Schmied

Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten. Schmiede können in handwerklichen oder industriellen Unternehmen arbeiten. Das Schmieden gehört zum Fertigungsverfahren der Umformtechnik. Die Werkstatt eines handwerklich tätigen Schmieds ist die Schmiede.
Berufsbeschreibung (Deutschland)
Auch heute ist eine Ausbildung in diesem Handwerk möglich. Allerdings hat sich die Bezeichnung des ehemals Kunstschmied genannten Berufs geändert. Heute heißt der Ausbildungsberuf Metallbauer, Fachrichtung Metallgestaltung. Dennoch bezeichnen sich – aus dem kulturellen Selbstverständnis heraus – die neu ausgebildeten jungen „Metallbauer“ häufig selbst als Schmied, Kunstschmied oder Metallgestalter.
Geschichte

Schmied ist ein seit der Bronzezeit praktiziertes Handwerk. Den Schmieden haftet seit dem Altertum immer etwas Magisches und Mystisches an. Siehe hierzu: Schmied in der Kultur.
Schmiede wurden vor allem als Waffenschmied, Werkzeug- und Gerätehersteller geschätzt und gesucht. Gute Schmiede warben sich die Territorialherren auch gegenseitig ab. Im ländlichen Raum war der Schmied noch im späten 20. Jahrhundert ein unverzichtbarer Handwerker mit breitem Spektrum, zum Beispiel als Beschlagschmied für Wagen und Ackergeräte, als Hufschmied, Kunstschmied, Schlosser und Werkzeughersteller. Eine Spezialisierung gab es schon früh, besonders in den Städten mit ihren Zünften und in bestimmten ländlichen Regionen (z. B. Remscheid, Solingen, Schmalkalden, im Sauerland, im Siegerland und im Lahn-Dill-Gebiet). Dort etablierten sich Spezialisten wie Waffenschmiede, Messerschmiede, Nagelschmiede, Harnischmacher und Kupferschmiede. Daraus entwickelten sich alsbald bedeutende Manufakturen.
Das Schmiedehandwerk lebt neben der guten Ausbildung vor allem von der eigenen Praxis; das ist seit dem Beginn der Eisenherstellung durch das Volk der Hethiter vor etwa 3800 Jahren und in Mitteleuropa seit der Eisenzeit vor etwa 2800 Jahren so geblieben. Der Berufserfahrung, die sich an der Qualität der Werkstücke zeigte, kam eine besondere Bedeutung zu. In früheren Zeiten war die Bedeutung der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit viel größer als heute, was den Einsatz von Gebrauchsgegenständen ebenso wie Waffen und unterschiedlichen Werkzeugen angeht. Erschwernisse, wie schwankende Rohstoffqualität und fehlendes metallurgisches Fachwissen (worüber wir heute verfügen), konnten meist durch Erfahrung ausgeglichen werden.
Als der Handel immer größere Gebiete bediente, spezialisierten sich Schmiedemeister. Mit Gründung von Manufakturen verfeinerte sich die Spezialisierung immer weiter. Ein Schmied erledigte dort in vielen Fällen nur noch wenige Handgriffe. Die damit erlernte Routine erlaubte zwar eine gleichbleibende Qualität, ging aber auf Kosten der handwerklichen Breite. Dass Schmiedemeister nicht mehr selbständig arbeiteten, ist ein Phänomen der Industrialisierung. Schmiede hatten sich bei einem Brand gemäß Anordnungen zur Brandverhütung des 18. Jahrhunderts im Kurfürstentum Trier und in weiteren Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches mit ihrem Werkzeug zur Brandstelle zu begeben, um dort fachmännisch zu helfen.[1]
Einzelne Regionen erlangten aufgrund ihrer Schmiedeerzeugnisse weltweit Bekanntheit, so ab dem frühen Mittelalter im Vorderen Orient mit Damaskus als berühmtem Zentrum oder ab dem Spätmittelalter im deutschen Raum die Stadt Solingen mit Blankwaffen und Messern. In Frankreich waren das vor allem Thiers und Nogent, in England Sheffield, das lange mit Solingen konkurrierte. Bis weit ins 19. Jahrhundert fertigten Messerschmiede in relativ kleinen Betrieben ihre Schneidwaren. Solingen ist ein Paradebeispiel für die Manufakturfertigung. Es gab dort noch im 20. Jahrhundert für jeden einzelnen Arbeitsgang einen eigenen Handwerksberuf mit Meistern und Gesellen. Die Spezialisierung der Ausbildungsberufe wurde mit abnehmender Zahl der Auszubildenden mehrfach reduziert.
