Repertorium

Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs. Dieses kann bestandsbezogen oder bestandsübergreifend sowie archivübergreifend aufgebaut sein.
Repertorien wie Karteien, Findbücher, Listen oder auch Spezialinventare sind Ergebnisse der archivischen Erschließung und Verzeichnung. Sie dienen als Findmittel oder Findhilfen. Findmittel werden heute durch spezifische Archivinformationssysteme als Datenbanken erstellt und anschließend im Benutzersaal oder im Internet als Online-Findmittel bereitgestellt.
Elemente eines Findbuchs
Ein abgeschlossenes, bestandsbezogenes Findbuch enthält in der Regel ein Vorwort zur Geschichte des Bestandsbildners (bei einem Nachlass eine Kurzbiographie), eine Einleitung zur Bestandsgeschichte sowie einer Beschreibung der Bewertungskriterien und der Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten. Die erschlossenen Archivalien werden mindestens mit der Archivsignatur, dem Titel, Laufzeit und gegebenenfalls einem zusätzlichen Inhaltsvermerk aufgelistet. Ggf. wird auf zugehörige, aber aus praktischen und konservatorischen Gründen entnommene und an anderer Stelle verzeichnete Bestandteile verwiesen (z. B. aus einem Aktenband herausgelöste Karten oder Fotografien die einem entsprechenden Bestand zugeordnet wurden). Diese Einträge sind in der Regel zusätzlich in eine durch den Archivar aufgebaute Klassifikation eingegliedert. Oft bietet es sich an, das Findbuch durch Sach-, Orts- und Personenindizes zu ergänzen. Hatten die Akten vor ihrer Übernahme ins Archiv bereits eine Ordnungsnummer, z. B. durch einen Aktenplan, so können diese in einem gesonderten Verzeichnis, der Konkordanz, den Archivsignaturen gegenübergestellt werden; ebenso, wenn der Bestand im Archiv selbst einmal neu geordnet und mit neuen Signaturen versehen wurde.
Spezialinventar
Ein Spezialinventar ist ein Findhilfsmittel, welches Archivalien zu bestimmten Themenstellungen aufnimmt und beschreibt. Wie Sammlungen sind diese Inventare i. d. R. bestandsübergreifend angelegt und können Archivgut eines oder mehrerer Archive (heute oft virtuell) beinhalten. In Einzelfällen beinhaltet ein solches Inventar auch Verweise auf weitere Quellenstandorte.
Verwendung des Begriffes über die Archive hinaus
Im akademischen Sprachgebrauch bezeichnet man umfassende Verzeichnisse als Repertorien, zum Beispiel das Repertorium Germanicum. Vor allem im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Repertorium gelegentlich auch als Zeitschriftentitel verwendet. Bekannte Beispiele sind:
- das von Emil Jacobsen herausgegebene Chemisch-technische Repertorium
- das Repertorium der mineralogischen und krystallographischen Literatur
- das Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische und astronomische Instrumentenkunde
- das Repertorium der classischen Alterthumswissenschaft
- das Repertorium der gesamten deutschen Literatur
- das Repertorium für die Chemie als Wissenschaft und Kunst
- Repertorium des Topographischen Atlasblattes Berchtesgaden[2] (1841)
In jüngster Zeit wird der Begriff Repertorium auch für wissenschaftliche Datenbanken gebraucht, ein Beispiel ist das Repertorium Academicum Germanicum oder das Répertoire International de Littérature Musicale.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Archivportal-D. Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ https://books.google.de/books?id=HyBfAAAAcAAJ
#
- Abarhild (Buchau)
- Adelsgesellschaft
- Albert Schumann
- Albrecht von Haller
- Alexander Huno
- Alexander-Martin Sardina
