Schaumburg-Lippe
|

Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Stadt Hannover und der westfälischen Grenze gelegen. Der Name bezieht sich auf die Schaumburg im Wesergebirge (heute: Rinteln) und die Grafen von Lippe, die 1647 aus einer Nebenlinie die Grafen der neu gebildeten Grafschaft „lippischen Anteils“, das Haus Schaumburg-Lippe, stellten. Hauptstadt war Bückeburg.
Nördlich des Gebietes befindet sich das Steinhuder Meer, in dem sich die ehemalige schaumburg-lippische Inselfestung und Militärschule Wilhelmstein befindet. 1946 wurde Schaumburg-Lippe als Landkreis Teil des neuen Landes Niedersachsen und hier dem Regierungsbezirk Hannover zugeordnet. 1977 wurde der Landkreis im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform mit Teilen des Kreises Grafschaft Schaumburg vereinigt; beide bilden seitdem den Landkreis Schaumburg.[1]
Bevölkerung
Der 340,2 km² große Staat zählte
- 1766: 17.000 Einwohner
- 1836: 26.400 Einwohner
- 1881: 33.133 Einwohner
- 1905: 44.992 Einwohner
- 1934: 50.669 Einwohner
- Mai 1939: 54.162 Einwohner
Religion
Die Bevölkerung der noch ungeteilten Grafschaft Schaumburg war seit der Einführung der Reformation durch die Grafen von Schauenburg im Jahre 1559 lutherisch.[2] Dies blieb auch so, als nach der Teilung 1647 das reformierte Haus Lippe die Herrschaft übernahm. Katholiken (1,3 Prozent), Juden (0,4 Prozent) und Konfessionslose bildeten bis zum Zweiten Weltkrieg unbeträchtliche Minderheiten.
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe besteht bis heute in den Grenzen des einstigen Territoriums. Ihr Bischof (bis 1949 Landessuperintendent)[3] hat seinen Sitz in Bückeburg.
Geschichte
Frühe Neuzeit
Schaumburg-Lippe entstand 1647 durch die Aufteilung der Grafschaft Schaumburg zwischen dem Haus Braunschweig-Lüneburg, den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Grafen zur Lippe. Graf Otto V. zu Holstein-Schaumburg hatte während des Dreißigjährigen Krieges 1640 auf Einladung des schwedischen Feldmarschalls Johann Banér an einer Versammlung der Kriegsparteien in Hildesheim teilgenommen, die mit einem Gastmahl und Trinkgelage endete, bei dem einige Teilnehmer vergiftet worden sein sollen.[4] Am 15. November 1640 verstarb mit dem jungen und noch kinderlosen Grafen der letzte männliche Vertreter seines Geschlechts. Sein Erbe wurde in den Folgejahren aufgeteilt. In mehreren Verträgen wurde die Teilung 1647 festgelegt und im Oktober 1648 im Westfälischen Friedensvertrag bestätigt. Als Ergebnis dieser Teilung gab es ab 1647 eine mit Hessen-Kassel durch Personalunion verbundene Grafschaft Schaumburg (hessischen Anteils) und die Grafschaft Schaumburg-Lippe (lippischen Anteils), in der eine Nebenlinie des lippischen Grafenhauses regierte. Dieser Teil wurde später meist als Schaumburg-Lippe bezeichnet.
Die Existenz des kleinen Territoriums war von Beginn an schwierig. Zunächst wurden wichtige Einrichtungen gemeinsam mit dem hessischen Teil, der Grafschaft Schaumburg, weiter genutzt, wie (nur kurzfristig) die Landstände, vor allem aber der ertragreiche Bergbau (Samtbergbau) der Bückeberge. Da zudem die Landgrafen von Hessen-Kassel weiterhin Lehnsherren der Bückeburger blieben, war die territoriale Unabhängigkeit immer gefährdet. Als Folge dieser Gefährdung entwickelte Graf Wilhelm (Regentschaft 1748–1777) seine spezifische Form der Landesverteidigung mit einem zwar in absoluten Zahlen kleinen, für das Land aber großem stehenden Heer von bis zu 1000 Mann. Außerdem baute er den Wilhelmstein und das Wilhelmsteiner Feld. Zuvor hatte sein Großvater Graf Friedrich Christian durch eine eigenwillige Politik die Existenz der Grafschaft in Frage gestellt.
Wilhelm hinterließ zwar eine Armee, aber auch viele Schulden, die seinen Nachfolger Philipp Ernst in eine tiefe innenpolitische Krise stürzten. Nach dessen Tod erhob Hessen-Kassel Erbansprüche und besetzte 1787 im Bückeburger Streit das Land, konnte aber durch hannoversches und preußisches Eingreifen zum Rückzug gezwungen werden.[5] Anschließend wurde für den noch jungen Erbgrafen Georg Wilhelm ein Vormund eingesetzt, der zusammen mit der Mutter Juliane die Regentschaft ausübte.
Moderne
Nachdem Graf Georg Wilhelm (1784–1860) 1807 die Regierung übernommen hatte, wurde er am 18. April 1807 durch Beitritt zum Rheinbund faktisch zum Fürsten erhoben. 1815 trat das Fürstentum dem Deutschen Bund bei und wurde nach 1871 ein Bundesstaat des Deutschen Reiches. Georg Wilhelm, der zunächst noch innenpolitische Reformen unterstützt hatte (Einführung einer modernen Grundsteuer 1812, Landstände mit einer Vertretung der Bauern 1815), musste beim Wiener Kongress feststellen, dass das Land keine Gebietserweiterung erwarten konnte und mit einer Mediatisierung zu rechnen sei. Deshalb wurden in den folgenden Jahren mehrere große Güter in Südosteuropa aufgekauft, um eine dauerhafte Absicherung (= Apanage) der fürstlichen Familie zu gewährleisten.
