Schleimhaut


g: Lamina epithelialis mucosae
f: Lamina propria mucosae
e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria)
Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet. Schleimhäute befinden sich in der Mundhöhle und in der Nasenhöhle. Auch die Bindehaut des Auges, die Wandungen der Vagina, die Deckschicht der Eichel der Klitoris, der Eichel des Penis sowie die Innenseite der Penisvorhaut sind Schleimhäute. Im Gegensatz zur äußerlichen Haut besitzt die Schleimhaut keine Hornschicht und keine Haare. Wesentlich (und namensgebend) für Schleimhäute ist die Produktion von Schleimstoffen, den Mucinen.
Aufbau
Eine Schleimhaut besteht aus einer Epithelschicht (Lamina epithelialis mucosae), einer epithelialen Muskelschicht (Lamina muscularis mucosae) und einer dazwischenliegenden Schicht aus Bindegewebe (Lamina propria mucosae).
Das Epithel kann einschichtig (z. B. Darm) oder mehrschichtig (z. B. Mundhöhle) sein. Bei einigen Organen kann das Epithel oberflächlich auch eine spezifische Verhornung zeigen (z. B. Vormägen der Wiederkäuer). Häufig findet man auf den Epithelzellen Oberflächenvergrößerungen in Form von Mikrovilli, zum Teil auch Kinozilien und Stereozilien.
Die Eigenschicht enthält zumeist Drüsen (Drüsenschleimhaut), die die Schleimhaut feucht halten. Sie kann aber auch drüsenlos sein (sogenannte kutane Schleimhaut, z. B. Vagina), hier übernehmen die vom Epithel abgegebene Flüssigkeit und/oder die Drüsensekrete angrenzender Abschnitte die Bildung des Flüssigkeitsfilms. Nur im Bereich des Magen-Darm-Trakts liegt in die Eigenschicht eingebettet eine schmale Muskelschicht, die Lamina muscularis mucosae. Während der Begriff „Schleimhaut“ auch für drüsenlose Auskleidungen innerer Organe in der Tieranatomie generell üblich ist, wird dies in der humananatomischen Literatur nicht einheitlich gehandhabt. Einige Autoren verzichten bei drüsenlosen Bildungen auf einen Oberbegriff für Epithel und Lamina propria.
Funktion
Schleimhäute dienen der mechanischen Abgrenzung der Organoberfläche. Viele Schleimhäute haben die Eigenschaft, durch aktive Transportproteine (z. B. Glucosetransporter) an der Schleimhautoberfläche Moleküle in eine bestimmte Richtung zu transportieren, und ermöglichen somit sowohl Sekretions- als auch Resorptionsprozesse. In der Eigenschicht finden sich häufig Lymphknötchen. Schleimhäute können Immunglobuline (vor allem IgA) absondern und haben so eine wichtige Schutzfunktion gegen eindringende Krankheitserreger. Diese durch das „Schleimhaut-assoziierte lymphatische Gewebe“ bzw. MALT (von engl. mucosa associated lymphoid tissue) vermittelte und durch IgA realisierte spezifische Infektabwehr wird auch als Schleimhautimmunität (engl.: mucosal immunity) bezeichnet.
Beispiele
- Darmschleimhaut
- Gebärmutterschleimhaut
- Magenschleimhaut
- Mukosablock
- Mundschleimhaut
- Nasenschleimhaut
- Vaginalschleimhaut
Krankheiten
- Blennorrhoe, eine eiternde Schleimhaut
Spezielle Behandlungen
- Mukosektomie, Abtragung der Schleimhaut
Weblinks
#
- 1,2-Diaminopropan
- 1,4-Butandiol
- 1-Methylpiperidin
- 1-Propanol
- 2-Naphthylamin
- AIDS
- Abbruchblutung
- Abstrich (Medizin)
- Acid Red 1
- Aconitin
- Acrylsäure-tert-butylester
- Adalbert Czerny
- Adenom
- Agranulozytose
- Akute Bronchiolitis
- Akute Mittelohrentzündung
- Alcianblau
- Alcianblau-Färbung
- Alfred Blalock
- Alkoholkrankheit
- Alkylanzien
- Allergie
- Alveolitis sicca
- Amalgamtätowierung
- Ammoniak
- Ammoniumperchlorat
- Amphetamin
- Analdrüse
- Analfissur
