Rheuma
Mit Rheuma (altgriechisch ῥεῦμα rheuma, deutsch ‚Strömung‘, ‚Fluss‘, ‚Fließen‘; Plural: Rheumata) oder Rheumatismus, auch rheumatische Erkrankung, werden Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen. Eine medizinisch korrekte Bezeichnung für Rheuma ist „Krankheit des rheumatischen Formenkreises“. Da Rheuma als Sammelbegriff für verschiedene Krankheitsbilder verwendet wird, lässt sich die summierte Prävalenz nur schwer abschätzen. Studien sprechen bezüglich der Gruppe der entzündlich rheumatischen Systemerkrankungen von etwa 1,45 Millionen Patienten oder 2,1 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland.

Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
M79.0[2] | Rheumatismus, nicht näher bezeichnet |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Geschichte
Frühe Behandlungsversuche von an Rheuma erkrankten Menschen erfolgten im 7. Jahrhundert v. Chr. in Mesopotamien (beim assyrischen König Asarhaddon) mit Süßholz, Massagen und schweißtreibenden Mitteln (Asarhaddons Arzt, Arad-Nana, diagnostizierte bei seinem Dienstherrn eine Entzündung, die im Kopf, Händen und Füßen lokalisiert ist, und empfahl, den vermeintlichen Krankheitsherd, die (kariösen) Zähne, zu entfernen).[3]
Hippokrates hatte bereits Symptome von Krankheiten wie dem rheumatischen Fieber beschrieben und unterschied den akuten Gelenkrheumatismus bzw. entzündliche Gelenkerkrankungen (Arthritis) von der Gicht (Podagra).[4]
Der schon im Corpus Hippocraticum auftauchende Begriff „Rheuma“ bzw. „Rheumatismus“ (von griechisch rheumatismós, ῥευματισμός)[5] ist aus der antiken Humoralpathologie bzw. Vier-Säfte-Lehre im Zusammenhang mit dem „Fließen schlechter Säfte“ entstanden und wurde später auf Krankheiten mit „fließenden“ bzw. vagierenden, reißenden Schmerzen unter der Haut, vor allem in Gelenken, Sehnen und Muskeln übertragen.[6] Sowohl „Rheuma“ als auch „Katarrh“ bezeichneten in der antiken Medizin sowohl mit sichtbarer Sekretion einhergehende Krankheiten (zum Beispiel Schnupfen, vgl. französisch rhume) als auch jeden als abnorm angesehenen (hypothetischen) Säftestrom und jede Ansammlung krankhafter Säfte (humores) im Körperinnern.[7]
Die traditionellen Begriffe Rheuma und Rheumatismus wurden mit dem Liber de Rheumatismo et Pleuritide dorsali (fertiggestellt 1591, erschienen 1642) von Guillaume de Baillou (1538–1616) geprägt. Er glaubte nach der damaligen Lehre der Körpersäfte (Humoralpathologie), dass kalter „Schleim“ vom Gehirn herab zu den Extremitäten fließe und die entsprechenden Beschwerden auslöse, unterschied jedoch erstmals (im Gegensatz zum Corpus Hippocraticum und Galenos) die Begriffe Rheuma und Katarrh[8] sowie die Krankheitsbilder von Gicht, lokalisierter Arthritis und allgemeinem Rheumatismus.[9]
Paracelsus nennt im 16. Jahrhundert rheumatische Zustände „tartarische“ Krankheiten, abgeleitet von tartarus (Weinstein), da sich wie in einem Weinfass die schmerzverursachenden Schadstoffe im Körper ablagern sollen. Der englische Arzt Thomas Sydenham führte im 17. Jahrhundert den Rheumatismus auf eine Entzündung des Blutes zurück. Den ersten Rheumafaktor entdeckte Erik Waaler 1939 zufällig bei der Syphilis-Diagnostik (mittels eines Komplement verbrauchenden Tests) eines Patienten, der gleichzeitig an chronischer Polyarthritis litt.[10]
Die ersten bedeutenden Rheumamittel waren Goldpräparate gegen chronische Polyarthritis und die gegen Gicht (auch heute noch) eingesetzte cholchicinhaltige Herbstzeitlose, die im 5. Jahrhundert von Asien nach Byzanz gebracht wurde, und später mit Allopurinol ergänzt wurde. Gegen die chronische Polyarthritis wurde 1948 erstmals Kortison verwendet, später auch Chloroquin und D-Penicillamin. Zur Behandlung des rheumatischen Fiebers wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts die in der Rinde von Weiden (Salix-Arten) enthaltene Salicylsäure benutzt (Weidenrinde war jedoch schon zuvor Fieber- und Rheumamittel), bevor um 1900 Acetylsalicylsäure das hierzu eingesetzte Standardmittel wurde (1961 kam dann Indometacin auf den Markt).[11]
Einteilung
Zum rheumatischen Formenkreis gehören sehr unterschiedliche Krankheitsbilder, die nach ihrer Ursache in vier Hauptgruppen eingeteilt werden. Innerhalb dieser Gruppen wird eine weitere Unterteilung vorgenommen. Derzeit gilt folgendes Klassifizierungsschema:
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen (autoimmunbedingt):
- Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
- davon wird das rheumatische Fieber (genannt auch akuter Gelenkrheumatismus, Polyarthritis rheumatica acuta und Rheumatismus acutus verus[12]) seit 1953 deutlich unterschieden[13]
- Juvenile idiopathische Arthritis
- Spondylarthritiden
- Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
- Psoriasis-Arthritis
- Enteropathische Arthritis (begleitend bei Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa)
- Reaktive Arthritis
- undifferenzierte Spondyloarthritis
- Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen):
- Vaskulitiden (Erkrankungen mit Gefäßentzündung)
- Polymyalgia rheumatica
Degenerative („verschleißbedingte“) rheumatische Erkrankungen
Stoffwechselstörungen, die mit rheumatischen Beschwerden einhergehen
- Gicht und andere Kristallablagerungskrankheiten
- Hämochromatose (Eisenstoffwechselstörung)
Rheumatische nichtentzündliche Erkrankungen der Weichteile mit Symptomen wie Schmerzen im Bereich von Muskulatur und Sehnen
- Fibromyalgie (nichtentzündlicher Weichteilrheumatismus, „Weichteilrheuma“)
Internationale Klassifizierung
Die „Internationale Klassifikation der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (ICD-10-GM, 2005)“ unterscheidet mittlerweile etwa 200 bis 400 einzelne Erkrankungen, welche sich im Beschwerdebild, dem Verlauf und der Prognose sehr unterscheiden. Daher sind die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kaum zu überblicken und schwierig zu diagnostizieren – „Was man nicht erklären kann, sieht man gern als Rheuma an […]“.
