STS-101
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten | |||
Mission | STS-101 | ||
NSSDCA ID | 2000-027A | ||
Besatzung | 7 | ||
Start | 19. Mai 2000, 10:11:10 UTC | ||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A | ||
Raumstation | ISS | ||
Ankopplung | 20. Mai 2000, 04:30:45 UTC | ||
Abkopplung | 26. Mai 2000, 23:03:00 UTC | ||
Dauer auf ISS | 5d 18h 32min 15s | ||
Landung | 29. Mai 2000, 06:20:17 UTC | ||
Landeplatz | Kennedy Space Center, Bahn 15 | ||
Flugdauer | 9d 20h 9min 7s | ||
Erdumkreisungen | 155 | ||
Umlaufzeit | 91,0 min | ||
Bahnhöhe | 320 km | ||
Zurückgelegte Strecke | 6,6 Mio. km | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() v. l. n. r. vorne: Scott Horowitz, James Halsell; hinten: Mary Weber, Jeffrey Williams, Juri Ussatschow, James Voss, Susan Helms | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
STS-101 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Der Start erfolgte am 19. Mai 2000. Es war die 98. Space-Shuttle-Mission, der 21. Flug der Raumfähre Atlantis und der dritte Flug eines Shuttle zur Internationalen Raumstation (ISS).
Mannschaft
- James Halsell (5. Raumflug), Kommandant
- Scott Horowitz (3. Raumflug), Pilot
- Jeffrey Williams (1. Raumflug), Missionsspezialist
- Susan Helms (4. Raumflug), Missionsspezialistin
- James Voss (4. Raumflug), Missionsspezialist
- Mary Weber (2. Raumflug), Missionsspezialistin
- Juri Ussatschow (3. Raumflug), Missionsspezialist (Roskosmos/
Russland)
Missionsbeschreibung
Hauptaufgaben der Atlantis-Mission waren Wartungsarbeiten, ein Außenbordeinsatz zur Montage eines Kranes und entsprechender Halterungen sowie das Anheben der Flugbahn der internationalen Raumstation. Zudem was dies die erste Mission, bei der nach einer grundlegenden Modernisierung des Orbiters ein Glascockpit zum Einsatz kam.
Einige Stunden nach dem Kopplungsmanöver wurde zunächst der Ausstieg ausgeführt. Die Astronauten Voss und Williams inspizierten und sicherten zunächst einen bei der Mission STS-96 installierten Kran (Orbital replacement unit Transfer Device) und vollendeten die Montage des russischen Strela-Krans auf dem inneren Kopplungsadapter von Unity. Danach wechselten sie eine defekte Kommunikationsantenne und montierten 8 Halterungen sowie ein Kamerakabel. Der Ausstieg dauerte 6 Stunden und 44 Minuten.
Nach den erfolgreichen Arbeiten im freien Weltraum wurden die Luken zur Station geöffnet und zunächst Luftproben an verschiedenen Stellen genommen. Untersucht wurden auch die Luftzirkulation und die Kohlendioxidkonzentration. Zu deren Verbesserung wurden Luftfilter gewechselt sowie mehrere Luftschläuche verlegt, verstärkt und mit einer besseren Schalldämpfung versehen. An den fünf Arbeitstagen in der Station wurden außerdem 4 Batterien im Sarja-Modul gewechselt, aufgeladen und getestet. Dazu gehörte auch die Elektronik, die das geregelte Auf- und Entladen der Batterien steuert. Turnusmäßig gewechselt wurden Feuerlöscher, Rauchmelder, Kühlventilatoren und die Speichereinheit eines Radiotelemetriesystems. Unter der Aufsicht von Susan Helms wurden mehr als 1.000 Kilogramm Nutzlast in die Station transportiert. Dazu gehörten Bekleidung, Müllsäcke, 4 gefüllte Wasserbehälter, eine IMAX-Filmkamera, ein Laufband, ein Fahrradergometer, Werkzeug und Bücher. Damit alles sinnvoll untergebracht werden konnte, wurden zusätzliche Lagereinrichtungen im hinteren Teil von Sarja installiert.