- Angiodysplasie
- Animal Forensics
- Anisomorpha buprestoides
- Anoderm
- Anorektales Melanom
- Anosmie
- Ansteckende Hornhaut- und Bindehautentzündung der Rinder
- Antikörper
- Antimykotikum
- Antisepsis
- Antoninische Pest
- Anus
- Aphthe
- Argyrie
- Arteria alveolaris superior posterior
- Arteria labialis inferior
- Arteria labialis superior
- Arzneimittelexanthem
- Aspergillom
- Astrablau
- Atem
- Ausscheidung
- Autismus
- Autoimmunerkrankung
- BVD/MD
- Bachschmerle
- Backentasche
- Backentaschenvorfall
- Bacteroides
- Bakterielle Infektion
- Balantidium coli
- Bedarfsgegenstand
- Benzocain
- Besnoitiose
- Biomaterial
- Blandin-Nuhn-Drüse
- Blastomykose
- Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere
- Blässe
- Blättermagen
- Bouton
- Brachycephalie
- Bromaceton
- Bronchialsystem
- Brucellen
- Brunfelsia
- Bösartiges Katarrhalfieber
- CCR6
- Calciumsorbat
- Caldwell-Luc-Operation
- Canines Herpesvirus 1
- Carcinoma in situ
- Cellulasen
- Cellulose
- Cetraria islandica
- Cheilitis
- Chemorezeptor
- Chilisauce
- Chlorhexidin
- Cholesteatose
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Chronische Bronchitis
- Chronische myeloische Leukämie
- Clotrimazol
- Cola
- Colitis ulcerosa
- Coniin
- Cyclopentylamin
- Cytauxzoonose
- DNA-Zytometrie
- Dammriss
- Danaparoid
- Dasselfliegen
- Dendritische Zelle
- Dermatologie
- Dermatom (Instrument)
- Desfluran
- Desinfektion
- Diallylamin
- Dickdarm
- Dieffenbachie
- Dimethylacetamid
- Dimethylamin
- Dinogunellin
- Diphtheroid
- Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin)
- Divertikel
- Dragon’s Breath (Paprika)
- Dunja Bruder
- Dyclonin
- Dyskeratosis congenita
- Dysplasie
- EBJ Herlitz
- Ebolafieber
- Ebolavirus
- Eichen-Prozessionsspinner
- Eileiter
- Eileiterschwangerschaft
- Eisenhut
- Enanthem
- Endolysine
- Endometrie
- Endometriumhyperplasie
- Endometrose
- Endosonografie
- Endotrachealtubus
- Enterisches Nervensystem
- Enthaarungscreme
- Enzootische Pneumonie der Schweine
- Eosinophile Ösophagitis
- Epidermolysis bullosa dystrophica
- Epidermolysis bullosa junctionalis
- Epitheliales Zelladhäsionsmolekül
- Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes
- Erepsin
- Erkältung
- Ernest G. Schachtel
- Erogene Zone
- Erythema exsudativum multiforme
- Essigsäure
- Essigsäure-n-pentylester
- Essigsäure-sec-pentylester
- Essigsäureisobutylester
- Ethylamin
- Ethylencyanhydrin
- Ethylendiamin
- Ethylenglycolmonoethylether
- Evolution der Säugetiere
- Exokrine Drüse
- Fachklinik Hornheide
- Fallot-Tetralogie
- Fanconi-Anämie
- Feinstaub
- Feline infektiöse Anämie
- Feliner Gingivitis-Stomatitis-Pharyngitis-Komplex
- Felines Herpesvirus
- Felines Leukämievirus
- Fibrose
- Figging
- Fipronil
- Fit for Life
- Fluconazol
- Flugreise
- Fluorwasserstoff
- Fremdkörper
- Frenulum
- Frontzahntrauma
- Galactose
- Galle
- Gallenblase
- Gastrin
- Gastritis
- Gastroenteritis
- Gastrointestinaler Stromatumor
- Gastroskopie
- Gastrotomie
- Gaumen
- Gaumenbogen
- Gaumendrüsen
- Gaumensegel
- Gebärmutter
- Gebärmutterhals
- Geflügelpest
- Gehörknöchelchen
- Gelbfieber
- Gelenkschnupfen
- Gemeiner Efeu
- Gemella
- Gerbstoffe
- Geschichte des Strahlenschutzes
- Gesichtslymphknoten
- Glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums
- Gleitmittel
- Glykosylierung
- Glyoxal
- Gonorrhoe
- Grübchen
- Guanylin
- Gänsefingerkraut
- HIV
- Haemonchus contortus
- Haemophilus
- Haemophilus influenzae b-Infektion
- Haftmittel
- Handwaschpaste
- Hans-Georg Schweiger
