Signet

Das Signet [zɪnˈjeː], auch: [zɪˈɡnɛt] (lat. signum „Zeichen“) ist ein visuelles Zeichen. Die Anforderungen an Signete sind abhängig von der Funktion, der Zielgruppe, aber auch von epochalen Stilprägungen. Moderne Signete oder Signets sind meist aus geometrischen Grundformen aufgebaut, die schnell erfassbar sind. Der Wiedererkennungswert und die Sympathie sind weitere Kriterien für die Signetgestaltung. Signetentwicklung ist ein Spezialgebiet des Grafikdesigns. Eine der historischen Wurzeln des Signets ist die Heraldik. Viele moderne Wappenzeichen werden als Signet gestaltet.
Man spricht im Kunsthandel und in der Kunstwissenschaft noch immer vom „Signet“ eines Malers, Bildes oder einer Skulptur in Bezug auf die – piktographische oder schriftliche – Signatur des Urhebers.
Geschichte
Signet war ursprünglich die Bezeichnung für Drucker- und Verlegerzeichen, welche am Ende des Buches – später auf dessen Titel – angebracht waren und die Qualität seines Produktes garantieren sollten. Auch mittelalterliche Notare verwendeten seit dem 11. Jahrhundert ein eigenes, persönliches Notariatssignet. Diese Vorläufer haben mit unseren heutigen Firmenmarken oder Signets gemeinsam, dass sie in einer vereinfachten, reduzierten Form eine sehr komplexe Aussage darstellen:
- die Identifikation oder Kennzeichnung des Herstellers bzw. Dienstleisters,
- die Funktion der rechtlichen Beglaubigung,
- die gleich bleibende Qualität des Produktes, und
- die Abgrenzung von der Konkurrenz.
Signet (Markenzeichen)
Als sich der Handel im Mittelmeerraum ausbreitete (ab etwa 800 v. Chr.), entwickelte sich zunehmend die Verwendung von Identifikationszeichen wie Töpfer-, Steinmetz- und Goldschmiedemarken. Andere Vorläufer von Markenzeichen waren die Brandmarken auf Nutztieren, die die Identität ihrer Besitzer garantierte und dadurch auch die Unverwechselbarkeit der Tiere auf dem Markt gewährleisteten. Solche Identifikations- oder Besitzzeichen hatten die pragmatische Funktion, die Ware, den Besitzer oder den Hersteller zu identifizieren. Darüber hinaus konnten diese Zeichen auch den Qualitätswert der Produkte eines bestimmten Züchters oder Handwerkers darstellen. Die verwendeten Zeichen haben sich eher als Bildzeichen denn als Wortzeichen etabliert, um auch über Ländergrenzen hinaus verstanden zu werden. Markenzeichen werden heute auch Signete genannt.[1]
Siehe auch
Literatur
- Annemarie Meiner: Das deutsche Signet. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Deutscher Verein für Buchkunde und Schrifttum, Leipzig 1922 (zugleich: Leipzig, Universität, Dissertation, vom 17. Januar 1922).
- Angela Nuovo: The book trade in the Italian Renaissance. Leiden/ Boston 2013 (= Library of the Written Word, 30)
- Henning Wendland: Druckermarke. In: Severin Corsten (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. LGB 2. Band 2: Buck – Foster. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1989, ISBN 3-7772-8911-6, S. 367.
- Henning Wendland: Signete. Deutsche Drucker- und Verlegerzeichen 1457–1600. Schlüter, Hannover 1984, ISBN 3-87706-189-3.
- Anja Wolkenhauer: Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 35). Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04717-8 (zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 2000).
- Anja Wolkenhauer: Rassegna delle fonti per lo studio delle marche tipografiche nei libri antichi (‘400-‘600). Forschungsbericht in: Paratesto. Rivista internazionale 3 (2006) 61–69.
- Reinhard Würffel: Lexikon deutscher Verlage von A–Z. 1071 Verlage und 2800 Verlagssignete vom Anfang der Buchdruckerkunst bis 1945. Adressen, Daten, Fakten, Namen. Verlag Grotesk, Berlin 2000, ISBN 3-9803147-1-5.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Eintrag zu Signet im Duden
#
- 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7
- A. Paul Weber
- Adenauerallee 131 (Bonn)
- Adobe Illustrator
- Ahriman-Verlag
- Albrecht Krieger
- Aldinen
- Aldus-Verlag (Diez an der Lahn)
- Alice Wanke
- Allgemeine Musikgesellschaft (Basel)
- Alpen-Edelweiß
- Alsterhaus
- Am Ihlpohl
- Anmutung
- Antifa
- Antonio Stradivari
- Arnold Birckmann
- Arthur Schraml
- Aufbau Verlag
- Aufkleber
- BOB Born
- Bauhaus Dessau
- Bauhaus-Universität Weimar
- Beckerturm
- Berg Heil
- Berliner Verkehrsbetriebe
- Bernhardin von Raunach
- Berthold Lindner
- Biederstein Verlag
- Bonifatius (Unternehmen)
- Bouvier Verlag
- Braunschweig
- Brezel
- Buchillustration
- Bundesgartenschau 1977
- Camera Work
- Carl Heinrich Gläser
- Carl Otto Czeschka
- Carl Westphal (Verleger)
- Caspar von Teutleben
- Chancengleichheit
- Chanel
- Chanel-Kostüm
- Charlotte zu den drei Nelken
- Chemnitz
- Chemnitz-Kappel
- Christian Kaiser Verlag
- Christoph Funke
- Circus Roncalli
- Daimler Motor Company
- Darmstädter Hof
- Das Ufer (Künstlergruppe)
- Der Fänger im Roggen
- Deutsche Edelsteinstraße
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
- Deutscher Alpenverein
- Deutsches Afrikakorps
- Deutsches Amt für Maß und Gewicht
- Deutsches Reisebüro
- Deutschlandfunk
- Die Insel (Zeitschrift)
- Die Möwe
- Dieter W. Leitner
- Dieter von Andrian
- Doris Casse-Schlüter
- Dr. von Haunersches Kinderspital
- Druckersprache
- Easter Egg
- Egapark
- Egon Tschirch
- Egypt Air
- Ehrenkodex für die österreichische Presse
- Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes
- Eidenbenzlöwe
- Einrichtungspartnerring VME
- Eisernes Kreuz
- Elsa Schiaparelli
- Emoticon
- Erfurt
- Ernst Keller (Grafiker)
- Essex House Press
- European Newspaper Award
- Fabrice (Adelsgeschlecht)
- Fairer Handel
- Feierabendhaus Knapsack
- Ferdinand Dümmler
- Feuerhand
- Figuren aus James-Bond-Filmen
- Firmensignet
- Fleuron
- Florentiner Lilie
- Frankfurt School of Finance & Management
- Franz Birckmann
- Franziska Baruch
- Franziskus-Schwestern
- Friedensrat der DDR
- Friedrich Hirzebruch
- Friedrich Peter Drömmer
- Friedrich-Ernst von Garnier
- Fritz (Getränkemarke)
- Fritz Lometsch
- Füllschriftverfahren
- Galgenbergturm
- Gebrauchsgrafik
- Georg Baus
- Georg Bondi Verlag
- Georg Hulbe
- Georg Melantrich von Aventin
- Georg V. (Hannover)
- Georgsbrunnen (Eisenach)
- Geschichte der Salzburger Festspiele
- Getränkekombinat Berlin
- Gläser-Karosserie
- Goldener Brief
- Grafiker
- Grünes U
- Hanna Legatis
- Hans Detlefsen
- Hans Dorn (Buchdrucker)
- Hans Kasser
- Hans Küchler (Grafiker)
- Hans Rudolf Manuel
- Hans Schleger
- Haus des Berliner Verlages
- Hausschrift
- Heiligenhaus
- Heinrich Kühne
- Heinrich Stuhlmann
- Heinz Musculus
- Heinz Schumann (Künstler)
- Helene (Werefkin)
- Heliradio
- Hermann Eidenbenz
- Hermann Wöbbeking
- Hertie Waren- und Kaufhaus
- Hildegard Bußmann
- Hofzüge unter Napoleon III.
- Holstentor
- Hotel Astoria (Leipzig)
- Hugo Rossmann
- Hyperion (Zeitschrift)
- Hyperion-Bücherei
- Hüttensänger
- Ikkō Tanaka
- Immanuel Knayer
- Imperialer Orden vom Joch und den Pfeilen
- Initiale
- Insel Verlag
- Insel-Bücherei
- Internationale Feuerwehrsportwettkampfmedaille
- Internationale Liga der Antiquare
- Iron Curtain Trail (EV13)
- James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie
- Joseph Fassbender
- Karl Michels (Grafiker)
- Karl Oskar Blase
- Karl Peter Röhl
- Karl Thewalt (Gebrauchsgrafiker)
- Karlsbüste
- Kaufhaus des Westens
- Kennzeichen (Recht)
- Killesbergturm
- Kleine Hohe Straße 24 (Wismar)
- Knabenkantorei Basel
- Kolonialstein (Heidelberg)
- Kolumbianische Bischofskonferenz
- Kriegsgräberstätte Reutti
- Land und Leute (Dokumentarfilmserie)
- Landeskriminalamt Niedersachsen
- Landschaft mit dem Sturz des Ikarus
- Lauscha
- Leichte Sprache
- Leipziger Messemännchen
- Leopold Gombocz
- Lese (Bonn)
- Liste der Wappen in Deutschland
- Liste der Wappen mit dem Greif
- Liste geflügelter Worte/I
- Liste lateinischer Phrasen/P
- Lit.Cologne
- Logo (Zeichen)
- Lothar Rentsch
- Louis Vuitton
- Luigi Colani
- Mah Nà Mah Nà
- Malteserkreuz
- Manfred Gottschall
- Manfred König
- Marcel Wyss (Künstler)
- Margarete Rudolphi
- Marina (Hafen)
- Marke (Recht)
- Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach (SPSG, GK I 1048)
- Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach (SPSG, GK I 1192)
- Materielles Kulturgut Japans
- Matthias Apiarius
- Maurice Lacroix
- Max Brockhaus Musikverlag
- Messebau
- Mettmann
- Mirck
- Miss.Tic
- Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte
- National Park Service
- Nationalschätze Japans
- Nationalsymbol
- Naturfreunde
- Neue Künstlervereinigung München
- Neustädter Kirche (Erlangen)
- Nürnberg
- On Air Design
- Orden vom Stachelschwein
- Oskar Hermann Werner Hadank
- Otl Aicher
- Ott und Stein
- Otto Eckmann
- Otto Eichrodt
- Outsourcing
- Palast der Republik
- Paul Rademacher (Grafiker)
- Perfect Symmetry (Fates-Warning-Album)
- Peter Kapp
- Peter Schöffer
- Prawica Rzeczypospolitej
- Rationell (Geschirrservice)
- Reihe Pandora
- Reinhard Heß (Maler)
- Renault
- Renault 4
- Responsive Webdesign
- RhB Gem 4/4
- Richard Grimm-Sachsenberg
- Richard Lindenberg
- Ringerbrunnen
- Robert Geisser
- Royal Rangers
- Rudolf Gahlbeck
- SNCF 141 R
- Sachsenross
- Salonwagen No 6
- Salzderhelden
- Samuel Apiarius
- Samuel Fischer (Verleger)
- Scherz Verlag
- Schloßmuseum Murnau
- Schlüssel
- Schule am Meer
- Schweizerische Bibliothek
- Seidensticker (Unternehmen)
- Siegfried Kraft
- Spiesen-Elversberg
- St. Ingbert
- Staatliches Hofbräuhaus
- StadtRAD Hamburg
- Straßen in Flammen
- Stripping-Film
- Städte wagen Wildnis
- Sundance Film Festival
- Surimono
- Swissair
- TER Centre-Val de Loire
- Tecta
- The Punisher (2004)
- Theater Bremen
- Theodor Stroefer
- Thilo Maatsch
- Titelblatt
- Toni Businger
- Tschechow-Kunsttheater Moskau
- Turnerkreuz
- Uerdinger Schienenbus
- Ulrich Helmasperger
- Ulrich Müther
- Universität Konstanz
- Universität Mannheim
- Vivienne Westwood
- Volkssolidarität
- Vox Maris
- Walter Tafelmaier
- Walther Roggenkamp
- Wappen Baden-Württembergs
- Wappen Nordrhein-Westfalens
- Wappen der Stadt Braunschweig
- Wappen der Stadt Volkach
- Wappenzeichen in Deutschland
- Warja Lavater
- Warschauer Pakt
- Wasserspinne
- Weberschiffchen-Bücherei
- Weingut Umathum
- Wer wird Millionär? (Schweiz)
- Werkzeichen
- Werner Klemke
- Werner Weißbrodt
- Wiener Kunstfilm-Industrie
- Wismarer Wappen
- Yves Saint Laurent
- ZF Friedrichshafen
- Zoo Dublin
- Zülow Gruppe