Drei Antriebsperioden sorgten dafür, dass die Bahn der ISS um mehr als 40 Kilometer angehoben wurde. Damit befand sich die Station in der idealen Position für das Ankoppeln des Wohn- und Antriebsmoduls Swesda, das Mitte Juli in den Orbit gelangte.
Im Shuttle wurden während des Fluges nur wenige Experimente durchgeführt. So wurden Proteinkristalle für medizinische und analytische Zwecke hergestellt. Kommerziell wurde menschliches Alpha-Interferon 2b gewonnen, das gegen Hepatitis B und C sowie gegen Melanome, Leukämie und das Kaposi-Sarkom wirksam ist. Im Rahmen des Protein Crystal Growth – Biotechnology Ambient Generic – Experiments (PCG-BAG) wurden insgesamt 504 verschiedene Proben aktiviert. Dabei wurden die kristallbildenden Komponenten erst in der Schwerelosigkeit zusammengebracht. Danach verdunstete die verdünnende Flüssigkeit und der Kristallbildungsprozess setzte ein. Komplettiert wurde das wissenschaftliche Forschungsprogramm durch ein Experiment in der Astoculture-Handschuhbox. Hier wurden 1.000 Sojabohnensamen Bakterien mit dem rs-GFP-Gen ausgesetzt. Dadurch entstehen Pflanzen, die das fremde Gen in ihr Erbgut einbauen. In der Schwerelosigkeit funktioniert dieses Verfahren effizienter als auf der Erde. Transgene Pflanzen sollen in Zukunft nicht nur resistenter gegen Schädlinge sein, sondern auch Medikamente produzieren können.
Zu den Routineaufgaben der STS-101-Besatzung gehörten die Untersuchungen zur Virus-Reaktivierung in der Schwerelosigkeit, zur Funktion des Immunsystems, zur Zusammensetzung der Kabinenluft und zur Navigation nach GPS-Daten. Derartige Navigationssysteme sollen sowohl in der Internationalen Raumstation als auch im damals noch geplanten Rettungsfahrzeug Crew Return Vehicle zum Einsatz kommen. Außerdem wurde ein Halbleitersensor getestet, mit dem auch größere Objekte in der Umlaufbahn erfasst werden können (bis zu 22,6 Bogenminuten). Der zu 100 % erfolgreiche Flug ging am 29. Mai mit einer Nachtlandung in Florida zu Ende.
Diese Mission war der Columbia-Katastrophe sehr ähnlich. Eine beim Start beschädigte Fliesennaht verursachte einen Riss, durch den beim Wiedereintritt Plasma in den linken Flügel eindringen konnte. Das Plasma drang nicht sehr tief ein, und der Schaden wurde vor dem nächsten Flug behoben. Wäre das Plasma tiefer eingedrungen, hatte dies die aus Aluminium bestehende Gitterstruktur des linken Flügels zum schmelzen und das Shuttle zum auseinander brechen bringen können.
