Salier
Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10. bis 12. Jahrhunderts. Ihr Stammgebiet waren der Speyergau, Wormsgau und Nahegau. Später waren sie phasenweise Herzöge von Lothringen und Franken. Von 1024 bis 1125 kamen aus diesem Geschlecht die römisch-deutschen Könige und Kaiser. Das Jahrhundert der salischen Kaiser gilt als das Jahrhundert, in dem die dramatische Auseinandersetzung zwischen Kaiser- und Papsttum um die Frage ihren Anfang nahm, ob die Kirche ein höheres göttliches Recht gegenüber den weltlichen Herrschern besitze oder nicht eher umgekehrt.
Die Salier sind nicht zu verwechseln mit den Salfranken des 3./4. Jahrhunderts, die als Erste den Namen „Salier“ führten.
Namensherkunft
Wahrscheinlich besteht bei der Namensentstehung ein Zusammenhang mit dem Merowinger Chlodwig I. und dem von ihm erlassenen Volksrecht, der Lex Salica. Danach wurde unter salicus bald fränkisch verstanden. Laut des Chronisten Otto von Freising wurden als Salier die Vornehmsten der Franken bezeichnet. Der Beiname erscheint erstmals mit dynastischem Bezug Anfang des 12. Jahrhunderts als rex salicus oder reges salici in der Weltchronik des Ekkehard von Aura und konnte sich im Spätmittelalter als Bezeichnung für die Dynastie durchsetzen. Der Name bezog sich dann nur noch auf Konrad II. und seine Nachkommen. Ein lange angenommener Zusammenhang mit den Salfranken konnte nicht belegt werden.[2]
Geschichte
Die Salier gelten als deutsche Nebenlinie der in Italien mächtig gewordenen Widonen bzw. Lambertiner (u. a. Herzöge von Spoleto/Umbrien, König von Neustrien/Westfrankreich, König von Pavia/Lombardei) und waren durch die Mutter Konrads des Roten verschwägert mit den Konradinern. Seine Ehe mit Liutgard, der Tochter Ottos des Großen, und seine Ernennung zum Herzog von Lothringen brachten Konrad den Roten in den engsten Kreis der Königsfamilie der Liudolfinger. Bei der Königswahl von 1002 galt sein Sohn Otto von Worms als ein möglicher Kandidat. Ottos Enkel Konrad II. wurde 1024 König des ostfränkisch-deutschen Reiches und 1027 erster Kaiser aus dem Geschlecht der Salier. Konrad II. wurde zudem 1026 König von Italien und 1033 König von Burgund. Als er im Jahr 1039 starb, hinterließ er seinem Sohn Heinrich III. eine gefestigte Herrschaft. Die Gründung des Speyerer Doms, der bis 1308 als Grablege der römisch-deutschen Könige diente, geht wahrscheinlich auf Konrad zurück.[3]
Der Niedergang der Salier wurde durch den Investiturstreit Heinrichs IV. mit Papst Gregor VII. eingeleitet, der mit dem Gang nach Canossa beigelegt wurde. Heinrich V., der letzte Salierkönig, regierte bis 1125.
Auf die Herrschaft der Salier folgte als Übergang der Sachse Lothar III. (von Supplinburg) und nach ihm der Staufer Konrad III., der über seine Mutter, die Tochter Heinrichs IV., ein Neffe des letzten salischen Kaisers Heinrich V. war.
