Reformator

Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte. Die Verwendung ist im Allgemeinen an die Reformationsgeschichte gebunden.
Allgemeines
Zur Zeit der Reformation hielt man es nicht für nötig, die Männer zu definieren, die den Reformatoren zuzuordnen waren. Erst als das Wesen der Reformation in seiner Komplexität nicht mehr verständlich vermittelbar war, benötigte man ein Maß, nach dem ein Reformator bestimmbar wurde.
Neben den Reformatoren Martin Luther, Philipp Melanchthon, Huldrych Zwingli, Martin Bucer und Johannes Calvin leisteten Matthäus Alber, Jakob Andreae, Johannes Brenz, Johannes Bugenhagen, Heinrich Bullinger, Martin Chemnitz, Jacob Heerbrand, Gottschalk Kruse, Joachim Mörlin, Andreas Osiander, Urbanus Rhegius, Nikolaus Selnecker sowie evangelisch gesinnte Fürsten wie etwa Georg von Anhalt oder Philipp I. von Hessen einen wesentlichen Beitrag zur Durchführung der Reformation. Für die außerhalb des territorialen Protestantismus stehenden Reformatoren wie Thomas Müntzer und Andreas Bodenstein wurde der Begriff Radikale Reformatoren geprägt. Hierzu werden auch spiritualistische Reformatoren wie Kaspar Schwenckfeld und täuferische Reformatoren wie Balthasar Hubmaier und Menno Simons hinzugerechnet.[1]
- Zur Geschichte der Reformation, siehe auch den Beitrag Protestantismus
Literaturgeschichte
Erstmals versuchte Matthias Flacius die Thematik in seinem „Catalogus Testium veritatis“ 1570 anzugehen, als er die Kontinuität der Kirche beweisen wollte. In Basel verfasste Théodore de Bèze Kurzbiographien, die 1580 unter dem Titel „Icones“ in Genf erschienen. Kurz darauf kam in Amsterdam eine weiter vervollständigte Sammlung heraus. Melchior Adam schrieb mit „Vitae theologorum germanicorum“ 1618 in Heidelberg für die damalige Zeit das wichtigste Werk auf diesem Gebiet.
Im 19. Jahrhundert mehrten sich die Lexika allgemeiner und spezifischer Art wie zum Beispiel das „Ketzerlexikon“ von B.P. Fritz, das „Konzilienlexikon“ von M. Diesch, die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche und der Allgemeinen Deutschen Biographie etc. die hier nur vertretend genannt werden sollen. Diese Tendenz setzte sich im 20. Jahrhundert z. B. mit der Neuen Deutschen Biographie, der Theologische Realenzyklopädie und Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon fort, die einen größeren Teil von Personen der Kirchengeschichte fassten und die eine Zuordnung der Reformatoren darstellten.
Immer wieder wurde in diverser Fachliteratur wie Carl Ullmanns „Die Reformatoren vor der Reformation“ versucht, die Bezeichnung der Reformatoren als weitläufigen Ordnungsbegriff zu sehen, der Reformen als Maßstab zur Bewertung weitläufiger auslegen sollte. Jedoch setzte sich jene Tendenz nicht durch. Denn der Begriff des Reformators wird von der speziellen Reform der Reformation getragen, die sich in einem festgelegten Rahmen bewegt. Eine Reform ist zwar eine planmäßige und schrittweise Veränderung beziehungsweise Verbesserung gesellschaftlicher Verhältnisse, jedoch wird die Reform der Reformationszeit in einem zeitlich begrenzten Rahmen gesehen.
Immer wieder gab es daher Bestrebungen eine spezifisch zuordnende Prosopographie auszuarbeiten. Robert Stupperich veröffentlichte 1984 sein Reformatorenlexikon und fasste den Kreis der als Reformator bestimmbaren Personengruppe weitgehend zusammen. Grundsätzlich schloss er dabei die oft fälschlicherweise als (Vor-)Reformatoren bezeichneten Reformer wie zum Beispiel John Wyclif und Jan Hus aus und schaffte damit eine feste Orientierung zu der Thematik.