Von 1895 bis 1905 versuchte der Fürst, seine Erbansprüche auf das Fürstentum Lippe in einem rechtshistorisch bedeutsamen Erbfolgestreit durchzusetzen, was ihm jedoch nicht gelang. Der Dichter Hermann Löns lebte von 1906 bis 1909 in Schaumburg-Lippe und fasste seine dortigen negativen Erfahrungen mit der Kleinstaaterei in die scharfe Satire „Duodez“. Fürst Adolf II. zu Schaumburg-Lippe verzichtete in der Novemberrevolution am 15. November 1918 als einer der letzten verbliebenen Monarchen in Deutschland auf seinen Thron. Die Regierung wurde für den Bundesstaat Schaumburg-Lippe bis zur endgültigen Neuregelung der Verhältnisse durch den Arbeiter- und Soldatenrat in Bückeburg übernommen.[6]
Nach dem Ersten Weltkrieg
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Schaumburg-Lippe ein Freistaat innerhalb der Weimarer Republik.
In Schaumburg-Lippe war die SPD anfangs die stärkste Fraktion im Landtag, und bis zum März 1933 bildete sie darüber hinaus eine regierungsfähige Koalitionsregierung mit der Deutschen Staatspartei. Den von der Landesregierung favorisierten Anschluss des Landes an Preußen lehnte die Bevölkerung in einer Volksabstimmung 1926 mit knapper Mehrheit ab. Ein erneuter Vorstoß zum Anschluss scheiterte 1930 im Landtag an der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit.
Die Wahlergebnisse sind im Artikel Landtag des Freistaates Schaumburg-Lippe beschrieben.
Verwaltungsmäßig bestand der Freistaat Schaumburg-Lippe aus den Landkreisen Bückeburg und Stadthagen, denen 1934 die kreisfreien Städte Bückeburg und Stadthagen eingegliedert wurden.
Zeit des Nationalsozialismus
Am 9. März 1933 wurde der schaumburg-lippische Regierungschef Heinrich Lorenz (SPD) von einem Reichskommissar abgesetzt. Im Zuge der Gleichschaltung der Länder mit der Hitler-Regierung wurde die Landesregierung dem Nationalsozialisten Alfred Meyer als „Reichsstatthalter für Lippe und Schaumburg-Lippe“ unterstellt, der Landtag wurde aufgelöst und 1934 wurden sämtliche Befugnisse der Länder auf das Reich übertragen.
Mehrere Mitglieder der einstigen Dynastie Schaumburg-Lippe traten der NSDAP bei,[7] darunter als wohl prominentestes Beispiel Friedrich-Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, der persönliche Referent von NS-Propagandaminister Joseph Goebbels.[8]
Seit dem Zweiten Weltkrieg
Der schaumburg-lippische Landesrat fungierte 1945/46 als beratender Ausschuss für die Landesregierung. Er hatte 5 Mitglieder und war ein Vorläufer des zwar geplanten, wegen der schnellen Auflösung des Landes aber nicht mehr zusammengetretenen ernannten Landtags von Schaumburg-Lippe. Mit der Verordnung Nr. 46 der britischen Militärregierung vom 23. August 1946, „betreffend die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder“, erhielt das Land Hannover seine rechtlichen Grundlagen.
Am 23. November 1946 genehmigte die britische Militärregierung die Vereinigung der Länder Braunschweig (mit Ausnahme des östlichen Teils des Landkreises Blankenburg sowie der Exklave Calvörde des Landkreises Helmstedt, die an die sowjetische Besatzungszone fielen und in das Land Sachsen-Anhalt integriert wurden), Hannover (mit Ausnahme des Amtes Neuhaus, das an die sowjetische Besatzungszone fiel und erst 1993 Niedersachsen wieder angegliedert wurde.), Oldenburg und Schaumburg-Lippe zum neuen Land Niedersachsen.
1946 wurden die beiden Landkreise Bückeburg und Stadthagen zum Landkreis Schaumburg-Lippe mit der Kreisstadt Stadthagen vereinigt.
Ein Volksentscheid vom 19. Januar 1975 zur Wiederherstellung des ehemaligen Landes (nach Art. 29 GG) wurde trotz positiven Ausgangs vom Bundesgesetzgeber zurückgewiesen.[9]
Bei der Neuorganisation der Kreise in Niedersachsen wurde der Landkreis am 1. August 1977 mit dem Landkreis Grafschaft Schaumburg (Kreisstadt Rinteln) – der seit 1647 zu Hessen-Kassel, ab 1866 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau und erst ab 1932 zur Provinz Hannover gehört hatte – zum neuen Landkreis Schaumburg (Kreisstadt Stadthagen) vereinigt. Die Stadt Hessisch Oldendorf kam zum Landkreis Hameln-Pyrmont. Damit sind heute viele der Gebiete, die bis etwa 1647 schaumburgisch waren, wieder unter einheitlicher Verwaltung (aber nicht mehr Steinhude, Großenheidorn sowie die schon nach 1640 an das Fürstentum Calenberg gegangenen schaumburgischen Ämter Lauenau und Bokeloh, auch nicht mehr Hessisch Oldendorf).
Staatsorganisation

Das Fürstentum besaß seit 1867 eine Einzelstimme im Bundesrat. Seine Hauptstadt war Bückeburg, das 1905 lediglich 5500 Einwohner zählte. Verwaltungsmäßig war der Kleinstaat eingeteilt in die zwei Städte Bückeburg und Stadthagen sowie die drei Ämter Bückeburg, Stadthagen und Hagenburg. Seit 1879 war in Bückeburg das fürstlich schaumburg-lippische Landgericht, dem die beiden Amtsgerichte in Stadthagen und Bückeburg unterstellt waren. Aufgrund eines Staatsvertrages mit dem Großherzogtum Oldenburg war das Oberlandesgericht in Oldenburg als Appellationsinstanz zuständig für Fälle aus dem Ländchen. Nach 30 Jahren schloss Schaumburg-Lippe einen Staatsvertrag mit Preußen, wodurch seither die bisher oldenburgischen Aufgaben vom Oberlandesgericht Celle wahrgenommen wurden. Militärisch gehörte das Fürstentum zum Ersatzbezirk des VII. Armeekorps, 26. Brigade, dessen Jägerbataillon Nr. 7 in Bückeburg stationiert war. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe hatte eine Militärkonvention mit Preußen abgeschlossen.