Persönlichkeiten
Wichtige Familienmitglieder
- Werner I. (Präfekt des Ostlandes)
- Werner IV. (Graf im Wormsgau)
- Werner V. (Graf im Speyer- und Wormsgau bis ca. 935)
- Konrad der Rote (Herzog von Lothringen 944–953 † Schlacht auf dem Lechfeld 955)
- Otto (Herzog von Kärnten 978–983 und 995–1004)
- Heinrich (Graf im Wormsgau bis 990/1000)
- Bruno (als Gregor V. Papst 996–999)
- Wilhelm (Bischof von Straßburg 1028/1029–1047)
- Konrad I. von Kärnten (Herzog von Kärnten 1004–1011)
- Konrad II. (römisch-deutscher König ab 1024, Kaiser 1027–1039)
- Konrad II. der Jüngere von Kärnten (Herzog von Kärnten 1036–1039)
- Bruno von Würzburg (Bischof von Würzburg 1034–1045)
- Heinrich III. (römisch-deutscher Mitkönig ab 1028, König ab 1039, Kaiser 1046–1056)
- Heinrich IV. (römisch-deutscher König ab 1056, Kaiser 1084–1106)
- Konrad von Bayern (Herzog von Bayern 1054–1055)
- Konrad (römisch-deutscher Mitkönig 1087–1098)
- Heinrich V. (römisch-deutscher König ab 1098, Kaiser 1111–1125)
Stammliste
Literatur
- Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Die Salier. Macht im Wandel. Edition Minerva Hermann Farnung, München 2011, ISBN 978-3-938832-64-6 (Buch zur gleichnamigen Ausstellung).
- Egon Boshof: Die Salier. Kohlhammer Verlag, 5., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2008, ISBN 3-17-020183-2.
- Martin Clauss: Die Salier. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24482-9.
- Louis Grodecki: Die Zeit der Ottonen und Salier. (La siècle de l’an mil). Verlag C. H. Beck, München 1973, ISBN 3-406-03020-3.
- Johannes Laudage: Die Salier. Das erste deutsche Königshaus. München 2006, ISBN 3-406-53597-6. (Knappe Einführung)
- Hubertus Seibert: Salier. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 368 (Digitalisat).
- Stefan Weinfurter: Das Jahrhundert der Salier 1024–1125. Kaiser oder Papst?. Ostfildern 2004.
- Stefan Weinfurter: Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit. Sigmaringen 1991.
- Stefan Weinfurter: Die Salier und das Reich. Ausstellungskatalog 1. Band, Sigmaringen 1991.
Weblinks
- Historisches Museum der Pfalz Speyer – Die Salier – Macht im Wandel 10. April bis 30. Oktober 2011 (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Hagen Schulze: Kleine deutsche Geschichte, 1998, 5. Aufl. 2002 (dtv), S. 15
- ↑ Nina Kühnle: Konrad II. (1024–1039) – Auftakt einer Dynastie. In: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Die Salier. Macht im Wandel. 2011, S. 12.
- ↑ Nina Kühnle: Konrad II. (1024–1039) – Auftakt einer Dynastie. In: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.): Die Salier. Macht im Wandel. 2011, S. 13.
#
- 1004
- 1011
- 1024
- 1025
- 1027
- 1039
- 1056
- 1089
- 1090
- 11. Jahrhundert
- 12. Jahrhundert
- 14. April
- 4. September
- 5. Oktober
- 985
- 999
- Abtei Fontevraud
- Abtei Maria Laach
- Achalm (Adelsgeschlecht)
- Adalbert von Schauenburg
- Adel
- Adelheid von Susa
- Adlerfibel
- Agnes von Babenberg
- Agnes von Poitou
- Agnes von Rheinfelden
- Agnes von Waiblingen
- Albero von Montreuil
- Alte Burg (Einöd)
- Alte Burg (Gimmeldingen)
- Altes Schloss (Hahn)
- Altes Schloss (Nieder-Beerbach)
- Annalen von Niederaltaich
- Architektur in Deutschland
- Aribert von Mailand
- Aribo (Mainz)
- Bad Dürkheim
- Baden-Württemberg
- Badenweiler
- Bamberger Dom
- Bayreuth
- Beatrix von Holte
- Benedikt IX.