- Harnleiter
- Harnröhre
- Harnstoffnitrat
- Harvey-Rotducker
- Haubenrinnenreflex
- Hauskatze
- Hautblutung
- Hautfarbe
- Hautkrebs-Screening
- Hecheln
- Helminthische Therapie
- Hepatitis B
- Herpes simplex
- Histamin
- Hitzekrebs
- Humane Papillomviren
- Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus
- Hustenreflex
- Hymen
- Hypodermose
- Hypopharynx
- Hämorrhoiden
- Höhentraining
- Hühnersuppe
- Idiopathische interstitielle Pneumonie
- Idiopathische thrombozytopenische Purpura
- Ikterus
- Immunsystem
- Indazol
- Indocyaningrün
- Infektion
- Infektionsdruck
- Infektionsweg
- Infektiöse Bovine Rhinotracheitis
- Inhalation
- Injektion (Medizin)
- Inkorporation (Medizin)
- Iodheptafluorid
- Iodunverträglichkeit
- Ionisierende Strahlung
- Irritation
- Isocyanate
- Isopropylamin
- Jacobson-Organ
- Jejunum
- Kaffeekohle
- Kaiserschnitt
- Kaninchensyphilis
- Kapselendoskopie
- Karies-Impfstoff
- Katarrh
- Katastrophe von Bhopal
- Katzenschnupfen
- Kehlkopf
- Keimzelltumor
- Keratomalazie
- Keuchhusten
- Kindler-Syndrom
- Kletterfische
- Knochen
- Kohlenstoffmonoxid
- Kokain
- Komplementäronkologie
- Konrad Viktor Schneider
- Kresole
- Kropf
- Krypte
- Kryptitis
- Kupfermangel
- Körperflüssigkeit
- LAMB-Syndrom
- Lactoperoxidase
- Lamina propria
- Laryngitis gastrica
- Larynxtubus
- Leishmaniose
- Leptospirose der Hunde
- Leptospirose der Schweine
- Leptospirose der Wiederkäuer
- Lichen planus mucosae
- Lidocain
- Lieberkühn-Krypten
- Linda J. Saif
- Linearquadratisches Modell
- Linsenlektine
- Lipide
- Lippe
- Lokalanästhesie (Zahnmedizin)
- Lokalanästhetikum
- Low-Level-Lasertherapie
- Ludwig Aschoff
- Luftatmung bei Knochenfischen
- Luftbefeuchter
- Luftfeuchtigkeit
- Luftröhre
- Luftverschmutzung
- Lumpy-skin-Krankheit
- Lungenkampfstoff
- Läufigkeit
- MALT-Lymphom
- Magen
- Magengeschwür beim Pferd
- Malassezien-Dermatitis des Hundes
- Malassimilation
- Malignes Lymphom der Katze
- Malignes Melanom
- Malvidin
- Masern
- Mastzelltumor des Hundes
- Medinawurm
- Mediterranes Lymphom
- Medizinische Mykologie
- Meerschweinchenkrankheiten
- Mekonium
- Meningitis
- Meningokokken
- Menstruationszyklus
- Mercaptoethanol
- Methylamin
- Methylisocyanat
- Microcystine
- Microworld
- Mikrobiom
- Mikroorganismus
- Mikroskopische Colitis
- Milchdrüse
- Milchsäurebakterien
- Monoethanolamin
- Morbus Crohn
- Morbus Fabry
- Morbus Osler
- Mukokutane Pyodermie
- Mukositis
- Mund-Nasen-Schutz
- Mundgefühl
- Mundhöhlenkarzinom
- Mundpflege
- Mundwinkelentzündung
- Musculus palatopharyngeus
- Muzilaginosum
- Mycoplasma genitalium
- Mykoplasmose
- Mykose
- Möller-Hunter-Glossitis
- NNH
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
- Nasendasseln
- Nasennebenhöhle
- Nasensalbe
- Nasensekret
- Nasenspiegel
- Natrium/Glucose-Cotransporter 1
- Natriumdithionit
- Nebennierenrindeninsuffizienz
- Neisseria
- Neisseria gonorrhoeae
- Nelkenöl
- Neomycin
- Nervus laryngeus superior
- Nervus lingualis
- Nervus mandibularis
- Nervus maxillaris
- Nervus nasociliaris
- Nervus terminalis
- Netzmagen
- Neugeborenendurchfall der Kälber und Lämmer
- Nierenbecken
- Niesreflex
- Nonoxinol 9
- Noppe
- Nucleus ventralis posterior
- Nävus
- Octenidindihydrochlorid
- Olfaktorische Wahrnehmung
- Omsker Fieber
- Orf (Krankheit)
- Otalgie
- Ozon
- Pachydermie
- Paffen
- Panleukopenie
- Pansen
- Papillarkörper
- Paracoccidioides brasiliensis
- Pemphigus foliaceus
- Penis der Hunde
- Peniskarzinom
- Periimplantitis
- Periproktitis
- Petechie
- Peyer-Plaques
- Pferdepflege
- Pharmakokinetik
- Pharyngitis
- Phenylephrin
- Picornaviridae
- Pilze
- Piperacillin
- Plattenepithelkarzinom
- Plexus submucosus
- Plica (Anatomie)
- Pneumokokkenimpfung
- Pockenseuche der Schafe und Ziegen
- Polioimpfstoff
- Polycythaemia vera
- Polyethylenglycol
- Polyp (Geschwulst)
- Polyposis
- Porokeratose
- Postantibiotischer Effekt
- Praobdellidae
- Preiselbeere
- Propylamin
- Protozoeninfektion
- Pseudoallergie
- Pseudokrupp
- Pseudowut
- Pulegon
- Purpura
- Pyloroplastik
- Pylorusstenose
- Pyogenes Granulom
- Pyridin
- Pyrrolidin
- Quincke-Ödem
- Rabiesvirus
- Rachen
- Radioimmuntherapie
- Raoultella
- Rapunzelsyndrom
- Rasselatmung
- Ratten
- Raumklima
- Refluxösophagitis
- Reinigungs- und Desinfektionsgerät
- Reizende Stoffe
- Reizgas
- Rektaluntersuchung
- Rheumatoide Arthritis
- Rhinitis
- Rhinoviren
- Riechschleimhaut
- Rinderpest
- Rizinusöl
- Ruminitis
- Röteln
- Rückwärtsniesen
- Safer Sex
- Salbe
- Samenleiter
- Schallblase
- Schamhaar
- Schleimstoffe
- Schluckakt
- Schluckatmung
- Schmierinfektion
- Schneckenkorn
- Schwefelwasserstoff
- Schweinepeitschenwurm
- Schwellkörper
- Sehrt-Zeichen
- Seife
- Selamectin
- Senfölglycoside
- Serotonin
- Sexualzyklus
- Siegelringkarzinom
- Silber
- Sinus infraorbitalis
- Sinusitis
- Sinuskopie
- Sklerosierung von Hämorrhoiden
- Sodbrennen
- Spanische Grippe
- Spanische Wegschnecke
- Spiraldarm
- Spiropterakarzinom
- Spritzkanal
- Sprühpflaster
- Staphylococcal scalded skin syndrome
- Staphylococcus aureus
- Staphylokokken
- Stapler-Hämorrhoidopexie
- Staub
- Sticker-Sarkom
- Stickstoffmonoxid
- Stimmlippe
- Stirnbein
- Stirnhöhle
- Strahlenkrankheit
- Strahlenschaden
- Strahlentherapie
- Stromunfall
- Sumpfdotterblume
- Symbiont
- Syphilis
- Systemische Angiomatose
- Süßgräser
- T-Lymphozyt
- Tannia
- Tastsinn
- Tay-Sachs-Syndrom
- Tegument
- Tela submucosa
- Tert-Butylamin
- Tetracain
- Thermorezeption
- Tollwut
- Toltrazuril
- Toluidinblau-Färbung
- Tonsilla lingualis
- Tonsilla paraepiglottica
- Tonsille
- Tonsillenstein
- Topisches Arzneimittel
- Torus palatinus
- Totalprothese
- Toxisches Schocksyndrom
- Trachealkollaps des Hundes
- Tracheobronchitis
- Transanale Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur
- Transanale endoskopische Mikrochirurgie
- Transport (Biologie)
- Transösophageale Echokardiographie
- Triatominae
- Trichomonas vaginalis
- Triethylaluminium
- Trigonum vesicae
- Trimellitsäure
- Tripropylamin
- Trockene Luft
- Trockenheit
- Tropismus (Virologie)
- Tränendrüse
- Tröpfcheninfektion
- Tunica intima
- Tyrannobdella rex
- Tätowierung
- Tüpfelhyäne
- Ulcus
- Ulcus duodeni
- Umkehrblockierung
- Uncinaria stenocephala
- Unken
- Urethritis
- Ussing-Kammer
- Uvula
- Uvula-Piercing
- Uvulopalatopharyngoplastik
- Vagina des Menschen
- Vaginale Atrophie
- Vaginalkarzinom
- Ventriculus laryngis
- Verbrennung (Medizin)
- Verdauungstrakt
- Verhornung
- Verhütungsring
- Vesikuläre Schweinekrankheit
- Virusinfektion
- Vitalfunktionen
- Vitamin A
- Vogelgrippe H5N1
- Vogelpocken
- Wahrnehmung
- Wange
- Wasserstoffperoxid
- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
- Weil-Krankheit
- Welpensterben
- Windpocken
- Winterrettich
- Wirbeltierauge
- Wolfsmilch
- Wollwachs
- Wunde
- Xipapillomavirus
- Yasmine Belkaid
- Yoni-Massage
- Zahnbelag
- Zahnfleisch
- Zahnimplantat
- Ziegelroter Schwefelkopf
- Zirkumzision
- Zunge
- Zwergfadenwurm
- Zwölffingerdarm
- Zyanose
- Zystoskopie
- Zytodiagnostik
- Γ-Butyrolacton
- Ω-Chloracetophenon