Sehepunkte
sehepunkte | |
---|---|
Beschreibung | Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften |
Hauptsitz | München |
Erstausgabe | 15. November 2001 |
Gründer | Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger |
Erscheinungsweise | monatlich |
Herausgeber | Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger |
Weblink | sehepunkte.de |
ISSN (Online) | 1618-6168 |
Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.
Trägerschaft und Nutzung
Die sehepunkte erscheinen seit November 2001 am 15. eines jeden Monats mit 50 bis 80 Buchbesprechungen. Im Juli eines jeden Jahres erscheint eine Doppelausgabe. Die Inhaltsverzeichnisse der monatlichen Ausgaben können als Newsletter kostenlos abonniert werden. Die sehepunkte sind aus einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperation des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Bayerischen Staatsbibliothek hervorgegangen. Sie sind redaktionell an den Universitäten München und Mainz angesiedelt.
Das Journal wurde im November 2001 von Gudrun Gersmann, Peter Helmberger und Matthias Schnettger gegründet. Ab der Oktoberausgabe 2008 wurde das Herausgebergremium um Andreas Fahrmeir, Hubertus Kohle, Mischa Meier und Claudia Zey erweitert. Aus dem Herausgebergremium ausgeschieden sind inzwischen: Gudrun Gersmann (zum Jahreswechsel 2011/12) und Claudia Zey (September 2016). Ab der Septemberausgabe 2016 gehört Jürgen Dendorfer dem Herausgebergremium an. Das Journal wird seit 2002 bzw. 2003 herausgegeben in Verbindung mit dem Herder-Institut, Marburg, und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin.
Die Erstellung des Journals beruht zu einem wesentlichen Teil auf der Arbeit der über 40 ehrenamtlich tätigen Fachredakteure, die bei jeder Rezension namentlich aufgeführt („Redaktionelle Betreuung“) werden. Die Arbeit der Redaktion wird von einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet, dem Peter Funke (Universität Münster) vorsitzt.
Bis Juli 2022 haben mehr als 5.000 Personen den kostenlosen Newsletter des E-Journals abonniert. Pro Monat verzeichnen die sehepunkte mehr als 500.000 Seitenaufrufe von über 40.000 unterschiedlichen Rechnern. Bis Juli 2022 wurden in insgesamt mehr als 16.900 Rezensionen mehr als 17.600 Publikationen besprochen. Rund 13 Prozent der publizierten Rezensionen wurden in nicht-deutschen Sprachen verfasst. Rund 33 Prozent der besprochenen Publikationen wurden in nicht-deutschen Sprachen veröffentlicht.
Name
Der ursprünglich aus der Optik stammende Name sehepunkte wurde in programmatischer Absicht vom Theologen und Historiker Johann Martin Chladenius (1710–1759) entlehnt, einem Vertreter der Auslegungskunst um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Chladenius hatte in seiner 1742 veröffentlichten Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften mit dem „Sehepunckt“ die subjektive Perspektive des beobachtenden Individuums charakterisiert: Da jede Wahrnehmung vom Standpunkt der wahrnehmenden Person bedingt sei, hänge auch die Deutung historischer Ereignisse maßgeblich von deren Wissen und persönlicher Haltung ab.
In einer Zeit, deren Geschichtsverständnis noch weitgehend den starren Auffassungen des Rokoko verpflichtet war, trat mit Chladenius somit ein kritischer und innovativer Erkenntnistheoretiker hervor. Er hob die Relativität des menschlichen Urteilsvermögen im Allgemeinen hervor und verwies damit auch die Geschichtsschreibung auf das Problem des später so genannten Hermeneutischen Zirkels.
Konzept
Die sehepunkte legen neben Aktualität vor allem Wert auf Qualität und Vielfalt der Perspektiven im Sinne der von Chladenius geforderten pluralistischen Geschichtswissenschaft. Das Journal ist (auch im Gegensatz zu seinem Vorgängerorgan Perform) epochenübergreifend und interdisziplinär angelegt. So finden neben Beiträgen aus der Kunstgeschichte, auch die Rechts-, Medizin-, Wirtschafts-, Frauen- und Geschlechter- sowie die Umweltgeschichte ihren Platz.