Nach der Verfassung des Freistaats Schaumburg-Lippe von 1922 lag die gesetzgebende Gewalt im Wesentlichen beim Landtag, der aus 15 Abgeordneten bestand, die auf drei Jahre durch Verhältniswahl gewählt wurden. Für die ausführende Gewalt war die vom Landtag gewählte Landesregierung zuständig, die ein Kollegium aus fünf Mitgliedern war, davon zwei hauptamtlich und drei nebenamtlich. Der hauptamtliche Vorsitzende der Landesregierung führte den Titel Staatsrat. Die innere Verwaltung gliederte sich in die Landkreise Bückeburg und Stadthagen und die Städte Bückeburg und Stadthagen. 1933 bestanden im Kreis Bückeburg 34 Gemeinden und drei gemeindefreie Gutsbezirke, im Kreis Stadthagen bestanden neben den Flecken Hagenburg und Steinhude am Meer 32 Gemeinden und fünf gemeindefreie Gutsbezirke.
Auch im Reichsrat besaß Schaumburg-Lippe eine Stimme, aus Kostengründen leistete man sich aber keinen eigenen Vertreter in Berlin; gemäß einer Absprache zwischen den Landesregierungen stimmte der Vertreter Oldenburgs regelmäßig auch für Schaumburg-Lippe ab.
Die Rechtsprechung im Freistaat Schaumburg-Lippe oblag weiterhin den beiden Amtsgerichten (Stadthagen und Bückeburg) und dem Landgericht Bückeburg; auch das preußischen Oberlandesgericht in Celle war kraft eines 1928 noch einmal erneuerten Staatsvertrages weiterhin für Schaumburg-Lippe zuständig.
Das frühere Schaumburg-Lippische Landesarchiv befindet sich heute im niedersächsischen Staatsarchiv Bückeburg.
Verwaltungsgliederung mit Einwohnerzahl 1871[10]
Stadt | Einwohner 1871 |
---|---|
Bückeburg | 4.686 |
Stadthagen | 2.579 |
Amt | Einwohner 1871 |
Arensburg | [11] |
Bückeburg | [12] |
Hagenburg | 6.458 |
Stadthagen | 8.039 |
Herrscher und Regierungschefs
Grafen
- 1647–1681: Philipp I. (1601–1681)
- 1681–1728: Friedrich Christian (1655–1728)
- 1728–1748: Albrecht Wolfgang (1699–1748)
- 1748–1777: Wilhelm (1724–1777)
- 1777–1787: Philipp II. Ernst (1723–1787)
- 1787–1807: Georg Wilhelm (unter Vormundschaft seiner Mutter Juliane Landgräfin von Hessen-Philippsthal und Graf Ludwig von Wallmoden-Gimborn)
Fürsten
- 1807–1860: Georg Wilhelm (1784–1860)
- 1860–1893: Adolf I. Georg (1817–1893)
- 1893–1911: Georg (1846–1911)
- 1911–1918: Adolf II. (1883–1936)
Staatsminister bzw. Vorsitzende der Landesregierung
- 1898–1918: Friedrich von Feilitzsch (Staatsminister)
- 1918–1919: Heinrich Lorenz (SPD) (Vorsitzender des Landesrates)
- 1919–1922: Otto Bömers (parteilos) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
- 1922–1925: Konrad Wippermann (parteilos) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
- 1925–1927: Erich Steinbrecher (SPD) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
- 1927–1933: Heinrich Lorenz (SPD) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
- 1933: Hans-Joachim Riecke (NSDAP) (Reichskommissar)
- 1933–1945: Karl Dreier (NSDAP) (Landespräsident)
- 1933–1945: Alfred Meyer (NSDAP) (Reichstatthalter für Lippe und Schaumburg-Lippe)
- 1945–1946: Heinrich Bövers (vormals DDP) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
- 1945–1946: Heinrich Drake (Landespräsident von Schaumburg-Lippe und des Landes Lippe, eingesetzt durch die britische Militärregierung)
Wirtschaft
Schaumburg-Lippe hatte eine stark differenzierte Wirtschaftsstruktur. Bis in das 19. Jahrhundert bildete die Landwirtschaft eine wichtige Basis, wobei vor allem der Ackerbau vergleichsweise ertragreich war. Daneben war die Leinenweberei besonders in den nördlichen Gemeinden von Bedeutung. Das Leinen wurde besonders in die Niederlande, aber auch nach Skandinavien exportiert. Im 18. Jahrhundert bildete Wanderarbeit (Hollandgang) eine weitere wichtige Erwerbsquelle für die ländlichen Unterschichten.
Seit dem späten Mittelalter wurde in den Bückebergen Steinkohle abgebaut. Nach der Teilung der Grafschaft erfolgte der Abbau gemeinsam mit der Landgrafschaft Hessen-Kassel („Samtbergbau“); die Einkünfte wurden zwischen den Eigentümern geteilt. Nach 1866 gingen die hessischen Anteile an Preußen über. Der Steinkohlebergbau wurde besonders im 19. Jahrhundert schnell ausgebaut. 1905 wurde sowohl der Georgschacht bei Stadthagen als auch die architektonisch bedeutsame Zentrale in Betrieb genommen.
Mehrere Glashütten entstanden im 19. Jahrhundert am Hang der Bückeberge und in Stadthagen. Sie erreichten aber nie die Bedeutung der in der benachbarten hessischen Grafschaft Schaumburg liegenden Hütten in Obernkirchen (Heye, Stoevesandt) und Rinteln (Stoevesandt).
Ein wichtiger Motor für die Industrialisierung war neben den Bodenschätzen die Eisenbahn. Von der wichtigen Ost-West-Verbindung Köln – Minden – Hannover – Berlin (vgl. Köln-Mindener Eisenbahn) profitierte vor allem das bis dahin bedeutungslose Stadthagen, wo sich nach 1871 viele kleine und mittlere Industriebetriebe niederließen. Mit dem Bau des Georgschachtes bei Stadthagen und der Nord-Süd-Verbindung durch die Eröffnung der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn 1900 nahm die Bedeutung der Region noch weiter zu. Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus 1961 endete diese Phase schaumburgisch-lippischer Wirtschaft.