Aspekte zur Begriffsbildung

Bei der Bildung des Begriffs Reformator wird im Allgemeinen das Wirken für die Reformation zum entscheidenden Kriterium. Aus dem Verständnis der Reformation ergibt sich daher eine zeitliche Grenze, die mit der Veröffentlichung der 95 Thesen beginnt und mit dem Abschluss des Konfessionsbildungsprozesses (das heißt die Zeit zwischen dem lutherischen Konkordienbuch 1580 und der reformierten Dordrechter Synode 1618/19) endet.
Die Reformation war kein ausschließlich auf die Kirche beschränkter Vorgang, sondern eine Bewegung, die sich über die Gesamtheit aller Lebensbereiche erstreckte. Sie durchdrang daher im Kern die gesamte kirchliche und politische Bewegung und drang in alle Lebensbereiche ein. Deshalb wird die Reformation auch als kirchenpolitische Reformation bezeichnet. Des Weiteren breitete sich die Reformation schnell über die Grenzen der alten deutschen Staaten aus. Möchte man alle reformistischen Persönlichkeiten mit der Bezeichnung Reformator versehen, verschöben sich die Grenzen der Definition, so dass hier eine Begrenzung bei der Begriffsbildung stattfinden musste.
Betrachtet man die Hauptvertreter der Reformation, über die es keinen Zweifel gibt, dass sie Reformatoren sind, erkennt man, dass es sich vorrangig um theologische Vertreter handelt. Melanchthon bildet hierbei als Reformator des Schulwesens eine prägnante Ausnahme. Leitet man im Bezug zu den zweifelsfreien Reformatoren eine Formulierung ab zu den Reformatoren, ergibt sich der sensitive Kontext, dass zu den Reformatoren jene zu zählen sind, die im Auftrag der großen Initiatoren die Verkündigung in Predigt und Unterricht weitergetrieben haben.
Häufig trifft man auch auf das Argument, dass die Reformation auch eine kirchenpolitische Reform war und daher die politischen Größen der Reformationszeit mit einzuschließen sind. Es ist zweifellos, dass Regenten und ihre Vertreter maßgeblich an der Reformation mitgewirkt haben. Oft haben sie die Weichen gestellt, so dass ohne ihre fördernde Kraft die Reformation nicht möglich gewesen wäre. Jedoch sollte man auch bedenken, dass dies nicht aus der theologischen Einstellung im reformistischen Sinne entstanden ist, sondern dabei vor allem dem Eigennutz nahestehende Beweggründe nahe liegen. Nicht zuletzt lehnte Luther eine Politisierung seiner theologischen Lehre ab. Daher können Regenten und politische Größen nicht als Reformatoren im eigentlichen Sinne betrachtet werden.
Der im Nordwesten aufkommende „terminus Semilutheranismus“ zeigt schließlich, dass es Gruppen gab, die zwar vom Geist der Reformation berührt waren, aber doch nicht zur Reformation durchgedrungen sind. Die Reformation war eine Bewegung der christlichen Kirche und nicht gleichzusetzen beispielsweise mit dem Humanismus, der sich nicht auf den einzelnen Menschen bezog, sondern auf die Gesamtheit aller Lebensbereiche erstreckte. Daher können solche Randerscheinungen im Zusammenhang mit den Reformatoren nur vereinzelt benannt werden, wenn sie in einer anderen Beziehung bedeutsam gewesen sind.
Fazit
Da die Begriffsbezeichnung scheinbar recht eng gefasst wurde, erscheint es häufig schwierig, eine fachgerechte Zuordnung des Begriffs durchzuführen. In der Regel werden damit Theologen bezeichnet, die in ihren Amtsbereichen die evangelische Lehre während der Reformationszeit eingeführt haben. Bewährt hat sich bei der Zuordnung des Begriffs, dass es sich um Personen handelt, die an den kirchenpolitischen Ereignissen wie zum Beispiel an der Wittenberger Konkordie, dem Reichstag zu Augsburg 1530 etc., auf der Seite der evangelischen Theologen beteiligt waren. Einzig dort, wo der Grundaspekt zur theologischen Umsetzung der Reformation verschwimmt, können Personen den Reformatoren zugeordnet werden, wenn sie aus der theologischen Notwendigkeit prägend an den Ereignissen der Reformationsgeschichte mitwirkten.
