Siegelmarke

Eine Siegelmarke ist ein Aufklebesiegel, mit dem die Echtheit und Unversehrtheit einer Sendung oder eines Schriftstücks gewährleistet werden soll.
Verwendung
Siegelmarken wurden von etwa 1850 bis 1945 zur Versiegelung von Briefumschlägen und zur Kennzeichnung von schriftlicher Korrespondenz verwendet. Sie lösten die bis dahin gebräuchlichen Wachssiegel und den Siegellack ab.[1] Ab etwa 1920 nahm die Verwendung von Siegelmarken allmählich ab. Nach 1933 verwendeten sie nur noch wenige amtliche Dienststellen.[2]
Vereinzelt werden Siegelmarken noch heute zum Verschließen wichtiger oder vertraulich zu behandelnder Sendungen verwendet.[3] Auch Verpackungen von Handelsartikeln werden gerne mit Siegelmarken gesichert, um ihren Originalzustand bei Übergabe an den Verwender zu beweisen.
Das Sammeln von Siegelmarken gilt als Teilgebiet der Erinnophilie oder ein Nebengebiet der Philatelie. Gesammelt werden sie nach geographischen Kriterien, Sachgebieten oder Motiven.
Ausführungen und Emittenten
Siegelmarken waren in der Regel als gummierte, meist runde oder ovale Aufklebesiegel aus Papier ausgeführt und wurden von Behörden, aber auch Firmen oder Privatpersonen herausgegeben. Sie besaßen Briefmarkengröße, ein verbreitetes Maß war beispielsweise der Durchmesser von 4 cm. Im Königreich Sachsen gab es auch rechteckige Siegelmarken.[2]
Meist waren die Siegel nicht nur farbig bedruckt, sondern auch noch geprägt, um ein ähnliches Erscheinungsbild wie ein Wachs- oder Lacksiegel anzudeuten.[2]
In neuerer Zeit werden Siegelmarken (auch in Bandform: Siegelbänder) auch aus Kunststofffolien hergestellt, deren spezieller Klebstoff dafür Sorge trägt, dass die Entfernung der Marke zu sichtbaren Schäden oder zur Zerstörung der Marke führt.
Besonders sichere Siegelmarken tragen einen Hologrammdruck und eine einmalige fortlaufende Nummer.
Amtliche Marken haben oft ein Wappenmotiv.[2] Siegelmarken von Privatpersonen wurden beispielsweise mit Familienwappen oder Initialen verziert. Es gibt aber auch Marken ohne bildliche Darstellungen, die ausschließlich eine Textbeschriftung aufweisen.
Siegelmarke Station Morobe in Deutsch-Neuguinea
Siegelmarke des Königlich Preußischen Amtsgerichts Buer in Westfalen
Siegelmarke des Magistrats von Elsterwerda
Siegelmarke des Bürgermeister-Amtes von Calvörde
Ovale Siegelmarke des Amts Großenhain
Siegelmarke der Telephon-Fabrik Actiengesellschaft Hannover, vormals J. Berliner
Postverschlussmarken aus Chile (staatl. Post)
Postverschlussmarke aus Chile (Postamt Valparaíso)
Siegelmarke eines sächsischen Militärgerichts
Siegelmarke der freiherrlichen Generalverwaltung von Schloss Loburg mit Familienwappen Beverfoerde-Werries
Siegelmarke der Ingenieur-Akademie Wismar
Postverschlussmarken
Die Postbehörden hatten eigene Siegelmarken, so genannte Postverschlussmarken, die man verwendete, um beschädigte oder geöffnete Sendungen zu verschließen. Diese Marken wurden für Post verwendet, die geöffnet zur Post gegeben oder im Transit beschädigt wurde oder wegen Unzustellbarkeit durch die Postanstalt geöffnet und anschließend wieder verschlossen werden musste.
Heute tritt an die Stelle der Postverschlussmarke eine Umverpackung. So werden etwa bei der Deutschen Post während des Versands beschädigte Sendungen vor der Zustellung in einer zusätzlichen Kunststoffhülle verpackt.
Trauermarken
Zu Traueranlässen, besonders beim Tod eines Monarchen während der darauf folgenden Staatstrauer, wurden Trauermarken ausgegeben. Es handelte sich normalerweise um reguläre Marken der jeweiligen Behörde, die flächig mit schwarzer Farbe überdruckt waren.
Siehe auch
Literatur
- W. Grallert: Lexikon der Philatelie. 2. Auflage. Phil*Creativ GmbH, Schwalmtal 2007, ISBN 978-3-932198-38-0, S. 367.