- Alfons Dreher
- Allegro-HANS
- Alois Mitterwieser
- Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Frankfurt an der Oder
- Andreas Hartmanni (Kanoniker)
- Andreas Kraß
- Anton Fahne
- Antonius Pery
- Antonius Pozzo
- Archiv der Erzdiözese Salzburg
- Archiv der Hudson’s Bay Company
- Archiv des Völkerbundes
- Archivische Verzeichnung
- Asenbach (Isar)
- Austermühle
- Bestandsaufnahme
- Bestandsverzeichnis
- Beständeübersicht
- Bilderverwaltung
- Caspar Ehlers
- Chemisch-technisches Repertorium
- Christianeum
- Clara Immerwahr
- Doninsche Brakteaten
- Emil Jacobsen
- Epitome Iuliani
- Ernst Strehlke
- Fall (Lenggries)
- Franz Arthur Schulze
- Franz Karl Wißgrill
- François-Joseph Fétis
- Friedrich Stegmüller
- Friedrich Stein (Historiker)
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
- Gerald Schwedler
- Gertrud von Tegerfelden
- Globke-Prozess
- Goldenes Buch (Braunschweig)
- Gymnasium Velbert-Langenberg
- Gänsmühlbach
- Günter Wirth (Publizist)
- Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm
- Heimat-Rundblick
- Heinrich Böckeler
- Hermann Schröter (Archivar)
- Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
- Horace Busby
- Horst Brunner (Philologe)
- I.d.a. – Dachverband deutschsprachiger Frauen / Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen
- Informationsmittel
- Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien
- Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)
- Inventar
- Inventar (Begriffsklärung)
- Johann Gabriel von der Ketten
- Johann Hertze († 1476)
- Johann Joseph Kausch
- Johann Moninger
- John Mendelsohn (Historiker)
- Joseph Resch (Historiker)
- Jutta Vialon
- Kartensammlung
- Katalog datierter Handschriften
- Klassifikation (Archiv)
- Kleinbracher Straße 16 (Kleinbrach)
- Konkordanz (Archivwesen)
- Kreisarchiv Soest
- Lamoral von Taxis
- Liste der Kölner Bürgermeister
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Ljubljana
- Louis Hubert Farabeuf
- Luderus de Rameslo
- Längenmühlbach (Isar)
- Magnus Weinberg
- Mechtild Schröder
- Mehlweg
- Memmingen
- Morosini-Codex
- Mélanie Hahnemann
- Nachlass
- Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Bückeburg)
- Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover)
- Peter Pooth
- Photographisches Wochenblatt
- Poststation Lieser
- Quellenrepertorium
- Ralf von Retberg
- Regionalarchiv Koper
- Renate Franz
- Repertorium der technischen Literatur
- Repositorium
- Rolf Schönberger
- Rudolf Wackernagel
- SAFT-XML
- SNAC
- Salzburger Landesarchiv
- Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg)
- Schweizerische Theatersammlung
- Schönfeldsches Adelsarchiv
- Siegfried Mühle
- Spieleregister
- Staatsarchiv Basel-Stadt
- Stadt- und Landständearchiv Arnsberg
- Stadtarchiv Aachen
- Stadtarchiv Bad Neustadt an der Saale
- Stadtarchiv Bergisch Gladbach
- Stadtarchiv Brilon
- Stadtarchiv Cuxhaven
- Stadtarchiv Erfurt
- Stadtarchiv Freiburg
- Stadtarchiv Gütersloh
- Stadtarchiv Heilbronn
- Stadtarchiv Herford
- Stadtarchiv Kitzingen
- Stadtarchiv Lörrach
- Stadtarchiv Münster
- Stadtarchiv Regensburg
- Stadtarchiv Schaffhausen
- Stadtarchiv Wesel
- Standard Generalized Markup Language
- Sächsischer Landtag (1831–1918)
- Teisbach (Isar)
- Tektonik (Archivwesen)
- Theodor Kräuter
- Theodor Levin
- Universitätsarchiv München
- Untergericht Aufkirchen
- Urban Friedrich Christoph Manecke
- Walter Deeters
- Walther Merz
- Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
- Wolfram Angerbauer
- Württembergische Leinenindustrie
- Zentralblatt