Siehe auch
Literatur
- Kurt Aland: Die Reformatoren. Luther – Melanchthon – Zwingli – Calvin, mit einem Nachwort zur Reformationsgeschichte; Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 19802; ISBN 3-579-03964-4
- Robert Stupperich: Reformatorenlexikon; Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1984; ISBN 3-579-00123-X
- Carl Ullmann: Die Reformatoren vor der Reformation, 2 Bde.; Hamburg 18421; Gotha 18662
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis Paracelsus. München 1978.
#
- (1840) Hus
- (7906) Melanchton
- (7908) Zwingli
- 11. Oktober
- 1521
- 1529
- 1531
- 1562
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- 21. Mai
- 26. Mai
- 500. Geburtstag von Martin Luther
- 6. Juli
- Abdias Prätorius
- Ablass
- Abtsgmünd
- Aby Warburg
- Adalbertus Ranconis de Ericinio
- Adam Krafft
- Adamantios Korais
- Adolf Clarenbach (Märtyrer)
- Adolph Wagner (Schriftsteller)
- Aegidianum
- Aimé-Louis Herminjard
- Albert Hardenberg
- Alexander Alesius
- Alt-Leher Schule
- Ambrosius Moibanus
- Amesdorf
- Andreas Fabricius (Reformator)
- Andreas Goldbeck
- Andreas Malessa
- Andreas Osiander
- Andreas Poach
- Andreas Wilms (Geistlicher)
- Andreas Öder
- Andrzej Frycz Modrzewski
- Anhaltische Landesbücherei Dessau
- Antoine Froment
- Antoine de Chandieu
- Anton Lauterbach
- Anton Musa
- Apodemik
- Apologetik
- Argula von Grumbach
- Artemi (Abt)
- Augustin Gschmus
- Augustin Himmel
- Augustin Marlorat
- Augustinerinnenkloster Fritzlar
- Babenhausen (Hessen)
- Bad Rotenbrunnen
- Balthasar Düring
- Balthasar Raid
- Bartholomaeus Suawe
- Bartholomeus Georgienitz
- Bartholomäus Bernhardi
- Bartholomäus Schobinger
- Basler Münster
- Basler Totentanz
- Bauchsorge
- Bayreuth
- Beilby Porteus
- Belarussische Literatur
- Benedikt Burgauer
- Berchtold Haller
- Bernardino Ochino
- Bockenkrieg
- Boetticher (Adelsgeschlecht)
- Bonifacius Wolfhart
- Bozner Lichtfest
- Boßler (Unternehmerfamilie)
- Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR
- Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
- Brot und Wein im Abendmahlsgottesdienst
- Brunstane Castle
- Bugenhagenkirche (Hannover)
- Bullingerkirche (Zürich-Hard)
- Büddenstedt
- Campo de’ Fiori
- Carl Friedrich Haug (Historiker)
- Carl Friedrich Haug (Unternehmer)
- Caspar Cruciger der Ältere
- Caspar Güttel
- Caspar Heidanus
- Caspar Helth
- Caspar Huberinus
- Caspar Löner
- Caspar Sibel
- Christentum
- Christian Ketelhot
- Christoph Ering
- Christoph Schappeler
- Christuskirche (Königswinter)
- Christuskirche (Mannheim)
- Claix (Charente)
- Clemens Theodor Perthes
- Colditz
- Collège Calvin
- Commentarius de vera et falsa religione
- Consensus Bremensis
- Corpus Reformatorum
- Corvinusweg (Hannover)
- Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517
- Croÿ-Teppich
- Dampflokomobil Martin Luther
- Das Große Loh
- De ecclesia
- Deismus
- Dekalogtafeln in Hugenottenkirchen
- Derendingen (Tübingen)
- Dessauer Abendmahl
- Deutsche Messe (Gottesdienst)
- Devotio moderna
- Dichterkomponist
- Die Arbeiter im Weinberg des Herrn
- Dionysius Melander
- Dobrzyki
- Dogma
- Dorfkirche Bettmar