Entstehung und Verlauf

Vielen Krankheiten des rheumatischen Formenkreises ist gemein, dass es zu einer Störung des Immunsystems kommt, woraufhin der Körper eigene Strukturen wie die Gelenkinnenhaut (bei der rheumatoiden Arthritis) angreift. Diese sogenannten Autoimmunkrankheiten können in Form der Kollagenosen auch als systemische Erkrankungen auftreten, bei denen nicht nur ein Organ (etwa die Lunge mit Bildung eines durch Exsudat bedingten Pleuraergusses[14]) oder eine Körperregion, sondern gleichartige Gewebe in vielen verschiedenen Organen Ziel des fehlgeleiteten Immunsystems sind.
Ursachen für die Fehlfunktion des Immunsystems sind immer noch unbekannt. In einigen Fällen können jedoch familiäre sowie geschlechtsspezifische Häufungen festgestellt werden, und bei vielen Betroffenen bestimmter rheumatischer Erkrankungen lassen sich charakteristische genetische Marker nachweisen, was beides auf einen gewissen Einfluss genetischer Faktoren schließen lässt. Bei einer kleinen Gruppe entzündlich-rheumatischer Erkrankungen, den sogenannten infektreaktiven Arthritiden, ist ein ursächlicher Zusammenhang mit bereits abgelaufenen, meist bakteriellen[15] Infektionen v. a. des Darms oder des Urogenitaltraktes erkennbar.
Zudem konnte nachgewiesen werden, dass bereits der Konsum weniger Zigaretten täglich das Risiko, an Rheuma zu erkranken, verdoppeln kann. Vor allem Frauen, die über viele Jahre rauchen, haben ein hohes Risiko, eine Rheuma-Erkrankung zu entwickeln.[16]
Infolge der chronischen Entzündungen leiden die Betroffenen gelenkbezogener Formen (Gelenkrheumatismus bzw. chronischer Gelenkrheumatismus) unter Schmerzen, Schwellungen oder Ergüssen der Gelenke sowie als Spätfolgen unter Gelenkzerstörung, Fehlstellungen und Funktionsverlust. Schwerwiegende, oft lebensgefährliche Komplikationen verursachen durch chronische Entzündungen in Strukturen verschiedener Organe besonders häufig Erkrankungen aus den Gruppen der Kollagenosen und Vaskulitiden.
Der Verlauf einer Erkrankung und das Ansprechen auf eine Therapie können selbst bei gleicher Diagnose von Patient zu Patient äußerst unterschiedlich ausfallen. Zudem sind die Grenzen zwischen den verschiedenen rheumatischen Erkrankungen nicht selten fließend. So können Zeichen mehrerer sich überlappender Erkrankungen bei nur einem Patienten auftreten (Overlap Syndrome). Im Allgemeinen zeigt sich jedoch, dass Rheuma-Patienten immer länger im Beruf verbleiben können, was auf eine Verbesserung der Therapie in den letzten Jahren hinweist.[17]
Entgegen der landläufigen Meinung ist Rheuma keineswegs nur eine Erkrankung älterer Menschen. Auch junge Erwachsene und selbst Kinder sind von rheumatischen Erkrankungen betroffen, etwa bei der juvenilen idiopathischen Arthritis.
Arthrosen (verschleißbedingte Gelenkbeschwerden) treten meist im fortgeschrittenen Alter auf, während die entzündliche Form (Arthritis) typischerweise zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr erstmals in Erscheinung tritt. Daher auch die Volksmeinung, dass Rheuma eine „Alte-Leute-Krankheit“ sei.
Diagnostik
Kern der Rheuma-Diagnostik ist die gründliche Anamnese und die körperliche Untersuchung. Schon hiermit kann häufig die Art der Erkrankung eingegrenzt werden.
Für die genaue Einordnung einer Diagnose ist der Nachweis von Antikörpern (Rheumafaktoren) und genetischen Markern im Blut des Patienten ein wichtiger Faktor. Schwierig ist dabei, dass diese nicht zwingend mit einer bestimmten Erkrankung einhergehen und sogar manch nachweislich Erkrankter keine entsprechenden Antikörper oder genetischen Marker aufweist. So besitzen sie in der Diagnostik meist keinen beweisenden, sondern eher einen richtungsweisenden Charakter.
Der Sicherung der Diagnose, der Bestimmung des Stadiums einer Erkrankung sowie der Verlaufskontrolle dienen die verschiedenen bildgebenden Verfahren, insbesondere die konventionelle Röntgendiagnostik, Computertomografie, Magnetresonanztomografie und Szintigrafie.
Therapien
Krankheiten des rheumatischen Formenkreises sind in der Regel nicht dort verursacht, wo ihre äußeren Erscheinungsformen festgestellt werden. Jeder Therapie geht eine qualifizierte differentielle Diagnose voraus, die, von den typischen Erscheinungsformen ausgehend, die Ursache aufklärt. Die Therapie wird dann jeweils auf das Krankheitsbild zugeschnitten, insgesamt geplant oder sukzessive fortgeschrieben.
