Schädel
Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet. Das entsprechende Fremdwort lautet Cranium oder Kranium (mittellateinisch cranium, Pl. crania, von griechisch κρανίον krānion).
Der dem Schädel nachfolgende Bereich des Skeletts wird entsprechend als Postkranialskelett (oder Postkranium) bezeichnet; intrakraniell bedeutet „im Schädel gelegen“.
Der Schädel ist ein generelles Merkmal aller Wirbeltiere. Analoge Entwicklungen gibt es bei den Gliederfüßern, z. B. bei Insekten und Krebsen, bei denen das Oberschlundganglion durch das Außenskelett geschützt ist. Noch ähnlicher ist die Parallelentwicklung bei Cephalopoden (Tintenfischen). Diese Weichtiere haben eine Knorpelkapsel, die das Gehirn schützt und funktionell dem Hirnschädel vergleichbar ist. In der Evolution der Wirbeltiere entwickelten sich die frühesten Formen des Schädels bei den Vorfahren der Knochenfische (siehe Fischschädel). Der härteste Knochen des Säugetierschädels ist das Felsenbein. Die Kopfbildung und Schädelbildung sind ein Ergebnis der Cephalisation.
Der menschliche Schädel besteht mit Ausnahme der drei Gehörknöchelchen und dem Unterkiefer aus 22 Einzelknochen, die miteinander verbunden sind; der bewegliche Unterkiefer artikuliert mit dem übrigen Schädel in den Kiefergelenken.[1]
Die Knochen des Schädels

Der Schädel des Menschen besteht aus 22 bis 30 miteinander über Knochennähte verbundenen Knochen. Die unterschiedlichen Angaben beruhen darauf, dass sich einerseits das Stirnbein wohl aus zwei Knochenanlagen bildet, aber sich nach dem Wachstumsabschluss meist als einheitlicher Knochen zeigt, andererseits das Zungenbein und die Gehörknöchelchen nur fallweise zu den Schädelknochen gezählt werden. Anatomisch unterscheidet man somit den
- Hirnschädel oder Gehirnschädel (lateinisch Neurocranium oder Cranium cerebrale), der eine stabile Hülle um das Gehirn bildet.
- Gesichtsschädel (lateinisch Viscerocranium oder Cranium viscerale), der den „Schlunddarm“[3] umschließt und die Grundlage für das Gesicht bildet. Als Adjektiv wird für Teile des Gesichtsschädels auch kraniofacial (facies = Gesicht) verwendet. Der Begriff viszeral bedeutet "die Eingeweide betreffend". Weitere Bezeichnungen sind Splanchnocranium (griechisch splanchno für Eingeweide) bzw. Eingeweideschädel.
Die Knochen des Hirnschädels
Morphologisch wird der Hirnschädel in das Schädeldach (Calvaria, Schädelkalotte) und die Schädelbasis unterteilt, welche die Schädelhöhle umgeben. Der Hirnschädel wird gebildet durch
- das unpaarige Hinterhauptbein (lat. Os occipitale),
- das paarige Scheitelbein (lat. Os parietale),
- das paarige Schläfenbein (lat. Os temporale) und
- das unpaarige Keilbein (lat. Os sphenoidale) sowie
- einen Teil des Stirnbeins (lat. Os frontale)
- das unpaarige Siebbein (lat. Os ethmoidale)
Von manchen Autoren wird das ganze Stirnbein dem Hirnschädel zugeordnet.
Der Hirnschädel ist durch die Kopfgelenke mit der Halswirbelsäule verbunden.
Die Knochen des Gesichtsschädels
Zu den Gesichtsknochen gehören u. a. jene, die die Augen- und Nasenhöhlen und die Mundhöhle bilden. Im Einzelnen sind das:
- jene Teile des Stirnbeins, die die Augenhöhle mitbilden
- das paarige Jochbein (lat. Os zygomaticum)
- der Oberkiefer (lat. Maxilla), in Wirklichkeit ein paariger Knochen
- das paarige Zwischenkieferbein (lat. Os incisivum, zoolog. Prämaxillare), das beim Menschen schon vor der Geburt mit dem Oberkiefer verschmilzt
- der unpaarige Unterkiefer (lat. Mandibula)
- das paarige Nasenbein (lat. Os nasale)
- das paarige Nasenmuschelbein (lat. Os conchale inferius)
- das paarige Tränenbein (lat. Os lacrimale)
- das paarige Gaumenbein (lat. Os palatinum)
- das unpaarige Pflugscharbein (lat. der Vomer)
Vergleich: Mensch und Menschenaffen
Die den Schädel betreffenden Unterschiede zwischen Mensch und Menschenaffe beruhen hauptsächlich auf der Tatsache der vollständigen Aufrichtung und dem aufrechten Gang des Menschen. Beim Menschen liegt das Hinterhauptsloch der Schädelbasis unter dem Schwerpunkt des Kopfes, so dass dieser bei aufrechter Haltung durch Balance auf der Wirbelsäule getragen werden kann. Die menschliche Nackenmuskulatur ist daher nicht so kräftig wie die der Menschenaffen und dementsprechend dünnwandiger sind die Schädelknochen. Es fehlen auch die Ansatzstellen für große Muskeln wie z. B. der Scheitelkamm. Das Volumen des menschlichen Craniums ist größer als das der Menschenaffen, um dem größeren Gehirn Platz zu bieten. Der menschliche Gesichtsschädel hingegen ist kleiner, die Kieferpartie ist zurückgebildet und im Gebiss fehlt die Affenlücke.