- Großes Lexikon der Philatelie. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1973, ISBN 3-570-03229-9, S. 432.
- Gerhard Rungs: Post-Siegelmarken. In: Post- und Fernmeldegeschichte zwischen Nord- und Ostsee, Ausgabe 1/1979, S. 73–94.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte der Siegelmarken, abgerufen am 24. Januar 2010
- ↑ a b c d Christa Pieske, Konrad Vanja u. a.: Das ABC des Luxuspapiers. Katalog zur Ausstellung des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1983, S. 243–245.
- ↑ § 54 Abs. 5 der Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung, Allgemeiner Teil (GGO I) i. d. F. vom 18. Oktober 2011. Siegelmarken werden in Berlin etwa noch verwendet, wenn sortierte Stimmzettelpäckchen nach Auszählung durch Wahlhelfer an das zuständige Bezirkswahlamt transportiert werden.
#
- 117. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)
- 28. Division (Deutsches Kaiserreich)
- 29. Division (Deutsches Kaiserreich)
- 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
- Abteilung III b
- Adieu
- Admiralitätsgericht
- Admiralstab (Kaiserliche Marine)
- Alfred III. zu Windisch-Grätz
- Allendorf (Sundern)
- Altdamm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft
- Amandus-Abendroth-Gymnasium
- Ammendorf/Beesen
- Amt Bilstein
- Amt Blankenstein (Ennepe-Ruhr-Kreis)
- Amt Ennepe
- Amt Tostedt
- Amt Wanne
- Amtsgericht Annaberg
- Amtsgericht Biedenkopf
- Amtsgericht Gelsenkirchen-Buer
- Amtsgericht Lieberose
- Amtsgericht Lübben (Spreewald)
- Amtsgericht Ostheim vor der Rhön
- Amtsgericht Schlotheim
- Amtsgericht Usingen
- Amtshauptmannschaft Auerbach
- Amtshauptmannschaft Chemnitz
- Amtshauptmannschaft Döbeln
- Amtshauptmannschaft Freiberg
- Amtshauptmannschaft Großenhain
- Amtshauptmannschaft Leipzig
- Amtshauptmannschaft Löbau
- Amtshauptmannschaft Oschatz
- Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93
- Anklam
- Apenburg
- Archiwum Państwowe w Gdańsku
- Arnsdorf (Doberschau-Gaußig)
- Asklepios Fachklinikum Lübben
- Aussig-Teplitzer Eisenbahn
- Badische Ständeversammlung
- Bahnpostamt (Leipzig)
- Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen
- Bahnstrecke Banja Luka–Sunja
- Bahnstrecke Berlin–Magdeburg
- Bahnstrecke Bramming–Tønder
- Bahnstrecke Finsterwalde–Schipkau
- Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow
- Bahnstrecke Stendal–Tangermünde
- Bahnstrecke Teterow–Gnoien
- Bahnstrecke Weimar–Gera
- Bahnstrecke Wismar–Rostock
- Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne
- Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank
- Bebensee
- Beggerow
- Berchtesgadener Land
- Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft
- Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft
- Berreuth
- Berthelsdorf (Liebstadt)
- Bezirk Einsiedeln
- Bezirk Friedrich-Wilhelmshafen
- Bezirk Hietzing-Umgebung
- Bezirk Küssnacht
- Bezirk Oberelsaß
- Bezirk Spandau
- Bezirk Unterelsaß
- Bingen am Rhein
- Bischofswerda
- Blindstempel
- Bockwa
- Boele
- Borna
- Borstel (Sülfeld)
- Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen
- Boxhagen-Rummelsburg
- Braunschweig-Schöninger Eisenbahn
- Bremisch-Hannoversche Kleinbahn
- Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn
- Briefwahl
- Brüderwiese
- Buer (Westfalen)
- Bukowiner Landtag
- Bundesamt für das Heimatwesen
- Bundesdruckerei
- Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau
- Bundesrat (Deutsches Reich)
- Burgstädt
- Bärenburg (Altenberg)
- Böhlen (Großbreitenbach)
- Böhmische Nordbahn
- Bürgermeisterei Sohren
- C. Schraders Nachfolger
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Christoffer Wessel Debbe
- Commerzbank
- Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft
- Contwig
- Copitz
- Dalmatinischer Landtag
- Dannefeld
- Danziger Privat-Actien-Bank
- Darmstädter und Nationalbank
- Deichgraf
- Deutsch-Südamerikanische Bank
- Deutsch-französische Erbfeindschaft
- Deutsche Arbeiterzentrale
- Deutsche Botschaft Stockholm
- Deutsche Botschaft Washington
- Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft
- Deutsche Gewerbeschau München
- Deutsche Seewarte
- Deutscheinsiedel
- Deutscher Bühnenverein
- Deutscher Schulverein
- Deutscher Wehrverein
- Deutschösterreich
- Dippoldiswalde
- Domersleben
- Dreikönigschule
- Dönschten
- Dětřichov u Frýdlantu
- Eichamt
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
- Eisern-Siegener Eisenbahn
- Eldena (Greifswald)
- Elstertrebnitz
- Emil Bieber
- Enercity
- Eutin-Lübecker Eisenbahn
- Feldberg (Feldberger Seenlandschaft)
- Ferdinand Kugelmann
- Fermersleben
- Feuchtkissen
- Feuerversicherungsgesellschaft Deutscher Phönix
- Fourier (Militär)
- Francisceum Zerbst
- Franz Hesselberger
- Franz zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth
- Freiherr-von-Schütz-Schule
- Freiherrlich von Fletchersches Lehrerseminar
- Freital
- Friedersdorf (Klingenberg)
- Friedrich Leopold von Preußen
- Friedrich Wilhelms-Hütte
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln)
- Friedrichsdorf
- Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3
- Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80
- Galizische Carl Ludwig-Bahn
- Gebrauchsmuster
- Gefängnis Rummelsburg
- Gendarmerie
- Generalgouvernement Belgien
- Generalkommando
- Generalkommission (Preußen)
- Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
- Gerichte im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
- Gerichtsorganisation der ehemaligen deutschen Kolonien
- Geschichte der Stadt Bozen
- Geschichte der Stadt Delitzsch
- Geschichte der Stadt Lubsko
- Groß Germersleben
- Groß Quenstedt
- Große Loge von Hamburg
- Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn
- Gustav Heinrich Seffer
- Gymnasium Dresden-Plauen
- Gymnasium Josephinum Hildesheim
- Gymnasium Steglitz
- Gößnitz-Geraer Eisenbahn-Gesellschaft
- Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn
- Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn
- Hamburgisches Kolonialinstitut
- Handels- und Gewerbekammer Eger
- Handels- und Gewerbekammer Prag
- Handelsgericht
- Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
- Hannoversche
- Hannoversche Bahnindustrie
- Heidelberg (Seiffen)
- Heinrich-Schliemann-Gymnasium (Berlin)
- Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
- Herborn
- Hermann Benjamin
- Hermann-Ehlers-Gymnasium
- Hernals (Wiener Bezirksteil)
- Heroldsamt
- Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn
- Herzogtum Sagan
- Hessische Ludwigsbahn
- Hessisches Hauptstaatsarchiv
- Hessisches Statistisches Landesamt
- Hochschule Wismar
- Hofmarschall
- Holsteinisches Feldartillerie-Regiment Nr. 24
- Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft
- Hugo von Rümelin
- Hänichen (Bannewitz)
- Höckendorf (Klingenberg)
- IHK Berlin
- Industrie- und Handelskammer Chemnitz
- Industrie- und Handelskammer Memel
- Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31
- Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24
- Infanterie-Regiment „Herwarth von Bittenfeld“ (1. Westfälisches) Nr. 13
- Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60
- Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79
- Innung
- Jacob Gilardi
- Joachim Albrecht Prinz von Preußen
- Johann Heinrich Christoph Seffer
- Joseph Berliner
- Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt
- Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth
- K.k. Eisenbahnministerium
- K.k. Hof- und Staatsdruckerei
- K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals
- Kaiserliche Admiralität
- Kaiserliche Oberpostdirektion (Bremen)
- Kaiserliches Aufsichtsamt für Privatversicherung
- Kameralamt Heilbronn
- Kammer der Abgeordneten (Bayern)
- Kanzlei des Führers
- Karl Helfferich
- Kaufmannsgericht
- Kemnitz (Dresden)
- Kirchenprovinz Ostpreußen
- Klindworth’s Verlag
- Klingelpütz
- Klosterkammer Hannover
- Kostrzyn nad Odrą
- Krainer Landtag
- Krasnoflotskoje (Kaliningrad, Selenogradsk)
- Krauschütz (Elsterwerda)
- Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft
- Kreis Bordesholm
- Kreis Bückeburg
- Kreis Dessau
- Kreis Goldap
- Kreis Hohensalza
- Kreis Höchst
- Kreis Kempen
- Kreis Neuhaus an der Oste
- Kreis Pyrmont
- Kreis Ruhrort
- Kreis Ruppin
- Kreis Rößel
- Kreis Stadthagen
- Kreis Uslar
- Kreischa
- Kreishauptmannschaft Dresden
- Königlich Preussische Messbild-Anstalt
- Königlich Preußische Landgendarmerie
- Königlich Preußisches Geodätisches Institut
- Königlich Sächsische Staatseisenbahnen
- Künstlerverein in Bremen
- Landdrostei Hildesheim
- Landesausschuss (Österreich)
- Landesversicherungsanstalt
- Landeswappen Hessens
- Landherrenschaft Bergedorf
- Landherrenschaft Ritzebüttel
- Landherrenschaft der Geestlande
- Landherrenschaft der Marschlande
- Landkreis Altena
- Landkreis Bartenstein (Ostpr.)
