg
- Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Spandau
- Kurt Böhme (Politiker)
- Kurt Vorkauf
- Kurt Wagner (General, 1904)
- Küstriner Vorland
- Landgericht Berlin
- Landgericht Berlin II
- Landgericht Berlin III
- Landgericht Eberswalde
- Landkreis Märkisch-Oderland
- Landkreis Oberbarnim
- Landsberger Tor
- Landtagswahlkreis Märkisch-Oderland II
- Lange Dammwiesen und Unteres Annatal
- Langer Haussee
- Langer See (Garzin)
- Lea Bahnemann
- Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR
- Lettinsee
- Liane Hesselbarth
- Lichtenower Mühlenfließ
- Lilli Pöttrich
- Lilo Hardel
- Lise-Meitner-Schule
- Liste der Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr
- Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen
- Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg
- Liste der Bau- und Bodendenkmale im Landkreis Märkisch-Oderland
- Liste der Baudenkmale in Strausberg
- Liste der Bodendenkmale in Strausberg
- Liste der Bundeswehrstandorte in Brandenburg
- Liste der Dominikanerklöster
- Liste der Ehrenbürger von Berlin
- Liste der Finanzämter in Brandenburg
- Liste der Gebietsänderungen in Brandenburg vor 2001
- Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland
- Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee
- Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland
- Liste der Kreisstraßen im Landkreis Märkisch-Oderland
- Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland
- Liste der Landesgartenschauen in Brandenburg
- Liste der Landesstraßen in Brandenburg
- Liste der Landtagswahlkreise in Brandenburg
- Liste der Museen in Brandenburg
- Liste der Naturdenkmale im Landkreis Märkisch-Oderland
- Liste der Ober- und Mittelzentren in Brandenburg
- Liste der Orgeln im Landkreis Märkisch-Oderland
- Liste der Orte im Landkreis Märkisch-Oderland
- Liste der Personenbahnhöfe in Brandenburg
- Liste der Seen in Brandenburg
- Liste der Sparkassen in Deutschland
- Liste der Stationen der S-Bahn Berlin
- Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg
- Liste der Stolpersteine in Strausberg
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Haselhorst
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn
- Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree
- Liste der Städte der DDR
- Liste der Städte in Brandenburg
- Liste der Städte in Deutschland
- Liste der Städte und Gemeinden in Brandenburg
- Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970)
- Liste der Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin von 1948 bis 1961
- Liste der Truppenteile der Heereslogistiktruppen des Heeres der Bundeswehr
- Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger
- Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg
- Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland
- Liste der Wappen im Landkreis Märkisch-Oderland
- Liste der Wappen mit dem märkischen Adler
- Liste der deutschen Meisterschaften im Schach
- Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland
- Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland
- Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste deutsch-tschechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme
- Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert
- Liste von Kirchengebäuden im Landkreis Märkisch-Oderland
- Liste von Marienkirchen
- Liste von Orten im Berliner Umland
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Duisburg
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau
- Liste von Seen in Deutschland/B
- Liste von Seen in Deutschland/F
- Liste von Seen in Deutschland/R
- Liste von Seen in Deutschland/S
- Liste von Seilfähren in Deutschland
- Liste von Straßenbahnen in Europa
- Liste von Städten mit Stadtmauer
- Liste von Städten mit Straßenbahnen
- Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland
- Logistikbrigade 4
- Lorenz-Schlüsselmaschine
- Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee
- Luftsturmregiment 40
- Luftwaffe (Bundeswehr)
- Luftwaffenausbildungsregiment (Verband)
- Luftwaffendivision
- Lutz Bandekow
- Lutz Espig
- Lutz Feldt
- Manfred Barthel (General)
- Manfred Gehmert
- Manfred Volland
- Manja Schaar
- Maria Lobe
- Maria Sanders
- Marienkirche (Strausberg)
- Marinekommando Rostock
- Marineunterstützungskommando (1974–2001)
- Mark Brandenburg
- Markus Kreitmayr
- Martha von Bethmann Hollweg
- Martin Dibobe
- Martin Hein (General)
- Martin Klingenberg (Musiker)
- Martin Schindler
- Martin Stiassny
- Martin Zindler
- Max Reichpietsch
- Melanie Schütze
- Melchow
- Melina Fabian
- Michael Berger (Offizier)
- Michael Gartenschläger