- Dorfkirche Groß Grenz
- Dorfkirche Klitzschen
- Eberhard Brisger
- Eberhard Heiland
- Editae saepe
- Elijah Levita
- Engels (Industriellenfamilie)
- Erasmus Alberus
- Erasmus Sarcerius
- Erasmus Spiegel
- Erbsünde
- Erhard Schnepf
- Erich Hertzsch
- Erlöserkirche (Gerolzhofen)
- Erlösung
- Etzenricht
- Eucharistie
- Eustace Percy, 1. Baron Percy of Newcastle
- Evangelisch-Lutherisches Dekanat Kitzingen
- Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen
- Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Slowenien
- Evangelische Kirche Primož Trubar (Ljubljana)
- Fasten
- Faustinus Labes
- Felicitas von Selmenitz
- Ferdinand Haug
- Francesco Lismanini
- Franciscus Lubecus
- Franz Algermann
- Franz Kolb (Theologe)
- Franz Wilhelm Kampschulte
- Franziskanerkloster (Weimar)
- Fridolin Brunner
- Friedbert Ritter
- Friedrich Carl Adolf von Lindemann
- Friedrich Heim
- Friedrich II. (Liegnitz)
- Friedrich III. (Sachsen)
- Fundamentalismus
- Gabriel Zwilling
- Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)
- Geistliches Lied
- Genfer Katechismus
- Genfer Psalter
- Georg Binder (Lehrer)
- Georg Daniel Teutsch
- Georg Grünwald
- Georg Helt
- Georg Parsimonius
- Georg Rörer
- Georg Spalatin
- George Wishart
- Gerd Slewert
- Gerhard Geldenhauer
- Gervasius Schuler
- Gesangbuch
- Geschichte der Geschichtsschreibung
- Geschichte der Neuapostolischen Kirche
- Geschichte der Stadt Braunschweig
- Geschichte der Stadt Heilbronn
- Geschichte der Stadt Speyer
- Geschichte des Freien Willens
- Geschichte des Saarlandes
- Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent
- Geschwister Jesu
- Geusenfriedhof
- Giovanni Beccaria (Reformator)
- Giovanni Mollio
- Girolamo Zanchi
- Glarus
- Glen Garfield Williams
- Gottlob Friedrich Haug
- Gottschalk Kruse
- Gravamina der deutschen Nation
- Großes Stammbuch
- Guido von Bray
- Guillaume Farel
- Gustav Kuntzsch
- Gustav-Wasa-Bibel
- Gwardeiskoje (Kaliningrad)
- Haderslebener Artikel
- Hans Keesebrod
- Hans Riesser
- Hans Schurff
- Hans Sittich von Berlepsch
- Hans Tausens Sogn
- Hans-Kesenbrod-Straße
- Hans-Tausen-Eiskappe
- Hartmann Beyer
- Haus Neuenhoven
- Heilgeistkirche (Stralsund)
- Heiliger
- Heiliger Rock
- Heinrich Barenbroch
- Heinrich Bullinger
- Heinrich Eberhard Gottlob Paulus
- Heinrich Füllmaurer
- Heinrich Winkel
- Heinrich von Zütphen
- Helena Rucker
- Hemberg SG
- Hemmann Haberer
- Henning & Andres
- Henning Swyn
- Herbert Bednorz
- Hermann Bonnus
- Hermann Frobenius (Offizier)
- Hermann Tast
- Herzogtum Preußen
- Hieronymus Bock
- Hieronymus Christoph Nopp
- Hieronymus Nopp
- Hieronymus Weller
- Historische Jesusforschung
- Hof (Saale)
- Hofer Land
- Honteruskirche Elixhausen
- Hospitalkirche (Stuttgart)
- Huldrych Zwingli
- Hussiten
- Hussitenkriege
- Hutten-Sickingen-Denkmal
- Häresie
- Ilanzer Artikel
- Im Frieden dein, o Herre mein
- Immanuel Tremellius
- Ingrid Ylva
- Isny im Allgäu
- Jacob Beurlin
- Jacob Heerbrand
- Jacob Montanus
- Jacob Strauß
- Jacob Studer
- Jacobus Trigland der Ältere
- Jahrzeit
- Jakob Andreae
- Jakob Brüllmann
- Jakob Dammann