Siehe auch
Weblinks
- NASA-Missionsüberblick (englisch)
- NASA-Homepage der Mission (englisch)
- NASA-Videos der Mission (englisch)
- Videozusammenfassung mit Kommentaren der Besatzung (englisch)
#
- Atlantis (Raumfähre)
- Axiom Mission 1
- Boe-CFT
- Boeing Starliner-1
- Ed Lu
- ISS-Expedition 1
- ISS-Expedition 10
- ISS-Expedition 11
- ISS-Expedition 12
- ISS-Expedition 13
- ISS-Expedition 14
- ISS-Expedition 15
- ISS-Expedition 16
- ISS-Expedition 17
- ISS-Expedition 18
- ISS-Expedition 19
- ISS-Expedition 2
- ISS-Expedition 20
- ISS-Expedition 21
- ISS-Expedition 22
- ISS-Expedition 23
- ISS-Expedition 24
- ISS-Expedition 25
- ISS-Expedition 26
- ISS-Expedition 27
- ISS-Expedition 28
- ISS-Expedition 29
- ISS-Expedition 3
- ISS-Expedition 30
- ISS-Expedition 31
- ISS-Expedition 32
- ISS-Expedition 33
- ISS-Expedition 34
- ISS-Expedition 35
- ISS-Expedition 36
- ISS-Expedition 37
- ISS-Expedition 38
- ISS-Expedition 39
- ISS-Expedition 4
- ISS-Expedition 40
- ISS-Expedition 41
- ISS-Expedition 42
- ISS-Expedition 43
- ISS-Expedition 44
- ISS-Expedition 45
- ISS-Expedition 46
- ISS-Expedition 47
- ISS-Expedition 48
- ISS-Expedition 49
- ISS-Expedition 5
- ISS-Expedition 50
- ISS-Expedition 51
- ISS-Expedition 52
- ISS-Expedition 53
- ISS-Expedition 54
- ISS-Expedition 55
- ISS-Expedition 56
- ISS-Expedition 57
- ISS-Expedition 58
- ISS-Expedition 59
- ISS-Expedition 6
- ISS-Expedition 60
- ISS-Expedition 61
- ISS-Expedition 62
- ISS-Expedition 63
- ISS-Expedition 64
- ISS-Expedition 65
- ISS-Expedition 66
- ISS-Expedition 67
- ISS-Expedition 68
- ISS-Expedition 7
- ISS-Expedition 8
- ISS-Expedition 9
- Integrated Cargo Carrier
- Internationale Raumstation
- James D. Halsell
- James S. Voss
- Jeffrey N. Williams
- Juri Iwanowitsch Malentschenko
- Juri Wladimirowitsch Ussatschow
- Liste der ISS-Expeditionen
- Liste der Raumfahrer
- Liste der Raumfahrer auf der Internationalen Raumstation
- Liste der Space-Shuttle-Missionen
- Liste der Starts vom Launch Complex 39
- Liste der Weltraumausstiege
- Liste der bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation
- Liste der bemannten Raumflüge
- Mary Ellen Weber
- Scott J. Horowitz
- Sojus MS-01
- Sojus MS-02
- Sojus MS-03
- Sojus MS-04
- Sojus MS-05
- Sojus MS-06
- Sojus MS-07
- Sojus MS-08
- Sojus MS-09
- Sojus MS-10
- Sojus MS-11
- Sojus MS-12
- Sojus MS-13
- Sojus MS-15
- Sojus MS-16
- Sojus MS-17
- Sojus MS-18
- Sojus MS-19
- Sojus MS-20
- Sojus MS-21
- Sojus MS-22
- Sojus TM-31
- Sojus TM-32
- Sojus TM-33
- Sojus TM-34
- Sojus TMA-01M
- Sojus TMA-02M
- Sojus TMA-03M
- Sojus TMA-04M
- Sojus TMA-05M
- Sojus TMA-06M
- Sojus TMA-07M
- Sojus TMA-08M
- Sojus TMA-09M
- Sojus TMA-1
- Sojus TMA-10
- Sojus TMA-10M
- Sojus TMA-11
- Sojus TMA-11M
- Sojus TMA-12
- Sojus TMA-12M
- Sojus TMA-13
- Sojus TMA-13M
- Sojus TMA-14
- Sojus TMA-14M
- Sojus TMA-15
- Sojus TMA-15M
- Sojus TMA-16
- Sojus TMA-16M
- Sojus TMA-17
- Sojus TMA-17M
- Sojus TMA-18
- Sojus TMA-18M
- Sojus TMA-19
- Sojus TMA-19M
- Sojus TMA-2
- Sojus TMA-20
- Sojus TMA-20M
- Sojus TMA-21
- Sojus TMA-22
- Sojus TMA-3
- Sojus TMA-4
- Sojus TMA-5
- Sojus TMA-6
- Sojus TMA-7
- Sojus TMA-8
- Sojus TMA-9
- SpaceX Crew-1
- SpaceX Crew-2
- SpaceX Crew-3
- SpaceX Crew-4
- SpaceX Crew-5
- SpaceX Crew-6
- SpaceX Demo-2
- Spacehab
- Strela (ISS)
- Susan Helms
- Thomas Marshburn