Für rheumatische Erkrankungen sind fast ausschließlich medikamentöse Therapien wirksam. Änderungen der Lebensweise und insbesondere der Ernährung haben allenfalls unterstützende Wirkung. Operative Eingriffe wie Synovektomien und rekonstruktive Chirurgie mit Gelenkersatz beseitigen in der Regel keine Krankheitsursache, sondern lindern allenfalls deren Folgen. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Radiosynoviorthese.
Bei der Mehrzahl rheumatischer Erkrankungen stellt auch eine physikalische Therapie eine notwendige unterstützende therapeutische Maßnahme dar. So können in vielen Fällen Langzeitschmerzen und Einschränkungen reduziert werden. Insbesondere die Kältetherapie kann entzündungshemmend und schmerzstillend sein. Bei der rheumatoiden Arthritis hat sich auch die Ganzkörperkältetherapie, wo möglich, als schmerzlindernde symptomatische Therapie auch bei Kindern bewährt.
Medikation autoimmunbedingter rheumatischer Erkrankungen
Besonders in akuten Phasen haben sich schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente bewährt, die in geringerer Dosierung auch unterstützend bei der Dauertherapie eingesetzt werden:
- nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), z. B. Naproxen oder Diclofenac, auch spezifische COX-Inhibitoren wie Celecoxib
- steroidale Antirheumatika (Kortikoide), z. B. Prednisolon
Aufgrund der deutlichen Risiken und möglichen Nebenwirkungen muss besonders bei der längerfristigen Verordnung jeweils eine individuelle Abschätzung und Indikation erfolgen. Zusätzlich können Schmerzmittel, die nicht entzündungshemmend wirken, hinzugegeben werden:
- nichtopioide Analgetika, z. B. Metamizol oder Paracetamol
- Opioid-Analgetika, z. B. Tramadol oder Oxycodon
Als Dauertherapie eingesetzt, da unspezifisch auf den Krankheitsprozess wirkend und so langfristig erfolgversprechend:
- Basismedikamente, auch DMARD = disease-modifying antirheumatic drugs (krankheitsmodifizierende Antirheumatika), z. B. Immunsuppressiva, vor allem Methotrexat, alternativ aber auch Azathioprin und Ciclosporin A, als Reservemittel auch Leflunomid, alternativ auch Alkylanzien wie Cyclophosphamid; weiterhin Sulfasalazin insbesondere bei den Spondylarthritiden, bei leichteren, nicht-erosiven Verläufen Chloroquin/Hydroxychloroquin. Die früher üblichen Basistherapeutika D-Penicillamin und verschiedene Goldpräparate[18] sind aufgrund ihres ungünstigen Wirkungsprofils inzwischen fast vollständig verschwunden.
- Biologicals (Biologika, biologische DMARDs): Immer häufiger werden neben den bekannten und gut dokumentierten „herkömmlichen“ Basismedikamenten weitere hochwirksame und spezifisch wirkende Medikamente gegen rheumatische Erkrankungen eingesetzt. Eine in der Rheumatologie häufig angewendete Gruppe dieser Medikamente sind die TNF-alpha-Blocker. Nachteilig sind bei Biologicals die sehr hohen Kosten, die durch die immunsuppressive Wirkung verursachte erhöhte Infektanfälligkeit der Patienten und die bisher fehlende Langzeiterfahrung bei der Therapie mit vielen dieser Wirkstoffe. Sie werden daher erst dann eingesetzt, wenn die Behandlung mit klassischen Basistherapeutika keine ausreichende Wirkung erzielte oder aufgrund von Kontraindikationen oder Unverträglichkeiten eine Behandlung mit diesen grundsätzlich ausgeschlossen ist. Biologicals existieren in Form von Antikörpern, löslichen Rezeptoren oder Antagonisten gegen proinflammatorische Zytokine wie IL-6 oder TNF-alpha, z. B. Abatacept, Adalimumab, Anakinra, Etanercept, Infliximab und Rituximab.
Zudem müssen oft weitere medikamentöse Maßnahmen gegen häufige schwerwiegende Begleiterscheinungen, aber teils auch selbständig auftretende Phänomene wie das Raynaud-Syndrom eingeleitet werden.
Die Mitte der 1980er Jahre noch auf dem Arzneimittelmarkt befindlichen antiphlogistischen antipyretischen Analgetika mit den Wirkstoffen Phenylbutazon und Oxyphenbutazon wurden im Januar 1984 aufgrund von Nebenwirkungen in Deutschland untersagt oder auf die Anwendung zur Behandlung von Morbus Bechterew und Gicht für nicht länger als eine Woche eingeschränkt.
Da immunmodulatorische oder immunsuppressive Therapien immer auch die natürlichen Abwehrmechanismen gegen verschiedene Krankheitserreger schwächen, steigt währenddessen auch das Risiko für opportunistische Infektionskrankheiten. Das ist besonders problematisch, wenn das Immunsystem, wie bei Rheuma-Patienten, bereits durch die Erkrankung geschwächt ist. Der Immunschutz gegen impfpräventable Erreger spielt daher neben der ursächlichen und symptomatischen Behandlung der Rheuma-Erkrankung eine wichtige Rolle.[19][20]
Physikalische Therapien
Thermotherapie umfasst jegliche Anwendung von Kälte und Wärme als ein Teil der physikalischen Therapie.
Während des akuten Krankheitsschubes hat die lokale Anwendung von Kälte (Kryotherapie) an den betroffenen Gelenken häufig positive Auswirkung auf den Entzündungsprozess und die damit verbundenen Beschwerden.
Vielversprechende Ergebnisse werden durch die Anwendung der Kryotherapie als Ganzkörperkryotherapie in Kryokammern bei bis zu minus 160 °C erzielt. Nach mehrmaliger Anwendung kommt es zur Linderung der Schmerzen, die einige Stunden bis einige Wochen andauert. Die Behandlung wirkt nicht nur symptomatisch, sondern beschleunigt durch bessere Durchblutung und Veränderung des Hormonspiegels auch die Heilungsprozesse in den geschädigten Gelenken und Geweben.
Zudem sind die Krankengymnastik/ Physiotherapie und die Ergotherapie unverzichtbare Säulen der Therapie, die die Beweglichkeit und damit die Selbstständigkeit der Patienten erhalten sollen.
Naturheilverfahren, Phytotherapie
Die moderne Phytotherapie in Europa verwendet standardisierte und zugelassene Extrakte aus Pflanzen. Diese sind in der Rheumatherapie für sekundäre Therapien zur Linderung von Folgeerscheinungen bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises gängig, entbehren aber in der Regel eines wissenschaftlich gesicherten Nachweises der Wirksamkeit.[21][22][23][24]
Der orale Konsum ungiftiger Pflanzen ist ohne nachweisbare direkte (systemische) Wirkung.[25] Für die Einnahme pflanzlicher Mittel wie Löwenzahn, Brennnesseln, Birkenblätter oder Sand-Segge ist eine heilende Wirkung bei Erkrankungen im rheumatischen Formenkreis nicht nachgewiesen.
In der Phytotherapie von verschiedenen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises werden heute unter anderem folgende Pflanzen eingesetzt:
Die trotz Einführung wirksamer (chemischer) Schmerzmittel noch gebräuchliche Verwendung von Weidenrinde bietet gegenüber Präparaten mit Salicylsäurederivaten allerdings keine Vorteile. In der Phytotherapie ist stets darauf zu achten, geprüfte und standardisierte Präparate zu verwenden. Diese enthalten eine eingestellte Menge wirksamer Inhaltsstoffe. Die toxischen Inhaltsstoffe aus Pflanzen wurden aus standardisierten Zubereitungen entfernt oder in ihrem Gehalt gesenkt. Dadurch reduziert sich die Gefahr von Vergiftungen und Allergien; diese sind aber nicht ausgeschlossen.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Samaderarinde unter anderem zur Behandlung des „Rheumatismus“ in Europa importiert.[26] Ein Wirksamkeitsnachweis ist nicht bekannt.
Impfungen
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises gehen mit einem geschwächten Immunsystem einher. Immunsuppressive Therapien beeinträchtigen die körperliche Abwehr der Betroffenen zusätzlich. Aus diesem Grund gehören Rheuma-Patienten zur Risikogruppe für verschiedene impfpräventable Infektionskrankheiten.[20] Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) rät daher zum Vervollständigen und Aktualisieren der altersentsprechenden Standardimpfungen. Außerdem hat die STIKO gemeinsam mit verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften Anwendungshinweise für bestimmte Indikationsimpfungen herausgegeben.[19][20]
Insbesondere Totimpfstoffe gelten als gut verträglich für immungeschwächte Patienten, z. B. gegen Influenza, Herpes Zoster, Pneumokokken und Meningokokken der Serogruppen A, C, W, Y und B. Die Gabe von Lebendimpfstoffen, etwa gegen Rota- oder Gelbfieberviren, ist dagegen häufig kontraindiziert, vor allem während einer laufenden immunsuppressiven Therapie. Die Impfungen bedürfen immer einer individuellen Entscheidung des behandelnden Arztes.[20]
Selbsthilfeorganisationen
Welt-Rheuma-Tag
Der Welt-Rheuma-Tag (engl.: world arthritis day) wurde erstmals 1996 von der Arthritis and Rheumatism International (ARI) ins Leben gerufen, der internationalen Vereinigung von Selbsthilfeverbänden Rheumabetroffener. Ziel ist es, die Anliegen rheumakranker Menschen an diesem Tag in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Der Welt-Rheuma-Tag findet immer am 12. Oktober weltweit statt.[27]
Die Deutsche Rheuma-Liga hat den Jahrestag in Deutschland erstmals 2005 eingeführt und begeht den 12. Oktober seitdem stets mit einem besonderen Motto und Kampagnenschwerpunkt.[28]
Weblinks
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V.
- Faltblattreihe der Deutschen Rheuma-Liga: Die wichtigsten Informationen schnell und gut verständlich, in englischer, türkischer und russischer Sprache (Link geprüft am 29. Juli 2018)
- Was ist Rheuma? (PDF; 49 kB)
- Was ist TNF-alpha?
- Krankheitsbild der chronischen Polyarthritis
Literatur
- Thierry Appelboom (Hrsg.): Art, history and antiquity of rheumatic diseases. Brüssel 1987.
- Jean Robert d’Eshougues: Gicht und Rheumatismus. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Deutsche Bearbeitung von Richard Toellner u. a., Sonderauflage (in sechs Bänden). Salzburg 1986, Band IV, S. 2260–2291.
- Ange-Pierre Leca: Histoire illustrée de la Rhumatologie. Goutte, rhumatismes et rhumatisants. Paris 1984.
- Axel W. Bauer: Rheumatismus. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1247.
Ältere Literatur
- Ludwig Heilmeyer, Wolfgang Müller: Die rheumatischen Erkrankungen. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 309–351.
- Friedrich Klinge: Die rheumatischen Erkrankungen der Knochen und Gelenke und der Rheumatismus. In: Otto Lubarsch und andere (Hrsg.): Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie. Band 9, 2. Teil: Gelenke und Knochen. Springer, Berlin 1934, S. 107 ff.
Einzelnachweise
- ↑ A. Zink, J. Braun, E. Gromnica-Ihle, D. Krause, H. J. Lakomek: Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie – Update 2016. In: Zeitschrift für Rheumatologie. Band 76, Nr. 3, April 2017, ISSN 0340-1855, S. 195–207, doi:10.1007/s00393-017-0297-1 (springer.com [abgerufen am 7. Oktober 2021]).
- ↑ Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 755
- ↑ Wolfgang Miehle: Gelenk- und Wirbelsäulenrheuma. Eular Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7177-0133-9, S. 10.
- ↑ Wolfgang Miehle: Gelenk- und Wirbelsäulenrheuma. 1987, S. 44 f.
- ↑ Vgl. dazu www.dwds.de.
- ↑ Ludwig Heilmeyer, Wolfgang Müller: Die rheumatischen Erkrankungen. 1961, S. 310 f. (Der Rheumabegriff).
- ↑ Heinrich Buess, Huldrych M. Koelbing: Kurze Geschichte der ankylosierenden Spondylitis und Spondylose. J. R. Geigy, Basel 1964 (= Acta rheumatologica. Nr. 22), S. 33 und 35.
- ↑ Axel W. Bauer: Rheumatismus. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 1247.
- ↑ Axel W. Bauer: Rheumatologie. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 1247 f.; hier: S. 1247.
- ↑ Wolfgang Miehle: Gelenk- und Wirbelsäulenrheuma. 1987, S. 10 f.
- ↑ Wolfgang Miehle: Gelenk- und Wirbelsäulenrheuma. 1987, S. 11 f.
- ↑ Ludwig Heilmeyer, Wolfgang Müller: Die rheumatischen Erkrankungen. 1961, S. 312–321.
- ↑ Axel W. Bauer: Rheumatologie. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 1247 f., hier: S. 1247.
- ↑ Berthold Jany, Tobias Welte: Pleuraerguss des Erwachsenen – Ursachen, Diagnostik und Therapie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 116, Nr. 21, 2019, S. 377–385, hier: S. 379 f. und 382.
- ↑ Vgl. auch Wolfgang Heinrich Veil: Der Rheumatismus und die streptomykotische Symbiose. Pathologie und Therapie. Stuttgart 1939.
- ↑ Daniela Di Giuseppe, Nicola Orsini, Lars Alfredsson, Johan Askling, Alicja Wolk: Cigarette smoking and smoking cessation in relation to risk of rheumatoid arthritis in women. In: Arthritis Research & Therapy. 15, 2013, S. R56, doi:10.1186/ar4218.
- ↑ W. Mau, K. Thiele, J. Lamprecht: Trends der Erwerbstätigkeit von Rheumakranken. In: Zeitschrift für Rheumatologie. Februar 2014, S. 11–19, doi:10.1007/s00393-013-1205-y.
- ↑ Gold und andere Metalle wurden im 17. Jahrhundert zur Behandlung von Gelenkentzündungen eingesetzt. Wolfgang Miehle: Gelenk- und Wirbelsäulenrheuma. Eular Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7177-0133-9, S. 10 und 12.
- ↑ a b Ständige Impfkommission (STIKO): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2021. 26. August 2021, doi:10.25646/8824 (rki.de [abgerufen am 7. Oktober 2021]).
- ↑ a b c d Norbert Wagner, Frauke Assmus, Gabriele Arendt, Erika Baum, Ulrich Baumann: Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band 62, Nr. 4, April 2019, ISSN 1436-9990, S. 494–515, doi:10.1007/s00103-019-02905-1 (springer.com [abgerufen am 7. Oktober 2021]).
- ↑ E. Ernst, S. Chrubasik: Phyto-anti-inflammatories. A systematic review of randomized, placebo-controlled, double-blind trials. In: Rheumatic diseases clinics of North America. Band 26, Nr. 1, Februar 2000, ISSN 0889-857X, S. 13–27, vii.
- ↑ C. Little, T. Parsons: Herbal therapy for treating rheumatoid arthritis. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nr. 1, 2001, ISSN 1469-493X, S. CD002948, doi:10.1002/14651858.CD002948.
- ↑ L. Long, K. Soeken, E. Ernst: Herbal medicines for the treatment of osteoarthritis: a systematic review. In: Rheumatology. Band 40, Nr. 7, Juli 2001, ISSN 1462-0324, S. 779–793.
- ↑ J. Grifka, U. Müller-Ladner: [A synopsis of medication for degenerative osteoarthritis]. In: Der Orthopäde. Band 33, Nr. 7, Juli 2004, ISSN 0085-4530, S. 809–815, doi:10.1007/s00132-004-0679-3.
- ↑ Ingeborg Viktoria Lackinger, Hans Weiss: Rheuma. Arthrose, Gicht. Stiftung Warentest, Stuttgart 1992, ISBN 3-924286-67-1, S. 85.
- ↑ Samaderarinde (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in Merck’s Warenlexikon, 7. Auflage. 1920.
- ↑ world arthritis day (englischsprachige Internetseite)
- ↑ Welt-Rheuma-Tag auf der Internetseite der Deutschen Rheumaliga
#
- -logie
- 15. Juni
- 1642
- 1882
- Aachen
- Aachener Thermalquellen
- Acenocumarol
- Acker-Gauchheil
- Acquarossa
- Actinostrobus acuminatus
- Adjuvans
- Adolf Halbreiter
- Adolf von Doß
- Afrikanischer Esel
- Al Sieber
- Albrecht Graf von Bernstorff
- Albrecht Riedesel zu Eisenbach (Künstler)
- Albschoss
- Albumine
- Aleppo-Seife
- Aletris farinosa
- Alexander Anderson (Botaniker)
- Alexander Benedikt Sobieski
- Alexander Gerard (Entdecker)
- Alexander Petrowitsch Jasykow
- Alexandra von Dänemark
- Alexandros Papadiamantis
- Alfred Fuchs (Maler, 1877)
- Alfred Přibram
- Alfred Tennyson, 1. Baron Tennyson
- Alhagistrauch
- Alhama de Almería
- Allgemeinpharmazie
- Altkanarier
- Alzheimer-Krankheit
- Ambrosius Hiltl
- Ameisen
- Ameisler
- Amerikanische Kermesbeere
- Amélie-les-Bains-Palalda
- Anci-Piri
- Andreas Gottschalk
- Andreas Radbruch
- André Masséna
- Anisodus carniolicoides
- Anna von Krane
- Annamarie Thomas
- Antiphospholipid-Antikörper
- Antiphospholipid-Syndrom
- Anton Oberbeck
- Antoni Gaudí
- Antonio Meucci
- Aortenklappeninsuffizienz
- Arachidonsäure
- Aralia racemosa
- Arbeitsmedizin
- Archibald E. Garrod
- Arganöl
- Ariocarpus
- Ariocarpus fissuratus
- Aristolochia grandiflora
- Aristotelia serrata
- Arsen
- Arthralgie
- Arthritis Research & Therapy
- Arznei-Engelwurz
- Arzneimittelexanthem
- Arzneiverordnungen
- At-Tur (Sinai)
- Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Aurice
- Avrion Mitchison
- Aydius
- Bad Abbach
- Bad Bramstedt
- Bad Einsiedel
- Bad Fischau-Brunn
- Bad Laubach am Rhein
- Bad Liebenwerda
- Bad Nenndorf
- Bad Schwanberg
- Bad Sennfeld
- Bad Wilsnack
- Bad Zurzach
- Badekultur
- Badezusatz
- Bains-les-Bains
- Baker-Zyste
- Bakterielle Infektionskrankheit
- Balneologie
- Barmer Ferienkolonie
- Barré-Lieou-Syndrom
- Basische Ernährung
- Baunscheidttherapie
- Bayer AG
- Bdellium
- Bela-Bela
- Berggasse 19
- Bergkiefer
- Berlin-Gesundbrunnen
- Bernstein
- Bevor der Blitz einschlägt
- Bewegungstherapiegerät
- Bienengift
- Biliner Sauerbrunn
- Bizepssehnenruptur
- Blutsenkungsreaktion
- Bourbon-Lancy
- Brown-Syndrom
- Brunfelsia
- Bruno Leichtentritt
- Bursa subcutanea olecrani
- Bursitis
- Burtscheid
- Bäder in Kempten (Allgäu)
- Bären-Bund
- Băile Felix
- Băile Govora
- Băile Herculane
- Camou-Cihigue
- Campher
- Canaphit
- Cannabis als Rauschmittel
- Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel
- Carin Göring
- Carl Eduard (Sachsen-Coburg und Gotha)
- Carl Friedrich Wilhelm Meister
- Carl Göring
- Carl Schnabel (Oberbergrat)
- Carotinoide
- Carson McCullers
- Carvacrol
- Charles Ami de Chapeaurouge
- Charles Cardale Babington
- Charles Keene
- Charley Parkhurst
- Chinesische Engelwurz
- Christian Friedrich Ruppe
- Christkönigskapelle (Jagstfeld)
- Cirsium subcoriaceum
- Claudie Haigneré
- Clinical and Experimental Rheumatology
- Colon-Hydro-Therapie
- Cortison
- Coxitis
- Crotonöl
- Curcumin
- Cure Salée
- Cyclooxygenase-2
- Cyclooxygenasen
- Danni Lowinski/Episodenliste
- Das Duell (Casanova)
- Dax (Landes)
- Der Fluch der Mannheit
- Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen
- Der Waldteufel (Tschechow)
- Der brave Soldat Schwejk (1960)
- Der rote Hahn (Gerhart Hauptmann)
- Desmoid-Tumor
- Deutsche Rheuma-Liga
- Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
- Diaetologe
- Diathermie
- Die Ernährungs-Docs
- Die Schwarzwaldklinik
- Die Simulanten
- Dimethylsulfoxid
- Dispensaire
- Distelöl
- Don Oakes
- Durchblutungsfördernde Mittel
- Eaux-Bonnes
- Eberraute
- Echter Ehrenpreis
- Echter Lorbeer
- Echter Sellerie
- Echter Steinsame
- Echtes Eisenkraut
- Echtes Johanniskraut
- Edith Wiklund
- Edward Calvin Kendall
- Edward Stanley, Lord Stanley
- Eigenbluttherapie
- Eimsheim
- Einjährige Martynie
- Elisabeth Petznek
- Elise Richter
- Elisha Kent Kane
- Elizabeth Eastlake
- Eliška Krásnohorská
- Elton Hayes
- Eminium
- Enghien-les-Bains
- Entzündung
- Erbkrankheit
- Erich Häßler
- Erich Raeder
- Erkrath
- Erlenkopf (Mittlerer Pfälzerwald)
- Ernst Bardey
- Erzherzog-Johann-Quelle
- Estragon
- Ete und Ali
- Ethylendiamintetraessigsäure
- Eugen Richter
- Eugénie-les-Bains
- European Autoimmunity Standardisation Initiative
- European League Against Rheumatism
- Ewald von Kleist-Schmenzin
- Fadumo Korn
- Fanny du Bois-Reymond
- Fatigue
- Feilenhauer
- Felix Kersten
- Ferdinand von Stülpnagel (General, 1813)
- Ferdows-Therme
- Fettleibigkeit
- Fibroblast
- Fibrose