Dennoch gibt es nach wie vor Schmiede im nationalen und internationalen Raum, die neben fundiertem historischem Fachwissen wie Treiben, Feuerschweißen, Spalten, Lochen[2] oder auch Stilkunde die modernen Techniken der Metallbearbeitung beherrschen. Ein guter Schmied stellt somit in Bezug zur kreativen Metallgestaltung heute – wie früher – fast ein Universalgenie dar.
Spezialisierungen
nach Material und Objektart
| nach Fertigung und Objektsart
| nach Umfeld
|
Historische Abbildungen aus dem 16. Jahrhundert von Jost Amman
Mythen und Legenden
- Mythos – Hephaistos, Ilmarinen, Vulcanus, Ucuetis, Tubal-Kain, Teljawelik, Kothar, Reginn, Kaveh Ahangar
- Sagen – Wieland der Schmied, Der Schmied von Kochel
- Volksmärchen – Der Schmied von Jüterbog
- Legenden – Wehrhafter Schmied, Pythagoras in der Schmiede
- Schutzpatron – Eligius
Berühmte Schmiede
|
|
Schmiedemuseen
- Beckedorfer Schmiedemuseum – kleines Schmiedemuseum mit voll funktionsfähiger Schmiede mit Esse, Blasebalg und historischen Werkzeugen in der 1812 gegründeten „Wildhackschen Waldschmiede“
- Deutsches Schmiedemuseum im LWL-Freilichtmuseum Hagen in Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Tobiashammer in Ohrdruf, Thüringen – historische Hammerschmiede mit fünf Fallhämmern sowie Ausstellung zeitgenössischer Metallplastik und jährlichem Schmiede-Symposium
- Toggenburger Schmiede- und Werkzeugmuseum Bazenheid, Schweiz
- Burg Helfštýn in Tschechien – einzigartiges Museum künstlerischer Schmiedekunst des 20. und 21. Jahrhunderts und Ausstellung moderner Metallplastik
- Schmiedemuseum in Warschau
Siehe auch
- Faber (Familienname)
- Schmieden
- Schmiedehammer, Amboss
- Eisenschwamm (oder auch Luppen)
- „Hefaiston“ (das größte internationale Treffen der zeitgenössischen Kunstschmiede in Europa, jährlich zum letzten Wochenende im August, in Tschechien)
- Ring der Europäischen Schmiedestädte
- Bergschmied
- Schmidt (vom Beruf zum Nachnamen)
Literatur
- Hermann Hundeshagen: Der Schmied am Amboss. Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede. Volk und Wissen, Berlin (DDR) 1957; Nachdruck: Manuela Kinzel Verlag, Göppingen 2019, ISBN 978-3-95544-120-3.
- Walter Melzer (Hrsg.): Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. (=Soester Beiträge zur Archäologie, Band 5) Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn, Soest 2004, ISBN 3-87902-304-2 ((PDF; 9,9 MB))
- Hanno Trurnit: Eierstock & Winkler oder „… solange es heiß ist“. Geschichte(n) bayerischer Schmiedefamilien. Trurnit & Partner, Ottobrunn 2012, ISBN 978-3-9813382-1-8.
Weblinks
- „Der Schmied“ (1992), Filmdokumentation über das alte Schmiedehandwerk und Alfred Habermann, Film ist über die Medienstelle ausleihbar.
- Schmieden von Forstwerkzeugen mit Federhammer und Schwanzhammer. Der Schmied Johann Feiner bei der Herstellung von Schrägsappeln 1976.
- Fachzeitschrift „HEPHAISTOS“ zum Schmieden und Metallgestaltung
- Eisenbibliothek (Schweiz), online abrufbar
- Museum in der Alten Schmiede Groß Neuendorf auf Facebook
- Toggenburger Schmiede- und Werkzeugmuseum Bazenheid
- Hammerschmiede Burghausen (nachweislich seit 1465)
- Royal Naval Museum - Blacksmiths die Schmiede der britischen Marine, mit Fotografien (Text auf Englisch)
- Museum Geiserschmiede Bühlertal mit Videos, Bildern und Texten über den Schmiedeberuf und die Werkstatteinrichtung
- Das Europäische Zentrum für zeitgemäße Metallgestaltung e.V.
Einzelnachweise
- ↑ Franz-Josef Sehr: Brandschutz im Heimatgebiet vor 300 Jahren. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2022. Limburg 2021, ISBN 3-927006-59-9, S. 223–228.
- ↑ Hermann Hundeshagen: Der Schmied am Amboß. Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede. Abb. und Erläuterung „Lochen mit Lochdorn“ siehe S. 121, ISBN 3-88746-430-3 (Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 19. Oktober 2015)
- ↑ Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1881), Bd. VII (1889), Sp. 8, Z. 23., Online-Ausgabe abgerufen am 27. März 2021
vgl. auch Wilhelm Wackernagel: Ueber den Ursprung und die Entwickelung der Sprache. Academische Festrede, gehalten am 8. November 1866, bei der Jahresfeier der Universität Basel. In: Ders.: Kleinere Schriften. Erster Band. Beiträge zur deutschen Alterthumskunde und Kunstgeschichte. Leipzig 1872, S. 50, Anm. 114 (bei Google Books)
#
- A Plague Tale
- A.J.S.
- AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden)
- Aachener Gaffelbrief
- Aachener Heiligtumsfahrt
- Abos
- Abraham Baldwin
- Acker Bilk
- Agora (Athen)
- Agritius
- Ainsworth E. Blunt House
- Alam Lohar
- Albert Knoevenagel
- Albert Oram, Baron Oram
- Albert Schweigert
- Aleksandrs Apsītis
- Alexander Alexandrowitsch Kiesewetter
- Alexander Merensky
- Alexander Wolfington, Son & Co.
- Alexei Antonowitsch Iljuschin
- Alfons Müller (Politiker, 1931)
- Alfred Eden-Bant
- Alfred Kettig
- Alfred Steinhage
- Alioș
- Alois Meßmer
- Alois Weidenhillinger
- Alte Schmiede (Wellesweiler)
- Altes Hauptgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt
- Altheim (Walldürn)
- Altwindeck
- Amandus Haase
- Amandus Weinreich
- Amboss (Heraldik)
- Amharen
- Anatol Herzfeld
- Anatoli Grigorjewitsch Nowikow
- Andreas Muhr
- Andreas Schlüter der Ältere
- Anna Afanassjewna Mesrina
- Annegret Gollin
- Anno 1701
- Anton Griessen
- Anton Rosinke
- Antonio Carraro
- Antonio Mairena
- Aradul Nou
- Arbeit (Sozialwissenschaften)
- Arbeiterdenkmal
- Archäometallurgie
- Arno Lade
- Arnz Flott Werkzeugmaschinen
- Artes mechanicae
- Arthur Hofmann
- Ashcroft (British Columbia)
- Asiru Olatunde
- Asterix
- Athenagoras (Zimmermann)
- Attribut (Kunst)
- Audenschmiede
- Augenklappe
- August Horch
- August Schläfer
- August Vochtel
- Aven Armand
- B. Strautmann & Söhne
- Bad Tölz
- Badgasse 3 (Volkach)
- Baile Bhuirne
- Baldemar von Petterweil
- Bannerherr
- Baptisten in Ostfriesland
- Barackenlazarett (Lübeck)
- Barnim Panorama
- Barzowice
- Bauer (Familienname)
- Bauke Roolvink
- Beijnes
- Benzion Moissejewitsch Wul
- Bergbau im Siegerland
- Bergmann
- Berklingen
- Berliner Hostienschänderprozess
- Bernhard Hoetger
- Berserker (Album)
- Bertsdorf-Hörnitz
- Berufsbildungsschule Winterthur
- Bethania (Queensland)
- Bettina Dittlmann
- Bibracte
- Bidhan
- Binnenschiffswerft
- Bob Fitzsimmons
- Bobbejaan
- Bolo-Helmmaske
- Bone (Comic)
- Bonhof (Windeck)
- Borsighaus
- Bosdarros
- Boßler (Unternehmerfamilie)
- Brauberger zu Lübeck
- Breitenbruch (Wuppertal)
- Brian Clark (Autor)
- Briefmarken-Jahrgang 1921 der Deutschen Reichspost
- Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost
- Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Post der DDR
- Brodersdorf
- Brokkr
- Bruchhausen (Much)
- Bruderhof (Hutterer)
- Bund (Metall)
- Burg Groitzsch
- Burg Querfurt
- Buxtehude
- Böckmann Fahrzeugwerke
- Büchsenmeister
- Carl Benz
- Carl Julius Winter
- Carl Olsen
- Carsten Brandt
- Castro de la Mesa de Miranda
- Caule
- Chakassen
- Charles Abresch Company
- Charles Jarrott (Rennfahrer)
- Charles L. Underhill
- Charles Rousselière
- Chesterfield (Derbyshire)
- Christian Schnabel
- Christman (Automarke)
- Châteaugay
- Chétimari
- Claeys (Unternehmen)
- Claudia Wissmann
- Claus Cito
- Claus Homfeld
- Codlea
- Comloșu Mare
- Compagnons du Devoir
- Conan der Barbar
- Cronenberger Sensenprivileg
- Csömödér
- Custos armorum
- Dampflokomotivkessel
- Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen
- Das Runenschwert
- Das finstere Tal
- Das junggeglühte Männlein
- Das wüste Land
- Dassel
- David Cox (Maler)
- Demirci (Familienname)
- Der Feierabend oder Lohn des Fleißes
- Der Schmied von Aachen
- Der Schmied von Göschenen
- Der Schmied von Jüterbog
- Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (2013)
- Der schwarze Mönch (Parigger)
- Die Gilde
- Die Gilde 2
- Die Prinzessin und der fliegende Schuster
- Die erste Lady Chatterley
- Dietrich Wilhelm Hartig
- Divinity 2: Ego Draconis
- Dominikus Savio
- Duguwa
- Durbusch
- Durolle
- Eberhard Knopf
- Ebersbach an der Fils
- Eckendorf
- Edgar Reitz
- Edith Iltschev-Döberl
- Eduard Dörge
- Eduard Klinik
- Eduard Lissner
- Edward Hill, Baron Hill of Wivenhoe
- Edwin L. Drake
- Ehestorf (Rosengarten)
- Eine Nacht mit dem König
- Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main
- Einäugigkeit
- Eisenhütten- und Hammerwerk Peitz
- Eisenschmied
- Eisenwarenhandel
- Eispickel
- Elfleins-Häusla
- Eligius von Noyon
- Elise Höfler
- Elisenhof (Bad Wünnenberg)
- Ellbögener Straße
- Elsa Töbelmann
- Emil Pinkau
- Emil Rungwerth
- Emma Kirchner
- Ensemble Gestratz
- Erich Friedrich
- Erich Peter
- Erich Reschke
- Erich Streicher (Politiker)
- Erle (Raesfeld)
- Ernst Auwärter
- Ernst Berends
- Ernst Haack
- Ernst Josephson
- Ernst Schindler (Kunstschmied)
- Ernst Ulrich Buff
- Erythema ab igne
- Esenshamm
- Eskilstuna
- Esse (Feuerstelle)
- Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt
- Estialescq
- Eugeniusz Lokajski
- Eutychios (Bronzeschmied)
- Eye (Suffolk)
- Ezé Wendtoin
- Fabbriche di Careggine
- Fabbriche di Vallico
- Faber (Familienname)
- Fabre
- Fabricius (Familienname)
- Faddei Nikititsch Popow
- Fahrzeug- und Landmaschinenfabrik Sebastian Unsinn
- Farka
- Faure (Familienname)
- Favre
- Fensterhandwerker
- Ferdinand Remy
- Ferrari (Familienname)
- Ferrer (Familienname)
- Figuren aus Asterix
- Finnische Mythologie
- Fischer (Beruf)
- Fjodor Andrianowitsch Poletajew
- Florian von Lorch
- Flößerei auf der Iller
- Fongers
- Fork Factory Brook
- Formwerkzeug
- Fraisse
- Frank Langstone
- Frank Schubert (Rennfahrer)
- Frankfurter Zunftaufstand
- Franz Fenske
- Franz Haller (Anthropologe)
- Franz Rauscher (Politiker, 1885)
- Franziskanerkloster Paderborn
- François Rude
- Frauenhagen (Angermünde)
- Fred Kodlin Motorcycles
- Freiformschmieden
- Freilichtmuseum Glentleiten
- Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde
- Freilichtmuseum Rogatec
- Freilichtmuseum am Kiekeberg
- Friedrich Einhoff
- Friedrich Mellmann
- Friedrich Schorlemmer
- Friedrich Soennecken
- Friedrich Verholen
- Friedrich Wilhelm Dörpfeld
- Friedrichsthal (Bayreuth)
- Friesentor
- Fritz Kühn
- Fritz Schnitzler (Maler)
- Fritz Wehrmann (Matrose)
- Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
- Fünffingerplätzchen
- Fürs Vaterland erschossen
- Fürstengrab von Leubingen
- G. Kuhn
- Gabriel Prosser
- Gallmannsweil
- Gambische Personennamen
- Gammel Lejre
- Ganspohl
- Gauß-Expedition/Mannschaftsliste
- Geibelsche Schmiede
- Geldjude
- Georg (Heiliger)
- Georg Gaidzik
- Georg Soldner
- Georg Türke (Künstler)
- Georgien
- Georgstraße (Bremerhaven)
- Gerhard Janensch
- Gerhard John (Politiker)
- Germanen
- Germanns (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)
- Gerotten
- Gervaise (Film)
- Geschichte Aubings
- Geschichte der Gemeinde Risch
- Geschichte der Hansestadt Stralsund
- Geschichte der Stadt Dillingen/Saar
- Geschichte der Stadt St. Gallen
- Geschichte der Stadt Wetzlar
- Geschichte der Stadt Łódź
- Geschichte des Schweißens
- Geschichte von Bockum-Hövel
- Gießübel (Schleusegrund)
- Gifhorn
- Girolamo del Pacchia
- Giselbert Hoke
- Gitter
- Glocke
- Gobir
- Gobán Saor
- Gorgonios (Bronzeschmied)
- Gottlieb Schmidt
- Goyatz
- Graben (Wien)
- Grad (Goričko)
- Greenfield Bus Body Company
- Grinkenschmied (Köln)
- Groß Besten
- Großhaslau
- Grunow (Oberbarnim)
- Gruß
- Gustav Jäde
- Gustav Röhl (Politiker, 1896)
- Gärbstahl
- Gömnigk
- Günter Horn (Maler)
- Günther Heinze (Politiker)
- Günther Laufer
- Gürtler
- H. K. Rudolf
- HANDwerk
- Haby
- Haddad
- Haddad (Ethnie)
- Hadodo
- Hamburg-Langenhorn
- Hammer
- Hammerprägung
- Handwerkerbrunnen (Haunstetten)
- Handwerkskunst!
- Handwerksmuseum Bederkesa
- Hanno Coldam
- Hans Brümmer
- Hans Leu der Ältere
- Hans Steil
- Hans Tunnat
- Hape Holding
- Harry Naujoks
- Harry Pollitt
- Harutjun Hakobjan
- Hasekura Tsunenaga
- Haunzenbergersöll
- Hausen vor der Höhe
- Hausname
- Hayange
- Hayyim Habshush
- Hebmüller
- Heidenreichstein
- Heilig Blut (Landshut)
- Heinrich Barth (Politiker)
- Heinrich Büssing
- Heinrich Jordt
- Heinrich Melzer
- Heinrich Steiger (Unternehmer)
- Heinz Aull
- Heiratsmarkt
- Helico
- Henning Greve
- Hephaistos (Zeitschrift)
- Herbert Balzer
- Herbert Heidel
- Herbert Schalwat
- Hermann Bahlburg
- Hermann Bücking (Missionar)
- Hermann Danz
- Hermann Kellermann (Politiker)
- Hermann Kronseder
- Hilbertshammer
- Hildachstraße 17 (München)
- Hilmar Sturm
- Historische Kölner Rheinvorstadt
- Historische Siegel
- Historische Werkstätte Mulin
- Hniezdne
- Hohenfels (bei Stockach)
- Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
- Holland (Automobilhersteller)
- Holzmarktbrunnen (Hannover)
- Hopkins County Museum and Heritage Park
- Horst Stern
- Horst Wambutt
- Hubert Binder
- Hugo Riehmann
- Hugo Wenzel
- Hunsrück
- Hänscheid
- Hüttenberger Erzberg
- Ignaz Paur
- Ignaz Speckle
- Ilja Roßbander
- Ing. Ernst-August Dreyer
- Irrlicht
- Irsen (Windeck)
- Isenhart – Die Jagd nach dem Seelenfänger
- Izumo no Okuni
- Jakob Andreae
- Jakob Glatz
- Jakob Joseph Frank
- Jakob Käser
- James Duffy
- Jamu Mare
- Jehossee Island
- Johann Albers (Politiker, 1890)
- Johann Andreas Eisenbarth
- Johann Birner
- Johann Friedrich Blank
- Johann Georg Friedrich Papst
- Johann Gottlieb Rambatz (Zimmerer)
- Johann Jacobi (Erzgießer)
- Johann Peter Romang
- Johann Weitzer
- Johann Wellmann
- Johann von Naszvady
- Johannes Fässler
- Johannes Kähn
- John Chandler
- John Douglas (Architekt)
- John Høegh
- John McPherson (Fußballspieler, 1868)
- John Ratzenberger
- John Studebaker
- Johnstown Castle
- Josef Büssemeier
- Josef Hörtenhuber
- Josef Lowag
- Josef Sandhaas
- Josef Vonbank
- João Pernambuco
- Jungingen (Ulm)
- Juozas Greifenbergeris
- Jón Ingi Guðmundsson
- Jürgen Peters (Designer)
- KZ-Außenlager Laagberg
- Kahla (Plessa)
- Kalaallit
- Kanzleistraße (Bayreuth)
- Karl August Hermann
- Karl Becker (Politiker, 1896)
- Karl Blank (Architekt)
- Karl Heintz
- Karl Schulz (Politiker, 1884)
- Karl-Michael Vogler
- Kasing (Kösching)
- Kaspar Brunner
- Katana
- Kaupang (Begriff)
- Kaveh (Zeitschrift)
- Kehlen
- Keitel (Familie)
- Kelle & Hildebrandt
- Kessel von Bergen
- Kesselhaken
- Kette
- Kiamil Bekirowitsch Aschirow
- Kinnor
- Kinyras
- Kirche zu Crostau
- Kirchenglocke
- Kirchgandern
- Kitsune
- Klaus Volkert
- Klaus Wolf (Politiker, 1938)
- Kleineisenindustrie
- Kleinschmiedstraße (Stralsund)
- Klingenthal
- Klosterdorf (Oberbarnim)
- Kmehlen
- Knollenknaufschwert
- Kobolt (Adelsgeschlecht)
- Kochanów (Głuchów)
- Kohlmarktbrunnen
- Kolbermoor
- Konrad Hahnewald
- Kontrahierungszwang
- Kowale (Skoczów)
- Kowel
- Kraftwerk Herrentöbeli
- Kraupa
- Kreben (Wilhermsdorf)
- Kreszenzia Hölzl
- Kriegshandwerk
- Kuheisen
- Kuhglocke
- Kuhn (Unternehmen)
- Kunstschmiede Berlin
- Kupferhammer (Mixdorf)
- Kusnezow (Familienname)
- Kutzow
- Köckerling
- Kölner Dombauverwaltung
- Kölner Judenviertel
- Königreich der Himmel
- Königseiche
- Köppl (Unternehmen)
- LWL-Freilichtmuseum Hagen
- Lahn-Dill-Gebiet
- Lajos Czinege
- Lambertus Johannes Bot
- Lamech
- Landsknecht
- Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914
- Lanfeust von Troy
- Lars Olsen Skrefsrud
- Laurenz Kiesgen
- Lea Zanolli
- Lefebvre
- Lefèvre
- Lendplatz
- Leubnitz (Werdau)
- Liebig (Geschlecht)
- Linden (Markt Erlbach)
- Liste der Bürgermeister der Stadt Bad Salzuflen
- Liste der Schutzpatrone
- Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Höhenberg
- Liste der Straßen in Alstaden
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow
- Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt
- Liste der Straßen und Plätze in Meiningen
- Liste der Straßen und Plätze in Spremberg
- Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn
- Liste der Straßennamen von Soltau
- Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt
- Liste der Straßennamen von Wien/Simmering
- Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte
- Liste russischer Nachnamen nach Häufigkeit
- Liste von Drachenorten
- Liste von Geistwesen im Voodoo
- Liste von böhmisch-mährischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch
- Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch
- Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt)
- Litterscheid (Ruppichteroth)
- Lochmaschine
- Lohe (Uetersen)
- Loom (Computerspiel)
- Lucie Pflug
- Ludwig Dörnke
- Ludwig Hobein
- Lufthammer
- Lyman Beecher
- Léon David (Politiker)
- Lübeck Hauptbahnhof
- MAN-Motorenwerk Nürnberg
- Mainwangen
- Manfred Bille
- Manfred Sachse
- Manslagt
- Marcel Aymé
- Marcelin Berthelot
- Maria-Theresien-Straße (Innsbruck)
- Mark di Suvero
- Marx Meyer
- Marxzell
- Matthew Murray (Ingenieur)
- Matthäus Alber
- Max Bock (Politiker, 1881)
- Max Schädel
- Max Willi Sahmland
- Mechanicsville (Bucks County, Pennsylvania)
- Meiller (Unternehmen)
- Meißel
- Menger
- Merz (Familie, Appenzell Ausserrhoden)
- Messertanz
- Messinghof (Kassel)
- Metallblasinstrumentenmacher
- Metalltechniker
- Metallverarbeitung
- Meßlingen
- Michael Faraday
- Michael Friedrich Kowalzig
- Michael Wilk
- Middelaldercentret
- Mikael Pedersen
- Militärlehrschmiede (Hannover)
- Mime (Schmied)
- Mittelmühle (Schlaube)
- Momvu
- Montfort (Pyrénées-Atlantiques)
- Museum Achse, Rad und Wagen
- Museum für Volksarchitektur und Brauchtum der Ukraine
- Museumsdorf Cloppenburg
- Museumsdorf Düppel
- Müden (Örtze)
- Nagelschmiedkrippe
- Nathaniel Allen
- Nesse (Dornum)
- Neustadt (Brandenburg an der Havel)
- Nieder Seifersdorf
- Niedergrenzebach
- Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte
- Niels Laurits Nielsen
- Nieuwkoop
- Nikolai Wassiljewitsch Tomski
- Nollingen
- Norbert Josef Pitrof
- Nordgermanischer Personenname
- Nordstetten (Gunzenhausen)
- O. E. Hasse
- Oberlind (Sonneberg)
- Ochsenberg (Königsbronn)
- Oelchenshammer
- Ol Alem
- Olaus Petri
- Olav Bruvik
- Old Salem
- Olsberger Hütte
- Onstmettingen
- Oregon Trail
- Oscar Stribolt
- Oskar Mahrenholtz
- Osten Ard
- Otto Baier (Künstler)
- Otto Feick
- Otto Heckert (Politiker)
- Otto Pick (Politiker)
- Otto Scharfschwerdt
- Otto Strack
- Paeonian Springs
- Palais Moszinska
- Parchimer Fememord
- Parsau
- Passionskreuz (Monségur)
- Pastor (Unternehmerfamilie)
- Patrikios (Bronzeschmied)
- Paul Fiedler
- Paul Herold (Artist)
- Paul Schmidt-Roller
- Paul Strähle
- Paul Werther
- Peiper (Familie)
- Peter Hass
- Peter Heinrich (Politiker, 1948)
- Peter Johannes de Neui
- Peter Joseph Triest
- Peter Klubal & Co.
- Peter Lorkowski
- Peter Martin Metzler
- Pfeil (Geschoss)
- Pflug
- Philipp Ludwig Ernst Mosebach
- Pius Frank
- Polierachat
- Pollmannhaus
- Pompeji
- Praskowja Iwanowna Schemtschugowa
- Pritzwalk
- Prizren
- Probošt-Krippe
- Psychiatrisches Hospital Teramo
- Rafael Rodríguez Urrusti
- Rainer Hinderer
- Rappottenstein
- Rathaus Roermond
- Ratingen
- Rauchende Colts/Episodenliste
- Rechtschaffene Fremde
- Reckhammer
- Reitergrab von Schnelsen
- Remigi Niederberger
- Remington Arms
- Rennweg (Würzburg)
- Restaurierung
- Riccus
- Richard Moderhack
- Richard Peter
- Richard von Wallingford
- Ring der Europäischen Schmiedestädte
- Ritter aus Leidenschaft
- Ritterschauspiele Kiefersfelden
- Robert Eildermann
- Robert Gemmel
- Robert Harnau
- Robert-Bosch-Berufskolleg (Dortmund)
- Rodefeld Manufacturing Company
- Rodenburg (Familienname)
- Roland Bauer (Fotograf)
- Rolandbrunnen (Berlin)
- Rolf Konrad
- Roman Mann
- Ron Greener
- Rostfeuerung
- Rudelswalde
- Rudi Reese
- Rudolf Burger (Unternehmer, 1839)
- Rudolf Mokry
- Rudolf Nickels
- Rudolf Rossmeissl
- Rudolf Schildmann
- Ruhla
- Ruhpoldinger Glockenschmiede
- Răuți
- Sacré-Cœur (Paray-le-Monial)
- Saint Clair Cemin
- Samuel Güldin
- Samuel Johann Pauli
- San Miguel de Corneja
- Sandino (Film)
- Sant’Eligio de’ Ferrai
- Schanzsattel
- Scherenschleifer
- Schickhardt (Familie)
- Schiltacher Steige
- Schlosserei
- Schmallenberg
- Schmedeswurth
- Schmid
- Schmidham (Halsbach)
- Schmidsreute
- Schmied (Familienname)
- Schmied in der Kultur
- Schmiede
- Schmiede (Begriffsklärung)
- Schmiede am Richardplatz
- Schmiedeeisen
- Schmiedemarke
- Schmiedemuseum Jevenstedt
- Schmiedesattel
- Schmiedesteine
- Schmiedestraße (Lübeck)
- Schmiedezunfthaus (Kempten)
- Schmitt (Eifel)
- Schweina
- Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich
- Schwellbrunn
- Schwieberdingen
- Schwäbisches Bauernhofmuseum
- Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)
- Schürze
- Schüttorf
- Seeburg (Dallgow-Döberitz)
- Seeburg (Niedersachsen)
- Selve-Brunnen
- Sensenmuseum Geyerhammer
- Sepp Daxenberger
- Sepp Tanzer
- Serer
- Sergio Siorpaes
- Setzhammer
- Seán Mac Eoin
- Sheffield Sharks
- Siedlung Brandenbusch
- Siegerland
- Siegfried (Film)
- Siegfried (Oper)
- Siegfried Herrmann (Politiker)
- Siegfried Jüttner
- Siegfried Sack (Künstler)
- Siegfried Selke
- Silviu Lung
- Simon Petrus
- Simonne Lehouck-Gerbehaye
- Simón Radowitzky
- Slawen- und Wikingersiedlung Wolin
- Smedfjella
- Smilov u Města Libavá
- Smiss
- Smit
- Smith (Familienname)
- Smokęcino
- Soltau
- Sophie Bothilde Jensen
- Spangenbarrenhort von Oberding
- Spar- und Bauverein Wülfel und Umgebung
- Sperenberg
- Speyerbach
- Spitalstraße 16 (Volkach)
- Spitzner
- Spyker (Autohersteller)
- St. Johannes (Dingolfing)
- St. Martini (Nienhagen)
- St. Peter und Paul (Rüdenhausen)
- St. Silvester (Erle)
- St.-Sylvestri-Kirche (Wernigerode)
- Stadtbrand von Tirschenreuth 1814
- Stanisław Szukalski
- Stary Paczków
- Stauffenburg (Harz)
- Steinbildhauer
- Stengler
- Stokesay Castle
- Strafkolonie Macquarie Harbour
- Stör (Handwerk)
- Suhlendorf
- Sulmingen
- Sulzbach (Hunsrück)
- Suprematismus
- Szopienice
- São Lourenço do Sul
- TK 10 (Liebherr)
- Tageszeit
- Takouba
- Tansu
- Tanuki (Yōkai)
- Taylor Steam Buggy
- Telchinen
- Tempel des Hephaistos
- Terence Vincent Powderly
- The Cut
- Theodor Balzer
- Thiers (Puy-de-Dôme)
- Thomas Aderpul
- Thomas Newcomen
- Thomas Wimmer
- Tierheilpraktiker
- Timofei Michailowitsch Buldakow
- Timothy Hackworth
- Tipp-Ex
- Titgemeyer
- Tom Richards (Rugbyspieler)
- Tony Swatton
- Traditionelle afrikanische Musik
- Traugott Ertel
- Trier-Zewen
- Troy (Comic)
- Tscherniheim
- Tuchen-Klobbicke
- Turnier im Pferdesport
- Tuszyn
- Tyros
- USM U. Schärer Söhne
- Uepsen
- Uhrmacher
- Uiguren
- Ukranenland
- Ulrich Barnickel
- Ulrich Fabri
- Ulrich Schmied
- Unsinn Fahrzeugtechnik
- Untertullnerbach
- Uwe Steimle
- Vahrendorf
- Valentin Block
- Valentin Zeileis
- Veit Jung
- Venner (Bern)
- Verfassung der Stadt und Republik Bern
- Vicus Bonnensis
- Viergewerk
- Viking Schaatsenfabriek
- Viktor Ferrando
- Viktors Arājs
- Vintl
- Vogtei Eckwarden
- Vogtei Rodenkirchen
- Vom tapferen Schmied
- Vorschlaghammer
- Waffeleisen
- Waffen-, Huf- und Hammerschmiede Hexenagger
- Waffenhammer (Hammerschmiede)
- Walenty Roździeński
- Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg)
- Walter Pöltner
- Wanderjahre
- Wappenschmiede Elmstein
- Warsow (Wiesenaue)
- Wasserkunst von Toledo
- Wasserliesch
- Wattwagen
- Weeg (Lohmar)
- Wegkreuz im Aichacher Feld (Laimering)
- Wehrhafter Schmied
- Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis
- Weinstraße 2 (Volkach)
- Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus
- Werdau
- Werner Jostmeier
- Werner Kleinig
- Wieland
- Wieland der Schmied
- Wiener Rathaus
- Wilford Brimley
- Wilhelm Heintz
- Wilhelm Kitto
- Wilhelm Knoll (Politiker)
- Wilhelm Kunst (Holzbildhauer)
- Wilhelm Lorenz
- Wilhelm Schelter (Politiker, 1881)
- Wilhelm Speiser
- Wilhelmshütte (Sprottau)
- Willi Bernhardt
- Willi Strinz
- Wilnsdorf
- Windmühle
- Wladimir Stefanowitsch Litwinenko
- Wolfgang Nestler
- Wolfsbach (Bayreuth)
- Wülfrath
- Zainhammer
- Zange
- Zange (Heraldik)
- Zaun
- Zella-Mehlis
- Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
- Zerspanen
- Zofia Pociłowska
- Zoznegg (Mühlingen)
- Zuiderzeemuseum
- Zunfthaus zu Waldleuten
- Österreichische Euromünzen
- Čermná na Moravě