- Jakob Kaiser (Reformator)
- Jakob Salzmann
- Jakob Schurtanner
- Jan z Jičína
- Jan-Hus-Denkmal
- Jean Strohl
- Jean-Daniel Benoît
- Jerg Bernhart Lachaman
- Jeßnitz (Anhalt)
- Joachim (Ortenburg)
- Joachim Ellefeld
- Joachim Slüter
- Joachim Vadian
- Jobst von Bötticher
- Jodocus Kilchmeyer
- Jodok Mörlin
- Johann Bidembach
- Johann Bornemacher
- Johann Eberlin von Günzburg
- Johann Eck
- Johann Hefentreger
- Johann Heß
- Johann Hinrich Wichern
- Johann Jakob Rütlinger
- Johann Ketzmann
- Johann Lachmann
- Johann Lange (Theologe)
- Johann Machabeus
- Johann Oldendorp
- Johann Pfeffinger
- Johann Rudolf Philipp Forer
- Johann Rudolf Stumpf
- Johann Schlaginhaufen
- Johann Schnabel
- Johann Schwebel
- Johann Stammel
- Johann Stössel
- Johann Sutel
- Johann Walhoff
- Johannes Aepinus
- Johannes Agricola
- Johannes Atrocianus
- Johannes Aurifaber (Vimariensis)
- Johannes Aurifaber (Vratislaviensis)
- Johannes Bader
- Johannes Blasius
- Johannes Block (Prediger)
- Johannes Brenz
- Johannes Brenz (der Jüngere)
- Johannes Bugenhagen
- Johannes Bünderlin
- Johannes Calvin
- Johannes Dreyer
- Johannes Dörig
- Johannes Ewich
- Johannes Fädminger
- Johannes Geuss
- Johannes Haller der Jüngere
- Johannes Honterus
- Johannes Kessler (Theologe)
- Johannes Knipstro
- Johannes Langer
- Johannes Lening
- Johannes Ligarius
- Johannes Lycaula
- Johannes Oekolampad
- Johannes Pistorius der Ältere
- Johannes Pollius
- Johannes Schradin (Reformator)
- Johannes Spreter
- Johannes Sylvius Egranus
- Johannes Xylotectus
- Johannes Zwick
- Johannes a Lasco
- Johannes-Brenz-Kirche (Weil der Stadt)
- Johanneskirche (Berlin-Lichterfelde)
- Johanneskirche (Weinsberg)
- John Bradford (Reformator)
- John Knox
- Joseph Feyerabend
- Josua Stegmann
- Juan de Valdés
- Jugendhilfe Johannesburg
- Justus Jonas der Ältere
- Justus Menius
- Jüdisches Leben in Hohenems
- Kanzellettner
- Kaspar Gretter
- Kaspar Hedio
- Kaspar Schwenckfeld
- Katharina Zell
- Katharina von Bora
- Katharina von Bora (Schiff)
- Katharinenkirche (Fritzlar)
- Kilian Leib
- Kirche Werden
- Kirchenname
- Kirchenverfassung
- Kirchliche Dogmatik
- Kitzingen
- Klausenburger Michaelskirche
- Kloster Belbuck
- Klosterschule Ilfeld
- Kollegiatkirche Neuenburg
- Konfirmation
- Konkomitanz
- Konrad Cordatus
- Konrad Grebel
- Konrad Limmer
- Konrad Pellikan
- Konrad Sam
- Konrad Schmid (Reformator)
- Krankensalbung
- Kreuzkirche Melsbach
- Kunemann Flinsbach
- Königreich Böhmen
- Köthen (Anhalt)
- Ladenburg
- Laternelaufen
- Laurentius Petri
- Leinakanal
- Lelio Sozzini
- Leo Jud
- Leonhard Kaiser
- Leonhart Zollikofer
- Liberei
- Liste Berchtesgadener Persönlichkeiten
- Liste bekannter Schweizer Personen
- Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig
- Liste der Plätze in Nürnberg
- Liste der Seligen und Heiligen/A
- Liste der Seligen und Heiligen/L
- Liste der Seligen und Heiligen/P
- Liste der Seligen und Heiligen/S
- Liste der Straßen in Essen-Kettwig
- Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit
- Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten
- Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus
- Liste prominenter Bewohner der Stadt Zwickau
- Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Coburg
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Colditz
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hainichen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halle (Saale)
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Herford
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hof
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ladenburg
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuwied
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stralsund
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich
- Liste von Reformatoren
- Louis Bernhard Rüling
- Ludger tom Ring der Jüngere
- Ludwigsluster Chaussee (Schwerin)
- Luther-Gesellschaft
- Lutherdenkmal (Lutherstadt Wittenberg)
- Lutherdenkmal (Möhra)
- Luthereiche
- Luthergasse (Weimar)
- Lutherkirche (Bad Kösen)
- Lutherplatz (Jena)
- Lutherstadt
- Lutherstadt Wittenberg
- Lutherstein (Dübener Heide)
- Lutherstraße (Leipzig)
- Magdalenenkirche (Breslau)
- Magdeburger Straßen/M
- Magnus Haraldsson
- Magnús Eiríksson
- Mandäer
- Mansfeld
- Marburger Artikel
- Margarethenkirche (Krofdorf)
- Maria (Mutter Jesu)
- Mark Brandenburg
- Markgrafschaft Mähren
- Marsilius von Padua
- Martin Bucer
- Martin Chemnitz (Theologe)
- Martin Cleß
- Martin Frecht
- Martin Luther (Bundesrepublik Deutschland 1983)
- Martin Luther und die Juden
- Martin Luther und die Juden (Ausstellung)
- Martin Schalling der Jüngere
- Martin Schalling der Ältere
- Martin-Luther-Kirche (Dewitz)
- Martin-Luther-Kirche (Ulm)
- Mathesius (Familie)
- Mathurin Cordier
- Matthew Parker
- Matthias Devai
- Matthias Waibel
- Matthäuskirche (Luzern)
- Maximilian Brückner
- Maximilian Mörlin
- Melanchthonkirche
- Melanchthonpreis der Stadt Bretten
- Mennokate
- Mennoniten
- Mennonitische Freikirche Österreich
- Merenberg
- Michael Beuther
- Michael Cellarius
- Michael Servetus
- Michael Stifel
- Mikael Agricola
- Missodia Sionia
- Mittelenglisch
- Musikjahr 1539
- Naturgeist
- Neue Kirche Zürich-Altstetten
- Nicolas Des Gallars
- Nicolas Samuel de Treytorrens
- Nicolaus Boie der Jüngere
- Nicolaus Boie der Ältere
- Niederauerbach
- Niederlande
- Niklaus Manuel
- Nikolaikirchhof Görlitz
- Nikolaus Beuck
- Nikolaus Krage
- Nikolaus Medler
- Nikolaus Prugener
- Nikolaus Selnecker
- Nikolaus von Hereford
- Nikolauskirche (Mundelsheim)
- Olaus Petri
- Oldersumer Religionsgespräch
- Opfergang
- Orthez
- Osiander (Familie)
- Oswald Myconius
- Ottmar Stab
- Otto Lessing
- Ovalkirche
- Pamphlet
- Pantaleon Blasius
- Paradies (Konstanz)
- Parker Library
- Parusie
- Patrick Süskind
- Paul Eber
- Paul Fagius
- Paul Phrygio
- Paul Speratus
- Paul Wiener
- Paul vom Rode
- Pauluskirche (Bad Kreuznach)
- Peter Becker (Reformator)
- Peter Payne
- Peter Swyn
- Peter von Boetticher
- Petr Chelčický
- Petrikirche (Herford)
- Petrus Dathenus
- Philipp Gallicius
- Philipp IV. (Waldeck)
- Philippisten
- Pierre Caroli
- Pierre Viret
- Pietro Paolo Vergerio
- Pilgram Marbeck
- Presbyterianische Kirchen