- Bergbau im Sauerland
- Bernhard II. (Werl)
- Berstadt
- Bertha von Savoyen
- Berthold II. (Zähringen)
- Bienenkorbglocke
- Bietigheim
- Bildende Kunst
- Bildende Kunst in Südtirol
- Billunger
- Bistum Konstanz
- Bistum Speyer
- Bistum Toul
- Bodungen (Adelsgeschlecht)
- Bolesław I. (Polen)
- Boos (Nahe)
- Bopparder Reich
- Bremer Dom
- Bruno von Augsburg
- Bruno von Beutelsbach
- Bruno von Saarbrücken
- Bruno von Würzburg
- Brunonen
- Buchmalerei
- Burchard von Worms
- Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht)
- Burg Abenberg
- Burg Alt-Scharfeneck
- Burg Altenhinzenhausen
- Burg Arras
- Burg Battenberg
- Burg Berstadt
- Burg Berwartstein
- Burg Bodenstein
- Burg Burglengenfeld
- Burg Ebsdorf
- Burg Frankenstein (Odenwald)
- Burg Giebichenstein
- Burg Harburg (Schwaben)
- Burg Hardenberg (Nörten-Hardenberg)
- Burg Hayn
- Burg Hiltpoltstein
- Burg Hoheneck (Pforzheim)
- Burg Hollende
- Burg Konradsdorf
- Burg Laach (Kruft)
- Burg Landskron (Oppenheim)
- Burg Löwenstein (Württemberg)
- Burg Münzenberg
- Burg Neukastel
- Burg Nürings
- Burg Pappenheim
- Burg Sachsenstein
- Burg Stauf (Pfalz)
- Burg Stein (Rheinfelden)
- Burg Steinenschloss
- Burg Sulzbach
- Burg Thurndorf
- Burg Treuchtlingen
- Burg Wigoldesberg
- Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf
- Burggrafenburg (Nürnberg)
- Burggrafschaft Worms
- Burgruine Alter Turm Aach
- Burgruine Dalberg
- Burgruine Weibertreu
- Burgstall Ebermannstadt
- Burgstall Romatsried
- Burgstall Warberg
- Burgstall auf dem Heideknock
- Burkhard von Fenis
- Cappenberg (Adelsgeschlecht)
- Ceolwald von Wessex
- Corvey
- Cyriacuskloster Naumburg
- Dabo
- Damasus II.
- Dedo I. (Lausitz)
- Der Präsident (Karl Emil Franzos)
- Deutsche Päpste
- Deutscher Grenzkolonialismus
- Deutschland
- Deutschland im Mittelalter
- Die Schweiz im Mittelalter
- Diepoldinger-Rapotonen
- Dieter Mertens (Historiker)
- Dom zu Eichstätt
- Domenico Flabanico
- Domkapitel Hildesheim
- Domschule
- Dreieich
- Dreieichenhain
- Duisburg
- Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft
- Durmersheim
- Dynastie
- Dürkheimer Bruch
- Eckbach (Rhein)
- Edgitha
- Edmund Ernst Stengel
- Egon Boshof
- Eguisheim
- Einöd (Homburg)
- Eisbach (Rhein)
- Ekbert I. (Meißen)
- Emicho (Kreuzfahrer)
- Emichonen
- Engelbert (Kärnten)
- Eppingen
- Erzstift Magdeburg
- Ezzonen
- Federsee
- Formelsammlung des Markulf
- Forst an der Weinstraße
- Frankfurt-Altstadt
- Frickenhausen am Main
- Friedrich Baethgen (Historiker)
- Friedrich Heer
- Friedrich I. (HRR)
- Friedrich II. (HRR)
- Friedrich II. (Schwaben)
- Friedrich II. von Sommerschenburg
- Friedrich III. (HRR)
- Friedrich von Büren
- Fritzlar
- Fränkisches Reich
- Frühmittelalter
- Fußgönheim
- Föderalismus
- Fürstentum Wied
- Gau Serimunt
- Gebhard III. von Sulzbach
- Geinsheim am Rhein
- Gerberga von Burgund
- Gerd Althoff
- Gerd Tellenbach
- Germanen
- Gerolfingen
- Geschichte Bayerns
- Geschichte Deutschlands
- Geschichte Frankens
- Geschichte Kärntens
- Geschichte Polens
- Geschichte Thüringens
- Geschichte Westfalens
- Geschichte der Juden in Deutschland
- Geschichte der Schweiz
- Geschichte der Stadt Bremen
- Geschichte der Stadt Dortmund
- Geschichte der Stadt Gelnhausen
- Geschichte der Stadt Ingelheim
- Geschichte der Stadt Kaiserslautern
- Geschichte der Stadt Kronach
- Geschichte der Stadt Speyer
- Geschichte der Stadt Würzburg
- Geschichte der Stadt Zürich
- Geschichte des Burgenlandes
- Geschichte des Klosters Münsterschwarzach
- Geschichte des Saarlandes
- Geschichte von Bockum-Hövel
- Geschichte von Königstein im Taunus
- Geschichte von Rheinland-Pfalz
- Gimmeldingen
- Giso II.
- Gisonen
- Goslar
- Gottesgnadentum
- Grabkrone
- Graf
- Grafen von Calw
- Grafen von Werl
- Grafenburg (Lauffen am Neckar)
- Grafschaft Arnsberg
- Grafschaft Diez
- Grafschaft Maden
- Gregor V. (Papst)
- Gregor VII.
- Großbodungen
- Grötzingen (Karlsruhe)
- Guido von Nantes
- Gustavsburg
- Haagwald (Hambach)
- Haardt (Pfälzerwald)
- Hagen Keller
- Hagen-Münzenberg
- Hambacher Schloss
- Handwerkerhäuschen
- Hanna Vollrath
- Hans Goetting
- Hans Heinrich Kaminsky
- Hans K. Schulze
- Harchenburg
- Hartmut Hoffmann (Historiker)
- Haus Jelling
- Haus Plantagenet
- Haus Württemberg
- Hauskloster
- Heeslingen
- Heiliger Forst
- Heiliges Römisches Reich
- Heining (Laufen)
- Heinrich (Salier)
- Heinrich (VI.) (HRR)
- Heinrich I. (Österreich)
- Heinrich II. (HRR)
- Heinrich II. (Österreich)
- Heinrich III. (HRR)
- Heinrich IV. (HRR)
- Heinrich Luden (Historiker)
- Heinrich V. (Bayern)
- Heinrich V. (HRR)
- Heinrich VII. (HRR)
- Heinrich VII. von Kranlucken
- Heinrich, Graf von Hamburg
- Helmstedter Kreuz
- Helmut Maurer (Historiker)
- Herborner Mark
- Hermann Heimpel
- Hermann I. (Lothringen)
- Hermann VI. (Baden)
- Herrenhof (Mußbach)
- Herrschaft Dalberg
- Herrschaft Kirchheim und Stauf
- Herxheim bei Landau/Pfalz
- Herzogtum Berg
- Herzogtum Franken
- Herzogtum Schwaben
- Hezilo von Hildesheim
- Hildegard (Buchau)
- Hildegard von Egisheim
- Hirschgraben (Speyer)
- Historisches Museum der Pfalz
- Hochmittelalter
- Hochmittelalterliche Ostsiedlung
- Hochstift Minden
- Hohenzollern
- Honor Imperii
- Horrweiler
- Horst Wolfgang Böhme
- Hoyer I. von Mansfeld
- Hufe
- Humburg (Düren)
- Höfe (Dreihausen)
- Högen
- Ingrid Ylva
- Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout
- Joachim Ehlers
- Johannes Fried
- Johannes Haller
- Johannes I. (Kraichgau)
- Johannes Laudage
- Judenregal
- Judenschutz
- Jüdische Gemeinde Oberwesel
- Jürgen Petersohn
- KHV Babenberg Wien
- Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau)
- Kaiserdom
- Kaiserdom (Königslutter)
- Kaiserdom St. Bartholomäus
- Kaiserpfalz (Kaiserslautern)
- Kaiserpfalz Goslar
- Kaiserpfalz Kaiserswerth
- Kaiserstuhl Goslar
- Kaiserswerth
- Kamba (Riedstadt)
- Kammergut
- Karl Bosl
- Karl Hampe (Historiker)
- Karl Leyser
- Karl der Große
- Karlsburg (Burg)
- Karlspfund
- Kastell Miltenberg-Altstadt
- Kirche Amsoldingen
- Kirn
- Klingenmünster
- Kloster Berau
- Kloster Cappenberg
- Kloster Hornbach
- Kloster Knechtsteden
- Kloster Konradsdorf
- Kloster Lambrecht (Pfalz)
- Kloster Limburg
- Kloster Lobenfeld
- Kloster Lorch
- Kloster Murrhardt
- Kloster Weißenburg (Elsass)
- Klosterkirche Kemnade
- Klosterlandschaft Ostfriesland
- Konrad (III.) (HRR)
- Konrad I. (Kärnten)
- Konrad I. (Württemberg)
- Konrad II. (HRR)
- Konrad II. (Kärnten)
- Konrad II. (Werl-Arnsberg)
- Konrad III. (HRR)
- Konrad der Rote
- Konsensuale Herrschaft
- Krone
- Kurfürst
- Kurpfalz
- Kurt Reindel
- Käskönig
- Kölner Ringe
- König von Haithabu
- König von Italien
- Königspfalz
- Königspfalz Frankfurt
- Königspfalz Werla
- Königswahl
- Königswahl von 1002
- Königswahl von 1125
- LWL-Museum für Kunst und Kultur
- Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz
- Landesmuseum Mainz
- Langenselbold
- Laternenturm
- Lehnswesen
- Leitname
- Leo IX.