- Michael von Witowski
- Mikos Meininger
- Militärbezirk III
- Ministerium für Nationale Verteidigung
- Minol
- Mirko Pätzold
- Mittelsee (Höhenland)
- Myślibórz
- Märkisch-Oderland Bus
- Märkische Fürstenchronik
- Märkische Höhe
- Märkische Oderzeitung
- Märkischer Heimatschutz
- Märkischer Turnerbund Brandenburg
- Märkisches Walzwerk
- Nachrichtenregiment 14
- Nationale Volksarmee
- Neuenhagen bei Berlin
- Niederberger Gruppe
- Night Train (Band)
- Norbert Müller (Politiker)
- Norbert Wolff (General)
- Oberbarnimer Feldsteinroute
- Oberleitungsfähre
- Olaf von Roeder
- Onkel Paul (Tegeler See)
- Operatives Führungszentrum des Ministeriums für Nationale Verteidigung
- Ort der Vielfalt
- Ortwin Buchbender
- Oscar Bongard
- Oskar Ehrhardt
- Ost-Berlin
- Otto Fräßdorf
- Otto III. (Brandenburg)
- Otto Staudinger (Lepidopterologe)
- Otto Zimmermann (Politiker, 1898)
- Paul Deegener
- Paul Gerhardt (Wasserbauingenieur)
- Paul Joseph
- Paul Max Bertschy
- Peter Eisenberg (Linguist)
- Peter Göring
- Peter Popitz
- Peter Rasym
- Petra Albrecht
- Pfuel
- Pfuelenland
- Philipp Müller (Kommunist)
- Philipp Wehr
- Piratenpartei Deutschland
- Planungsamt der Bundeswehr
- Politische Hauptverwaltung (NVA)
- Polizeiruf 110: Flüssige Waffe
- Pomona Zipser
- Preußische Ostbahn
- Pritzhagen
- Prädikow
- Pyramide Garzau
- Quitzow (Adelsgeschlecht)
- Rainer Korff
- Ramona Stucki
- Regine-Hildebrandt-Preis
- Regionalpark Barnimer Feldmark
- Regiowiki
- Reichsbahndirektion Berlin
- Reinhard Jacob
- Renate Damm (Radsportlerin)
- Rennbahn Grunewald
- René Leitgen
- Rhenus Veniro
- Richard Hauschildt
- Robert Bergmann (General)
- Robert Herrmann
- Robert Maaser
- Rolf Barthel (Historiker, 1932)
- Rolf Berger (General)
- Roter Hof (Strausberg)
- Rudolf Egelhofer
- Rudolf Hendel
- Rudolf Magnitzke
- Rudolf Menzel
- Ruhlsdorf (Strausberg)
- Ruhlsdorfer Bruch
- Ryszard Górecki
- Rüdersdorf bei Berlin
- Rüdersdorfer Mühlenfließ
- S-Codes
- S1-Netz DDR
- SRB
- Sanitätskommando (Bundeswehr)
- Saritsch
- Scarlett Seeboldt
- Schlacht um Berlin
- Schlacht um Berlin (Dokumentarfilm)
- Schloss Wilkendorf
- Schlossinsel (Köpenick)
- Sebastian Schmidtke
- Semmelberg
- Sibylle Bock
- Siegfried Kasche
- Sigmund Jähn
- Simona Koß
- Sowjetische Besatzungszone
- Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr
- Sparkasse Märkisch-Oderland
- Spitzmühle (Strausberg)
- Sportclub (DDR)
- St. Georgen (Strausberg)
- St. Josef (Strausberg)
- St. Nikolai (Strausberg)
- Stammliste der Přemysliden
- Stefan Zeyen
- Stemme (Unternehmen)
- Steuerhaus (Strausberg)
- Stolpersteine in Deutschland
- Stranggraben
- Strasberg
- Strausberger Eisenbahn
- Strauß (Wappentier)
- Straßenbahn Schöneiche bei Berlin
- Streitkräfteamt
- Streitkräftebasis
- Strousberg
- Städtische Badeanstalt Strausberg
- Tasdorf (Rüdersdorf bei Berlin)
- Tatra-Straßenbahn
- Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg
- Theobald von Bethmann Hollweg
- Theodor Winter
- Todesfälle der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen
- Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland
- Torfhaus (Begriffsklärung)
- Torfhaus (Strausberg)
- Tornow (Oberbarnim)
- Tour Brandenburg
- Transdev GmbH
- Troposphären-Funkstation 302
- Ulrich Burkhardt
- Uwe Alexander Becker
- Uwe Hobler
- Uwe Nerger
- Uwe Schieferdecker
- VEB Steremat
- Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr
- Verbandsliga Brandenburg 2005/06
- Verbandsliga Brandenburg 2006/07
- Verbindungsfliegerstaffel 14
- Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
- Verteidigungsforschung
- Verwaltung 2000
- Victor von Wilcken
- Viergewerk
- Vogtland
- Volker Halbauer
- Volkspolizei-Bereitschaften
- Vorwahl 03 (Deutschland)
- W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)
- Wachregiment „Hugo Eberlein“
- Wachtelturm
- Wappen Berlins
- Waschbär
- Wege der Jakobspilger
- Wehrdienst
- Werder (Rehfelde)
- Werner E. Ablaß
- Werner Skowron
- Werner Taesler
- Werner Trelenberg
- Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5
- Wilfried Kopenhagen
- Wilhelm Mohnke
- Wilhelm Ribbeck
- Wilhelm Tarras
- Wilhelm von Türk
- Wilhelmshof (Strausberg)
- Willi Ludewig
- Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Strausberg
- Wolfgang Gäbelein
- Wolfgang Neidhardt (General)
- Wolfgang Thonke
- Wolfgang Weber (General)
- Y (Zeitschrift)
- Zentraler Gefechtsstand 14
- Zentralstelle für Nachrichtennetze
- Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr
- Zentrum Innere Führung
- Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung
- Zukunftspreis Brandenburg