Schiffskran
Ein Schiffskran ist ein schiffseigenes Ladegeschirr.
Allgemeine Entwicklung
Schiffskrane haben ab den 1970er Jahren die Ladebäume allmählich abgelöst. Als in den ersten Jahren die Hebefähigkeit (SWL, engl. safe working load) noch bescheiden war (5–10 Tonnen), konnten sie nicht mehr heben als Ladebäume. Allerdings waren sie einfacher zu bedienen und auch das langwierige Lade- und Löschklarmachen wurde erheblich vereinfacht.
In den 1980er/1990er Jahren setzte bei den Schiffskranen ein Entwicklungsschub ein, der mit der Ablieferung von zwei auf der Sietas-Werft gebauten Schwergutschiffen Ende 2010 und Anfang 2011 für das Schiffahrtskontor Altes Land einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Diese Schiffe wurden mit zwei Kranen der Neuenfelder Maschinenfabrik mit einem SWL von jeweils 1000 mt ausgerüstet.
Bauweise
Die meisten Krane sind Turmdrehkranzkrane. Sie bestehen aus dem Fundament, das den Drehkranz mit dem daraufgesetzten Turm trägt. Bei dieser Bauweise sind alle Maschinen, Winden etc. oberhalb des Drehkranzes im Turm eingebaut, so dass der Kran 360° ohne Begrenzung drehen kann. Es hat allerdings auch zur Folge, dass der Schwerpunkt dieser Krane recht hoch liegt. Dieses hat wiederum negative Auswirkungen auf die Stabilität des Schiffes.
Eine andere Bauweise, die aber nur bei Schwergutkranen angewandt wird, wird von dem niederländischen Unternehmen Huisman-Itrec praktiziert. Diese sogenannten Mastkrane bestehen aus einem feststehenden, massiven Mast, an dessen unterem Drittel ein Drehkranz außen um den Mast verläuft, woran der Ausleger befestigt ist. Die Maschinen und Winden sind unter dem Mast nahe der Wasserlinie eingebaut. Dieses hält den Schwerpunkt des Kranes niedrig. Es hat allerdings den Nachteil, dass durch die Seilführung an der Mastspitze diese Krane sich nicht unbegrenzt drehen können.
Die Schiffe mit Mastkranen können problemlos mit aufgetoppten Auslegern fahren, dieses ist bei Turmdrehkranzkranen nur eingeschränkt möglich.
Schwergutkrane
Als Schwergutkrane werden meist Krane bezeichnet, die mehr als 80 Tonnen heben können. Sie sind wesentlich langsamer als kleinere Krane und werden deshalb oft mit einem Hilfshub ausgestattet, der es ihnen erlaubt, schneller leichtere Ladung umzuschlagen und eine Hilfe für die Besatzung beim Anschlagen von Hebegeschirr ist.
Krane für Container- und Stückgutumschlag
Krane für den Container- und Stück- bzw. Massengutumschlag verfügen in der Regel über ein SWL unter 80 Tonnen. Viele kleinere und mittlere Containerschiffe haben 45-Tonnen-Krane, die zum Umschlagen von Containern in Häfen genutzt werden, die nicht über die nötige Ausrüstung (Containerbrücken, Hafenmobilkrane etc.) für den Containerumschlag verfügen. Anfangs hatte man Containerschiffe in Fahrtgebieten mit geringer Infrastruktur auch mit an Deck verfahrbaren Portalkränen ausgestattet, da sich Container damit schneller umschlagen lassen.
Auf Massengutfrachtern sind meist kleinere, aber dafür mehrere Krane (für jede Luke einer) installiert, die meist etwa 30 Tonnen heben können.
Hersteller
Die Neuenfelder Maschinenfabrik (TTS-NMF) baut Schiffskrane mit einer Hebefähigkeit von 5 bis 1000 Tonnen SWL und ist damit führend beim Bau von Schwergutkranen. Des Weiteren stellen noch Liebherr, MacGregor und andere Schiffkrane her. Huisman-Itrec und Liebherr bauen als einzige Hersteller Mastkrane.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Frank Brunecker (Hrsg.): Liebherr - Kräne + mehr. Ausstellungskatalog. Museum Biberach, Stadt Biberach 2005.