- Presbyterianismus
- Privatbibliothek Huldrych Zwinglis
- Privatgebet
- Reformation in Memmingen
- Reformation in Siebenbürgen
- Reformationsdenkmal (Stuttgart)
- Reformationsdialoge
- Reformatorenfenster der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg
- Reformatorisch
- Reformer
- Reformierte Kirche (Lübeck)
- Reformierte Kirche Effretikon
- Reformierte Kirche Landquart
- Reformierte Kirche Parpan
- Reformierte Kirche Richterswil
- Reformierte Kirche Schwerzenbach
- Reformierte Kirche Solothurn
- Reformierte Kirche Zürich-Leimbach
- Reformierte Kirche am Calvinplatz
- Renate Brömme
- Rothenburg ob der Tauber
- Rowohlts Monographien
- Rudolf Pfister (Theologe)
- Sabina Bader
- Said Akl
- Samuel Meiger
- Sandrad
- Sarah Sophia Meyer
- Schmalkaldischer Bund
- Schullehrerseminarhaus (Lübeck)
- Schwende AI
- Sebastian Franck
- Sebastian Grübel
- Seegrehna
- Seelsorge
- Simon Bruns
- Simon Schneeweiß
- Simon Sulzer
- Slowenische Sprache
- Sola fide
- Spitalkirche zum Heiligen Geist (Schwäbisch Hall)
- St. Ansgarii (Bremen)
- St. Heinrich und Kunigunde (Schloß Neuhaus)
- St. Jakob (Köthen)
- St. Jakobus (Feusisberg)
- St. Johannis (Hamburg-Eppendorf)
- St. Johannis (Salzhausen)
- St. Justinus und St. Laurentius (Ettersburg)
- St. Martha (Nürnberg)
- St. Martini (Bremen)
- St. Norbert (Jeßnitz)
- St. Paulus (Schwaan)
- St.-Johannes-Kirche (Schaprode)
- St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)
- Stadtkirche Waldeck
- Stadtpfarrkirche (Hermannstadt)
- Stadtpfarrkirche St. Marien (Kirchhain)
- Stadtpfarrkirche St. Matthäus (Passau)
- Stephan Kempe
- Stephan Rosinus
- Sternberger Hostienschänderprozess
- Stift Ilfeld
- Stiftsbibliothek St. Gallen
- Stiftskirche (Stuttgart)
- Straßburg
- Synode von Uppsala
- Sélestat
- Sühne
- Theobald Schwarz
- Theodizee
- Theodor Fabricius
- Thomas Cranmer
- Thomas Grynaeus
- Thomas Gyrfalk
- Thomas III. Nádasdy
- Thomas Müntzer
- Théodore de Bèze
- Tilemann Plathner
- Tobias Lotter
- Tyndale-Bibelübersetzung
- Ulmer Münster
- Ulrich Campell
- Ulrich Sitzinger
- Unfehlbarkeit
- Unitarische Kirche (Klausenburg)
- Universität Altdorf
- Universität Ingolstadt
- Universitätsbibliothek Pula
- Urbanus Rhegius
- Vajrayana
- Valentin Curtius
- Valentin Tschudi
- Valentin Vannius
- Valentin Wagner (Siebenbürger Theologe)
- Veit Dietrich
- Vittoria Colonna
- Volckmar Frobenius
- Vom Konflikt zur Gemeinschaft
- Vom Schem Hamphoras
- Vädersolstavlan
- Waldeck (Stadt Waldeck)
- Waldshut-Tiengen
- Walter Klarer
- Wartburgplatz (Bremen)
- Weihekreuz
- Weil der Stadt
- Weinsberg
- Wenzeslaus Linck
- Werner Steiner der Jüngere
- Wibrandis Rosenblatt
- William Whittingham
- Wittenberger Konkordie
- Wo Gott der Herr nicht bei uns hält, BWV 178
- Wolfgang (Anhalt-Köthen)
- Wolfgang Brandhuber
- Wolfgang Musculus
- Wolfgang Volprecht
- Wolfgang Wissenburg
- Wormser Memorandum
- Wormser Propheten
- Wurstessen
- Wyclif-Bibel
- Württemberg
- Zeittafel Geschichte des Christentums
- Ziegenhain (Schwalmstadt)
- Zun drei Bergen
- Zweiter Kappelerkrieg
- Zwingli (Film)
- Zwinglihaus (Basel)
- Zwinglis Erbe
- Zwölfapostelstein