Wachstum des menschlichen Schädels
Beim neugeborenen Menschen sind die Teile des Hirnschädels noch nicht vollständig verknöchert und nicht verwachsen. Zwischen den einzelnen Schädelplatten befinden sich Knochenlücken, die Fontanellen. Im Lauf der ersten Lebensjahre schließen sich die Fontanellen und der Hirnschädel verknöchert vollständig. An den Schädelnähten (Suturen) sind auch beim Schädel eines Erwachsenen noch die einzelnen Plattenknochen des Hirnschädels zu identifizieren, wobei die Naht zwischen beiden Stirnknochenanteilen sich üblicherweise bis zum 2. Lebensjahr schließt. Schließen sich eine oder mehrere Schädelnähte vorzeitig, so spricht man von Craniosynostose (Kraniosynostose). Beim Neugeborenen beträgt das Verhältnis von Hirnschädel zu Gesichtsschädel noch 8:1, beim fünfjährigen Kind 4:1, beim Erwachsenen 2:1.
Das Wachstum des Kopfumfangs verläuft in den ersten Lebensmonaten besonders schnell, flacht dann schnell ab:
Der Median (50. Perzentile) des Kopfumfangs beträgt laut RKI-Publikation:
bei Jungen mit 0 Lebensmonaten (LM) 35,39cm, mit 2 LM 39,87cm, mit 6 LM 43,74cm, mit 12 LM 46,77cm, 24 LM 49,27cm,
bei Mädchen mit 0 Lebensmonaten (LM) 34,74cm, mit 2 LM 38,74cm, mit 6 LM 42,44cm, mit 12 LM 45,47cm, mit 24 LM 47,88cm.
In höherem Alter:
bei Jungen mit 3 Lebensjahren (LJ) 50,31cm, mit 6 LJ 52,06cm, mit 12 LJ 54,36cm, 18 LJ 56,87cm,
bei Mädchen mit 3 Lebensjahren (LJ) 49,22cm, mit 6 LJ 51,22cm, mit 12 LJ 53,87cm, 18 LJ 55,06cm.
Schädelkinese
Unter Schädelkinese oder -kinetik versteht man die Beweglichkeit mancher Schädelregionen relativ zueinander. Eine solche Beweglichkeit findet sich bei
- allen rezenten Vögeln (bei den Urkiefervögeln, z. B. dem Afrikanischen Strauß, jedoch nur eingeschränkt)
- vielen rezenten und fossilen Reptilien, so bei allen Schlangen und den meisten Eidechsen (Funktion hier sehr unklar)
- einigen Amphibien
- den meisten Fischen (beim Quastenflosser sogar auch im Hirnschädel)
So existiert bei den Vögeln und einigen Reptilien ein zusätzliches Gelenk im Schädeldach vor den Augenhöhlen, das es ihnen erlaubt, durch seitliche Drehung des Quadratums das Gaumendach gegen den Hirnschädel vor und zurückzubewegen. Die hierdurch erreichte verstärkte Hebung des Oberkiefers vergrößert die Mundöffnung (Schnabel) und möglicherweise auch die Beißkraft.
Die Schädelkinese führt bei den Vögeln zu einer großen Formenvielfalt und ist nicht nur für ihr Geschick bei der Manipulation der Nahrung verantwortlich, sondern mindert auch bei manchen Vögeln den Aufprall beim Picken und spielt ebenfalls beim Nestbau sowie der Gefiederpflege eine Rolle. Sie ist ebenso von systematischer Bedeutung, denn aufgrund der Beziehungen der Gaumendachknochen, die an diesem Bewegungsprozess beteiligt sind, werden vier oder mehr Taxa rezenter Vögel unterschieden.
Bei Säugetieren hingegen sind die einzelnen Regionen des Schädels (bis auf den Unterkiefer) gegeneinander starr – ihr Schädel ist akinetisch. (Die geringfügigen Bewegungen der Knochen in Suturen, die für die „Craniosacraltherapie“ von Bedeutung sind, fallen nicht unter Kinese.)