- Fluss (Begriffsklärung)
- Fortuna (Murcia)
- Frances Parthenope Verney
- Franz Horn (Schriftsteller)
- Franz Sales Glänz
- Franz Tügel
- Franz Vonessen (Mediziner)
- Fred Atkin
- Frederic Edwin Church
- Friedrich Adolph Roemer
- Friedrich Hebbel
- Friedrich Reindel
- Fritz Szepan
- Fritzstock
- Frédéric Chopin
- Fuente Santa (La Palma)
- Funktionstraining
- Führerstand
- GFMK
- Ganganalyse
- Garrosse
- Gartenallee in Rueil
- Gelkompresse
- Gemeine Esche
- Gemeine Nachtkerze
- Gemeine Schmerwurz
- Gemeiner Schwefelporling
- Generikum
- Georg Ernst (Mediziner)
- Georg III. (Vereinigtes Königreich)
- George Sand
- Gerhard Freilinger
- Gerhard L. Bach
- Geschichte der Acetylsalicylsäure
- Gesundheitswesen in Timișoara
- Gewöhnliche Vogelmiere
- Gewöhnliches Tellerkraut
- Gholam Sehhati-Chafai
- Gliederschmerz
- Gold
- Golding Bird
- Golimumab
- Grand Resort Bad Ragaz
- Grandma Moses
- Granulomatose mit Polyangiitis
- Grauballe-Mann
- Griechische Tanne
- Griseofulvin
- Großblütige Königskerze
- Große Klette
- Guajak
- Guillaume de Baillou
- Gunnar Höckert
- Gustav Kampmann
- Haartrockner
- Hagebutte
- Halswirbelsäule
- Handchirurgie
- Handgelenk
- Hanf
- Hans Münch (Mediziner)
- Hans-Hartmut Peter
- Hardy Strickland
- Harry F. Klinefelter
- Harry McNish
- Hauingen
- Haus ohne Dach (Kallmünz)
- Hebel (Kampfsport)
- Heiden AR
- Heidrun Kaupen-Haas
- Heilfasten
- Heinrich Joachim Versmann
- Helena von Großbritannien und Irland
- Helene Tursten
- Hellmuth Cuno
- Helmuth Scheibler
- Henri Edmond Cross
- Herbstzeitlose
- Herman Melville
- Hermann Göring
- Heublumen
- Heute sterben immer nur die andern
- Hilde Radusch
- Hildegard Jacoby
- Hirtentäschel
- Honigstrauch
- Hyperparathyreoidismus
- Hypophosphatasie
- Hänge-Birke
- Hévíz
- Hüftgelenksarthrose
- Ibuprofen
- Igelkraftwurz
- Ilja Jefimowitsch Repin
- Immunmodulation
- Immunsystem
- Indocyaningrün
- Indometacin
- Induratio penis plastica
- Induzierbare laryngeale Obstruktion
- Infrarot-Behandlung
- Ingwer
- Injitan
- Interleukin-6
- Interleukine
- Iris (Auge)
- Jambú
- James Coburn
- James Holman
- Janwillem van de Wetering
- Japanischer Strahlengriffel
- Jastrzębie-Zdrój
- Jim Bridger
- Johann Georg Schnitzer
- Johann Georg von Bemmel
- Johann Gottfried Tulla
- Johann Wilhelm Tolberg
- Johannesbad
- John Hobbs (Missionar)
- John Ormond
- Josef Fink (Politiker, 1840)
- Josef Spithöver
- Joseph Clément Tissot
- Joseph Höser
- Joseph Whitehill
- Jules Germain Cloquet
- Juvenile idiopathische Arthritis
- Jörg Zittlau
- Kalanchoe
- Kalanchoe prolifera
- Kalmia latifolia
- Karasura
- Kari Alitalo
- Karl Hapke
- Karl Reinthaler (Politiker)
- Karpathos
- Kartäusernelke
- Katzenfell
- Kirche auf dem Gewehrplan
- Kletten
- Klinikum Darmstadt
- Knetmasse
- Knickfuß
- Kniegelenk
- Kompetenznetze in der Medizin
- Kongenitaler kompletter Herzblock
- Konrad von Brauchitsch (General)
- Kontraktur
- Kreosotbusch
- Kriech-Quecke
- Kriechender Günsel
- Krokodilöl
- Kudowa-Zdrój
- Kurgast
- Kuriakose Elias Chavara
- Kälteanästhesie
- König-Friedrich-August-Hütte
- La Léchère
- Lachsöl
- Landesklinik Sankt Veit im Pongau
- Larry Parks
- Laveyssière
- Leaky-Gut-Syndrom
- Lebensüberdruss
- Leberwurstbaum
- Leibwärmer
- Lencouacq
- Liebe (2012)
- Limes-Thermen
- Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste historischer Krankheitsbezeichnungen
- Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)
- Liste von Gräzismen
- Liste von Krankenhäusern in Herne
- Lister Institute of Preventive Medicine
- Lohgerber
- Louis-Bénédict Gallavardin
- Lucio Battisti
- Lucy Walker (Bergsteigerin)
- Lupus erythematodes
- Luxation
- Luz (Santa Cruz da Graciosa)
- Lyme-Borreliose
- Lymphödem
- Lysidice (Pflanzengattung)
- Löwen-Apotheke (Lübeck)
- MAP-Kinase-Inhibitor
- Makuladegeneration
- Marcus Nordheim
- Marguerite Henry
- Maria Bidlingmaier
- Maria Buchinger
- Maria Kalergis
- Marianne Schneegans
- Marthe Gautier
- Mary MacKillop
- Mary Rudge
- Mata Hari
- Maurice Sand
- Max Bircher-Benner
- Max Otto Bruker
- Max Weiss (Maler)
- Maximilien de Chaudoir
- Mebenga m’Ebono
- Meerrettich
- Mehlbeeren
- Meloxicam
- Meningitis
- Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento
- Menschenfett
- Mesotherapie
- Metatarsalgie
- Meteorotropie
- Methana (Stadt)
- Mick Mars
- Mike Hawthorn
- Mikroskopische Colitis
- Moltebeere
- Monoklonaler Antikörper
- Mont-Dore
- Montbrun-les-Bains
- Moor-Birke
- Moorbad
- Morbus Behçet
- Moulay Yacoub
- Myalgie
- Mădăraș (Harghita)
- NAET
- Nachtschattengewächse
- Namikoshi Tokujirō
- Nebenwirkung
- Nekrose
- Netzwerk Fertiprotekt
- Nichtsteroidales Antirheumatikum
- Nicotiana attenuata
- Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865)
- Nimrod-Expedition
- Nonivamid
- Obregonia denegrii
- Onkel Wanja (1970)
- Orthopädie
- Ostealgie
- Osteochondrosis dissecans
- Oswald Baer (Maler)
- Otto Buchinger
- Otto Klein (Mediziner)
- Otto Paul von Krusenstern
- Otto Peltzer
- Otto Schmid (Pädagoge)
- Otto von Bismarck
- PFAPA-Syndrom
- Pachydermoperiostose
- Paprika
- Papyrus Edwin Smith
- Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt
- Parodontitis
- Patrick Falk (Fußballspieler)
- Paulus von Tarsus
- Pearl Witherington
- Pehr Henrik Ling
- Pelikane
- Peloidtherapie
- Pelz
- PentraSorb
- Peregrinus Laziosi
- Perniziöse Anämie
- Pfannsches Bad
- Pfefferminzöl
- Pfennigkraut
- Pflegemode
- Phenacetin
- Physiotherapeut
- Piroxicam
- Pjotr Alexejewitsch Kropotkin
- Pjotr Fjodorowitsch Anjou
- Plattfuß
- Playa de las Américas
- Pleuritis
- Pneumocystis jirovecii
- Preiselbeere
- Prevotellaceae
- Primär biliäre Cholangitis
- Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen
- Propolis
- Prostaglandine
- Psychoneuroendokrinologie
- Pulmonalklappeninsuffizienz
- Pustaha
- Pétanque
- Racu (Harghita)
- Radionik
- Ralph Stockman
- Ramtillkraut
- Ranunculus uncinatus
- Rauchhaus
- Raymond Duchamp-Villon
- Reaktive Arthritis
- Rehberg (Wasgau)
- Reißen
- Remission (Medizin)
- Rheumainstitut Klotzsche
- Rheumaliga
- Rheumaliga Schweiz
- Rheumaorthopädie
- Rheumatee
- Rheumatoide Arthritis
- Robert Genin
- Rofecoxib
- Rolf Bongs
- Rolf Luft
- Rolf Miehlke
- Rolf Totter
- Rollator
- Rosenbecher
- Rosmarin
- Rote Erde (Fernsehserie)
- Rotes Moor (Rhön)
- Royat
- Rudolf von Uechtritz
- SAPHO-Syndrom
- Safaga
- Saint-Bonnet-en-Bresse
- Sakroiliitis
- Sal Hepatica
- Salicylsäuremethylester
- Salzerbad
- Sammy Crooks
- Sarkoidose
- Scandinavian Journal of Rheumatology
- Schachtelhalme
- Schall und Wahn
- Schamane
- Scheinbeeren
- Schering-Plough
- Scheuermann-Krankheit
- Schlacht von Sant Esteve d’en Bas
- Schlangenbad
- Schröpfen
- Schuppenflechte
- Schuppentiere
- Schwarzer Senf
- Schwefelbad (Grünthal)
- Schweigeminute (Siegfried Lenz)
- Schwitzbad
- Seminars in Arthritis and Rheumatism
- Serothorax
- Shawn McNeil
- Siemens-Villa (Wannsee)
- Sklera
- Skleritis
- Small Incision Lenticule Extraction
- Sol- und Thermalbad Wilhelmsquelle
- Sonnenblume
- Sophia Roentgen
- Spermidin
- Spirig Pharma
- Splenomegalie
- Spondylitis ankylosans
- St. Marien am Behnitz
- St. Martin in Thurn
- St.-Josef-Stift Sendenhorst
- Stangerbad
- Stanisław Szpinalski
- Stechäpfel
- Steinbeck (Westfalen)
- Sternoklavikulargelenk
- Still-Syndrom
- Stomolophus meleagris
- Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen
- Strandkorb
- Sumpfporst
- Susan La Flesche Picotte
- Susanne Holst
- Sylvie und Bruno
- Symbioselenkung
- Symplocarpus foetidus
- Synovialitis-Score
- Systemische Erkrankung
- Systemische Sklerose
- Szigetvár
- Sânmihaiu German
- Søren Haagen
- Südlicher Felsenpython
- TGN1412
- Tadeus Reichstein
- Taminaschlucht
- Techirghiol-See
- Teebaumöl
- Tepidarium
- Terentia (Ehefrau Ciceros)
- Termas de Río Hondo
- Teucrin A
- Thalasso
- The Journal of Rheumatology
- Theodor Boveri (Biologe)
- Theodor Preger
- Therese Tesdorpf-Sickenberger
- Thermalbad
- Thermalbäder Baden
- Therme Bad Steben
- Therme Vals
- Thrombozyt
- Thrombozytose
- Thymianöl
- Tiroler Steinöl
- Tor Johnson
- Torticollis
- Totenhand
- Transferrinsättigung
- Transition (Medizin)
- Treat-to-Target
- Triamcinolon
- Triangulärer fibrokartilaginärer Komplex
- Tropisetron
- Uveitis
- Valentine Greatrakes
- Valle Cravariola
- Veit Krenn
- Verdener Brunnen
- Veronica Hazelhoff
- Vichy
- Victor Ruffy (Politiker, 1823)
- Victoria (Vereinigtes Königreich)
- Viktor Mann
- Viveca Lindfors
- Vogelbeere
- Volkskrankheit
- Wachstaft
- Waerland-Kost
- Waldameisen
- Walter von Pontoise
- Warburgia salutaris
- Wasserschierling
- Weiß-Tanne
- Weiße Zaunrübe
- Weißenberg (Frankenweide)
- Weißer Gänsefuß
- Wengen (Südtirol)
- Wiesen-Schaumkraut
- Wiesenklee
- Wilfords Dreiflügelfrucht
- Wilhelm Bartelmann
- Wilhelm Ponndorf
- Wilhelm von Brehmer
- Wilhelmsglücksbrunn (Naturschutzgebiet)
- Wilhelmstein
- Winterrettich
- Wirbelsäule
- Wladimir Borissowitsch Kramnik
- Wolfgang Kittel
- Wunibald
- Wärmepflaster
- ZNS-Lymphom
- Zalakaros
- Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
- Zentrum für Rheuma-Pathologie
- Zerebrale Venen- und Sinusthrombose
- Zilgrei
- Ähriges Christophskraut
- Ölkur
- ǀAi-ǀAis
- Șofronea