Schausammlung
Als Schausammlung wird der öffentlich zugängliche repräsentative Teil einer musealen Dauerausstellung oder Lehrsammlung in Kunst und Wissenschaft bezeichnet. Davon abgegrenzt wird die ergänzende Studiensammlung, die auf Wunsch dem Fachpublikum geöffnet wird. Studiendepots und Magazine sind hingegen auch der Fachöffentlichkeit nur bedingt zugänglich.
Gliederung der Bestände
Die Dreigliederung von Schausammlung, Studiensammlung und Magazin hat sich seit den Zwanzigerjahren im Museumsbau für die räumlich getrennte Präsentation und Archivierung von Kunstgut durchgesetzt und ist seither zunehmend durch den vierten Raumtyp, der für aktuelle Sonderausstellungen bereitstehenden Ausstellungshalle, ergänzt worden. Mit der fortschreitenden Digitalisierung ist daneben auch die Präsentation der Bestände im Internet getreten, die neben den Highlights der Sammlung im Kontext einer allgemeinen Präsentation des Museums immer häufiger auch die Magazinbestände für die Allgemeinheit erschliesst.[1]
Beispielhaft für einen viergliedrigen Aufbau ist das Römisch-Germanische Museum in Köln. Die Schausammlung ist dort als Dauerausstellung seit Museumsgründung unverändert, während aktuelle Ausstellungen in den Sonderausstellungsräumen gezeigt werden. Die Studiensammlung ist dagegen zusammen mit der Museumsbibliothek im Verwaltungsbau untergebracht und ist räumlich von den Museumsmagazinen getrennt.
Mit der Organisation der vier Raumtypen des Museums befasst sich die Museumswissenschaft, mit der Vermittlung der Sonder- und Dauerausstellungsbereiche die Museumspädagogik.
Siehe auch
Literatur
- Otto Homburger: Museumskunde. Breslau: Hirt, 1924.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. z. B. SMB-digital, Online-Datenbank der Sammlungen der Staatlichen Museen Berlin
#
- Adolf Bernhard Meyer
- Agra (Gelände)
- Andreas Lippert
- Annaliese Ohm
- Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
- Automuseum Nettelstedt
- Bezirksmuseum Alsergrund
- Brunsbüttel
- Cartoonmuseum Basel
- Christbaumständermuseum
- Cornelia Horz
- Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge
- Deutsches Baumschulmuseum
- Deutsches Kameramuseum
- Dortmund
- Ernst Plischke
- Ethnologisches Museum
- Feuchtpräparat
- Forschungssammlung
- Freunde des Nationaltheaters
- George Shaw
- Goethe-Haus
- Goldfuß-Museum
- Haus der Stadtgeschichte (Offenbach am Main)
- Hermann Poppe-Marquard
- Historische Collectie Verbindingsdienst
- Josef Hehl
- Jürgen Driehaus
- KZ-Außenlager Annener Gußstahlwerk
- Kloster Petershausen
- Kunst- und Museumsverein Wuppertal
- Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden
- Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich
- Ludwig Lindenschmit der Ältere
- Luftlande-/Lufttransportschule
- Magnetmuseum
- Merseyside Maritime Museum
- Militärhistorisches Museum Budapest
- Mumie aus dem Dachauer Moos
- Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires
- Museologie
- Museum Haus C. G. Jung
- Museum Schloss Rosenstein
- Museum Wiesbaden
- Museum am Löwentor
- Museum der Münze Berlin
- Museum der Universität Tübingen
- Museum in der Kulturbrauerei
- Naturhistorisches Museum (Braunschweig)
- Naturhistorisches Museum Bern
- Naturkundemuseum
- Naturkundemuseum Niebüll
- Pinacoteca di Brera
- Portugiesischer Film
- Präriemammut
- Römisch-Germanisches Museum
- Saline Bad Friedrichshall
- Salon 3 sa 85
- Sammlung
- Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
- Senckenberg Naturmuseum
- Siida (Museum)
- Skissernas museum
- Sportmuseum Leipzig
- Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
- Stiftung Schloss Marienburg
- Stumpfkrokodil
- Trockenpräparat
- Tromsø Museum
- Universitätssternwarte Wien
- Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
- Wikinger-Museum Haithabu
- Wilhelm Kohl (Limesforscher)
- Zoologisches Museum Sankt Petersburg
- Zucker-Museum