#
- Akademik Cherskiy (Schiff)
- Aker ACS 650
- Al-Zahraa
- Albedo (Schiff)
- Albemarle-Island-Klasse
- Alert (Schiff, 2006)
- Alerta (A-111)
- Alexander Mærsk
- Amber-Lagoon-Klasse
- Aranui 5
- Arctic Sea
- B.Delta25
- B.Delta26LNG
- B.Delta37
- B.Delta43
- BATRAL-Klasse
- BBC Chartering
- BBC Polonia
- BBC-Amber-Klasse
- BBC-Atlantic-Klasse
- BBC-Bergen-Klasse
- BBC-Campana-Klasse
- BBC-Europe-Klasse
- BBC-Everest-Klasse
- BBC-Neptune-Klasse
- Bahri-Abha-Klasse
- Baltimar Supercoaster Mark II
- Beaufort (Schiff)
- Beluga-N-Serie
- Bergungsschlepper
- Bevergern-Klasse
- Bijlsma Trader 9000
- Blumenthal (Schiff, 1984)
- Bodewes Eko Trader 8700
- Bodewes Trader 7000/8000
- Borussia (Schiff, 1855)
- Bransfield (Schiff)
- Bremen Progress
- Bremer Vulkan CMPC-Schiffe
- Briese Schiffahrt
- Bunga-Mas-Lima-Klasse
- CEC Future
- CMA Djakarta
- COSCO-K-Klasse
- COSCO-X-Klasse
- CSBC 2200
- Cefas Endeavour
- Chief-Klasse
- Chong Chon Gang
- City of Xiamen
- ConBulk-Schiff
- Corvo (Schiff, 2007)
- Corvus J
- Courier (Schiff)
- DG Harmony
- Dimitrov 24
- Econprogress BV 16/1800
- Emerald 37
- Emerald 38
- Ever Decent
- Evergreen D-Klasse
- FSG Typ 1
- FSG Typ 3
- FWN Rapide
- Fastbox-Klasse
- Flender FW 2000
- Flora (Schiff)
- Fortuna (Schiff, 2010)
- Future 32
- Future 42
- Future 48
- Future 52
- Future 56
- GE Power Conversion
- Galatea (Schiff)
- Grande-Africa-Klasse
- Granuaile (Schiff)
- Green Dolphin 38
- HLV 4400
- Handymax
- Handysize
- Hansa Brandenburg
- Hansa Marburg
- Happy Buccaneer
- Happy-D-Typ
- Happy-R-Typ
- Harry Rosenberg
- Hartman Trader 18
- Hela (Schiff, 1940)
- Helena (Schiff, 1998)
- Huanghai MPC 25
- Huanghai MPC 30
- Hyundai 2530 TEU
- Hyundai Fortune
- Höhenkompensator
- IS Bari-Star 38
- Icebird
- Imabari 1700
- Imabari 28
- Imperator (Schiff, 1886)
- Jahrbuch der Schiffahrt
- Jiangsu 2500
- Jugend-Klasse
- Jumbo K3000-Klasse
- KBV-031-Klasse
- Kampnagel
- Katapultflugzeug
- Kea Trader
- Key 26
- Kiek-ut-Klasse
- Kran
- Kümo 500
- Kümo 840
- Liebherr-MCCtec Rostock
- Liste von Errichterschiffen
- L’Astrolabe
- M. Achgelis Söhne
- M2 (Schiff)
- MCL Bremen
- MM 80 Reefer
- MM 80 Reefer Mark II
- MPP F-500
- MTW CC 1600
- Maersk Alabama
- Maestro Diamond
- Mecklenburg
- Meerkatze (Schiff, 2009)
- Mehrzweckschiff
- Mexican Bay
- Mitsui 56
- Moma-Klasse
- NYK-K-Serie
- Neuenfelder Maschinenfabrik
- New Flame (Schiff)
- Norderoog-Klasse
- Nordstrand-Klasse
- Northern Ranger
- Nur Allya
- Ocean Shield (Schiff)
- Offener Mehrzweck-Schüttgutfrachter
- Ohre-Klasse
- Oland (Schiff, 2016)
- Orenstein & Koppel MPF-12
- Orion (Schiff, 2019)
- Orskov Mk V
- Orskov Mk VI
- Orskov Mk VII
- Orskov O-Typ
- Ouragan-Klasse
- Pacific Responder
- Palamos-Klasse
- Palmerton-Klasse
- Pancaldo-Klasse
- Paolo Topic
- Patricia (Schiff, 1982)
- Peters Sole 10000
- Pharos (Schiff)
- Piast-Klasse
- Pole Star
- Prinses Máxima (Schiff)
- Remontowa REM 120
- Rendsburg (Schiffstyp)
- Rheinbrücke Kehl
- Rheinzoll
- Rolandwerft RW 700
- Rolandwerft RW 850
- RollDock-S-Klasse
- Roseline A
- S-Klasse (2013)
- SDARI 2000
- SDARI CV 1100
- SDARI Dolphin 37
- SDARI Dolphin 57
- SDARI Dolphin 64
- STX 3500
- Sam Ratulangi PB 1600
- Samsung A1E DPS 3 Drillship
- Santa-Klasse (2010)
- Scandia-Klasse
- Schwedeneck-Klasse
- Sea Elegance
- Sea-Land Mariner
- Seabreeze-Klasse
- Seahorse 35
- Seatrade-Colour-Klasse
- Sekwang MPP 19
- Selendang Ayu
- Shackleton (Schiff)
- Sietas Typ 132
- Sietas Typ 161
- Sietas Typ 183
- Sinopacific Crown 63
- Spliethoff A-Typ
- Spliethoff-D-Typ
- Spliethoff-F-Typ
- Spliethoff-H-Typ
- Spliethoff-M-Typ
- Spliethoff-S-Typ
- Spliethoff-S2L-Typ
- Stapellauf
- Steve Irwin (Schiff)
- Stocznia Gdynia 8125
- Stocznia Gdynia 8138
- Stocznia Szczecińska B-432
- Stollergrund-Klasse
- Stülcken-Schwergutbaum
- Super Eco 2700
- Super Green 10000
- Superflex Heavy MPC
- Susan K
- TESS 40
- TESS 45
- TESS 58
- TTS Group
- Terry Fox (Schiff)
- Thaon-di-Revel-Klasse
- Timmendorf (Schiff)
- Topaz 1700
- Tor-Selandia-Klasse
- Tra-Typ
- Train Ferry No. 1
- Trampschifffahrt
- Typ VCS 420
- UBC-T-Klasse
- USNS Roy M. Wheat
- Umiak I
- Unterweser (Schiffstyp)
- Verladung
- Volharding 8700
- YWAM Liberty
- Yangfan 966
- Zander-Klasse
- Übigau