Siehe auch
Literatur
nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet
- Matthias Blazek: Schaumburg-Lippe im Wandel der Zeit. In: General-Anzeiger für den Landkreis Schaumburg und Umgebung vom 25. Juli 1991.
- Matthias Blazek: Schaumburg-Lippe. In: Schaumburger Wochenblatt vom 22. Mai und 5. Juni 1991.
- Matthias Blazek: Hildesheimer Gastmahl wirkte sich für Schaumburger Grafen verhängnisvoll aus. In: Die Harke vom 14. und 21. August 1993.
- Kurt Brüning (Hrsg.): Der Landkreis Schaumburg-Lippe (Regierungsbezirk Hannover). Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst statistischem Anhang. Dorn, Bremen-Horn 1955. (= Die deutschen Landkreise, Die Landkreise in Niedersachsen, Band 12.) (= Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik, Hannover, Göttingen, Band 12.) (= Veröffentlichungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e. V.)
- Carl-Hans Hauptmeyer: Souveränität, Partizipation und absolutistischer Kleinstaat. Die Grafschaft Schaumburg-(Lippe) als Beispiel. Lax, Hildesheim 1980, ISBN 3-7848-3491-4. (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Band 91.) (zugleich Habilitationsschrift, Technische Universität Hannover, 1977)
- Hubert Höing (Hrsg.): Vom Ständestaat zur freiheitlich-demokratischen Republik. Etappen in Schaumburg. Knoth, Melle 1995, ISBN 3-88368-277-2. (= Schaumburger Studien, Band 55)
- Hubert Höing (Hrsg.): Träume vom Paradies. Historische Parks und Gärten in Schaumburg. Knoth, Melle 1999, ISBN 3-88368-306-X. (= Schaumburger Studien, Band 58)
- Hubert Höing (Hrsg.): Schaumburg und die Welt. Zu Schaumburgs auswärtigen Beziehungen in der Geschichte. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2002, ISBN 3-89534-411-7. (= Schaumburger Studien, Band 61)
- Hubert Höing (Hrsg.): Strukturen und Konjunkturen. Faktoren schaumburgischer Geschichte. Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2004, ISBN 3-89534-543-1. (= Schaumburger Studien, Band 63)
- Hubert Höing (Hrsg.): Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89534-666-8. (= Schaumburger Studien, Band 66)
- Alexander vom Hofe: Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem. Vierprinzen S. L., Madrid 2006, ISBN 84-609-8523-7. (online)
- Alexander vom Hofe: "Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr." Vierprinzen S. L., Madrid 2013, ISBN 978-84-615-5450-8 (online)
- Heiko Holste: Schaumburg-Lippe. Vom souveränen Staat zum halben Landkreis. Ein Streifzug durch die politische Geschichte von der Landesgründung bis in die Gegenwart. Schaumburg-Lippischer Heimatverein – Ortsgemeinschaft Seeprovinz, Steinhude 2003.
- Stefan Meyer: Georg Wilhelm Fürst zu Schaumburg-Lippe (1784–1860). Absolutistischer Monarch und Großunternehmer an der Schwelle zum Industriezeitalter. Dissertation, Universität Hannover 2005. (online (PDF; 26,64 kB)) / Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89534-605-7. (= Schaumburger Studien, Band 65)
- Karl Heinz Schneider: Schaumburg in der Industrialisierung. 2 Bände. (zugleich Habilitationsschrift, Universität Hannover, 1997)
- Teil 1: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Reichsgründung. Knoth, Melle 1994, ISBN 3-88368-259-4. (= Schaumburger Studien, Band 52)
- Teil 2: Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg. Knoth, Melle 1995, ISBN 3-88368-260-8. (= Schaumburger Studien, Band 53)
- Anna-Franziska von Schweinitz: Zum 300. Geburtstag des ersten deutschen Freimaurers, Albrecht Wolfgang, regierender Graf zu Schaumburg-Lippe. In: Quatuor Coronati – Jahrbuch für Freimaurerforschung (ISSN 0171-1199), Band 35 (1998), S. 69–96.
- Anna-Franziska von Schweinitz: Die landesherrlichen Gärten in Schaumburg-Lippe von 1647 bis 1918 = Grüne Reihe. Quellen und Forschungen zur Gartenkunst 20. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1999. ISBN 3-88462-161-0
- Anna-Franziska von Schweinitz: Johanna Sophia Gräfin zu Schaumburg-Lippe, Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg (1673–1743). Ein Leben an den Höfen von Langenburg, Bückeburg, Hannover und St. James. In: Lebensbilder aus Baden-Württemberg (ISSN 0948-0374), Band 25 (2001), S. 100–128.
- Frank Werner (Hrsg.): Schaumburger Nationalsozialisten. Täter, Komplizen, Profiteure. 2. Auflage, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010.
- Wilhelm Wiegmann: Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe. Für Schule und Haus. 2. Auflage, Heine, Stadthagen 1912. / als Reprint: Niemeyer, Hameln 2005, ISBN 3-8271-9145-9.
- Manfred Würffel (Red.): Schaumburger Land. Eine kleine Landeskunde. (herausgegeben von der Schaumburger Landschaft) Westermann, Braunschweig 2003, ISBN 3-07-509703-9. (= Kulturlandschaft Schaumburg, Band 8)
Weblinks
- Fürstentum Schaumburg-Lippe (Kreise und Gemeinden) 1910
- Lernwerkstatt Geschichte Hannover: Schaumburger Geschichte
- Schaumburg-Lippe Genealogy (englisch)
- Das Fürstentum Schaumburg-Lippe 1807–1918
- Beatrice Härig: Das Schaumburger Land im Herzen Europas. Macht und Pracht in einem deutschen Kleinstaat, in: Monumente 1.2017
Einzelnachweise
- ↑ Ausführlich: Matthias Blazek: Von der Landdrostey zur Bezirksregierung – Die Geschichte der Bezirksregierung Hannover im Spiegel der Verwaltungsreformen. ibidem-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-357-9.