- Landkreis Berchtesgaden
- Landkreis Bernburg
- Landkreis Calbe a./S.
- Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen)
- Landkreis Dortmund
- Landkreis Düsseldorf
- Landkreis Eisenach
- Landkreis Gardelegen
- Landkreis Gelsenkirchen
- Landkreis Goldberg
- Landkreis Greifswald
- Landkreis Greiz (1922–1952)
- Landkreis Haldensleben
- Landkreis Hanau
- Landkreis Koblenz
- Landkreis Kolberg-Körlin
- Landkreis Köln
- Landkreis Königsberg Nm.
- Landkreis Liebenwerda
- Landkreis Luckau
- Landkreis Mainz
- Landkreis Marburg
- Landkreis Meseritz
- Landkreis Oschersleben (Bode)
- Landkreis Ostprignitz
- Landkreis Schweinitz
- Landkreis Stendal
- Landkreis Trier
- Landkreis Usingen
- Landkreis Wanzleben
- Landkreis Weimar
- Landkreis Wernigerode (Provinz Sachsen)
- Landkreis Westprignitz
- Landkreis Wetzlar
- Landkreis Wiesbaden
- Landkreis Zell (Mosel)
- Landkreis Zerbst
- Landkreis Ziegenhain
- Landratsamt Gotha
- Landratsamt Ohrdruf
- Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim
- Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg
- Landtag des Herzogtums Anhalt
- Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen
- Landwirtschaftliche Hochschule Berlin
- Landwirtschaftlicher Central-Verein der Provinz Sachsen
- Landwirtschaftskammer (Deutschland)
- Langenrinne
- Lauenburgischer Landeskommunalverband
- Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine
- Leezen (Holstein)
- Leibgendarmerie (Preußen)
- Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn
- Lenz & Co.
- Leopold Gombocz
- Lessing-Gymnasium (Berlin)
- Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde)
- Linden-Dahlhausen
- Lindstedt
- Liste der Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn
- Liste der bayerischen Gesandten in Württemberg
- Liste der hanseatischen Gesandten in Preußen
- Liste der preußischen Gesandten in Sachsen
- Liste lateinischer Phrasen/C
- Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12
- Lochau (Schkopau)
- Lungkwitz
- Lužec (Raspenava)
- Löwenhain
- Lübeck-Büchener Eisenbahn
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Mecklenburg-Schwerin
- Mierzęcin (Dobiegniew)
- Militärversorgungsgericht
- Ministerium des königlichen Hauses
- Mitglied des Reichstages
- Moor-Versuchsstation in Bremen
- Morogoro
- Muldenthal-Eisenbahngesellschaft
- Mährischer Landtag
- Märkisch-Posener Eisenbahn
- Nahe (Holstein)
- Naundorf (Dippoldiswalde)
- Navigationsschule (Flensburg)
- Neckarsulm
- Neucunnersdorf
- Neuholland (Liebenwalde)
- Niederpöbel
- Niewierowo
- Oberamt Heilbronn
- Oberbergamt Breslau
- Oberbergamt Halle
- Oberhäslich
- Oberlahnkreis
- Oberlandesgericht Königsberg
- Oberreichsanwalt
- Obertaunuskreis
- Oldenburgische Landesbank
- Ordenskanzlei
- Orenstein & Koppel
- Ostpreußische Südbahn
- Ottakring (Wiener Bezirksteil)
- Ottendorf (Hainichen)
- Otto Mayer (Fotograf)
- Pater
- Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn
- Paulsdorf (Dippoldiswalde)
- Paulshain
- Planitz
- Plombe (Siegel)
- Pommersche Landschaft
- Preußische Landesaufnahme (Behörde)
- Preußische Neuaufnahme
- Preußische Rentenversicherungsanstalt
- Preußisches Abgeordnetenhaus
- Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
- Prignitzer Eisenbahn (1884–1941)
- Pronstorf
- Provinziallandtag (Preußen)
- Provinziallandtag der Provinz Sachsen
- Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein
- Provinziallandtag der Provinz Westfalen
