Schauspielhaus
Ein Schauspielhaus ist ein Theatergebäude, das hauptsächlich zur Aufführung von Schauspielen, also Sprechtheater, genutzt wird. Die Bezeichnung Schauspielhaus wird oft auch für den darin tätigen Theaterbetrieb (im institutionellen Sinn) verwendet. Dies gilt insbesondere für Theater, die ausschließlich Schauspiel anbieten und keine Musiktheater- oder Tanzsparte besitzen. Schauspielhaus in diesem Sinn ist oft ein Betrieb mit mehreren Spielstätten, bezieht sich also nicht auf ein bestimmtes Gebäude.
Bekannte eigenständige Theater im deutschen Sprachraum, die als „Schauspielhaus“ bezeichnet werden, waren bzw. sind:
- Berlin: Schauspielhaus Berlin, Großes Schauspielhaus, Neues Schauspielhaus (Berlin-Schöneberg)
- Bochum: Schauspielhaus Bochum
- Dortmund: Spielstätte Schauspielhaus der Theater Dortmund
- Dresden: Spielstätte Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden
- Düsseldorf: Düsseldorfer Schauspielhaus
- Erfurt: Schauspielhaus (Erfurt)
- Essen: Grillo-Theater (das umgebaute frühere Stadttheater)
- Frankfurt am Main: Schauspielhaus (Frankfurt)
- Graz: Schauspielhaus Graz
- Hamburg: Deutsches Schauspielhaus
- Hannover: Schauspielhaus Hannover
- Köln: Schauspiel Köln
- Königsberg (Preußen): Neues Schauspielhaus (bis 1945)
- Leipzig: Schauspielhaus Leipzig
- München: Münchner Schauspielhaus (bis 1925)
- München: Münchner Kammerspiele – Schauspielhaus München (ab 1926)
- Neubrandenburg: Schauspielhaus Neubrandenburg
- Potsdam: Königliches Schauspielhaus (Potsdam)
- Salzburg: Schauspielhaus Salzburg (früher Elisabethbühne)
- Stuttgart: Altes Schauspielhaus Stuttgart, ferner auch das Kleine Haus in Stuttgart
- Wien: Schauspielhaus Wien, ferner auch Burgtheater, Akademietheater, Theater in der Josefstadt und Volkstheater (Wien)
- Wuppertal: Schauspielhaus Wuppertal (bis 2013)
- Zürich: Schauspielhaus Zürich
Darüber hinaus wird die Spielstätte des Schauspiels in vielen deutschsprachigen kommunalen und staatlichen Mehrspartentheatern als Schauspielhaus (oft auch Kleines Haus) im Gegensatz zum Opernhaus (oft auch Großes Haus) bezeichnet. Schauspielhaus bezeichnet in diesem Zusammenhang oft auch den für das Schauspiel genutzten Theaterraum in einem Theatergebäude, das zwei oder mehr Theaterräume aufweist.
Das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin wird seit 1984 als Konzerthaus Berlin betrieben. Das 1919 eröffnete Berliner Große Schauspielhaus in der Nähe des Schiffbauerdamms wurde 1933 in Theater des Volkes umbenannt, ab 1947 als Friedrichstadtpalast betrieben und 1985 abgerissen.
#
- Aida Loos
- Akademie für Alte Musik Berlin
- Altes Theater (Düsseldorf)
- Amsterdam
- Anne Enger
- Burgas
- Det Kongelige Teater
- Deutsches Theater Göttingen
- Dietrich Ebener
- Dramatheater Klaipėda
- Französische Straße (Berlin)
- Friedrich Hollaender
- Friedrich Wilhelm III. (Preußen)
- Grand Theatre (Shanghai)
- Großes Haus
- Hebbel-Theater
- Ignaz Kirchner
- Janka-Kupala-Theater
- Judith Hofmann
- Karl Theodor (Pfalz und Bayern)
- Katrin Sass
- Klassisches Theater Ioan Slavici
- Kleist-Theater Frankfurt (Oder)
- Klibühni Chur
- Kunstmanagement
- Landestheater Niederösterreich
- Lechenich
- Liste von Bauwerken nach Funktion
- Marc Pickering
- Martin Mühleis
- Matthias Haase
- Mecklenburgisches Landestheater Parchim
- Meiji Mura
- Neues Theater Łódź
- Oberspielleiter
- Paul Lindau
- Robert Gallinowski
- Russe (Stadt)
- Sachiko Kobayashi
- Salzburger Stier (Kleinkunstpreis)
- Schauspiel Frankfurt
- Schauspielhaus Šiauliai
- Schillertheater (Berlin)
- Shanghai Grand Theater
- Staatstheater Stuttgart
- Studiobühne
- Taubenstraße (Berlin)
- Teatro São Luiz
- Theater Ansbach
- Theater Postremise
- Thomas Geisel
- Théâtre du Marais
- Vossische Zeitung
- Wiener Bürgertheater
- Young Vic
- Österreichische Kultur