- ↑ Werner Führer: Schaumburg-Lippe. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 30, S. 80–83, hier S. 80.
- ↑ Werner Führer: Schaumburg-Lippe. In: TRE, Bd. 30, S. 80–83, hier S. 83.
- ↑ Vgl. neue Darstellung von Matthias Blazek: Nach „Hildesheimer Banquet“ starben mehrere der „angesehnsten deutschen Theilnehmer“ – Die Folgen des „Banerschen Trinkgelages“ vom 28. Oktober 1640 / „Herzog Georg fühlte sich bis zum Tode ermattet“, Sachsenspiegel 1, Cellesche Zeitung vom 8. Januar 2011.
- ↑ Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07146-6, S. 330 (google.com).
- ↑ Dieter Brosius: Von der Monarchie zur Republik. Die Begründung des Freistaates Schaumburg-Lippe. in: Schaumburg-Lippische Mitteilungen 19 (1968), S. 47–60
- ↑ Stephan Malinowski: Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Akademie Verlag, Berlin 2003, S. 569 f.
- ↑ Thomas Riechmann: Vom Herrenreiter zum Adjutanten von Goebbels. In: Frank Werner (Hrsg.): Schaumburger Nationalsozialisten. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, S. 445 ff.
- ↑ Hans-Jürgen Papier: Grußwort aus Anlass des Festakts zum 50-jährigen Bestehen des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs am 15. Juli 2005. (PDF (Memento des Originals vom 8. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.).
- ↑ Fußnote: Volkszählung 1871
- ↑ Fußnote: Einwohner der beiden Ämter Arensburg und Bückeburg zusammen im Staatskalender für Schaumburg Lippe nach dem Stand der Volkszählung 1871 10.297
- ↑ Fußnote: Einwohner der beiden Ämter Arensburg und Bückebürg zusammen im Staatskalender für Schaumburg-Lippe nach dem Stand der Volkszählung 1871 10.297
#
- 71. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- Adelheid Christine zu Schaumburg-Lippe
- Adelheid Sieveking
- Adolf Freiherr von Hammerstein-Loxten
- Adolf Holst
- Adolf I. Georg (Schaumburg-Lippe)
- Adolf II. (Schaumburg-Lippe)
- Adolf zu Schaumburg-Lippe
- Adolph von Wintzingerode
- Albert Berthold
- Albert Friehe
- Albrecht Wolfgang (Schaumburg-Lippe)
- Alexander (Lippe)
- Alexander zu Schaumburg-Lippe
- Alexis Prinz zu Bentheim und Steinfurt
- Alfred Meyer (Gauleiter)
- Allgemeine Deutsche Wechselordnung
- Alliierte
- Amt Bokeloh
- Amtsgericht Bückeburg
- André Trocmé
- Anker (Hohlmaß)
- Anthon Günther Pott
- Anton Friedrich Büsching
- Anton Wilhelm Strack
- Apostolisches Vikariat des Nordens
- Astrid Ströbele
- Auflösung des Deutschen Bundes
- August Ferdinand Hurlebusch
- August von Rheden
- Augustverträge
- Auhagen
- Auswanderer (Bootstyp)
- Bachsöhne
- Bad Eilsen
- Bad Eilsener Kleinbahn
- Baden (Land)
- Bahnstrecke Hannover–Minden
- Balg (Einheit)
- Bayern
- Beckedorf
- Besatzungszone
- Bismarcksche Reichsverfassung
- Bistum Hildesheim
- Bistum Osnabrück
- Bonaparte
- Botho Henning Elster
- Bremen
- Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus
- Briefmarken-Jahrgang 1929 der Deutschen Reichspost
- Briefmarken-Jahrgang 1935 der Deutschen Reichspost
- Britische Besatzungszone
- Britische Zonenmeisterschaft (Fußball)
- Buchhandlung Pirngruber
- Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866
- Bundesrat (Deutsches Reich)
- Bundesstraße 238
- Bundesstraße 65
- Bundestag (Deutscher Bund)
- Bussche (Adelsgeschlecht, Oldendorf)
- Bückeberg-Weg
- CDU in Niedersachsen
- Carl Büsch
- Carl Ludwig Althans
- Carl Ludwig Murtfeldt
- Carl Quentin
- Carl Wilhelm Wippermann (Jurist)
- Carl-Hans Hauptmeyer
- Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke
- Charlotte Sophie Bentinck
- Christian Colberg (Fotograf)
- Christian Friedrich Gotthard Westfeld
- Christian Jacob von Zwierlein
- Clemens August von Vagedes
- Clemens Schultze (Komponist)
- Clemens von Althaus
- Conrad Wilhelm Hase
- Cornelius Rinne
- Corps
- Danckelmansches Siebengestirn
- Departement der Weser
- Deutsche Bundesakte
- Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne
- Deutsche Reichsgründung
- Deutscher Bund
- Deutscher Krieg
- Deutscher Zollverein
- Deutsches Kaiserreich
- Die Opfer des Nationalsozialismus unter den Parlamentariern aus niedersächsischen Gebieten
- Dienstgradangleichung
- Dietrich Waßmann
- Distrikt Rinteln (Departement der Weser)
- Dorfkirche Reinshagen
- Dorfkirche Ruchow
- Eberhard David Hauber
- Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg
- Elisabeth zur Lippe
- Emma Elwin
- Erich Steinbrecher
- Ernst Evers
- Ernst Friedrich Herbert zu Münster
- Ernst Heinrich Meier
- Ernst Iffland
- Ernst Kastning
- Ernst Werner von Heyden
- Ernst Wilm
- Ernst zur Lippe-Biesterfeld
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
- Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland
- Evangelische Kirche von Westfalen
- Extertal
- F. J. Seeger
- Feilitzsch (Adelsgeschlecht)
- Ferdinand von Voß-Buch
- Flagge Niedersachsens
- Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs
- Frankfurter Fürstentag
- Frankfurter Reichswahlgesetz
- Franz Reuther (Politiker)
- Freie Hansestadt Bremen
- Freie Stadt Frankfurt
- Freistaat (Republik)
- Freistaat Anhalt
- Freistaat Braunschweig
- Freistaat Lippe
- Freistaat Oldenburg
- Freistaat Preußen
- Freistaat Schaumburg-Lippe
- Friedrich Astholz junior
- Friedrich Christian (Schaumburg-Lippe)
- Friedrich Ernst von Sachsen-Altenburg
- Friedrich Leopold von Preußen
- Friedrich Mevert
- Friedrich Wilhelm Helwing
- Friedrich Wilken
- Friedrich von Feilitzsch
- Friedrich von Specht
- Friedrich-August von Brühl
- Friedrich-Karl Hartmann
- Frille
- Fritz Wehmeier
- Föderalismus in Deutschland
- Fürstentum Anhalt-Bernburg
- Fürstentum Anhalt-Dessau
- Fürstentum Anhalt-Köthen
- Fürstentum Aschaffenburg
- Fürstentum Isenburg (Rheinbund)
- Fürstentum Lippe
- Fürstentum Minden
- Fürstentum Regensburg
- Fürstentum Salm
- Fürstentum von der Leyen
- Fürstlich Schaumburg-Lippische Hofbibliothek
- Fürstliche Hofreitschule Bückeburg
- Fürstliches Residenzschloss Detmold
- Gadderke
- Gau Westfalen-Nord
- Gauliga Niedersachsen
- Gauliga Südhannover-Braunschweig
- Gebiet des Deutschen Zollvereins
- Geheime Staatspolizei
- Georg (Schaumburg-Lippe)
- Georg Dreyer (Unternehmer)
- Georg Durand (Maler, 1811)
- Georg Moritz von Sachsen-Altenburg
- Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe)
- Georg von Eucken-Addenhausen
- Gerd Steinwascher
- Geschichte Hamburgs
- Geschichte Nordrhein-Westfalens
- Geschichte Ostfrieslands
- Geschichte der Kreisbildung in Deutschland
- Geschichte der Studentenverbindungen
- Gesindeordnung
- Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke
- Glarisegg
- Grablege
- Grafschaft Lippe
- Grafschaft Schaumburg
- Grafschaft Schaumburg-Lippe
- Großenheidorn
- Großherzogtum Baden
- Großherzogtum Berg
- Großherzogtum Frankfurt
- Großherzogtum Hessen
- Großherzogtum Oldenburg
- Großherzogtum Würzburg
- Gründung des Norddeutschen Bundes
- Gustav Gumpel (Bankier)
- Gülzow-Prüzen
- Günther von Berg
- Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus
- Hans Gastrow
- Hans Steinmann (Politiker)
- Hans Werner Ohse
- Hans-Joachim Riecke
- Hartmut Ilsemann
- Hartum
- Haselau (Adelsgeschlecht)
- Haus Sachsen-Altenburg
- Haus Schauenburg
- Haus Schaumburg-Lippe
- Heinrich Christoph Röpenack
- Heinrich Drake (Politiker)
- Heinrich Lorenz (Politiker, 1870)
- Heinrich Schwiering
- Heinrich XX. (Reuß-Greiz)
- Heinrich XXII. (Reuß-Greiz)
- Heinrich XXIV. (Reuß-Greiz)
- Heinrich von Roeder (General, 1804)
- Helpsen
- Hermann Harmening
- Hermann Löns
- Herrschaft Nachod
- Herzogskrone
- Herzogtum Arenberg-Meppen
- Herzogtum Braunschweig
- Herzogtum Holstein
- Herzogtum Limburg (1839–1866)
- Herzogtum Nassau
- Herzogtum Oldenburg
- Herzogtum Sachsen-Altenburg
- Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha
- Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg
- Herzogtum Sachsen-Hildburghausen
- Herzogtum Sachsen-Lauenburg
- Herzogtum Sachsen-Meiningen
- Heuerßen
- Heymann Heine
- Hilmer Freiherr von Bülow
- Hippopotame
- Hoflieferant
- Hugo von Strauß und Torney
- Hus Aren
- Ingenieur-Kapitän
- Institut für Historische Landesforschung
- Inventarisation
- Isenburg (Adelsgeschlecht)
- Jacques-Henri Meister
- Jakob Chrysostomus Praetorius
- Jenny von Voigts
- Jestädt
- Joachim Liebig
- Joachim Richborn
- Johann Christoph Taentzel
- Johann Gottfried Herder
- Johann Ivar von Kaas
- Johann Rudolf Buxtorf
- Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg
- Johannes Dierkes
- Johannes Schwerdtmann
- Juliane von Hessen-Philippsthal
- Justin von Linde
- Justizwesen in Schaumburg-Lippe
- Jürgen Buchmann
- Kabinett Bömers
- Kabinett Drake-Bövers
- Kabinett Dreier
- Kabinett Feilitzsch
- Kabinett Lorenz I
- Kabinett Lorenz II
- Kabinett Lorenz III
- Kabinett Lorenz IV
- Kabinett Meyer
- Kabinett Steinbrecher I
- Kabinett Steinbrecher II
- Kabinett Wippermann
- Kaisertum Österreich
- Karl Dreier
- Karl Heinz Schneider (Historiker)
- Karl Meier (Politiker, 1902)
- Karl Rath (SS-Mitglied)
- Karl von der Recke (Politiker)
- Karl-Bachler-Weg
- Kirchlinteln
- Knatensen
- Kohlenmaß
- Konrad Wippermann
- Konservative Volkspartei
- Korps
- Kreis Bückeburg
- Kreis Minden
- Kreis Stadthagen
- Kreisfreie Stadt
- Kreuz für treue Dienste
- Kronentaler
- Kurfürstentum Hessen
- Kurt Brüning
- Kurt Matthaei
- Kurt von Plettenberg
- Königreich Bayern
- Königreich Hannover
- Königreich Preußen
- Königreich Sachsen
- Königreich Westphalen
- Königreich Württemberg
- Land (Deutschland)
- Land Lippe
- Land Mecklenburg
- Land Thüringen (1920–1952)
- Landesregierung (Deutschland)
- Landkreis
- Landkreis Ammerland
- Landkreis Grafschaft Schaumburg
- Landkreis Oldenburg
- Landkreis Rotenburg (Wümme)
- Landkreis Schaumburg
- Landkreis Schaumburg-Lippe