Symbolik
In der Symbolik deutet der Totenschädel auf die Vergänglichkeit des Lebens hin: Er ist Ikonographisches Kennzeichen vieler heiliger Büßer und Einsiedler, bei Bildern des „Kirchenvaters“ Hieronymus gehört er zum Standardprogramm. Mit dem verheerenden Auftreten der Pest entstehen seit dem 15. Jahrhundert die Totentanz-Bilder, die mit ganzen Skeletten, einzelnen Knochen und Schädeln versehen sind. Der Totenkopf ist häufig Bestandteil barocker Vanitas-Stillleben. Auch hier ist er Meditationsgegenstand, welcher die Betrachtenden an die Vergänglichkeit des irdischen Lebens erinnern soll.
Häufig findet sich auf Kreuzigungsszenen zu Füßen Jesu ein Totenschädel. Hier wird auf eine mittelalterliche Legende angespielt, nach der das Kreuz Christi auf dem Grab Adams errichtet worden ist.
Zauberer, Hexen und Okkultisten werden häufig mit Totenschädeln in Verbindung gebracht. Er soll – wie auch in der Kunst – die Sterblichkeit der Mitmenschen und die eigene Sterblichkeit verdeutlichen.[4] In der Gothic-Kultur werden Totenschädel als Schmuckstück genutzt.[5]
Künstlerische Darstellungen
Die künstlerischen Möglichkeiten Schädel einzusetzen sind vielfältig: er dient als Symbol des Sieges, als Erinnerung an Verstorbene, als Sitz des Verstandes, Provokation oder als Studienobjekt.[6] Archäologische Funde zeigen, dass Menschen aller Erdteile seit ältesten Zeiten Kranien in irgendeiner Weise dekoriert haben, oder auch mit passendem Material zu vollständigen Porträts ergänzten, beispielsweise: Ein dekorierter Schädelfund aus dem neolithischen Jericho ist zum großen Teil mit stabförmigen Schneckenschalen beklebt. Die Issedoner vergoldeten Kranien, während sie in anderen Fällen mit roter Erde gefärbt wurden. Einem Schädel aus der keltischen Latène-Kultur wurden Zirkelornamenten reingebohrt. Ein verzierter Dayak-Schädel aus Borneo hat eine schöne Dekoration des Stirnbeins und Unterkiefers. Im Dorfe Hallstatt im Salzkammergut lebt seit dem 15. Jahrhundert eine Sitte fort, aus den Gräbern aufgenommene und gereinigte Schädel individuell zu dekorieren. Der Mundurucú-Stamm präpariert Menschenschädel, befestigt glänzende Tierzähne in den Augenhöhlen, seitlich Vogelfedern, und aus dem Mund hängen geflochtene Bänder.[7]
Schädel mit gekreuzten Knochen, Friedhof von Cramond Krik, bei Edinburgh, Schottland
Schädelstudien von Wilhelm Busch (vor 1908)
Keramikschädel, Teotihuacán, Mexiko
Mit Diamanten überzogener Schädel von Damien Hirst (ca. 74 Mio. €)[8]
Nachzeichnung eines dekorierten Schädels der Dayak
Siehe auch
- Schädeltypen der Amnioten
- Deutsche Horizontale, Kraniometrie
- Schädeldeformation
- Brachycephalie
- Jolly Roger (auf der Piratenflagge)
- Têtes coupées
- Schädelmaske
Weblinks
- Schädel des Menschen und in der vergleichenden Anatomie (Memento vom 23. August 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 642 kB)
- Comparative Vertebrate Morphology Skeletal System: The Skull (Memento vom 5. September 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 6,9 MB)
- Schädel-Sammlung, California Academy of Sciences
- Strukturelle Besonderheiten des Schädels
- RKI: Anthropometrie und Blutdruck | Kopfumfang
Einzelnachweise
- ↑ Jens Waschke, Tobias M. Böckers, Friedrich Paulsen: Sobotta Lehrbuch Anatomie. Elsevier Health Sciences, 2019, ISBN 978-3-437-09905-2, S. 429.
- ↑ Adolf Faller: Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion. 9., überarbeitete Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 1980, ISBN 3-13-329709-0.
- ↑ Theodor Heinrich Schiebler, Walter Schmidt: Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen. Cytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, Makroskopische und Mikroskopische Anatomie. 3., korrigierte Auflage. Springer, Berlin u. a., ISBN 3-540-12400-4, S. 115 f.
- ↑ Douglas Hill: Hexen & Zauberer. Die faszinierende Welt der Magie (= Sehen, Staunen, Wissen.). Fotos von Alex Wilson. Gerstenberg, Hildesheim 2004, ISBN 3-8067-5514-0 (Originaltitel: Eyewitness Guides: Witch and Wizard).
- ↑ Birgit Richard: Schwarzes Glück und Dunkle Welle. Gotische Kultursedimente im jugendkulturellen Stil und magisches Symbolrecycling im Netz. In: Christoph Jacke, Eva Kimminich, Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen (= Cultural Studies. 16). transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-394-1, S. 235–256, (online (PDF; 58,6 kB)).
- ↑ Herne – In Herne ist eine einzigartige Schau rund um den Schädel zu sehen: mit 300 Objekten aus 170.000 Jahren Geschichte. Rheinische Post, aufgerufen am 6. November 2021.
- ↑ Folke Henschen: Der menschliche Schädel in der Kulturgeschichte. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-86151-2, S. 30 ff.
- ↑ Kultur. Damien Hirst. Der teuerste Schädel aller Zeiten Die Welt, aufgerufen am 6. November 2021.
#
- -logie
- 10-20-System
- Abelisauridae
- Abenteuerreise
- Abwehr (Biologie)
- Abydosaurus
- Achelousaurus
- Adams-Oliver-Syndrom
- Aegisuchus
- Afghanfuchs
- Afrikanische Bilche
- Afrikanischer Felsenbilch
- Afrikanisches Palmenhörnchen
- Agapitus von Praeneste
- Agujaceratops
- Ajancingenia
- Akranie
- Akren
- Aktzeichnen
- Akzessorischer Knochen
- Alaskacephale
- Aldo Olivieri
- Aletopelta
- Alexander Ecker
- Alioramus
- Allosaurus
- Alpenwaldmaus
- Altirhinus
- Alto (Heiliger)
- Amargasaurus
- Amebelodon
- American Dragon
- Amerikanische Geparde
- Amman
- Amoklauf in Sutherland Springs
- Amygdala
- Anabisetia
- Anatomography
- Anchiceratops
- Androphagen
- Anenzephalie
- Angola-Bilch
- Animal Forensics
- Ankylosauria
- Ankylosaurus
- Anserimimus
- Antarctopelta
- Antarctosaurus
- Anthracotherium
- Arachnopathie
- Araripesaurus
- Archaeoceratops
- Archaeornithomimus
- Ardi
- Arizonasaurus
- Aroeira-3-Schädel
- Arrhinoceratops
- Arteria carotis externa
- Arteria carotis interna
- Arteria meningea media
- Arteriovenöse Malformation
- Arthurdactylus
- Assassin (Album)
- Astrozytom
- Augenheilkunde
- Auroraceratops
- Australischer Stupsfinnendelfin
- Australopithecus afarensis
- Australosyodon
- Avaceratops
- Avimimus
- Awvee Storey
- Balve
- Bambiraptor
- Bandscheibe
- Barry (Rettungshund)
- Basilika San Marino
- Baumschläfer (Gattung)
- Bentlager Reliquiengärten
- Beuteltiere
- Birma-Katze
- Bissektipelta
- Black Skull
- Blue Lacy
- Blutversorgung des Gehirns
- Bob Crane
- Bocages Baumhörnchen
- Bonatitan
- Borneodelfin
- Boxgrove Quarry
- Brachyceratops
- Brauen-Glattstirnkaiman
- Braunbär
- Bregma
- Breitwangen-Hüpfmaus
- Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR
- Brüder Wright
- Bulla (Anatomie)
- Bulla ossea
- Burg Limmer
- Byronosaurus
- Bürstenschädel
- CLOVE-Syndrom
- Cairn Terrier
- Calvarial-Hyperostosis-Syndrom
- Campbell-Zwerghamster
- Campersche Ebene
- Canalis caroticus
- Caput mortuum
- Capybara
- Carcharodontosaurus
- Carnotaurus
- Carpenter-Syndrom
- Casea
- Caseidae
- Cashel Man
- Catopithecus
- Cavumrotation
- Cedarpelta
- Ceprano 1
- Ceratops
- Cercopithecoides kimeui
- Cetolith
- Chaoyangsaurus
- Charles Allan Gilbert
- Charles Masy
- Chasmosaurus
- Chauvet-Höhle
- Cheirolepis
- Chialingosaurus
- Chief Mkwawa
- Chillingham-Rind
- Chlorovirus ATCV-1
- Clyomys
- Cobstädter Kirche
- Colepiocephale
- Cond
- Coronosauria
- Corythosaurus
- Cotton Eye Joe
- Coup-Contre-coup-Mechanismus
- Crane-Heise-Syndrom
- Craniale Computertomographie
- Cranio Randagio
- Cranio-Sacral-Therapie
- Cranium
- Cranium (Spiel)
- Cranium humanum
- Cratoavis
- Cristozoa
- Curly Coated Retriever
- DIK 1-1
- DNH 7
- Dacentrurus
- Dali-Mensch
- Dame von Kelsterbach
- Darling-Downs-Hüpfmaus
- Das Böse (EP)
- Das perfekte Verbrechen
- David Bowen (Mediziner, 1924)
- Deep Impact (Pferd)
- Deep Skull
- Delacour-Kletterratte
- Delfinartige
- Der Tote aus Nordermoor
- Der heilige Hieronymus im Gehäus
- Des Magiers Wiederkehr
- Deuterosaurus
- Deutsche Horizontale
- Die besten Stories von Fritz Leiber
- Dinosaurier
- Djebel Irhoud
- Doberg (Naturschutzgebiet)
- Doliosauriscus
- Donald F. Hoffmeister
- Doppelgrab von Oberkassel
- Dorfkirche Wengern
- Dravidosaurus
- Drimolen
- Drittes Auge
- Dromaeosaurus
- Dsungarischer Zwerghamster
- Dugong
- Durchgangsarzt
- Dyke-Davidoff-Masson-Syndrom
- Dynamoterror
- Dysgnathie
- Dysosteosklerose
- EMPACT
- Echepolos (Sohn des Thalysios)
- Echte Katzen
- Eckzahn
- Edaphosaurus
- Edmontonia
- Eigelenk
- Ein Zombie hing am Glockenseil
- Eingeweide
- Eissturmvogel
- Ektomie
- Emausaurus
- Emil Cimiotti
- Emissarvene
- Engelmann-Syndrom
- Engis 2
- Enthornung
- Eolagurus
- Eosinopteryx
- Eotriceratops
- Erik Jarvik
- Erlanger Baby
- Ernst Gaupp
- Erwin Payr
- Eryops
- Escalpelamento
- Espiritu-Santo-Hase
- Euoplocephalus
- Eurasisches Eichhörnchen
- Europasaurus
- Eversmann-Zwerghamster
- Evolution der Säugetiere
- Eyasi 1
- Fahrradhelm
- Falx cerebelli
- Fernröntgenanalyse
- Fernröntgenseitenbild
- Fettschwanz-Rennmaus
- Fischmaul
- Fischnase
- Fissura orbitalis inferior
- Fitchers Vogel
- Flachkopf-Kusimanse
- Florisbad 1
- Fluor-Datierung
- Flusspferde
- Flügelbein
- Foramen magnum
- Foramen ovale (Schädel)
- Foramen rotundum
- Foramen supraorbitale
- Foramina parietalia permagna
- Fossa canina
- Fossa cranii anterior
- Fossa cranii media
- Fossa cranii posterior
- Fossa pterygopalatina
- Fountain-Syndrom
- Frau
- Frau von Luttra
- Frau von Peiting
- Frau von Stidsholt
- Frey-Effekt
- Fritz Haarmann
- From Afar
- Frontometaphysäre Dysplasie
- Fukuiraptor
- Furusund
- Gagong
- Galea aponeurotica
- Galeriegrab Calden I
- Galeriegrab von Dampsmesnil
- Galkhausen
- Gangesgavial
- Gansu-Rötelmaus
- Gargoyleosaurus
- Gefecht bei Rugaro
- Gehörgang
- Gelbfledermäuse
- Gelblemming
- Gelenk (Anatomie)
- Georg Alpers junior
- Geosaurus
- Gerhard Jäger (Linguist)
- Geschichte der Hirnforschung
- Geschichte der Stadt Sarstedt
- Geschichte der Systematik der Nagetiere
- Gesichtlesen
- Gesichtsrekonstruktion
- Geusenfriedhof
- Gewölle
- Ghost (Band)
- Gibraltar 1
- Gift
- Giovanni Minzoni
- Glabella
- Glymphatisches System
- Gobisaurus
- Goeminne-Syndrom
- Goldener Fels
- Goldman-Buschratte
- Gomphosis
- Grabmal Kaiser Friedrichs III.
- Greenberg-Dysplasie
- Gregor Baci
- Griechischer Schäferhund
- Grindhouse (Film)
- Grotte du Visage
- Große Buschmaus
- Großer Pampashase
- Großsteingrab Jægersborg Dyrehave 3
- Großsteingrab Zinnowitz
- Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs
- Guildayichthyidae
- Gunnister Man
- Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald
- Hadrocodium
- Hadropithecus
- Haie
- Hainosaurus
- Halofixateur
- Halswirbel
- Hanssuesia
- Haopterus
- Hausa-Zwergmaus
- Hauskatze
- He (Ma’anshan)
- Heinz Cyrus
- Hemignathus vorpalis
- Henri Vaquez
- Herrerasaurus
- Hesperosaurus
- Hippocampus-Debatte
- Hirn- und Rückenmarkshäute
- Hirnblutung
- Hirntumor
- Holzschnitzkunst der Osterinsel
- Homo antecessor
- Homo erectus
- Homo floresiensis
- Homo heidelbergensis
- Homo longi
- Homo naledi
- Homo rhodesiensis
- Homo sapiens idaltu
- Homo soloensis
- Homo steinheimensis
- Hoplitosaurus
- Horst Wessel
- Huahine-Möwe
- Hucklenbruch (Langenfeld)
- Hugo Fuchs (Mediziner)
- Hungarosaurus
- Hunne zu Pferde
- Hydrocephalus
- Hyneria
- Hyomandibulare
- Hypophosphatasie
- Hypophysenadenom
- Hypsilophodontidae
- Ich und keine Maske
- Igel
- Ilaria
- Individuelle Schädelrekonstruktionen aus Titan
- Indosaurus
- Indosuchus
- Injury Severity Score
- Inkabein
- Inkorporationsüberwachung
- Insektenfresser
- Jackson-Weiss-Syndrom
- Jaguar
- Jainosaurus
- Jakob Joseph Frank
- Java-Zwergmaus
- Jeanine Pirro
- Jefferson-Fraktur
- Jinniushan-Mensch
- Jochbogen
- Johannes Sobotta
- Joseph Erlanger
- Juanita (Mumie)
- Julia Hill
- Julia Platt
- Junornis
- KNM-ER 1813
- Kaltwasserkrankheit
- Kammschwanz-Hirschmaus
- Kanjera
- Kannibalismus
- Kara Mustafa Pascha
- Kaschmir-Wühlmäuse
- Katapu
- Keltische Hügelgrabanlage Horres
- Kenneth Oakley
- Kentrosaurus
- Kenyanthropus
- Kephalhämatom
- Kham-Zwerghamster
- Khirigsuur
- Kim Peek
- Kind von Lagar Velho
- Kinderkrankenhaus Park Schönfeld
- Kirschbaumhöhle
- Klapphocker von Daensen
- Klasies-River-Höhlen
- Kleine Japanische Waldmaus
- Kleine Pandas
- Kleiner Palau-Flughund
- Kloakentiere
- Knochen des Menschen
- Knochenfund in der Apostolischen Nuntiatur Rom
- Knochenhaut
- Knochenleitung
- Knochenmark
- Kolan-Rötelmaus
- Konstanze Sailer
- Kopfbedeckung
- Kopfjagd
- Kopfschmerz
- Kopfschmuckring
- Kopfschwarte
- Kragenhai
- Kraniodiaphysäre Dysplasie
- Kraniomandibuläre Osteopathie
- Kranioplastik
- Kraniosynostose
- Kraniotomie
- Kriegsgeißel
- Krijn
- Kristallschädel
- Krokodile
- Kuba-Blütenfledermaus
- Kurt Johannes (Militär)
- Körperschall
- LB1
- La Chapelle-aux-Saints
- La Chapelle-aux-Saints 1
- La Dama Roja de la cueva de El Mirón
- La Fortaleza (La Gomera)
- La tentation de Saint Antoine
- Lamaceratops
- Lambda (Anatomie)
- Lambeosaurinae
- Lambeosaurus
- Langenfeld-Mitte
- Langerhans-Zell-Histiozytose
- Langhaar-Andenfeldmaus
- Langschwanz-Zwerghamster
- Lanthanosuchidae
- Laterale Mittelgesichtsfraktur
- Le Régourdou
- Leichendiebstahl
- Leptoceratops
- Lest We Forget the Best of BOTDF
- Liaoningosaurus
- Linda Trueb
- Lingolsheim
- Liquor cerebrospinalis
- Liste tödlicher Unfälle im Ski-Leistungssport
- Lomekwi
- Longisquama
- Longusunguis
- Lorenz Oken
- Lucid Dreams (Forget Me)
- Lucy
- Ludwig Tessnow
- Ludwig Wilhelm Schaufuß
- Luftsack (Pferd)
- Lythronax
- Maba 1
- Mader Heide
- Magnirostris
- Mahakala (Dinosaurier)
- Makrozephalie
- Malignes Melanom
- Manchurochelys
- Mann aus Hogenseth
- Mann von Bleivik
- Mann von Husbäke 1931
- Mann von Osterby
- Mapusaurus
- Marcilly-sur-Eure
- Margarethenschrein
- Maria-Hilf-Kapelle (Rheinbrohl)
- Marie E. P. König
- Marsupionta
- Maske (Album)
- Massaker von Kilianstädten
- Mastodonsaurus
- Matmos
- Matthey-Zwergmaus
- Maulwürfe
- Mauritius-Nachtreiher
- Mauritiusente
- Megalenzephalie
- Megatherium
- Melnick-Needles-Syndrom
- Meningeom
- Mere (Waffe)
- Messstrecken am Schädel
- Mexikanische Wüstenspitzmaus
- Michael W. Vannier
- Minotaurasaurus
- Mistkäfer
- Mittelgroße Zwerghamster
- Mittelohr
- Moai
- Monards Bilch
- Mongolische Rennratte
- Mongolischer Zwerghamster
- Mongolosaurus
- Monitoring (Tontechnik)
- Monro-Kellie-Doktrin
- Montealtosuchus
- Moorleiche von Bunsoh
- Moorleiche von Lindow I
- Moorleiche von Windeby I
- Moorleichen von Wijster
- Moorsiedlung Hunte 1
- Morbid Fascination of Death
- Morbus Scheie
- Mosasaurus
- Mozartjahr
- Mrs. Ples
- Mumie aus dem Dachauer Moos
- Mumifizierung im Alten Ägypten
- Musculus longissimus
- Museum für Haustierkunde Julius Kühn
- Myllokunmingia
- Mymoorapelta
- Mystriosaurus
- Mädchen aus dem Uchter Moor
- Männlich (Album)
- Mäuseartige
- Nagetiere
- Nahrungstabu
- Narkose
- Narwal
- Nasennebenhöhle
- Nazca-Kultur
- Ndutu 1
- Neandertal 1
- Neandertaler
- Nebenbestattung
- Nebris (Gattung)
- Nedoceratops
- Nervus trigeminus
- Neuralleiste
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Ngapakaldia
- Nicaragua-Buschratte
- Nigersaurus
- Nikolaus Rüdinger
- Nodocephalosaurus
- Nodosauridae
- Nomenklatur (Anatomie)
- Nordafrikanische Elefantenspitzmaus
- Nyanzapithecus alesi
- OH 24
- OH 5
- OH 62
- Oakley Inc.
- Oberkieferfraktur
- Obi-Kuskus
- Ochtendung
- Offene Magnetresonanztomografie
- Okulo-dento-digitale Dysplasie
- Oldowan
- Olorotitan
- Omo 1 und Omo 2
- Ophiacodontidae
- Orbita
- Ornithomimidae
- Ornithomimosauria
- Os articulare
- Os quadratojugale
- Os quadratum
- Os tribasilare
- Ossifikation
- Osteodystrophia deformans
- Osteom
- Osteotom
- Otto Walkhoff
- Otto Zdansky
- Paarhufer
- Pachycephalosauria
- Pachycephalosaurus
- Paedocypris progenetica
- Paläoneurologie
- Panoplosaurus
- Panthera zdanskyi
- Parabohaiornis
- Paracolobus
- Paragangliom
- Paramachairodus
- Paranthodon
- Paranthropus
- Paranthropus aethiopicus
- Paranthropus boisei
- Parasaurolophus
- Parasympathikus
- Paroedura
- Parotislymphknoten
- Parvilacerta parva
- Paul Broca
- Pawpawsaurus
- Pech de l’Azé
- Pedigree Dogs Exposed
- Peking-Mensch
- Pelzfach-Museum der Reichsmessestadt Leipzig
- Pengornis
- Peploskore
- Persische Rennratte
- Peru-Viscacha
- Perudyptes devriesi
- Peter Camper
- Peterloch
- Petrus Wandrey
- Petschaft (Jägersprache)
- Philippe-Charles Schmerling
- Philovenator
- Phosphatherium
- Phrenologie
- Phuwiangosaurus
- Pigmentierter neuroektodermaler Tumor
- Piltdown-Mensch
- Pinacosaurus
- Pinealom
- Pineoblastom
- Piveteausaurus
- Plagiozephalie
- Platter Knochen
- Platyceratops
- Platzwunde
- Playa Yamana
- Plesiopithecus
- Plesiosaurus
- Plesiosuchus
- Pliobates
- Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur
- Prenocephale
- Prenoceratops
- Prestosuchus
- Proconsul meswae
- Prognathie
- Promephitis
- Prosauropoda
- Proterogyrinus
- Protosuchia
- Przewalski-Lemming
- Przewalski-Rennratte
- Psittacosaurus
- Pterodroma jugabilis
- Puebla-Hirschmaus
- Punta El Hallazgo
- Purlovia
- Pyrenäen-Kleinwühlmaus
- Quaesitosaurus
- Quatermass and the Pit (Fernsehserie)
- RAPADILINO-Syndrom
- RIP 2006-2016
- Rabenvögel
- Radiochirurgie
- Rajasaurus
- Ralf G. Jahn
- Ralph L. Holloway
- Ramsnase
- Randers Regnskov
- Raymond Dart
- Regius Professor of Anatomy (Aberdeen)
- Renato Balestrero
- Renato Magi
- Rennmäuse
- Rennratten
- Rett-Syndrom
- Revenge-Tour
- Rhabdodon
- Rhamphosuchus
- Rhinoceros (Gattung)
- Rhinocolobus
- Riesengleiter
- Riesensalamander
- Riojasuchus
- Rivalen und Rebellen
- Rivalen und Rebellen – Live + More
- Robben
- Roborowski-Zwerghamster
- Rocas Yamana
- Rodrigues-Bülbül
- Romeriida
- Rote Viscacharatte
- Russischer Wolf
- Rutiodon
- Römerzeitlicher Grabfund im Weißenbacher Oberhof
- Rüsseltiere
- Saat aus dem Grabe
- Sagittallaut
- Saichania
- Salanoia durrelli
- Saldanha (Südafrika)
- Sandkatze
- Sanduhrtrommel
- Sangiran II
- Sansibar-Leopard
- Santa Maria della Sanità
- Santilli-Film
- Sarcosaurus
- Sarcosuchus
- Sarkophag der Seianti Hanunia Tlesnasa
- Sarstedt
- Saturnin Arloing
- Sauropelta
- Sauropodomorpha
- Sauropterygia
- Saurosuchus
- Savoyardischer Burgonet
- Scelidosaurus
- Schabrackenhyäne
- Schabrackenschakal
- Schale (Technische Mechanik)
- Schalentheorie
- Schaltknochen
- Scharnierachs-Orbitale-Ebene
- Scheitelauge
- Schiffskatze
- Schlachtschussapparat
- Schlachtung
- Schleckheim
- Schleudertrauma
- Schnauze
- Schneeschuhhase
- Schnurren
- Schröter (Käfer)
- Schwarze Fahne
- Schwindel
- Schädel (Begriffsklärung)
- Schädel von Hahnöfersand
- Schädel von Rhünda
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schädelausguss
- Schädelbestattung von Metzendorf-Woxdorf
- Schädelfenster
- Schädellose
- Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas
- Schädeltypen der Amnioten
- Scottish Terrier
- Sebastiansfriedhof
- Seekühe
- Sehnerv
- Self Esteem (Lied)
- Senckenberg Naturmuseum
- Sergei Alexejewitsch Nikitin
- Setarchinae
- Shamosaurus
- Shandingdong-Mensch
- Shanxia
- Shaochilong
- Shenzhousaurus
- Shunosaurus
- Silbersturmvogel
- Silvisaurus
- Sinoconodon
- Sinornithomimus
- Sinornithosaurus
- Sinotyrannus
- Sinunasale Aspergillose
- Sinus infraorbitalis
- Skallebreen
- Skallen
- Skallevika
- Skalpieren
- Sklerosteose
- Skull Island (fiktive Insel)
- Sokolow-Zwerghamster
- Solutréen
- Somali-Rennmaus
- Something Supernatural
- Sonografie
- Sonografischer Softmarker
- Sorex ornatus juncensis
- Sound of White Noise
- Sphaerotholus
- Sphenacodon
- Spinophorosaurus
- Spirit-Cave-Mann
- Spitzmaulnashorn
- Spitzmäuse
- St. George Mivart
- St. Othmar (Dinker)
- St.-Andreas-Kirche (Bad Lauterberg)
- St.-Helena-Riesensturmvogel
- St.-Helena-Wiedehopf
- Stachelbilche
- Stacheltaschenmäuse
- Steeden
- Stegoceras
- Stegosauria
- Stenopelix
- Steppenfuchs
- Steppennashorn
- Sterbealterschätzung
- Stereolithografie
- Stokesosaurus
- Stoliczka-Gebirgswühlmaus
- Stop (Anatomie)
- Struthiosaurus
- Sturge-Weber-Syndrom
- Sturmvögel
- Styracosaurus
- Sue (Dinosaurier)
- Sumatra-Zwergmaus
- Synchondrose
- Syodon
- Säugetiere
- Talarurus
- Tarchia
- Taung
- Teleosaurus
- Tell es-Sultan
- Teratophoneus
- Tetanurae
- Thalassodromeus
- The Amazing Jeckel Brothers
- The Blackening
- The Unquestionable Truth
- Theria
- Theropoda
- Thomas-Spornscheidenschwanz
- Thrinaxodon
- Tianzhenosaurus
- Tibetische Musik
- Tibor Szamuely
- Tiktaalik
- Tilly Edinger
- Titanophoneus
- Tod
- Todessymbolik
- Torosaurus
- Torvoneustes
- Torvosaurus
- Totenkopf
- Totenkopf (Haardt)
- Totenkopf (Symbol)
- Totschläger
- Transkranielle Magnetstimulation
- Trepanation
- Trias-Grünfink
- Tristan Otto
- Tsaagan
- Tsagantegia
- Tumbala-Kletterratte
- Tuojiangosaurus
- Turmschädel
- Tylocephale
- Ulemosaurus
- Uli-Figuren
- Unaysaurus
- Ungarisches Fallschirmjäger-Leistungs-Abzeichen
- Ungarisches Fallschirmjäger-Truppen-Abzeichen
- Unreleased & Revamped
- Unterrichtsmedium
- Urgeschichte Baden-Württembergs
- Utjiua Muinjangue
- Van-Buchem-Syndrom
- Veloz-Zaguti
- Verlinghem
- Vernichtungskopfschmerz
- Vertex
- Virus Alert
- Volpino Italiano
- Völkermord an den Herero und Nama
- Völklinger Hütte
- Wahnsinn
- Waitaha-Pinguin
- Wale
- Warane
- Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin
- Wildschwein
- Wilhelm Marinelli
- Wilhelmsplatz (Offenbach am Main)
- William Gibson Arlington Bonwill
- Windover (Archäologische Fundstelle)
- Winnie Puuh auf großer Reise
- Wolf
- Wollhaarmammut
- Woodhenge
- Worship Him
- Wuppertaler Uhrenmuseum
- Wynyardia
- Xuanhuaceratops
- Yasutomo Nagai
- Yoel Rak
- Zellweger-Syndrom
- Zerebrales Aneurysma
- Zerebralisation
- Zhongyuansaurus
- Zombie Attack! – Museum of the Dead
- Zuttiyeh-Höhle
- Zwerggrindwal
- Zwergkaninchen (Art)
- Überaugenwulst
- ʻUbeidiya