- Quohren (Kreischa)
- Rathmannsdorf (Staßfurt)
- Regierung des Großherzogtums Hessen
- Regierungsbezirk Koblenz
- Regierungsbezirk Königsberg
- Regierungsbezirk Magdeburg
- Regierungsbezirk Oppeln
- Regierungsbezirk Osnabrück
- Regierungsbezirk Schneidemühl
- Regierungsbezirk Stettin
- Regierungsbezirk Trier
- Regierungsbezirk Wiesbaden
- Reichsamt des Innern
- Reichsamt für Elsaß-Lothringen
- Reichsamt für deutsche Einwanderung, Rückwanderung und Auswanderung
- Reichsarbeitsamt
- Reichsdruckerei
- Reichsernährungsamt
- Reichsgetreidestelle
- Reichsjustizamt
- Reichskolonialamt
- Reichsmarineamt
- Reichsrat (Bayern)
- Reichsschatzamt
- Reichsschuldenverwaltung
- Reichsstatthalter
- Reichsversicherungsamt
- Reichsversicherungsanstalt für Angestellte
- Reichswirtschaftsamt
- Reichswirtschaftsgericht
- Reinholdshain (Dippoldiswalde)
- Rieder (Ballenstedt)
- Robert Engelhorn
- Robert Reiss (Unternehmer)
- Römisch-Germanisches Zentralmuseum
- Röthenbach (Klingenberg)
- SMS Friedrich Carl (1902)
- SMS Graudenz
- SMS Hildebrand
- SMS Kaiser (1911)
- SMS Kronprinz (Schiff, 1914)
- SMS König (1913)
- SMS Loreley (1885)
- SMS Panther (1901)
- SMS Thetis (1900)
- SMS Westfalen
- SMS Zähringen
- Saadani
- Sachsenross
- Saigerhütte Grünthal
- Schantung-Bahn
- Schaumburg-Lippe
- Schlesische Landschaft
- Schleswig-Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft
- Schmiedeberg (Dippoldiswalde)
- Schreiner Group
- Schuppen von Dokumenten
- Seeamt
- Seehandlungsgesellschaft
- Seemannsamt
- Seifersdorf (Dippoldiswalde)
- Sicherungsstempel
- Siegel (Begriffsklärung)
- Skaraborgs län
- Sohren
- Sollinger Hütte
- Sophien-Gymnasium und Realgymnasium
- St. Nicolai (Magdeburg)
- Stadt Hasselfelde
- Stadtbücherei Frankfurt am Main
- Stadtmuseum Jena
- Standesherr (Deutscher Bund)
- Stargard-Cüstriner Eisenbahn
- Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
- Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
- Statthalter
- Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach
- Sächsisches Staatsarchiv
- Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft
- Technische Prüforganisation
- Theresien-Gymnasium München
- Thomasschule zu Leipzig
- Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft
- Thüringische Staatsbank
- Tierärztliche Hochschule Dresden
- Trude Massloff
- Truppenübungsplatz Oberhofen
- Truppenübungsplatz Thorn
- Trynek
- Ulberndorf
- Universitätsbibliothek Kiel
- Universitätsrichter
- Usinger Schloss
- Vering & Waechter
- Vermessungsamt
- Versorgungsamt
- Verwaltungsbezirk Apolda
- Verwaltungsbezirk Dermbach
- Verwaltungsbezirk Neustadt an der Orla
- Vilémov
- Vitos Herborn
- Vorarlberger Bahn
- Vorortelinie
- Waggon- und Maschinenbau Görlitz
- Waggonbau Görlitz
- Wappen der Stadt Frankfurt am Main
- Wappen von Gliwice
- Warin
- Wenigenjena
- Werda
- Werra-Eisenbahn-Gesellschaft
- Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft
- Westeregeln
- Westerhüsen
- Wiener Stadtbahn
- Wilhelm Kirchner (Agrarwissenschaftler)
- Wilhelmsgymnasium Kassel
- Wilhelmsgymnasium München
- Wilmsdorf (Bannewitz)
- Wolf Netter & Jacobi
- Wucher
- Württembergische und Badische Versicherung
- Zettlitz
- Zinnwald-Georgenfeld
- Zitzschewig
- Zweite Deutsche Antarktisexpedition
- Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft
- Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft
- Österreichische Staatsdruckerei
- Österreichischer Lloyd