- Landtag Lippe
- Landtagswahl in Niedersachsen 1947
- Lhotka u Hořovic
- Lippe (Land)
- Lippe aktuell
- Lipper Schützen
- Lippische Münzgeschichte
- Lippische Punktationen
- Lippische Rose
- Lippische Tageszeitung
- Lippischer Hausorden
- Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland
- Liste der Fürsten im Deutschen Bund
- Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich
- Liste der Fürsten im Norddeutschen Bund
- Liste der Fürsten im Rheinbund
- Liste der Gebietsänderungen in Niedersachsen
- Liste der Gerichte im Fürstentum Lippe
- Liste der Gerichte in Deutschland 1816 bis 1879
- Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder
- Liste der Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen
- Liste der Mitglieder des ernannten Landtags (Freistaat Lippe)
- Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund
- Liste der Mitgliedstaaten im Rheinbund
- Liste der Provinzen Preußens
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (10. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode)
- Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs
- Liste der Staatsoberhäupter 1806
- Liste der Staatsoberhäupter 1807
- Liste der Staatsoberhäupter 1808
- Liste der Staatsoberhäupter 1809
- Liste der Staatsoberhäupter 1810
- Liste der Staatsoberhäupter 1811
- Liste der Staatsoberhäupter 1812
- Liste der Staatsoberhäupter 1813
- Liste der Staatsoberhäupter 1814
- Liste der Staatsoberhäupter 1815
- Liste der Staatsoberhäupter 1816
- Liste der Staatsoberhäupter 1817
- Liste der Staatsoberhäupter 1818
- Liste der Staatsoberhäupter 1819
- Liste der Staatsoberhäupter 1820
- Liste der Staatsoberhäupter 1821
- Liste der Staatsoberhäupter 1822
- Liste der Staatsoberhäupter 1823
- Liste der Staatsoberhäupter 1824
- Liste der Staatsoberhäupter 1825
- Liste der Staatsoberhäupter 1826
- Liste der Staatsoberhäupter 1827
- Liste der Staatsoberhäupter 1828
- Liste der Staatsoberhäupter 1829
- Liste der Staatsoberhäupter 1830
- Liste der Staatsoberhäupter 1831
- Liste der Staatsoberhäupter 1832
- Liste der Staatsoberhäupter 1833
- Liste der Staatsoberhäupter 1834
- Liste der Staatsoberhäupter 1835
- Liste der Staatsoberhäupter 1836
- Liste der Staatsoberhäupter 1837
- Liste der Staatsoberhäupter 1838
- Liste der Staatsoberhäupter 1839
- Liste der Staatsoberhäupter 1840
- Liste der Staatsoberhäupter 1841
- Liste der Staatsoberhäupter 1842
- Liste der Staatsoberhäupter 1843
- Liste der Staatsoberhäupter 1844
- Liste der Staatsoberhäupter 1845
- Liste der Staatsoberhäupter 1846
- Liste der Staatsoberhäupter 1847
- Liste der Staatsoberhäupter 1848
- Liste der Staatsoberhäupter 1849
- Liste der Staatsoberhäupter 1850
- Liste der Staatsoberhäupter 1851
- Liste der Staatsoberhäupter 1852
- Liste der Staatsoberhäupter 1853
- Liste der Staatsoberhäupter 1854
- Liste der Staatsoberhäupter 1855
- Liste der Staatsoberhäupter 1856
- Liste der Staatsoberhäupter 1857
- Liste der Staatsoberhäupter 1858
- Liste der Staatsoberhäupter 1859
- Liste der Staatsoberhäupter 1860
- Liste der Staatsoberhäupter 1861
- Liste der Staatsoberhäupter 1862
- Liste der Staatsoberhäupter 1863
- Liste der Staatsoberhäupter 1864
- Liste der Staatsoberhäupter 1865
- Liste der Staatsoberhäupter 1867
- Liste der Staatsoberhäupter 1868
- Liste der Staatsoberhäupter 1869
- Liste der Staatsoberhäupter 1870
- Liste der Staatsoberhäupter 1871
- Liste der Staatsoberhäupter 1872
- Liste der Staatsoberhäupter 1873
- Liste der Staatsoberhäupter 1874
- Liste der Staatsoberhäupter 1875
- Liste der Staatsoberhäupter 1876
- Liste der Staatsoberhäupter 1877
- Liste der Staatsoberhäupter 1878
- Liste der Staatsoberhäupter 1879
- Liste der Staatsoberhäupter 1880
- Liste der Staatsoberhäupter 1881
- Liste der Staatsoberhäupter 1882
- Liste der Staatsoberhäupter 1883
- Liste der Staatsoberhäupter 1884
- Liste der Staatsoberhäupter 1885
- Liste der Staatsoberhäupter 1886
- Liste der Staatsoberhäupter 1887
- Liste der Staatsoberhäupter 1888
- Liste der Staatsoberhäupter 1889
- Liste der Staatsoberhäupter 1890
- Liste der Staatsoberhäupter 1891
- Liste der Staatsoberhäupter 1892
- Liste der Staatsoberhäupter 1893
- Liste der Staatsoberhäupter 1894
- Liste der Staatsoberhäupter 1895
- Liste der Staatsoberhäupter 1896
- Liste der Staatsoberhäupter 1897
- Liste der Staatsoberhäupter 1898
- Liste der Staatsoberhäupter 1899
- Liste der Staatsoberhäupter 1900
- Liste der Staatsoberhäupter 1901
- Liste der Staatsoberhäupter 1902
- Liste der Staatsoberhäupter 1903
- Liste der Staatsoberhäupter 1904
- Liste der Staatsoberhäupter 1905
- Liste der Staatsoberhäupter 1906
- Liste der Staatsoberhäupter 1907
- Liste der Staatsoberhäupter 1908
- Liste der Staatsoberhäupter 1909
- Liste der Staatsoberhäupter 1910
- Liste der Staatsoberhäupter 1911