- Leopold II. (Österreich)
- Leopold III. (Österreich)
- Lex Salica
- Liste Ingolstädter Straßennamen
- Liste Münchner Straßennamen/S
- Liste der Baudenkmäler in Nürnberg
- Liste der Baudenkmäler in Oberkassel (Düsseldorf)
- Liste der Baudenkmäler in Würzburg
- Liste der Bischöfe von Eichstätt
- Liste der Bischöfe von Speyer
- Liste der Bischöfe von Straßburg
- Liste der Bischöfe von Würzburg
- Liste der Burgen, Befestigungen und Schlösser in der Eifel
- Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs
- Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher
- Liste der Herrscher Bayerns
- Liste der Herzöge von Kärnten
- Liste der Herzöge von Lothringen
- Liste der Kulturdenkmäler in Lahnstein
- Liste der Straßen in Aachen-Mitte
- Liste der Straßen in Düren
- Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf
- Liste der Straßen in Nörvenich
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend
- Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H
- Liste der römisch-deutschen Herrscher
- Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld
- Liste der Äbtissinnen des Klosters Andlau
- Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg
- Liste der Äbtissinnen von St. Quirin in Neuss
- Liste deutscher Adelsgeschlechter/S
- Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz
- Liste von Sakralbauten in Speyer
- Liste von Sakralbauten in Würzburg
- Liste von Zeitstufen in Mitteleuropa
- Lothar III. (HRR)
- Lotharkreuz
- Ludger Körntgen
- Ludwig Cauer (Bildhauer)
- Ludwig der Deutsche
- Ludwig der Springer
- Madenburg
- Maingau
- Marburger Schloss
- Maria Theresia
- Marienkloster (Gandersheim)
- Marix Verlag
- Markgrafschaft Turin
- Mathilde von Canossa
- Mathilde von Franken
- Mathilde von Schwaben (Konradiner)
- Matilda (England)
- Maudach
- Mazo von Verden
- Meimbressen
- Meistererzählung
- Merburg
- Merklingen (Weil der Stadt)
- Merz von Quirnheim (Adelsgeschlecht)
- Mittelalter
- Mittelhessen
- Molsberg
- Museum Kösching
- Museum Schnütgen
- Museum unterm Trifels
- Mückenhäuser Hof
- Münsterdreisen
- Münz- und Geldgeschichte Niedersachsens
- Nahegau (Grafschaft)
- Neckargau
- Niddagau
- Niederdeutsche Sprache
- Niederich (Köln)
- Nierstein
- Nonnenfels
- Norbert von Xanten
- Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
- Nürings (Adelsgeschlecht)
- Nürnberger Burg
- Obersachsen
- Oberschwaben
- Oberöwisheim
- Oderico Manfredi
- Odo II. (Blois)
- Oggersheim
- Orsoy
- Ostfranken und Westfranken
- Otto (Savoyen)
- Otto I. (HRR)
- Otto I. (Kärnten)
- Otto I. von Scheyern
- Otto II. (HRR)
- Otto IV. (HRR)
- Ottonisch-salisches Reichskirchensystem
- Ottonische Buchmalerei
- Ottonische Kunst
- Papstwahl 1119
- Pfalz (Region)
- Pfalz Paderborn
- Pfalz Tilleda
- Pfalz Trebur
- Pforzheim
- Pfälzerwald
- Philipp von Schwaben
- Pietro Centranigo
- Piotr Włostowic
- Pleißenland
- Poppo II. (Istrien)
- Priester
- Propstei Hirzenach
- Protestantische Kirche (Quirnheim)
- Protestantische Kirche (Wollmesheim)
- Ramnulfiden
- Rappoltstein (Adelsgeschlecht)
- Rehberg (Wasgau)
- Reichenauer Malschule
- Reichsburg Trifels
- Reichsbutigler
- Reichsgut
- Reichsschwert
- Reichssturmfahne
- Reichstage zu Speyer
- Reichswald
- Rekognitionszeichen
- Rheinfelden AG
- Rheinland-Pfalz
- Ritten (Gemeinde)
- Robertiner
- Rolloniden
- Roman Deutinger
- Romanik
- Rudolf I. (HRR)
- Rudolf Kautzsch
- Rudolf von Rheinfelden
- Ruine Wolfach
- Rupert I. (Kloster Limburg)
- Rutpert III. (Oberrheingau)
- Römisch-deutscher König
- Rüdiger Huzmann
- Rüsselbach
- Saalbau (Burg)
- Saalhof
- Sachsenkrieg (Heinrich IV.)