Neben der deutschsprachigen Fachliteratur (ca. 2/3 aller seit 2001 besprochenen Titel) werden in den sehepunkten in zunehmendem Maße auch internationale Publikationen rezensiert. Die Buchbesprechungen erscheinen überwiegend (knapp 90 Prozent aller seit 2001 publizierten Rezensionen) in deutscher Sprache, in wachsender Zahl aber auch auf Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch. Die internationale Ausrichtung des Journals ist v. a. im Laufe der Jahre deutlich gewachsen. So liegt der Anteil der nicht-deutschsprachigen Literatur aktuell (Juli 2022) bei knapp 40 Prozent; knapp 1/4 der Beiträge werden aktuell in nicht-deutschen Sprachen publiziert.
Seit September 2006 werden – in unregelmäßigen Abständen – Rezensionen zum Bereich ‚Islamische Welten‘ (bis Juli 2022 erschienen insgesamt über 40 derartige FOREN) publiziert. Seit Januar 2012 werden entsprechende FOREN auch für den Bereich ‚Atlantische Geschichte‘ veröffentlicht (bis Juli 2022 erschienen sieben derartige FOREN). Die kunsthistorischen Rezensionen erscheinen parallel zusätzlich im seit dem Jahr 2000 existierenden Online-Journal Kunstform.
Die sehepunkte sind nach dem Prinzip von Open Access frei nutzbar.
Die Struktur des Journals folgt einem beständigen Schema: Neben einer Kategorien „Forum“, die in jeder Ausgabe einem oder mehreren besonderen Thema/Themen gewidmet ist, folgen die Rubriken „Epochenübergreifend“, „Theorie / Methode / Didaktik“, „Altertum“, „Mittelalter“, „Frühe Neuzeit“, „19. Jahrhundert“, „Zeitgeschichte“ und „Kunstgeschichte“. Zu nahezu allen Publikationen werden die Inhaltsverzeichnisse (vorwiegend als Link zu Bibliothekskatalogen) angeboten. Es gibt ferner die Möglichkeit über eine Verlinkung, direkt im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) nach der Verfügbarkeit der rezensierten Titel in Bibliotheken zu recherchieren. Jede Rezension kann kommentiert werden, wobei den Rezensenten auch die Möglichkeit zur Replik offensteht.
In jeder Ausgabe werden die in der Redaktion neu eingetroffenen Bücher aufgelistet. Die Vergabe der Rezensionen erfolgt durch die Herausgeber und/oder die Fachredakteure.
Literatur
- Peter Hassel: Geschichtsdidaktik im 18. Jahrhundert: Johann Martin Chladenius. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 42, 1991, Heft 1, S. 22–29.
Weblinks
- sehepunkte
- Peter Helmberger: Historische Rezensionen im Internet. Entwicklung – Probleme – Chancen. In: zeitenblicke 2 (2003), Nr. 2.
- Michael Kaiser: Sehepunkte und Zeitenblicke – Entwicklungslinien nach einem halben Jahrzehnt des elektronischen Publizierens. In: Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Teilband 1 (Historisches Forum 10, 2007).
#
- Achim Lichtenberger
- Achim Thomas Hack
- Adoptivkaiser
- Alena Wagnerová
- Alex J. Kay
- Alexander Cartellieri
- Alexander Perrig
- Alexander der Große
- Alfons Becker
- Alheydis Plassmann
- Alkibiades
- Andreas Bihrer
- Andreas Fahrmeir
- Andreas Fischer (Historiker)
- Andreas Hartmann (Althistoriker)
- Andreas Jamometić
- Andreas Wirsching
- Annette Weinke
- Annia Regilla
- Anselm Tiggemann
- Antikes Griechenland
- Antiziganismus
- Anton Maegerle
- Arbeitskreis für Wehrforschung
- Arnolf von Kärnten
- Attila
- Avraham Barkai
- Barbara Hanawalt
- Barbara Schlieben
- Barbara Stollberg-Rilinger
- Benjamin Franklin
- Benjamin Scheller
- Bernd Schütte
- Bernd Stiegler
- Bernhard Jussen
- Bert Hoppe
- Bettina Hitzer
- Birgit Studt
- Bodegas Güell
- Bodenwiese
- Bodo Nischan
- Brigitte Gullath
- Burg
- Bücherverluste in der Spätantike
- Carmen Winkel
- Carus (Kaiser)
- Cecilie Hollberg
- Ceramica-Stiftung
- Christian Hesse (Historiker)
- Christian Jaser
- Christian Tümpel
- Christine G. Krüger
- Christine Kleinjung
- Christine Roll
- Christlich Demokratische Union Deutschlands
- Christof Dipper
- Christof Rolker
- Clara Petacci
- Claudia Zey
- Claudius
- Clemens II.