- Liste der Staatsoberhäupter 1912
- Liste der Staatsoberhäupter 1913
- Liste der Staatsoberhäupter 1914
- Liste der Staatsoberhäupter 1915
- Liste der Staatsoberhäupter 1916
- Liste der Staatsoberhäupter 1917
- Liste der Staatsoberhäupter 1918
- Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/B
- Liste der Verfassungen in Deutschland
- Liste der deutschen Hauptstädte
- Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)
- Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen
- Liste historischer Nationalhymnen
- Liste teilstaatlicher Vorschriftensammlungen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Herford
- Lohhof (Heuerßen)
- Lot (Einheit)
- Lothar von Strauß und Torney
- Luise von Sachsen-Altenburg
- Luiza Borac
- Maria Schnökel
- Maria vom heiligen Rosenkranz (Bad Nenndorf)
- Marie Kreft
- Mariengroschen
- Martin von Wegnern
- Mausoleum
- Mausoleum Bückeburg
- Max Ballerstedt
- Maximilian von Berchem
- Mesmerode
- Mindener Dom
- Mindener Tageblatt
- Mitteldeutschland
- Märzregierung
- Münsterische Stiftsfehde
- NS-Staat
- Nesselblatt
- Neugliederung des Bundesgebietes
- Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
- Niedersachsenlied
- Niedersächsische Bibliographie
- Niedersächsische Landesforsten
- Niedersächsischer Landtag
- Niedersächsischer Staatsgerichtshof
- Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
- Niedersächsisches Landesarchiv
- Norddeutscher Bund
- Norddeutschland
- Nordsehl
- Oberappellationsgericht
- Oberappellationsgericht Wolfenbüttel
- Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)
- Oberlandesgericht
- Obernkirchen
- Oberpostdirektion Minden
- Odin
- Oldenburg (Land)
- Ortstafel (Württemberg)
- Ostfriesland
- Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus
- Otto (Lippe-Brake)
- Otto Bartels (Maler)
- Otto Bömers
- Otto König (Politiker)
- Otto Plato von Helversen
- Otto Wippermann
- Peter-und-Paul-Kirche (Karlovy Vary)
- Philipp August von Amsberg
- Philipp I. (Schaumburg-Lippe)
- Philipp II. (Schaumburg-Lippe)
- Philipp von Landesberg
- Polizei Niedersachsen
- Provinz Limburg (Niederlande)
- Provodov-Šonov
- Quartier (Einheit)
- Rechtsweg
- Reform des Deutschen Bundes
- Regionalhymne
- Reichsgraf
- Reichskommissariat Matthaei
- Reichskommissariat Riecke (Schaumburg-Lippe)
- Reichsland Elsaß-Lothringen
- Reichsstatthalter
- Reichstag (Deutsches Kaiserreich)
- Reichstagswahlkreis Fürstentum Schaumburg-Lippe
- Remplin
- Rennrodel-Europameisterschaften 1914
- Republik Baden
- Residenzstadt
- Reuß jüngerer Linie
- Reuß älterer Linie
- Revers (Fotografie)
- Revolution 1848/1849 im Herzogtum Braunschweig
- Richard Sahla (Komponist)
- Rolf Krumsiek
- Rolf Linnemann
- Rute (Einheit)
- SPD Lippe
- Sachsen
- Sachsenross
- Samtgemeinde Eilsen
- Samtgemeinde Lindhorst
- Samtgemeinde Sachsenhagen
- Schaumburg (Burg)
- Schaumburg (Illinois)
- Schaumburg-Lippe (Begriffsklärung)
- Schaumburger Land
- Schaumburger Wald
- Schlacht an der Brücker Mühle
- Schleswig-Holsteinische Erhebung
- Schloss Arensburg
- Schloss Bückeburg
- Schloss Hagenburg
- Schloss Pfaffstätt
- Schloss Schieder
- Schloss Stadthagen
- Segelfluggelände Klippeneck
- Selliendorf
- Simon VI. (Lippe)
- Simone Eick
- Smiřice
- Sophie von Hessen-Kassel
- St. Joseph (Stadthagen)
- St. Marien Immaculata Conceptio (Bückeburg)
- St.-Martini-Kirche (Stadthagen)
- St.-Nicolai-Kirche (Hagenburg)
- Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich
- Stadtkreis (Deutschland)
- Stammliste des Hauses Hanau-Hořovice
- Stammliste des Hauses Wettin
- Steinhude
- Steinhuder Meer
- Stephan Kekule
- Steuerverein
- Strauß und Torney
- Straßenbahn Stadthagen
- Student
- Stück (Garnmaß)
- Sülbeck (Nienstädt)
- Technikum Lage
- Thurn und Taxis
- Thurn-und-Taxis-Post
- Thüringen im Nationalsozialismus
- Turnsperre
- VGH Versicherungen
- Velké Svatoňovice
- Verwaltungsgliederung Preußens
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937
- Verwaltungsgliederung des Norddeutschen Bundes
- Viktor Adolf zu Bentheim und Steinfurt
- Viktor Henckel von Donnersmarck
- Viktor von Strauß und Torney
- Virovitica
- Volksstaat Hessen
- Wahlen zum Erfurter Unionsparlament
- Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich
- Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918
- Walter von Specht
- Walther R. Seelmann-Eggebert
- Walther Tiemann
- Wappen Schleswig-Holsteins
- Wehrkreis
- Westfälisches Jäger-Bataillon Nr. 7
- Wiedensahl
- Wiener Kongress
- Wilhelm (Schaumburg-Lippe)
- Wilhelm Borgmann
- Wilhelm Kammeier
- Wilhelm Külz
- Wilhelm Liebenow
- Wilhelm Teudt
- Wilhelm Velthaus
- Wilhelm von Hanau-Hořovice
- Wilhelm von Specht
- Wölpinghausen
- Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
- Zeche Georgschacht
- Zoll- und Handelsverein der Thüringischen Staaten
- Zündnadelzündung