- Saeculum obscurum
- Salier (Begriffsklärung)
- Salier-Radweg
- Salii
- Salisch
- Salischer Kirchenraub
- Samuel von Weißenburg
- Sayn-Wittgenstein
- Schaidt
- Schifferstadt
- Schlacht am Welfesholz
- Schloss Aicholding
- Schloss Rochlitz
- Schwabengau
- Schweizer Habsburgerkriege
- Sehenswürdigkeiten in Konstanz
- Selbold-Gelnhausen
- Sinsheim
- Spanheimer
- Speyerer Dom
- Speyerer Stadtbefestigung
- St. Aposteln
- St. Bartholomäus (Hirzenach)
- St. Georg (Vreden)
- St. German (Speyer)
- St. Johannes (Speyer)
- St. Lubentius (Dietkirchen)
- St. Martin (Aicholding)
- St. Paulus (Worms)
- St. Peter und Paul (Neuwiller-lès-Saverne)
- St. Severin (Köln)
- St. Severus (Gemünden)
- Staatsstreich von Kaiserswerth
- Stadtbefestigung Worms
- Stainach
- Stammliste der Ezzonen
- Stammliste der Kapetinger
- Stammliste der Liudolfinger
- Stammliste der Salier
- Stammliste der Udonen
- Stammliste der Wigeriche
- Stammliste der Zähringer
- Stefan Weinfurter
- Steffen Patzold
- Stellwaghaus
- Stephanie Haarländer
- Stift Gandersheim
- Stift Sinsheim
- Stift Vreden
- Stiftskirche Oberstenfeld
- Stiftskirche Walbeck
- Stiftsruine St. Georg (Goslar)
- Sulzbach-Rosenberg
- Supplinburger
- Süggerath
- Territorialisierung
- Theodora Komnena (Österreich)
- Theophanu-Evangeliar
- Thomas Wozniak
- Tilman Struve
- Trierer Dom
- Trinitatiskapelle (Sachsendorf)
- Tschifflicker Burg
- Tusculum
- Tuskulaner
- Ulm
- Ulrich I. (Istrien-Krain)
- Unterrath
- Urkundeninschrift des Speyerer Doms
- Utphe
- Valkhof
- Viktor II.
- Wachenheim an der Weinstraße
- Wadgassen
- Waghäusel
- Waiblingen
- Walaho IV.
- Walahonen
- Waldschlössel
- Walther I. (Münsterschwarzach)
- Weißenburg in Bayern
- Weltersburg
- Wendelsheim
- Werner (Adelsgeschlecht)
- Werner (Salier)
- Werner I. (Präfekt des Ostlandes)
- Werner II. (Maden)
- Werner IV. (Maden)
- Westerwald
- Wickrath
- Wickrathberg
- Widmanhaus
- Wilgartaburg
- Wilhelm I. von Straßburg
- Wiltrud von Orléans
- Wipo
- Wolfach
- Worms
- Worms-Ibersheim
- Worms-Rheindürkheim
- Wormser Dom
- Wülzburg
- Würzburger Dom
- Zeisolf-Wolfram
- Zeittafel zur Philosophiegeschichte
- Österreichische Literatur