- Codex epistolaris Carolinus
- Daniel Hohrath
- Daniele Ganser
- David Luscombe
- Delia González de Reufels
- Demosthenes
- Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918
- Deutsch-Sowjetischer Krieg
- Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart
- Die Schlafwandler (Sachbuch)
- Die Täter sind unter uns
- Dieter Groh
- Dietmar Grypa
- Dirk Rohmann
- Doris Fässler
- Dreyfus-Affäre
- Ebstorfer Weltkarte
- Einsatzgruppen-Prozess
- Elisabeth Herrmann-Otto
- Entkulakisierung
- Erich Haag (Pädagoge)
- Erster Weltkrieg
- Eva Krivanec
- Ewald Grothe
- Fischer-Kontroverse
- Flügelaltar der Ludgeri-Kirche (Norden)
- Franc-tireurs
- Franz Halder
- Franz Josef Schöningh
- Franz Xaver Winterhalter
- Frieden von Cateau-Cambrésis
- Friedrich II. (HRR)
- Friedrich III. (Deutsches Reich)
- Gabriela Signori
- Gabriele B. Clemens
- Gabriele Schor
- Gallienus
- Georg Jostkleigrewe
- Georg Schmidt (Historiker)
- Georg Strack
- Gerald Schwedler
- Gerd Schwerhoff
- Gerhard Lubich
- Gerhard P. Groß
- Gerhard Schröder (Politiker, 1910)
- Gerhard Sälter
- Germanophobie
- Geschichte Belgiens
- Geschichte Haitis
- Geschichte Spaniens
- Geschichte der Geschichtsschreibung
- Geschichte des byzantinischen Staates
- Geschichtswissenschaft
- Gladio
- Globke-Prozess
- Graffiti
- Gregory Clark (Ökonom)
- Großer Terror (Sowjetunion)
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Gudrun Gersmann
- Guntram Schulze-Wegener
- Gustavo Corni
- Géza Alföldy
- Hadrian I.
- Handbuch der deutschen Geschichte
- Hans Fenske
- Hans Jüttner
- Hans Woller
- Hans-Peter Ullmann
- Hans-Thomas Tillschneider
- Hans-Ulrich Wiemer
- Hansjörg Küster
- Hartmut Kugler
- Hartwin Brandt
- Hedwig Richter
- Heidi Beutin
- Heinrich IV. (HRR)
- Heinrich V. (HRR)
- Heinrich der Löwe
- Henning Börm
- Hilmar Klinkott
- Hohenzollern
- Horst Möller
- Hubertus Kohle
- Hunnen
- Hypatia
- Ilse Korotin
- Institut für Zeitgeschichte
- Irene Harand
- Iris Ritzmann
- Jacob Katz
- Jacopo Tintoretto
- James Howard-Johnston
- Jan Keupp
- Jean Frédéric Bernard
- Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout
- Jens Hüttmann
- Jens-Christian Wagner
- Joachim Ehlers
- Jobst Knigge
- Jochen Johrendt
- Johann Matthias Gesner
- Johannes Hürter
- Johannes Laudage
- Johannes Rogalla von Bieberstein
- Johannes von Damaskus
- John Constable
- Jon Mathieu
- Jonathan Wright (Historiker, 1941)
- Josef Stalin
- Joseph Hansen (Historiker)
- Joseph Wulf
- Julian (Kaiser)
- Justinian I.
- Justizvollzugsanstalt Landsberg
- Jutta Müller-Tamm
- Jörg Echternkamp
- Jörg Peltzer
- Jörg Rogge
- Jörg Schwarz
- Jörn Rüsen
- Jürgen Dendorfer
- Jürgen Luh
- Jürgen Petersohn
- Jürgen Zarusky
- Jürgen Zimmerer
- Jūrmala
- Karel Janáček
- Karl Alexander von Müller
- Karl Martell
- Karl Otmar von Aretin
- Karl-Friedrich Krieger
- Karsten Rudolph
- Katrin Keller
- Klaas Voß
- Klaus Rosen
- Klemens Wenzel Lothar von Metternich
- Kloster Bursfelde
- Kommunistische Internationale
- Kommunistischer Bund
- Kongress für kulturelle Freiheit
- Lothar Noack (Germanist)
- Luise Schorn-Schütte
- Lutz Klinkhammer
- Majid Adibzadeh
- Marc von der Höh
- Marcus Antonius
- Maren Röger
- Margot Klee
- Maria Stürzebecher
- Marian Füssel
- Mario Kramp
- Markus Friedrich (Historiker)
- Markus Huttner
- Marta Worringer
- Marthe Richard
- Martin Wagendorfer
- Martina Giese
- Matthias Becher
- Matthias Pohlig
- Matthias Rogg
- Matthias Schnettger
- Matthias Schrör
- Małgorzata Ruchniewicz
- Merowinger
- Michael Berger (Offizier)
- Michael Matheus
- Michael Riekenberg
- Michael Sikora
- Mischa Meier
- Mission Hoyos
- Mona Lisa
- Monika Trümper
- Monte Testaccio
- Murat Kurnaz
- NATO-Geheimarmeen in Europa
- NKWD-Befehl Nr. 00447
- Neaira (Hetäre)
- Nike von Samothrake
- Nikolas Jaspert
- Norman Davies
- Novemberrevolution
- Okkultismus
- Olaf Peters (Kunsthistoriker)
- Oliver Bange
- Operational History (German) Section
- Otto-Heinrich Elias
- Patrick Schollmeyer
- Patrick Sänger
- Paul Reusch
- Pennsylvania Dutch
- Pennsylvania Dutch (Sprache)
- Perserkriege
- Peter Blickle (Historiker)
- Peter Herde
- Peter Hilsch
- Peter Lieb
- Petra Terhoeven
- Philipp Melanchthon
- Philipp von Rummel
- Pierangelo Schiera
- Pius II.
- Plutarch
- Polly Lohmann
- Pompeji
- Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge
- Publius Ventidius Bassus
- Quickborn-Arbeitskreis
- Rainer F. Schmidt
- Ralf Scharf
- Rape of Belgium
- Regina Mühlhäuser
- Regine Igel
- Religion in Hamburg
- Richard Overy
- Richard Saage
- Robin Osborne
- Rolf Rilinger
- Roman Deutinger
- Ronald G. Asch
- Rothenburg ob der Tauber
- Sabine Meschkat-Peters
- Sabine Panzram
- Sabine Wefers
- Sabine von Heusinger
- Sascha Kansteiner
- Sebastian Egenhofer
- Sebastian Scholz
- Siegfried Rataizick
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds
- Spätantike
- Stammlager VII A
- Stefan Gronert
- Stefan März
- Stefan Petersen
- Stefan Weinfurter
- Stefanie Lieb
- Stefanie Schüler-Springorum
- Steffen Patzold
- Stephan Conermann
- Stratonikeia (Karien)
- Susanne Billig
- Susanne Lachenicht
- Syria
- Tanja Bührer
- Tanja Itgenshorst
- Tatjana Tönsmeyer
- The Oxford Dictionary of Late Antiquity
- Theater des Balbus
- Theodor Prüfer
- Thomas Etzemüller
- Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)
- Thomas Wetzstein
- Tiger Force
- Torsten Riotte
- Tragödie von Nasino
- Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda
- Ulrich Keller (Kunsthistoriker)
- Ulrich Maximilian Schumann
- Ulrich Mücke
- Ulrike Jureit
- Umsiedler
- Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt
- Ute Planert
- Valerian
- Venedig
- Verena Epp
- Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
- Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa
- Völkerwanderung
- Wegweiser zur Geschichte
- Werner Hechberger
- Werner Petzold
- Wilfried Hartmann (Historiker)
- Wolf Gruner
- Wolfgang Behringer
- Wolfgang Benz
- Wolfgang Burgdorf
- Wolfgang G. Schwanitz
- Wolfgang Hardtwig
- Wolfram Drews
- Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung