Rathenow
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Havelland | |
Höhe: | 29 m ü. NHN | |
Fläche: | 113,1 km2 | |
Einwohner: | 24.063 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 213 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14712 | |
Vorwahl: | 03385 | |
Kfz-Kennzeichen: | HVL, NAU, RN | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 63 252 | |
Stadtgliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Berliner Straße 15 14712 Rathenow | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Jörg Zietemann (parteilos) | |
Lage der Kreisstadt Rathenow im Landkreis Havelland | ||
Rathenow [ˈʁaːtʰənoː] ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und der Verwaltungssitz des Landkreises Havelland in Brandenburg. Seit dem 13. Mai 2013 führt die Mittelstadt offiziell die Zusatzbezeichnung „Stadt der Optik“.
Geographie
Rathenow liegt im Westen des Landkreises Havelland und grenzt an das Land Sachsen-Anhalt (Landkreis Stendal). Die Havel durchfließt das Stadtgebiet.
Stadtgliederung
Laut Hauptsatzung sind neben der Kernstadt als Ortsteile ausgewiesen:[3]
Wohnplätze sind:[4]
|
|
|
Innerhalb des Stadtgebiets Rathenow bestehen außerdem die Stadtteile bzw. Ortslagen Altstadt, Rathenow West (ehem. Neue Schleuse), Rathenow Ost, Nordsiedlung, Waldsiedlung, Südsiedlung und Stadtrandsiedlung.
Geschichte
Siedlungsanfänge und Entwicklung bis in das späte Mittelalter
Schon in prähistorischer Zeit wurde die Gegend um Rathenow besiedelt. Mehrere slawische Burgwälle, wie der Burgwall Stremmewiese sind nachweisbar und als Burgställe erhalten. Im Jahr 1157 wurde auf dem Gebiet der heutigen Steckelsdorfer Gemarkung am Westufer der Havel der Burgwall „Alt Rathenow“ erwähnt, der als Ursprung der Stadt gilt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Ratenowe“ datiert auf den 28. Dezember 1216, als der Brandenburger Bischof Siegfried II. bei seiner Amtsübernahme dem Brandenburger Domkapitel seine Archidiakonatsrechte bestätigte. 1220 entsteht eine spätromanische Kreuzbasilika als Vorgängerbau der heutigen Sankt-Marien-Andreas-Kirche auf dem Kirchberg. 1288 erhält der Ort die Gerichtsbarkeit. Im Jahre 1295 verlieh Markgraf Otto IV. Rathenow das Stadtrecht. 1517 bis 1562 erfolgte der Umbau der Kirche zu einer spätgotischen Hallenkirche. 1564 erfolgt der Bau des 1945 zerstörten Rathauses. Unter dem Dreißigjährigen Krieg hatte die Stadt schwer zu leiden. Im Jahr 1648 wohnten nur noch 40 Menschen in der Stadt.
Die Stadt vom 17. bis ins 20. Jahrhundert
Nach dem Schwedeneinfall 1674/75 fand während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges am 25. Juni 1675 die Schlacht von Rathenow statt, die die brandenburgischen Truppen gewannen. In der Schlacht bei Fehrbellin erlitten die Schweden drei Tage später die kriegsentscheidende Niederlage.
Rathenow wird als Wiege der industriellen Optik in Deutschland bezeichnet. Johann Heinrich August Duncker entwickelte in Rathenow die erste Vielspindelschleifmaschine zur rationellen Herstellung von Brillengläsern und begründete dort 1801 die optische Industrie. Sein Sohn und später sein Enkel Emil Busch führten die „Optische Industrie Anstalt“ erfolgreich fort. Die spätere „Emil Busch AG“ wurde zu einer der führenden Firmen für optische Erzeugnisse in Europa. In der Mitte des 19. Jahrhunderts gründeten sich weitere Groß-, Mittel- und Kleinstbetriebe, darunter die spätere zweitgrößte Firma „Nitsche & Günther“. Bekannt war auch die Ziegelindustrie; ein Großteil der Ziegel für die Bauten von Schloss Sanssouci, des Holländischen Viertels in Potsdam und des Roten Rathauses in Berlin stammen aus Rathenower Produktion. Die Industrie entwickelte sich im 19. Jahrhundert durch den anhaltenden Bauboom in Berlin und Brandenburg zu einem bedeutenden Arbeitgeber der Region. Entlang der Havel von Plaue bis Havelberg entstanden über 50 Betriebe. Die Marke „Rathenow“ wurde auf allen Ziegelsteinen gestempelt. Auf dem Rathenower Stadtgebiet gab es bereits seit dem Mittelalter eine Stadtziegelei, später entstanden weitere Ziegeleien am Havelufer. Nach 1920 wurden die meisten Ziegeleien geschlossen, da der Rohstoff langsam zur Neige ging und die Produktion dadurch unrentabel wurde.
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat im Jahr 1816 war Rathenow Kreisstadt des Kreises Westhavelland im Regierungsbezirk Potsdam der Provinz Brandenburg. Nachdem der erste Landrat des neuen Landkreises Waldemar von der Hagen zunächst von seinem Gut in Hohennauen aus die Verwaltung übernahm, verlegte er 1824 den Landratssitz nach Rathenow. In der Berliner Straße entstand das erste Landratsamt, welches von einem Neubau, 1893–1895 von Franz Schwechten errichtet, am damaligen Kaiser-Wilhelm-Platz, heute Platz der Freiheit, abgelöst wurde. 1851 wurde Rathenow wieder Garnisonstadt, nachdem 1848 nach gewaltsamen Protesten die letzte Garnison abgezogen worden war. Die in den Bürgerhäusern untergebrachten Soldaten erhielten ab 1889 ein neues Quartier in der Bahnhofstraße. Von 1889 bis 1891 wurde die Zietenhusarenkaserne errichtet (einfach gegliederte Ziegelbauten).
Am 1. Juni 1925 schied die Stadtgemeinde Rathenow aus dem Landkreis Westhavelland aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis, der als Enklave mitten im Kreisgebiet lag. Die Kreisstadt für das Westhavelland blieb Rathenow mit seinem Landratsamt.
In der Zeit des Nationalsozialismus war in der Kaserne der Zietenhusaren eine Reitschule der Polizei untergebracht. Das Bethaus der Jüdischen Gemeinde in der Fabrikenstraße 2 wurde während des Novemberpogroms 1938 verwüstet und später von der NSV in ein Kinderheim umgewandelt. Heute befindet sich dort eine Einrichtung der Pestalozzischule für Lernbehinderte. Im Zweiten Weltkrieg errichteten die Nationalsozialisten an der Milower Landstraße ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, in dem mindestens 1000 Männer (nach anderen Angaben auch Frauen) Zwangsarbeit in den Arado-Flugzeugwerken verrichten mussten. Außerdem wurden in 33 Rathenower Lagern mindestens 4975 Zwangsarbeiter und in 12 Westhavelländer Lagern mindestens 2070 Zwangsdeportierte ausgebeutet (Stand 1943/44).[5][6][7][8] Die Emil Busch AG betrieb sechs eigene Lager mit mindestens 1600 Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern (1943/44). Alle Lager waren den Betrieben zugeordnet. Im Arbeitskommando des Kriegsgefangenenlagers STALAG IIIA (Lange Pannen) waren mehr als 166 Gefangene zur Zwangsarbeit konzentriert.
Rathenow wurde am 22. März 1944 durch amerikanische Luftangriffe getroffen und dabei wurden mehrere Menschen getötet. Am 18. April 1944 wurden durch Bombenabwurf eines US-amerikanischen Bomberverbandes rund 55 Menschen getötet,[9] nach anderen Angaben 60 Menschen, und 2200 Bewohner obdachlos.[10] Kurz vor Kriegsende im Mai 1945 kämpften einige versprengte deutsche Truppen gemeinsam mit dem Volkssturm unter dem Kommando von Generalfeldmarschall Keitel gegen die anrückenden sowjetischen Truppen, wobei etwa 70 Prozent der Stadt zerstört wurden.[10]
Nach 1945
Bereits ein Jahr nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der zerstörten Innenstadt. Unter Leitung von Haesler wurden am heutigen Platz der Jugend erste Musterbauten errichtet. 1948 wurde die ehemalige Webersiedlung Neufriedrichsdorf eingemeindet. 1950 wurde Rathenow der Status einer kreisfreien Stadt entzogen. Gleichzeitig wurden die Gemeinde Neue Schleuse sowie die vorgelagerte Magazininsel Teil des Stadtgebiets. Mit der Verwaltungsreform in der DDR im Jahr 1952 wurde die Stadt Verwaltungssitz des Kreises Rathenow.
Am 17. Juni 1953 entstanden im Zusammenhang mit dem Volksaufstand auch in Rathenow heftige Proteste. Dabei wurde der Betriebsschutzleiter des HO-Geschäfts und SED-Mitglied Wilhelm Hagedorn von aufgebrachten Demonstranten so schwer verletzt, dass er kurz darauf im Krankenhaus an einer Gehirnblutung starb.[11]
Während der DDR-Zeit arbeiteten im VEB Rathenower Optische Werke (ROW) mehrere tausend Menschen. Ein Großteil der Länder des RGW wurde von hier aus mit Brillen und optischen Geräten beliefert. Mit der deutschen Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Jahr 1990 brachen diese Märkte schlagartig weg.
Im November 1989 kam es wie in anderen Städten der DDR zu Protestkundgebungen. Erste Treffen fanden in der evangelischen Lutherkirche statt. Anschließend sammelten sich zum Höhepunkt der Proteste rund 15.000 Menschen und zogen demonstrierend durch die Stadt zum Märkischen Platz. Es fanden mehrere Runde Tische mit Vertretern der Demonstrierenden sowie Vertretern der Stadt statt.
Am 6. Dezember 1993 wurde Rathenow im Rahmen der Kreisreform Kreisstadt des Landkreises Havelland. Im Zuge der Ämterreform bildeten die selbstständigen Gemeinden Böhne, Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf sowie die Stadt Rathenow das Amt Rathenow.
Die oben genannten fünf Gemeinden wurden mit Wirkung vom 31. Dezember 2001 in die Stadt Rathenow eingegliedert und das Amt Rathenow zur gleichen Zeit aufgelöst.[12]
Basierend auf den in der Stadt vorhandenen qualifizierten Fachkräften auf dem Gebiet der optischen Industrie eröffnete der Optikkonzern Fielmann im Jahr 2002 ein neues Produktions- und Logistikzentrum mit 600 Beschäftigten in der Stadt.
2015 wurde Rathenow als „Kommune des Jahres“ im Land Brandenburg vom Sparkassenverband OSV für die positive Stadtentwicklung in den letzten Jahren geehrt.[13]
Dennoch herrscht in der Stadt eine vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit, während eine zwei Jahrzehnte andauernde Abwanderungsbewegung, vor allem jüngerer Bewohner, in den 2010er Jahren gestoppt werden konnte. Ein Großteil der Gebäude im Plattenbaugebiet Rathenow Ost – darunter mehr als eintausend Wohneinheiten – wurde bereits abgerissen.
Eingemeindungen
- 1. März 1948: Gemeinde Neu Friedrichsdorf[14]
- 1. Juli 1950: Gemeinde Neue Schleuse[14]
- 31. Dezember 2001: Gemeinden Böhne, Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf[15]
Bevölkerungsentwicklung
|
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[16][17][18], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung von Rathenow besteht aus 28 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
CDU | 25,0 % | 7 |
Die Linke | 23,7 % | 7 |
SPD | 15,6 % | 4 |
AfD | 12,8 % | 4 |
FDP | 7,7 % | 2 |
Bündnis 90/Die Grünen | 5,0 % | 1 |
Freie Wähler Rathenow | 3,5 % | 1 |
NPD | 2,6 % | 1 |
Die PARTEI, Piratenpartei und 5 Wählergruppen | 2,3 % | 1 |
Republikaner / Bürgerbündnis Havelland | 1,3 % | – |
Einzelbewerber Jürgen Albrecht | 0,6 % | – |
Bürgermeister
|
|
Seeger wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 11. März 2018 mit 54,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtsperiode bestätigt.[21] Er trat zum 31. Mai 2022 vorzeitig von seinem Amt zurück.[22]
Jörg Zietemann wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 27. März 2022 mit 59,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[23] gewählt. Er setzte sich dabei gegen die frühere Brandenburger Sozialministerin Diana Golze (Die Linke) durch.[24]
Wappen und Siegel
Das Wappen bzw. Siegel der Stadt wurde bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts dreimal geändert. Das erste bekannte Siegel stammt von 1347:
Blasonierung: „Geharnischter Mann (Mgf.) mit Speer hinter Mauer, welcher Schild mit Adler in linker Hand trägt.“
Um 1400 tauchte dann ein verändertes Siegel auf. Wohl durch die Zeit, in der die Herrschaft schwach war, verschwand er auch aus dem Siegel:
Blasonierung: „Engel der Adlerschild hält, neben dem eine Weintraube, ein Eichen- oder Kieferzweig liegen.“[25]
Das aktuelle Wappen wurde am 18. März 1993 genehmigt, aber schon 1939 eingeführt:
Blasonierung: „In Silber ein rotbezungter goldbewehrter befiederter roter Adlerkopf, seitlich und unten von drei sechsstrahligen blauen Sternen begleitet.“[26]
Flagge
Die Stadtflagge ist weiß und enthält einen Adlerkopf. Die Sterne sind mastseitig verschoben, sodass ihre Mittelachse auf 2/5 der Flaggenlänge liegt.
Städtepartnerschaften
Partnerstädte der Stadt sind:
-
Złotów (Flatow) in Polen und
-
Rendsburg in Deutschland
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Rathenow war 2015 einer der Schauplätze der ersten dezentral ausgerichteten Bundesgartenschau (BUGA 2015). Die Veranstaltung wurde zwischen dem 18. April und dem 11. Oktober 2015 gemeinsam in Brandenburg an der Havel, Rathenow, Premnitz, Stölln und Havelberg durchgeführt, sie hatte ca. 1,05 Millionen Besucher.
Vom 22. April bis 15. Oktober 2006 lockte die Landesgartenschau des Landes Brandenburg unter dem Titel Den Farben auf der Spur knapp 500.000 Personen nach Rathenow. Hierzu mussten im Vorhinein umfangreiche Baumaßnahmen sowohl auf dem Weinberg als auch dem Schwedendammgelände durchgeführt werden. So wurde eine stark verfallene Mühle komplett umgebaut. Sie diente vor und während der Gartenschau der LAGA GmbH als Geschäftsstelle und beherbergt ein „grünes“ Klassenzimmer. Danach zog die Musikschule Rathenow in die Räumlichkeiten. Auf dem Gelände der Rathenower Landesgartenschau eröffnete am 28. April 2007 der Optikpark Rathenow.
In den nächsten Jahrzehnten soll die Untere Havel renaturiert werden (siehe Naturschutzgebiet Untere Havel Süd und -Nord) sowie der Fluss seine natürliche Gestalt wiedererlangen. Dadurch wird der Verlauf kurviger und die Auen weiter, was dem Hochwasser-Risiko entgegenwirkt.
Das Kulturzentrum Rathenow (Theater, Optikindustriemuseum,[27] Kunstausstellungen und Restaurant) befindet sich im Zentrum der Stadt.

Das Rolfsche Fernrohr ist ein weltweit einzigartiges Brachymedial-Fernrohr. Erbaut wurde es von Ingenieur Edwin Rolf in den Jahren 1949 bis 1953 und stand bis 1994 auf seinem Privatgrundstück. Das Fernrohr ist ein technisches Denkmal, wurde von 1994 bis 1996 vollständig saniert und auf das Gelände der Bruno-H.-Bürgel-Schule umgesetzt. Es befindet sich seit dem 6. Dezember 2008 im Optikpark.
Im Südosten der Stadt befindet sich das Naturschutzgebiet Wolzensee. Das Naturschutzgebiet Untere Havel Süd erstreckt sich über eine Fläche von 3933 Hektar die Untere Havel von Rathenow bis Havelsee.
Bauwerke
Seit der Bundesgartenschau 2015 ist Rathenow um ein Wahrzeichen reicher: Die Weinbergbrücke, die rund 10 Millionen Euro gekostet hat, überspannt mit ihren zwei charakteristischen Bögen in elegantem Schwung nicht nur die Havel, sondern auch Hellers Loch, ein durch einen Havel-Altarm gespeistes Gewässer.[28]
In der Umgebung der St.-Marien-Andreas-Kirche befinden sich einige erhaltene Fachwerkhäuser, die in den 2010er Jahren restauriert wurden. Ansonsten prägen Bauten aus der Nachkriegszeit die Altstadt nach fast völliger Kriegszerstörung.
Am Friedrich-Ebert-Ring befindet sich eine ausgedehnte Wohnanlage aus dreigeschossigen Zeilenbauten, die 1929–1931 von dem Architekten Otto Haesler (damals noch: Celle) geplant und errichtet wurde. Es handelt sich dabei um die architektonisch wohl bedeutendste Wohnsiedlung der Weimarer Republik auf dem Gebiet des späteren Landes Brandenburg. Durch eine Sanierung Mitte der 1990er Jahre wurden die Proportionen der Fassaden durch das Aufbringen eines Wärmedämmsystems empfindlich gestört.
Der Architekt Otto Haesler, nach dem Zweiten Weltkrieg in die DDR übergesiedelt, hatte für die kriegszerstörte Innenstadt von Rathenow einen Wiederaufbauplan vorgelegt, der ebenfalls radikal auf der Zeilenbauweise basierte.[29] Dieser Plan wurde nur in Rudimenten realisiert. So konnte Haesler rund um den Platz der Jugend in der Altstadt 1950/1951 einige Gebäude tatsächlich bauen. Sie lehnen sich – zum Beispiel mit dem Motiv der erkerartig hervortretenden, verglasten Treppenhäuser – an die Entwürfe des Architekten der zwanziger Jahre an, erreichen allerdings deren Eleganz nicht mehr. Kurz darauf wurde in der DDR der Baustil der „Nationalen Tradition“ obligatorisch; insofern sind die Haesler-Bauten in der Rathenower Altstadt ein seltenes Beispiel für eine sozial engagierte Architektur im Stil der Vorkriegs-Avantgarde in der Anfangszeit der DDR.
Kirchen
Evangelische Kirchen
Die in der Altstadt stehende evangelische St.-Marien-Andreas-Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts im spätromanischen Stil errichtet und im 15. und 16. Jahrhundert nach Plänen von Meister Lindemann zu einer dreischiffigen Hallenkirche umgestaltet. Sie wurde nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut.
Weitere evangelische Kirchen sind die Auferstehungskirche, ein als Friedhofskapelle von 1914 bis 1917 errichteter Backsteinbau von Curt Steinberg, sowie die 1932 im Stil des Neuen Bauens errichtete Lutherkirche. Darüber hinaus befinden sich in Rathenow eine Landeskirchliche Gemeinschaft sowie weitere evangelische Kirchen in den Ortsteilen von Rathenow.
Vereinigung Evangelischer Freikirchen
Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen ist in Rathenow mit zwei Gemeinden vertreten. An der Berliner Straße 29 hat seit 2011 die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) ihr Gemeindezentrum. Das Gotteshaus der Siebenten-Tags-Adventisten befindet sich in der Friedrich-Engels-Str. 26.[30]
Katholische Kirchen
Die erste katholische Kirche seit der Reformation in Rathenow wurde im Jahr 1893 als Kirche St. Georg eingeweiht. Die Kirche blieb unvollendet. Ihre Pfarrei gehört zum Erzbistum Berlin. Eine weitere katholische Kirche befindet sich am Horstenweg im Ortsteil Steckelsdorf (Ausbau). Es ist die 1962 geweihte Kirche St. Josef. Heute gehört diese Kirche zur Pfarrei St. Elisabeth mit Sitz in Tangermünde, und damit zum Bistum Magdeburg.
Weitere religiöse Gemeinschaften
Auch weitere religiöse Gemeinschaften sind in Rathenow vertreten. Die neuapostolische Gemeinde, die 1908 gegründet wurde, hat ihre Kirche an der Kleinen Hagenstraße 7–8. Die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage versammeln sich in der Heinrich-von-Rosenberg-Straße 50 und die Zeugen Jehovas in der Genthiner Straße 48a. Auch das Apostelamt Jesu Christi verfügt in Rathenow über eine Gemeinde. Treffpunkt ist die Große Milower Straße 3a.[30]

Denkmäler

- Auf dem Schleusenplatz steht das Denkmal des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm, der in der Schlacht von Fehrbellin 1675 die Schweden besiegte. Das Denkmal wurde von 1736 bis 1738 von Johann Georg Glume nach einem Modell von Bartholomé Damart geschaffen und gilt als das bedeutendste barocke Sandsteindenkmal im nördlichen Deutschland.[31] Es zeigt den Kurfürsten in der Tracht eines römischen Imperators auf einem Postament, an dem Allegorien und Schlachtenreliefs angebracht sind.
- Auf dem Weinberg, einem innenstadtnahen Erholungspark (2006 Teil der Landesgartenschau), steht der 1914 eingeweihte 32 m hohe Bismarckturm, errichtet zu Ehren Otto von Bismarcks, der in der Nähe von Rathenow in Schönhausen/Elbe geboren wurde. Der Turm wurde 1945 schwer beschädigt, in den 1960er Jahren gab es Umbauversuche zu einer Sternwarte, 2003 wurde er nach Sanierung wieder eingeweiht.[32]
- Denkmal für die Opfer des Faschismus (von 1951) auf dem Stufenunterbau des 1942 eingeschmolzenen Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmals auf dem Platz der Freiheit
- Gedenkstätte für die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus auf dem Städtischen Friedhof westlich der Großen Milower Straße für 98 Zwangsarbeiter aus verschiedenen Ländern. Auf dem gleichen Friedhof sind 56 weitere Opfer der Zwangsarbeit begraben
- Gedenkstätte für Zwangsarbeiter und ihre Kinder auf dem 1943 errichteten „Ausländerfriedhof“ in einem Wald zwischen Bammer Landstraße und der B188, zu erreichen über die Neufriedrichsdorfer Straße
- Jüdischer Friedhof mit Gedenkstein für die von den Nationalsozialisten umgebrachten jüdischen Bürger der Stadt an der Neufriedrichsdorfer Straße
- Gedenktafel am ehemaligen Betsaal der Jüdischen Gemeinde Fabrikenstraße 2 zur Erinnerung an die ausgerottete Gemeinde
- Gedenktafel an der evangelischen Dorfkirche des Ortsteils Steckelsdorf für die jüdischen Opfer der Umschulungsorganisation Landwerk (Hachschara) am Horstenweg 5/6
- Gedenktafel für Pfarrer August Froehlich am Pfarrhaus von St. Georg Rathenow in der Friesacker Straße
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Rathenow mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmalen.
Wirtschaft und Infrastruktur

Gericht
Die Stadt ist Sitz des für den westlichen Bereich des Landkreises Havelland zuständigen Amtsgerichts Rathenow.
Optische Industrie
Die Wirtschaftsentwicklung der Stadt Rathenow ist eng mit der Entwicklung der optischen Industrie verbunden. Nach Etablierung der späteren Rathenower Optische Werke (ROW) siedelten sich ab Ende des 19. Jahrhunderts bis zu 300 Unternehmen der optischen Industrie in Rathenow an.
Viele Jahrzehnte arbeiteten mehrere Tausend Menschen in diesem Bereich. Nach 1949 avancierte Rathenow beispielsweise zum alleinigen Fabrikationsort für Brillengläser in der DDR. Einige der nach 1990 privatisierten Nachfolgeunternehmen von ROW sind weiterhin im Bereich der optischen Industrie tätig (z. B. Mikroskopbau durch Askania).
Verkehr
Straßenverkehr
Rathenow liegt am Kreuzungspunkt der Bundesstraßen B 102 (Richtung Brandenburg an der Havel und Neustadt (Dosse)) und B 188 (Richtung B 5 Hamburg–Berlin und Stendal).
Schienenverkehr
Der Bahnhof Rathenow liegt an den Bahnstrecken Berlin–Hannover und Brandenburg–Neustadt (Dosse). