Skelett
Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (altgriechisch σκελετός skeletós, deutsch ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw. in der Anatomie der Körperbestandteil, der die Stützstruktur eines Lebewesens bildet. Unterschieden werden zwei Skelettarten, das Exoskelett als stabile äußere Hülle eines Organismus und das Endoskelett als Stützstruktur im Inneren des Körpers bildet.
Zytoskelett
Das Zytoskelett (altgriechisch κύτος kýtos, deutsch ‚Zelle‘, eigentlich „Gefäß, Wölbung“) dient der Stabilisierung und Formwahrung der Zellen. Weiterhin können sich Zellen mit dessen Hilfe bewegen und Stoffe in ihrem Inneren transportieren. Außerdem übernehmen Teile des Zytoskeletts auch Aufgaben in der Signalübertragung zwischen Zellen. Es besteht aus dünnen Proteinen, die die Zelle je nach Bedarf auf- und wieder abbauen kann. Diese werden als Mikrofilamente bezeichnet und verlaufen wie Fasern in alle Richtungen durch die Zelle. Bei Eukaryoten werden drei verschiedene Typen von Filamenten unterschieden: Aktinfilamente, Mikrotubuli und Intermediärfilamente. Die Filamente der Prokaryoten sind zwar homolog zu denen der Eukaryoten, besitzen jedoch einen anderen Aufbau.
Hydroskelett
Die einfachste Skelettform, die vor allem bei verschiedenen wirbellosen Tieren auftaucht, die als Würmer bezeichnet werden, ist das Hydroskelett, bei dem der äußere Hautmuskel wie ein Schlauch das Wasser im Inneren des Körpers zusammendrückt. Da Wasser kaum komprimierbar ist (d. h. sich nicht zusammendrücken lässt), wirkt der Körper relativ stabil.
Exoskelett

Andere Tiere, vor allem die Gliederfüßer (gr: arthropoda), und hier besonders Insekten, Kieferklauenträger und Krebstiere, haben Exoskelette entwickelt. Da diese nur begrenzt mitwachsen können, finden in der Individualentwicklung meistens Häutungen statt, bei denen die während des Wachstums zu klein gewordene Hülle abgestreift wird.
Exoskelette können aus verschiedenen Materialien bestehen. Beispiele hierfür sind Chitin (bei Gliederfüßern), Kalziumverbindungen (bei Korallen, Weichtieren und einigen Vielborstern) oder Silikat (bei Kieselalgen und Strahlentierchen).
Das Exoskelett von Insekten dient nicht nur als Schutz, sondern auch als Oberfläche zum Muskelansatz, als wasserdichter Schutz vor Austrocknung und als Sinnesorgan zur Interaktion mit ihrer Umwelt. Es besteht aus mehreren Schichten mit vier funktionell unterschiedlichen Regionen: Epicuticula, Procuticula, Epidermis und Basallamina.[2] Obwohl das Exoskelett der Gliederfüßer zum Großteil aus Chitin besteht, trifft dies nicht hundertprozentig zu.
Endoskelett
Vom Endoskelett spricht man, wenn die Stützstruktur der Tiere sich innerhalb des Körpers befindet. Diese Strukturen findet man etwa bei Chordatieren, Stachelhäutern und Schwämmen. Ein Endoskelett gibt dem Körper Halt und Stabilität und ermöglicht ihm die freie Bewegung. Echtes Endoskelett entstammt dem Mesoderm, diese Art von Skelett findet sich in den Chordatieren und den Stachelhäutern.
Schwämme
Das Skelett der Schwämme besteht aus mikroskopisch kleinen kalk- oder siliciumdioxidhaltigen Skelettnadeln, den Spicula. Weiterer Bestandteil bei den Hornkieselschwämmen (Demospongiae) ist Spongin. Die Spicula werden von Skelerocyten, einer Zellart im Mesogloea (bindegewebsartige Mittelschicht) gebildet. Je nachdem, ob die Spicula aus Kalk oder Siliziumdioxid gebildet werden, spricht man von Kalk- oder Kieselschwämmen.
Stachelhäuter
Das Skelett der Stachelhäuter, zu denen unter anderem auch die Seesterne gehören, besteht aus Calcit und einem geringen Magnesiumoxidanteil. Es liegt unterhalb der Oberhaut (Epidermis) im Mesoderm und wird innerhalb von Zellverbänden von Skelettbildungszellen (Sclerocyten) gebildet. Dieses von den Sklerocyten geformte Gebilde (Stereom) ist porös und deshalb fest und zugleich leicht. Es verwächst zu Platten (Ossikeln), die in alle Richtungen wachsen können und somit auch den Verlust eines Körperteils ersetzen können. Gelenke, die einzelne Skelettteile verbinden, können durch die Muskulatur bewegt werden.
Chordatiere
Vögel: 23 Adler 24 Papagei 25 Haushuhn (weiblich) 26 Haushuhn (männlich) 27 Tukan 28 Kasuar 29 Pinguin 30 Kranich 31 Schleiereule
Reptilien: 32 Kobra 33 Grubenotter 34 Abgottschlange 35 Krokodil 36 Eidechse 37 Schildkröte
Amphibien: 38 Frosch 39 Schwanzlurch
Fische: 40 Barsch 41 Stör 42 Drückerfisch 43 Rochen 44 Flösselhecht
Das Skelett der Wirbeltiere und der Schädellosen besteht aus festen Elementen, die über Skelettmuskeln gegeneinander bewegt werden können. Bei Menschen und generell bei den meisten Wirbeltiergruppen werden diese Elemente als Knochen bezeichnet. Weiterer wichtiger Baustein von Endoskeletten sind die Knorpel. Bei Säugetieren findet man sie überwiegend in Gelenken. Bei anderen Tieren, wie den Knorpelfischen, zu denen die Haie zählen, ist das Skelett gänzlich aus Knorpeln aufgebaut.
Während Knochen aus Osteozyten (spezifische Zellen des Knochens) besteht, die um sich herum eine Matrix aus Kollagenen aufbauen, in die in organische Elemente wie Hydroxyapatitkristalle (Ca5(PO4)3OH) eingelagert werden, besteht Knorpel aus Chondrozyten (spezifische Zellen der Knorpel), die um sich herum eine wasserreiche Matrix aus Proteoglycan und Glycoproteinen aufbauen. Anhand der Interzellulärmatrix wird zwischen hyalinem, elastischem und Faserknorpel unterschieden.
Knochen bilden neben ihrer Stützfunktion des Körpers und Schutzfunktion für die inneren Organe die mechanische Grundlage, die erst eine Bewegung ermöglicht. Außerdem dienen sie, auf zellulärer Ebene, als Calcium- und Phosphatspeicher.
Wirbeltiere
Dem Skelett der Wirbeltiere sind viele Gemeinsamkeiten ansehbar, trotzdem unterscheidet es sich, je nach Lebensraum und Anforderungen, teilweise erheblich. Mit diesen Gemeinsamkeiten und Unterschieden beschäftigt sich die Vergleichende Anatomie.
Das Skelett der Wirbeltiere wird in einen cranialen Teil (Cranium) und einen postcranialen Teil (Postcranium) unterschieden. Der craniale Teil umfasst nur den Schädel, während das Postcranium aus dem übrigen Teil des Skeletts besteht. Das Postcranium wird in das axiale und das appendikuläre Skelett unterteilt. Zum axialen Skelett (Achsenskelett) gehören der Rumpf mit Wirbelsäule, Kreuzbein, Rippen und Brustbein. Dem appendikulären Skelett (Appendikularskelett) werden die Gliedmaßen, der Schultergürtel sowie der Beckengürtel zugeordnet.
Fische
Das Skelett der Fische besteht entweder aus Knorpel (Knorpelfische) oder aus Knochen (Knochenfische). Die Hauptmerkmale der Fische, die Flossen, sind mit knöchernen Flossenstrahlen (Radien) verstärkt. Die Flossen, mit Ausnahme der Schwanzflosse, haben keine direkte Verbindung mit der Wirbelsäule, sie werden lediglich durch die an den Flossenträgern (Radiale) ansetzenden Muskeln gestützt. Die Rippen setzen an der Wirbelsäule an und umspannen auch den Bauchraum bis zum After. Ein Brustbein fehlt. Die Gräten bestehen aus verknöchertem Bindegewebe in den Muskelscheiden der Knochenfische.
Vögel
Um das Gewicht der Vögel möglichst gering zu halten, sind einige der Vogelknochen mit Luft gefüllt (Pneumatisation). Einige Knochen sind im Laufe der Evolution miteinander fusioniert, so dass das Vogelskelett aus weniger Knochen als das anderer Wirbeltiere besteht.
Meeressäuger
Um eine Fortbewegung der Meeressäuger im Wasser zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, haben sich bei ihnen die Vorderextremitäten zu paddelartigen Flossen umentwickelt. Die Hinterbeine gingen entweder gänzlich verloren, wie z. B. bei den Walen und Seekühen oder vereinigten sich zu einer einheitlichen Schwanzflosse (wie z. B. bei Robben).
Menschen
Das menschliche Skelett hat einen Anteil von 12 Prozent am Gesamtgewicht, bei einem 75 Kilogramm schweren Menschen wiegen die Knochen also nur neun Kilogramm. Das Skelett eines erwachsenen Menschen besteht aus etwas über 200 Knochen (genaue Zahlen schwanken zwischen Individuen). Das menschliche Skelett braucht mehrere Jahre, bis es vollständig entwickelt ist. Obwohl der Oberarmknochen (lat. Humerus) bereits im Mutterleib (8. Woche) verknöchert (ossifiziert), ist das Skelett erst um das 20. Lebensjahr herum vollständig entwickelt.
Fossilien
Skelette und Skelettteile sowie deren Versteinerungen gehören zu den wichtigsten Hinterlassenschaften, die von Lebewesen fossil überliefert sind, oft sogar zu den einzigen, vor allem dann, wenn sie aus festeren Substanzen (Kalk, Silikat) bestehen. Sie bilden dadurch eine wichtige Quelle für das Studium ausgestorbener, aber auch noch lebender Arten. Weichere Skelettteile (etwa aus Knorpel) bleiben dagegen oft nur unter günstigen Bedingungen erhalten. So ist z. B. Dunkleosteus nur durch seinen Schädel- und Nackenpanzer fossil überliefert.
Aus solchen Fossilien werden z. T. weitreichende Schlüsse auf Anatomie, Physiologie, Lebensweise (Zusammenleben, Ernährung, Fortpflanzung etc.), Verbreitung und Ausbreitung, Entstehung und Aussterben oder Verwandtschaft zu anderen Arten gezogen. Dies kann problematisch sein, wenn keine weiteren Quellen zur Verfügung stehen. Beispielsweise können ähnliche Merkmale auf konvergenter Evolution beruhen. Zudem ist die fossile Überlieferung oft sehr lückenhaft.
Archäozoologie
Auch in der Archäologie spielen Skelettfunde eine wichtige Rolle. Das Fachgebiet der Archäozoologie setzt sich mit der tierartlichen Bestimmung von Skelettfunde aus archäologischen Ausgrabungen auseinander. Es werden dazu Daten unter ökologischen und ökonomischen Aspekten erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse erbringen Kenntnisse über die Jagdgewohnheiten, Domestikationsabläufe und Wirtschaftsweise vor- und frühgeschichtlicher Gesellschaften. Über die Artenzusammensetzung hinaus erbringen anthropogene Spuren an Knochen, Pathologien und die Isotopensignaturen der Skelettelemente weiterführende Daten zu Klimaverhältnissen, Nahrungsnetzen sowie Nahrungsnutzung und -zusammensetzung.
Literatur
- Milton Hildebrand, George E. Goslow: Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-00757-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 4. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996, S. 221.
- ↑ NC State University
#
- 1909
- 27. August
- AO-Klassifikation
- Aammiq II
- Abschnittsbefestigung Tischnerberg
- Abu Sir al-Malaq
- Acidez
- Acquedolci
- African Burial Ground
- Ah puch
- Ahu (Osterinsel)
- Akromikrie
- Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 3
- Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4
- Aktzeichnen
- Albert Seba
- Alendronsäure
- Alien (Filmreihe)
- Alioramus
- All die ganzen Jahre: Ihre besten Lieder
- Alles Nichts Oder?!
- Alter Berg (Schwäbische Alb)
- Alves-Syndrom
- Amedeo Modigliani
- Amerikanische Geparde
- Amerikanische Kinder- und Jugendliteratur
- Anatomisches Museum Basel
- Anderl von Rinn
- Andreas Vesalius
- Anhock-Spreizhaltung
- Anjuta (Tschechow)
- Anna Belfer-Cohen
- Anna Maria Strackerjan
- Annakapelle (Roding)
- Antekubitales Pterygiumsyndrom
- Appalachiosaurus
- Aquazoo – Löbbecke Museum
- Archäologisches Museum im BMW-Werk Regensburg
- Ardi
- Atelosteogenesis
- Attila (Uniform)
- Augsburger Dom
- Ausbreitung des Menschen
- Ausfüttern
- Ausgrabung auf der Mader Heide
- Australopithecus afarensis
- Australopithecus sediba
- Azawakh
- Band (Anatomie)
- Banjo-Tooie
- Bannykus
- Barry (Rettungshund)
- Baruch Arensburg
- Bauart
- Bauchrippe
- Beckenendlage
- Beplankung
- Berjosowka (Kolyma)
- Berjosowka-Mammut
- Bernard von Bredow
- Besanosaurus
- Bettina Reichenbacher
- Beuteltiere
- Big Al
- Bilateralität
- Binsenrallen
- Biostratinomie
- Biserujka špilja
- Bisphosphonate
- Björn Reino Olsen
- Bleikinder
- Bockstensmann
- Body Farm
- Body-Condition-Scoring
- Bogenschütze von Amesbury
- Brachydaktylie Typ A4
- Brachydaktylie Typ C
- Brachydaktylie Typ D
- Bramshill House
- Braunbär
- Braunhirse
- Braunsdorf (Gemeinde Sitzendorf)
- Brustschmerz
- Bubenbach (Wüstung)
- Buhl Woman
- Burg Friedland
- Buschke-Ollendorff-Syndrom
- Bären
- Béla III. (Ungarn)
- Béost
- CCFDN-Syndrom
- CHILD-Syndrom
- CODAS-Syndrom
- COFS-Syndrom
- Calima-Kultur
- Caraga
- Caral
- Castlevania
- Castlevania: The Adventure ReBirth
- Cedarosaurus
- Ceratogaulus
- Charlottenhöhle
- Chase (Comicserie)
- Cheddar (Somerset)
- Cheddar Man
- Chorda dorsalis
- Christoph Ludwig Raschen
- Christopher Columbus (1985)
- Cladh Hallan
- Clyde Snow
- Concavenator
- Corihuayrachina
- Cranium humanum
- Crassigyrinus
- Critters 2 – Sie kehren zurück
- Curioseum
- Cytoskelett
- Das Geisterschloss (Spiel)
- Das Jesus Video (Roman)
- Datousaurus
- De-Loys-Affe
- Dengelgeist
- Der Humbug
- Der Irland-Krimi: Die Toten von Glenmore Abbey
- Der Mondschimmel
- Der Sargschreiner
- Der Ursprung des Lebens
- Der Zug des Todes
- Der grüne Geist
- Der leuchtende Trapezoeder
- Dermotrichales Syndrom
- Des Magiers Wiederkehr
- Deutsches Meeresmuseum
- Devínska Nová Ves
- Diagnosebezogene Fallgruppen
- Die Gruft der toten Frauen
- Die Liebenden von Valdaro
- Die Ruinenwelt (Roman)
- Die Stadt der Verlorenen
- Die blinden Männer und der Elefant
- Die silberne Magierin
- Die trunkene Alte
- Dikika
- Dilong
- Dinosaur Court
- Dinosaurier
- Diplodocus
- Discovery Park of America
- Doberg (Naturschutzgebiet)
- Dobergmuseum
- Dolman
- Donald Johanson
- Dorweiler (Nörvenich)
- Dreifaltigkeit (Masaccio)
- Dyskeratosis congenita
- Dysplasie
- Dünyayı Kurtaran Adam
- Dürre
- East London Museum
- Ebing (Waldkraiburg)
- Edersleben
- Ediacara-Fauna
- Ediacarium
- Eilsum
- Eintagsfliegen
- El Gour
- Ellbogendysplasie
- Elmsburg
- Elstertrebnitz
- Emo (Jugendkultur)
- Enzen (Zülpich)
- Eobalaenoptera harrisoni
- Eosinopteryx
- Epidermal-Naevus-Syndrom
- Erich Häßler
- Eroberung von Dura Europos
- Erwin Jörg
- Es war einmal … das Leben
- Euhelopus
- Europa-Park
- Europäischer Waldelefant
- Evolution
- Ewoks – Kampf um Endor
- Fakultätsbilder (Universität Wien)
- Familienjuwelen (Central Intelligence Agency)
- Familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie
- Fangenturm (Münden)
- Fata Morgana (Lied)
- Felice Beato
- Feuerstein
- Fibrodysplasia ossificans progressiva
- Figuren in den Donkey-Kong-Spielen
- Finnwal
- Fischschädel
- Fitzsimmons-Guilbert-Syndrom
- Flanke (Anatomie)
- Fledermäuse
- Fluorwasserstoff
- Flynn-Aird-Syndrom
- Forensische Entomologie
- Fran Bow
- Francesco I. de’ Medici
- Franchthi
- François Chopart
- Frau
- Frau von Haraldskær
- Friedhof Brisgaret
- Friedrich Schiller
- Friedrich Wilhelm Rösing
- Fritz (Elefant)
- Fucosidose
- Fußprothese
- Fürstengrab von Leubingen
- Fürstlicher Marstall Schloss Rheda
- Gabelrippe
- Galaktosialidose
- Galeriegrab Züschen I
- Galgebakken (Slots Bjergby)
- Ganggrab von Missunde
- Gary Ridgway
- Gaspare Pacchierotti
- Gastonia (Dinosaurier)
- Gefecht bei Ölper (1809)
- Georg Schmorl
- George Beesley
- Georges-Louis Leclerc de Buffon
- Gerippe
- Gerzeh
- Geschichte Bratislavas
- Geschichte der Biologie
- Geschichte der Stadt Bonn
- Geschichte der Systematik der Nagetiere
- Geschichte der Zahnmedizin
- Gesellschaft Museum
- Gesichtsrekonstruktion
- Gilbert-Schema
- Glasschwämme
- Gliederpuppe
- Gläserner Mensch (Dresden)
- Goetz-Höhle
- Goldfisch
- Goldmaske des Agamemnon
- Gomphotherium
- Gough’s Cave
- Gregg F. Gunnell
- Grover Krantz
- Großer Afrikanischer Grabenbruch
- Großsteingrab Drosa
- Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs
- Gräberfeldanalyse
- Gundelshausen (Dornhan)
- Göhrde-Morde
- Göttelborn
- Göttingen
- Hakenrüssler
- Halszkaraptor
- Handwurzelknochen
- Hans von Gersdorff (Mediziner)
- Haplocheirus
- Harmony Corruption
- Hauptdiagnosegruppe
- Hauskatze
- Hautmuskel
- Heilig Kreuz (Mindelaltheim)
- Heinrich Engenhagen
- Heinrich Klutschak
- Heinrich Kuhl
- Heinrichshöhle
- Helmkreuz in Großschwarzenlohe
- Henkelotherium
- Herbert Ullrich
- Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel
- Hermann Löns
- Heterotope Ossifikation
- High Pasture Cave
- Hinrichtungsstätte bei Allensbach
- Hippocampus-Debatte
- Hodgkin-Lymphom
- Hollywood (Album)
- Hominide (Erzählung)
- Hone-onna
- Hor I.
- Horvat Hani
- Huis van Hilde
- Hyperphosphatämie
- Hypochondrogenesie
- Hypophosphatasie
- Hämostase
- Hüftdysplasie des Hundes
- Hügelgrab von Wiera
- Innovation (Evolution)
- Irish National Stud
- Isabelle Krieg
- Isogai Dynamic Therapy
- Israel Hershkovitz
- Iufaa
- Jacques Lisfranc
- James Ensor
- Jason und der Kampf um das Goldene Vlies
- Jigoku Shōjo
- Johan Coenraad van Hasselt
- Johannes Hürzeler
- Johannesburg
- Junornis
- Justizvollzugsanstalt Braunschweig
- Juveniler Morbus Paget
- Jürgen Freyschmidt
- KBG-Syndrom
- KSD-VP-1/1
- KV39
- KV55
- KZ Jadovno
- Kabuki-Syndrom
- Kambrium
- Kanarische Mumien
- Kappenpitta
- Karbonatplattform
- Karolinen-Gymnasium Rosenheim
- Karpaltunnelsyndrom
- Kiemenlochtiere
- Kiik-Koba
- Kind von Lagar Velho
- Kindergrab von Helfta
- Kirche Zu den heiligen Märtyrern von Afrika
- Kleiner Schwertwal
- Kleiner Silberberg
- Kloster Bubenbach
- Kloster Rüti
- Knoblauchkröte
- Knochen des Menschen
- Knochendichte
- Knochenfund in der Apostolischen Nuntiatur Rom
- Knochenumbau
- Kohlenstoffzyklus
- Kolorektales Karzinom
- Kommunikation (Biologie)
- Koralle
- Kreisgrabenanlage
- Kretinismus
- Kreuzkloster (Braunschweig)
- Krieg der Sterne
- Kriegerbestattung Putensen Grab 150
- Kultur in Frankfurt am Main
- Kunst der Aborigines
- Kurznasenbär
- Körperbau
- Körpergrab
- LEGO Indiana Jones
- LEOPARD-Syndrom
- LWL-Museum für Naturkunde
- La Chapelle-aux-Saints 1
- La Dama Roja de la cueva de El Mirón
- Ladbyschiff
- Lakedaimoniergräber
- Landkrabben
- Laufbandanalyse
- Laurent Pasquali
- Lautariusgrab (Gudensberg)
- Leanderthal Lady
- Lederke
- Leichenkonservierung
- Lichtensteinhöhle
- Limes-Thermen
- Lindow-Mann
- Liropus minusculus
- Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich
- Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West
- Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)
- Liste von Gräzismen
- Lolita Brieger
- Longusunguis
- Lucy
- Ludwig Zichner
- Lungenfische
- Lythronax
- L’histoire naturelle des estranges poissons marins
- Machu Picchu
- Mader Heide
- Majesty 2: The Fantasy Kingdom Sim
- Majesty: The Fantasy Kingdom Sim
- Malapa-Höhle
- Malignes Melanom
- Mann von Damendorf
- Mann von Dätgen
- Mann von Husbäke 1931
- Mann von Neu Versen
- Mann von Rendswühren
- Marc Armand Ruffer
- Marcilly-sur-Eure
- Marfan-Syndrom
- Maria im Fels
- Marinette (Voodoo)
- Massaker von Talheim
- Massenaussterben
- Massengrab von Wiederstedt
- Mauerkammergrab im Janushügel
- Max Hilzheimer
- Medizin im Nationalsozialismus
- Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt
- Megatherium
- Meier-Gorlin-Syndrom
- Meine teuflischen Nachbarn
- Mengenelemente
- Menkes-Syndrom
- Menschliche Geschlechtsunterschiede
- Mesolithischer Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde
- Mexican Moon
- Michael Leyser
- Microraptor
- Miglustat
- Minatogawa 1
- Mindanao
- Moai
- Modest Jakowlewitsch Kittary
- Monarch (Bär)
- Monolophosaurus
- Moorfund bei Rislev
- Moorleiche Bremervörde FStNr. 98
- Moorleiche von Pangerfilze
- Moorleiche von Tumbeagh
- Morbus Behçet
- Morbus Forestier
- Mordfall Frauke Liebs
- Muddenhagen
- Mukopolysaccharidose
- Multipler Sulfatase-Mangel
- Musculus frontalis
- Museum Gherdëina
- Museum anatomicum
- Museum für Haustierkunde Julius Kühn
- Muskelfaser
- Musterung
- Musée maritime, fluvial et portuaire de Rouen
- Myxobolus cerebralis
- Mädchen aus dem Uchter Moor
- Mädchen von Molzbach
- Mädchen von Röst
- Mönchstockheim
- Müritzeum
- Nackentransparenz
- Naevus comedonicus-Syndrom
- Nagetiere
- Nanyangosaurus
- Nariokotome-Junge
- Narrenattribute
- Natur- & Geopark Mëllerdall
- Navetas von Rafal Rubí
- Neandertal
- Nekropole von La Coba
- Nekropole von Panoria
- Neo Magazin Royale/Episodenliste
- Nesseltiere
- Neukaledonien-Krokodil
- Neukirchen (Gemeinde Altmünster)
- Nordermarkt
- Notoungulata
- Nürnberger Ärzteprozess
- Oldowan
- Onkologie
- Opština Rekovac
- Organ (Biologie)
- Organsystem
- Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 8
- Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 9
- Oseberg-Schiff
- Ostafrikanischer Graben
- Osteocalcin
- Osteoderm
- Osteodystrophia deformans
- Osteologie
- Osteomyelitis
- Osteoporose
- Osteoporose-Pseudoglioma-Syndrom
- Palmaria (Insel)
- Paläontologie
- Paläoserologie
- Parabohaiornis
- Partielle Monosomie 9p
- Paul Frangenheim
- Paúl M. Velazco
- Pelagornis chilensis
- Pelzfach-Museum der Reichsmessestadt Leipzig
- Pengornis
- Penn’s Cave
- Pentamerie
- Peter von Schaumberg
- Pferde
- Phar Lap
- Philipp (Schweden)
- Philipp III. Arrhidaios
- Phosphatdiabetes
- Phuwiangosaurus
- Pierolapithecus
- Pigment (Biologie)
- Playa Ballena Norte
- Playa Ballena Sur
- Plesiosaurus
- Pliobates
- Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur
- Post Mortem (Album)
- Prostatakrebs
- Puerta Oscura
- Punta Ballena (Livingston-Insel)
- Páll Jónsson (Bischof)
- Pürgen
- QV55
- Quartärforschung
- Quastenflosser
- Quatermass and the Pit (Fernsehserie)
- R. L. Stine
- Radiolarit
- Regeneration (Sport)
- Reiseziel Mond
- Reliquie
- Rheinisches Schiefergebirge
- Rigging (Animation)
- Riqqeh
- Rivalen und Rebellen
- Rivalen und Rebellen – Live + More
- Robert Bakker
- Rodrigues-Riesengecko
- Roger de Piles
- Rogues en Vogue
- Rohsee
- Roifman-Chitayat-Syndrom
- Roll the Bones
- Romestaing
- Rothmund-Thomson-Syndrom
- Rouffignac-de-Sigoulès
- Rugosa
- Ruine Merkenstein
- Russischer Halbmaskenhelm Typ IV
- Rössener Frauen-Kinderbestattung in Adlum
- Rüsseltiere
- SHOX-bedingter Kleinwuchs
- SOPH-Syndrom
- STS-40
- STS-54
- Saat aus dem Grabe
- Saint-Césaire 1
- Sainte-Lheurine
- Salomon Müller
- Sanfilippo-Syndrom
- Sangerhausen
- Santa Muerte
- Santanachelys gaffneyi
- Santiago Calatrava
- Sarcosaurus
- Sarcosuchus
- Sarkoidose
- Sarkophag der Seianti Hanunia Tlesnasa
- Sauriermuseum Aathal
- Sauropterygia
- Scary Godmother
- Schale (Technische Mechanik)
- Schinzel-Giedion-Syndrom
- Schistosomiasis
- Schlankblindschlangen
- Schleimaale
- Schloss Schambach
- Schlüssellochhöhle
- Schrei der Verlorenen
- Schuh
- Schwarzer Tod
- Schwermetallvergiftung
- Schöninger Speere
- Scutum aus Dura Europos
- Seasons in the Abyss
- Secrets in the Walls
- Seeanemonen
- Selbstbildnis mit Skelettarm
- Selenmangel
- Senckenberg Naturmuseum
- Sensenmann
- September 2005
- Sexualdimorphismus
- She-Ra und die Rebellen-Prinzessinnen
- Sherwood L. Washburn
- Shunosaurus
- Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom
- Sinornithoides
- Skeleton (Sportart)
- Skelett (Begriffsklärung)
- Skelettküste
- Skelettreife
- Skulduggery Pleasant
- Sleepy Hollow (Film)
- Sly-Syndrom
- Small-Shelly-Fauna
- Sonografischer Softmarker
- Spengler-Museum
- Sperrzone von Tschernobyl
- Spheciospongia vesparium
- Spirit-Cave-Mann
- Spondylometaphysäre Dysplasie Typ Koslowski
- Spongiidae
- St. Margaretha (Niederhatzkofen)
- St. Peter und Paul (Nalbach)
- St. Ursula (Niederroning)
- St. Viktor (Oberbreisig)
- St.-Alexandri-Kirche (Eldagsen)
- St.-Helena-Wiedehopf
- Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie
- Stammhuftiere
- Statthalterdenkmal
- Steinbruch Henke
- Steinkind von Sens
- Steinkiste von Cnoc Sgadain
- Steinkiste von Helgoland
- Steinkiste von Langridge Wood
- Steppenbison
- Steppennashorn
- Stickler-Syndrom
- Stoneyisland-Mann
- Strahlenflosser
- Stuart A. Newman
- Störartige
- Stütz- und Bewegungsapparat
- Sue (Dinosaurier)
- Szintigrafie
- Südliches Neuguineakrokodil
- Tag der Toten
- Taimyr-Mammut
- Teilnehmende Beobachtung
- Tepexpan
- Tetanurae
- Teufelshöhle bei Pottenstein
- The Anthem of the Outcast
- The Blackening
- The Evolution of Chaos
- The Premature Burial
- The X-Ray Fiend
- Theo der Pfeifenraucher
- Thomas Bartel
- Thomas Kosma
- Timothy Evans
- Tod
- Togo (Hund)
- Tomb Raider IV: The Last Revelation
- Totenkopf (Symbol)
- Toxodon
- Trisomie 8
- Tristan Otto
- Tumorkachexie
- Twenty One Pilots
- Unterernährung
- Untoter
- Urania Universum
- Ursprung und Ansatz
- Vampirpanik von Neuengland
- Van-den-Bosch-Syndrom
- Vendobionten
- Verges (Girona)
- Verzwergung
- Verzwergung bei Knochenfischen
- Vincere, aut mori
- Vindolanda
- Vinča-Kultur
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
- Von morgens bis mitternachts
- Vorgeschichte Großbritanniens
- Västgötabergen
- Waldelefant von Schöningen
- Wallendorf (Weimar)
- Walternienburg-Bernburger Kultur
- Warhammer Fantasy
- Waschbär
- Wasser
- Welcome to the Dungeon
- William Gibson Arlington Bonwill
- William L. Jungers
- Wolfgang Lehmann (Mediziner, 1972)
- Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach
- Wollersheim
- Wollhaarmammut
- Worms-Ibersheim
- Würzburger Lügensteine
- Wüstung Winnefeld
- Wüstungskirche beim Hof Harmuthshausen
- X
- Zahnstein
- Zombie Attack
- Zoologisches Museum Göttingen
- Zsako-Muskelphänomen
- Zuchttauglichkeitsprüfung
- Zungenbein
- Zwei Jahre Ferien (1974)
- Zyste (Medizin)
- Zytomegalie
- Édouard Bourdelle
- Α-Mannosidose
- Β-Mannosidose