Sicherheitspolitik
Die Sicherheitspolitik ist organischer Bestandteil der Gesamtpolitik. Sie umfasst die allgemeinverbindliche, dabei interessengeleitete Gestaltung (Schaffung, Wahrung, Stärkung) der inneren wie äußeren Sicherheit von Individuen und Gemeinschaften, Organisationen, Institutionen in und für Gemeinwesen.
Die Sicherheitspolitik erfasst alle Überlegungen, Planungen, Entscheidungen zur vertraglichen bzw. legislativen Gestaltung und das politische Handeln von organisatorischen Einheiten auf kommunaler, föderaler, staatlicher und intergouvernementaler Ebene bezüglich Sicherheit des Gemeinwesens.
Die Grundelemente der Sicherheitspolitik werden je nach Staatsform durch die entsprechenden Staatsgewalten bestimmt und treten in der Zivilgesellschaft, in den Organen der inneren Sicherheit (Öffentlichen Sicherheit), in den Streitkräften und den anderen Organen der Landesverteidigung eines Staates oder einer Militärkoalition in Erscheinung.
Diese sicherheitspolitischen Ziele und die daraus abgeleiteten Aufgaben werden in den meisten Staaten in eine Nationale Sicherheitsstrategie / Strategie der nationalen Sicherheit, Militärdoktrin oder Verteidigungspolitische Richtlinien u. a. gefasst und im engen Zusammenspiel mit der Außenpolitik in der praktischen Politik konkretisiert.[1]
Begriffswandel und Abgrenzungen
Herkunft und Verwendung in der Außenpolitik
Der Begriff „Sicherheitspolitik“ gelangte in den politischen Sprachgebrauch unter Bezugnahme auf die äußere Sicherheit. Mit Sicherheitspolitik bezeichnete man in der Außenpolitik und in den internationalen Beziehungen die Schaffung und Wahrung sicherer äußerer (Staats-)Grenzen durch polizeiliche und/oder militärische Maßnahmen, den Aufbau kollektiver Sicherheitssysteme (z. B. Verträge, Bündnisse), gegenseitige vertrauensbildende Maßnahmen (z. B. Anerkennung der Grenzen, Verzicht auf einseitige Forderungen) und internationalen Austausch.[2]
Diese Bedeutungszuweisung war auch im internationalen politischen Sprachgebrauch üblich:
- Der insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika verwendete Begriff der Grand strategy benennt fokussierend die sicherheitspolitischen Aspekte der Außenpolitik von Nationen und Staatenbünden speziell im Hinblick auf die Vorbereitbarkeit, Ziel-Operationalisierung und Führbarkeit von Krieg.
- Ebenso beschreiben die englischen Begriffe Military policy (vgl. dt. Verteidigungspolitik) bzw. Military strategy (dt. Militärstrategie) von jeweils noch stärker eingrenzenden Standpunkten aus, nämlich der militärisch planenden und exekutiven Perspektive, nur noch einzelne, abgeleitete Aspekte der Sicherheitspolitik.
Zur äußeren Sicherheitspolitik gehören die Bereiche der traditionellen Militärpolitik, die Schaffung von Systemen der kollektiven und/oder kooperativen Sicherheit, die Friedenserhaltung und Konfliktverhütung, die Krisenbewältigung und die Kriegsverhinderung zwischen staatlichen, pseudostaatlichen und nichtstaatlichen Akteuren.[1]
Begriffserweiterung
Die sicherheitspolitischen Debatten wurden in der Vergangenheit geprägt durch das Verständnis zur klassischen äußeren Sicherheit (bis Ende der 1980er Jahre, nur mit militärischen Mitteln, ohne Innere Sicherheit), durch die umfassende Sicherheit (seit den 1990er Jahren, mit militärischen und nicht-militärischen Mitteln, unter Einbeziehung der inneren Sicherheit) und durch den derzeitigen erweiterten Sicherheitsbegriff, der eine Vernetzte Sicherheit beschreibt.
Im weitgefassten Verständnis schließt die Sicherheitspolitik – insbesondere im Fall von Staaten und speziell am Beispiel der Sicherheitsstrategie Russlands[3] – die Gewährleistung der politisch-demografischen und sozialen, militärischen, staatlichen und öffentlichen, rechtlichen, Informations-, wirtschaftlichen, wissenschaftlich-technologischen, ökologischen, geistig-moralischen und kulturellen, technischen u. a. Sicherheiten in sich ein. Sie ist eng verknüpft mit der Innen- und Außenpolitik, Militärpolitik und steht damit auch in Beziehung zur Außenwirtschaftspolitik und den internationalen Kulturbeziehungen.
Das internationale System befindet sich im Umbruch und die internationale Politik ist von hoher Volatilität, Verunsicherung und von Ungewissheiten bestimmt, zu denen auch die Effekte der beschleunigten Digitalisierung und der digitalen Vernetzung beitragen. Zum Ausdruck kommen sie in solchen Erscheinungen wie hybride Bedrohungen, Probleme in der Cybersicherheit und Robotik. Das Feld der Sicherheitspolitik muss sich fortwährend neuen Herausforderungen z. B. auch bei der wirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitswelt, Mobilität und Integration der Gesellschaft stellen.[4]
Begriffsabgrenzungen
Nicht zu verwechseln ist der deutsche Begriff der Sicherheitspolitik mit folgenden Begriffen:
- Der fachliche Terminus aus der wörtlichen Übersetzung des englischsprachigen Begriffes security policy lautet Sicherheitsrichtlinie und bezieht sich auf kodifizierte und standardisierte Handlungs- oder Verhaltensanweisungen einer organisatorischen Entität bezüglich der Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität ihr zugeordneter Systeme und Prozesse.
- Der aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum übernommene und im Deutschen ebenfalls gebräuchliche Begriff der Security policy bezieht sich auf technische und inhaltliche Methoden der Prävention und Abwehr von Bedrohungen und Schäden der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Datenverarbeitungssystemen (siehe Informationssicherheit).
Beispiele sicherheitspolitischer Konzepte
Sicherheitspolitische Konzepte der USA
Am ehesten kann das US-amerikanische Konzept der National security mit dem Begriff der Sicherheitspolitik verglichen werden, wenn sich auch die konkreten Ausprägungen des Ersteren enger damit verbinden, als dies bei dem deutschsprachigen Begriff der Fall ist.
Sicherheitspolitische Konzepte Russlands
Ein überwölbendes, staatliches strategisches Konzept, das im Interesse der erweiterten Sicherheit die innen-, außen- und militärpolitischen Bereiche übergreifend zusammenführt, ist in der Russischen Föderation (RF) erst im Jahr 1996/97 entstanden. Mit der Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (1997)[5] war im Mai 1997 vom Sicherheitsrat der RF – klassifiziert als „Nur für den Dienstgebrauch“ – erstmals verabschiedet worden. Der Präsident der Russischen Föderation Boris N. Jelzin (im Amt 1991–1999) bestätigte im Dezember 1997 die überarbeitete Konzeption. Das geschah also nach der Unterzeichnung der Grundsatzdokumente zwischen der RF und der Nato sowie des mit der Ukraine 1997 abgeschlossenen Vertrags über Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft.
Angepasst an veränderte Lagebedingungen wurde vom Sicherheitsrat der RF eine novellierte Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (1999)[6] am 5. Oktober 1999 verabschiedet. Kurz darauf gingen die Kompetenzen für die strategische Planung Russlands auf den Amtierenden Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin über, der bereits am 10. Januar 2000 eine neue Konzeption der nationalen Sicherheit der RF (2000)[7] bestätigte.
Im Mai 2009 wurde unter der Präsidentschaft von Dmitrij Medwedjew das völlig umgestaltete Dokument für ein Jahrzehnt erarbeitet, bestätigt und betitelt nun als Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation bis zum Jahr 2020.[8]
Schon nach sechs Jahren, zum Jahreswechsel 2015/2016 trat dieses Dokument außer Kraft. Nach öffentlichen Debatten und Beratungen in politischen Gremien trat die Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (Redaktion Dezember 2015) mit Erlass des Präsidenten der Russischen Föderation W. Putin am 31. Dezember in Kraft[9]
Die Kündigung des INF-Vertrages (August 2019) und die vakante Verlängerung des New-START-Vertrages werden in Russland als Anzeichen für die fundamentale Veränderung der militär-strategischen Landschaft beurteilt. Der sicherheitspolitische Diskurs über die Formierung einer multilateralen strategischen Stabilität zwischen den Nuklearmächten ist bei (Außen-)Politikern, Militärs und Wissenschaftlern in Russland in vollem Gange.[10]
Die Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2021)[11] bildet den bisherigen Kulminationspunkt an Konzeptionen, die wichtige langfristige nationale Interessen und strategische Prioritäten hinsichtlich der Sicherheit in der Innenpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie in der Außen- und Sicherheitspolitik zusammenfassen. Der Publizist und Politologe Dmitrij Trenin, Direktor des Carnegie Moscow Center, verweist auf „das zentrale Charaktermerkmal der Strategie-2021 – die Fokussierung auf Russland selbst: seine Demografie, seine politische Stabilität und die Souveränität, die nationale Eintracht und Harmonie, die wirtschaftliche Entwicklung auf der Basis neuer Technologien, der Schutz der Umwelt und die Anpassung an den Klimawandel und … das geistige und moralische Klima der Nation.“[12]
Bedeutung der Sicherheitspolitik
Sicherheit ist heute nicht mehr ausschließlich eine Aufgabe von Polizei, Nachrichtendiensten und Militär. Auch weitere Behörden sorgen dafür, dass Sicherheit in Freiheit gewährleistet wird. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Arbeit der zuständigen staatlichen Stellen untereinander, aber auch mit Akteuren der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft ergänzt. Bessere Vernetzung, intensiver Dialog, umfassende Sicherheit – das steht im Mittelpunkt der sicherheitspolitischen Debatten.[13]
Sicherheitspolitik wird im internationalen Raum gestern wie heute von Staaten dominiert; national finden sicherheitspolitische Diskurse immer noch vornehmlich in Fachforen und zwischen Eliten statt. Dennoch zeigen beispielsweise der Atomwaffenverbotsvertrag von 2017 oder die Ottawa-Konvention zum Verbot von Antipersonenminen von 1997, dass transnationale, nichtstaatliche Organisationen wie die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) und die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen, die beide mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden, zunehmend sicherheitspolitische Diskurse beeinflussen.[14]
Als Betrachtungsstoff der Wissenschaft ist die Sicherheitspolitik besonders in Internationalen Beziehungen, in der Friedens- und Konfliktforschung, in den Strategischen Studien und im Völkerrecht von Bedeutung. Der aktive Diskurs zum Thema findet traditionell in Fach-Printpublikationen, aber auch auf entsprechenden Plattformen des Internets statt.
Als allgemeinbildender Bildungsinhalt werden v. a. in der Sekundarstufe in den Fächern Gemeinschaftskunde, Geografie, Geschichte und Politik Aspekte der Sicherheitspolitik thematisiert. Im Bereich der Erwachsenenbildung wird sicherheitspolitisches Wissen über themenaffine Verbände und Vereine sowie staatliche Stellen weitergegeben.
Siehe auch
- Portal:Politik
- Policy
- Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik (Deutschland)
- Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (Deutschland)
Quellen
Bücher
- Aurel Croissant, David Kühn: Militär und zivile Politik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2011, ISBN 978-3-486-58705-0.
- Dieter Farwick, Gerhard Hubatschek: Die strategische Erpressung. Eine sicherheitspolitische Analyse. Mit einem Vorwort von Manfred Wörner. Verlag für Wehrwissenschaften, München 1982, ISBN 3-8219-0003-2.
- Claus Heinrich Gattermann: Die neue alte Welt. Aufsätze zur Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland (= Universitätsdrucke Göttingen). Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86395-091-0.
- Thomas Jäger: Die Komplexität der Kriege – Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Verlag für Sozialwissenschaften, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-531-17311-5.
- Thomas Jäger: Handbuch Kriegstheorien. Verlag für Sozialwissenschaften, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-531-17933-9.
- Ernst-Christoph Meier Andreas Hannemann, Rainer Meyer zum Felde (Hrsg.): Wörterbuch zur Sicherheitspolitik. Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld. 8., überarbeitete Auflage. Mittler, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8132-0933-4.
- Herfried Münkler: Der Wandel des Krieges: Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Velbrück Wissenschaftsverlag, Weilerswist-Metternich 2006, ISBN 3-938808-09-8.
- Angela Marciniak: Politische Sicherheit. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-593-50313-4.
- Herfried Münkler: Die neuen Kriege. Rowohlt Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-61653-X.
- Johannes Varwick: Sicherheitspolitik. Eine Einführung. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus 2009, ISBN 978-3-89974-481-1.
- Kersten Lahl / Johannes Varwick: Sicherheitspolitik verstehen. Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze. Wochenschau-Verlag, Schwalbach / Taunus 2018. ISBN 978-3-7344-0735-2
Zeitschriften
- Herfried Münkler: Elemente einer neuen Sicherheitsarchitektur. In: IP – Internationale Politik. Heft 5/2007, S. 6–14. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V., Berlin, 2007. ISSN 1430-175X
Weblinks
Nationales:
- Website der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (www.baks.bund.de) – selbstständigen Dienststelle des Bundesministers der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland
- Die österreichische Sicherheitspolitik, Bundeskanzleramt.gv.at
- Die Schweizer Sicherheitspolitik, Admin.ch
Übersichten und Forschung:
- Deutschsprachige Liste von internationalen Forschungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik, Rüdiger Voigt, 2015
- Website des Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (ispk.org)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Siehe: Siehe Manfred G. Schmidt: Wörterbuch zur Politik. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-520-40403-9, S. 717.
- ↑ Klaus Schubert / Martina Klein: Das Politiklexikon. Begriffe, Fakten, Zusammenhänge. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Bonn 2011, ISBN 978-3-8389-0174-9, S. 267.
- ↑ Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2021). In: Zur nationalen Sicherheitsstrategie Russlands (2021). Rainer Böhme (Hrsg.): DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2021, September, S. 15–58. Strategische nationale Prioritäten, S. 23. [1]
- ↑ Siehe Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP): Orientierungsrahmen für die Forschung. URL: https://www.swp-berlin.org/ueber-uns/orientierungsrahmen/ Abruf 17. Oktober 2019.
- ↑ Harald Kießlich-Köcher: Die Konzeption der nationalen Sicherheit. (dt.) In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Heft 39, Dresden 1998, S. 3–6, 15–44. [2]
- ↑ Die Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (Fassung vom 5. Oktober 1999). (dt.) In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V.: DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.2, Dresden 2000, 21 S.
- ↑ Die Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2000). (dt., russ.) In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 51.3, Dresden 2000, 27 S. [3]
- ↑ Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation bis zum Jahr 2020 (2009). In: DSS-Arbeitspapiere, Heft 96, Dresden 2009, 40 S. [4]
- ↑ Siehe Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (2015). Bestätigt durch Erlass № 68 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 31. Dezember 2015. Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) i. L. (Hrsg.), DSS-Arbeitspapiere, Dresden 2016, Sonderausgabe Juni, 54 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-78763. Russ. Original unter URL: kremlin.ru , abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Siehe Multilaterale strategische Stabilität zwischen Nuklearmächten – realistisch? Begrenzung und Reduzierung der Rüstung im Diskurs. Sammelband, Übersetzung aus dem Russischen und Englischen von Rainer Böhme und Jörg-Uwe Laasch. In: (Hrsg.) Rainer Böhme: dgksp-diskussionspapiere, Dresden 2019, November, 40 S. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-361357.
- ↑ Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (vom 2. Juli 2021). Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Böhme. In: Zur nationalen Sicherheitsstrategie Russlands (2021). DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2021, September. ISSN 2627-3470. S. 15–58. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-757567 [5]
- ↑ Dmitrij Trenin: Russlands nationale Sicherheitsstrategie: Ein Manifest für eine neue Ära. In: Zur nationalen Sicherheitsstrategie Russlands (2021). DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2021, September. ISSN 2627-3470. S. 7–10 (dt.), 59–61 (engl.). [6]
- ↑ Siehe Flyer: Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik e. V. unter URL: Abruf 17. Oktober 2019. https://www.baks.bund.de/sites/baks010/files/flyer_baks_2019_online.pdf
- ↑ Siehe Julia Strasheim, Meik Woyke: Déjà-vu der Sicherheitspolitik? In: (Hrsg.) Friedrich-Ebert-Stiftung, IPG-Journal, 27. Oktober 2019. Abruf URL: https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/deja-vu-der-sicherheitspolitik-3827/
#
- 12-Meilen-Zone
- 1941
- Afghanistan
- Africa Confidential
- Aktion Freiheit statt Angst
- Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“
- Albert A. Stahel
- Alfred Dregger
- Alois Winbauer
- Anatoli Sergejewitsch Tschernjajew
- Anders Fogh Rasmussen
- Andreas Kühne (General)
- Andreas M. Rauch
- Angelika Dörfler-Dierken
- Angstraum
- Anita Heer
- Ann Taylor, Baroness Taylor of Bolton
- Annalena Baerbock
- Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise
- Arbeitsgemeinschaft für Internationale Politik und Sicherheit
- Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik
- Armed Forces & Society
- Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine
- Ausländerpolitik
- Aussenpolitik der Schweiz
- Australian Strategic Policy Institute
- Autonomie (Politikwissenschaft)
- Axel Krohn
- BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
- Barbara Könitz
- Bastian Giegerich
- Belgische Botschaft in Moskau
- Ben Dagan
- Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit
- Bernhard Fleckenstein (Soziologe)
- Bernhard Wördehoff
- Beziehungen zwischen Aserbaidschan und den Vereinigten Staaten
- Bibliothek am Guisanplatz
- Bo Lidegaard
- Boris Barschow
- Branchenabgeordneter
- Bruno Lezzi
- Bundesakademie für Sicherheitspolitik
- Bundesnachrichtendienst
- Bundespolizei (Deutschland)
- Bundessicherheitsrat
- Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen
- Bundeswehr
- Bundeswehr aktuell
- Bundeswehr-journal
- CDU Hessen
- Carlo Masala
- Carola Hartmann Miles-Verlag
- Chantal Galladé
- Claudia Major
- Claus Heinrich Gattermann
- Confédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve
- Confédération Interalliée des Officiers de Réserve
- Conrad Schetter
- Cora Stephan
- Cornelia Bührle
- Denkfabrik
- Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
- Der Reibert
- Detlef Buch
- Detlev Graf zu Rantzau
- Deutsche Botschaft Pretoria
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
- Deutsche Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht
- Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik
- Deutsche Reservistenmeisterschaft
- Deutsches Maritimes Institut
- Deutschland
- Dezember 2001
- Dieter Farwick
- Dieter S. Lutz
- Dieter Stockfisch
- Dieter W. Haller
- Dietmar Nietan
- Dietrich Genschel
- Direkte Demokratie in der Schweiz
- Dirk Freudenberg
- Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik
- Duke of Westminster’s Medal for Military Literature
- Duncan Hunter (Politiker)
- EU-Gipfel Oktober 2017
- Eberhard Birk
- Eckardt Opitz
- Elisabetta Trenta
- Energiepolitik
- Enrico Brissa
- Entwicklungsland
- Entwicklungspolitik
- Erich Kiesl
- Erich Reiter
- Erich Siegmann
- Ernst-Christoph Meier
- Ertüchtigungsinitiative der Bundesregierung
- Erweiterter Sicherheitsbegriff
- Erwin A. Schmidl
- Ethik und Militär
- Eurasia Group
- Europa-Forum Wachau
- European Council on Foreign Relations
- Europäische Sicherheit & Technik
- Europäischer Auswärtiger Dienst
- Europäisches Forum für Urbane Sicherheit
- Ewald-Heinrich von Kleist
- FDP-Bundesparteitag 1983
- Familienjuwelen (Central Intelligence Agency)
- Federation of American Scientists
- Feministische Außenpolitik
- Forsvarsdepartementet
- Frank Umbach
- Frankreich
- Franz Cede
- Franz Felix Betschon
- Franz H. U. Borkenhagen
- Friedens- und Sicherheitsrat
- Friedensgutachten
- Friedensnote
- Fritz G. A. Kraemer
- Fælles Kurs
- Führungsakademie der Bundeswehr
- G7-Gipfel auf Schloss Elmau 2022
- Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin
- Geheimes Ratskollegium (Brandenburg-Preußen)
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- Geopolitik
- Gerechtigkeit
- German European Security Association
- Gernot Bauer (Journalist, 1970)
- Gerold Otten
- Gert Krell
- Geschichte der United States Army
- Gesellschaft für Sicherheitspolitik
- Gesetz zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes
- GlobalSecurity.org
- Goldener Igel
- Großer Nordischer Krieg
- Gruppe Giardino
- Günter Verheugen
- Günther Baechler
- Günther Friedrich Nolting
- Günther Johannes Altenburg
- Hans Günter Brauch
- Hans Joachim Morgenthau
- Hans Krech (Historiker)
- Hans Rühle
- Hans Ulrich Graf
- Hans-Joachim Reeb
- Hartmut Bühl
- Haus Rissen Hamburg – Institut für Internationale Politik und Wirtschaft
- Heinz Brill
- Heinz Magenheimer
- Helmut Michelis
- Helmut R. Hammerich
- Helmut Schmidt
- Helmuth-James-von-Moltke-Preis
- Herbert Bauer (Offizier)
- Herbert Sirois
- Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik
- Horst Bischoff
- Horst Fischer (Jurist)
- Host Nation Support
- Hydraulic Fracturing
- Igor Perrig
- Ines-Jacqueline Werkner
- Informationen zur politischen Bildung
- Ingar Solty
- Innere Führung
- Intelligence Studies
- Interdependenztheoretischer Ansatz
- International Strategic Studies Association
- Internationale Kulturbeziehungen
- Islamismus
- Jamaika-Sondierungsgespräche 2017
- James W. Davis
- James Woolsey
- Jan Korte
- Jane’s Information Group
- Janne Haaland Matlary
- Japan
- Jean Toche
- Jill Gallard
- Jochen Bittner
- Johann Frank (General)
- Johannes M. Becker
- John Allen Williams
- Jugendoffizier
- Juli 2016
- Juni 2004
- Jörg Duppler
- Jörk-Eckart Reschke
- Jürgen Rose (Publizist)
- Kabinett Sipilä
- Karl Feldmeyer
- Karl W. Haltiner
- Karl-Carstens-Preis
- Karl-Theodor-Molinari-Stiftung
- Karriereberater
- Kiewer Initiative
- Kinan Jaeger
- Kinderunfallatlas
- Klaus Schweinsberg
- Kriegsberichterstattung
- Krisenprävention
- Kritik an Konfuzius-Instituten
- Kultaranta
- Kurt R. Spillmann
- Kurt-Schumacher-Gesellschaft
- Latschesara Stoewa
- Lawrence Freedman
- Lennart Souchon
- Lennart-Meri-Konferenz
- Leon de Winter
- Lethal Autonomous Weapon System
- Liste der spanischen Gesandten bei den Hansestädten
- Liste österreichischer Verteidigungsattachés
- Loyal (Zeitschrift)
- Malcolm Nance
- Mantvydas Bekešius
- Marco Seliger
- Markus Krause-Traudes
- Markus Meckel
- Martin Holzfuß
- Martin Reichardt (Politiker)
- Martin Wagener (Politikwissenschaftler)
- Massaker von Račak
- Matthias Heimer
- Matthias Höhn
- Michael Butter
- Michael Grytz
- Michael Reiterer
- Michael Staack
- Michael Werz
- Militär
- Militärbündnis
- Militärdoktrin
- Militärgeschichte der DDR
- Militärhistoriker
- Militärwissenschaft
- Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (Frankreich)
- Moderate Sammlung für Åland
- Münchner Sicherheitskonferenz
- Münchner Sicherheitskonferenz (Veranstaltungen)
- NATO
- NATO-Russland-Rat
- NATO-Tage in Ostrava
- Nachrichtendienst
- Nachrichtendienste des Bundes
- Nationale Sicherheitsstrategie der Vereinigten Staaten
- Nationaler Sicherheitsrat (Österreich)
- Nationales Forschungsprogramm
- Nationalsozialistischer Untergrund
- Neoliberaler Institutionalismus
- Neuausrichtung der Bundeswehr
- Nord-Süd-Konflikt
- November 2005
- Offizierschule der Luftwaffe
- Oliver von Dobrowolski
- Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit
- Ortwin Buchbender
- Otfried Nassauer
- Parlamentswahl in Kirgisistan 2015
- Personensicherheitsprüfung
- Peter Andreas Popp
- Peter Hünseler
- Philip Gould, Baron Gould of Brookwood
- Piet Kamphuis
- Politisches System Frankreichs
- Politisches System der Europäischen Union
- Progressive Internationale
- Proteste gegen die Regierung Orescharski in Bulgarien 2013
- Präsidentschaftswahl in Kolumbien 2002
- Public Policy
- Pälvi Pulli
- Quadrilateral Security Dialogue
- RUSI Journal
- Raimonda Murmokaitė
- Rasmus Vöge
- Rat für Migration
- Reiner K. Huber
- Reserve (Bundeswehr)
- Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates
- Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage
- Richard Drexl
- Robert Jervis
- Robert Kagan
- Robin Rand
- Rolf Clement
- Russischer Rüstungsexport
- Russischer Überfall auf die Ukraine 2022
- Ruth First
- Rüstungsdynamik
- Sandy Berger
- Schutz- und Trutzbündnisse 1866
- Schweizerische Offiziersgesellschaft
- Sebastian Harnisch
- Seyran Papo
- Shangri-La-Dialog
- Sherif Rizkallah
- Sicherheit und Frieden
- Sicherheitshalber
- Sicherheitshalber/Episodenliste
- Sicherheitspolitische Kommissionen der Eidgenössischen Räte
- Sigurd Hess
- Singapur
- Sportpolitik der Europäischen Union
- Staatliche Bevormundung
- Staatssekretärsausschuss für das geheime Nachrichtenwesen und die Sicherheit
- Staffan Carlsson
- State Security Council
- Stefan Kornelius
- Stefan Schulz (General)
- Stiftung Wissenschaft und Politik
- Strategic and Defence Studies Centre
- Strategie (Militär)
- Strategische Studien
- Stratfor
- Streitkräfte des Iran
- Streitkräfte des Vereinigten Königreichs
- Streitkräfte und Strategien
- Technologiesouveränität
- Territorialkonflikte im Chinesischen Meer
- Territorialkonflikte im Ostchinesischen Meer
- Territorialkonflikte im Südchinesischen Meer
- The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy
- The Washington Quarterly
- Thomas Risse
- Thomas Roithner
- Thomas Wiegold
- Tomas Žilinskas
- Tourismuspolitik
- Transformation der United States Army
- Trilaterale Kommission
- Tschechische Atlantische Kommission
- UN-Institut für Abrüstungsforschung
- Vereinbarkeit von Familie und Dienst in der Bundeswehr
- Vergaberecht (Europäische Union)
- Vernetzte Sicherheit
- Verteidigungsministerium (Polen)
- Verteidigungsministerium des Vereinigten Königreichs
- Verteidigungspolitische Richtlinien
- Vertrag von Bangkok
- Volker Rühe
- Volker Schmidtchen
- Volksabstimmungen in der Schweiz 2001
- Vorsorgeprinzip
- Walter Feichtinger
- Walter Gruhn
- Walter Spindler
- Walter-Scheel-Stiftung
- Weimarer Dreieck 2003
- Weimarer Dreieck 2011
- Weltinnenpolitik
- Werner Kaltefleiter
- Wilfried von Bredow
- William Bach
- William E. Gortney
- Wirtschaftliche Landesversorgung
- Wissenschaftliches Forum für Internationale Sicherheit
- Wolfgang Gunkel (Politiker)
- Wolfgang Ischinger
- Women in International Security
- Zbigniew Brzeziński
- Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik
- Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht
- Zentralschule
- Zentrum Innere Führung
- Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
- Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung
- Zwei-plus-Vier-Vertrag
- Äußere Sicherheit
- Éric Zemmour
- Österreichische Militärbibliothek
- Österreichische Militärische Zeitschrift
- Österreichisches Institut für Internationale Politik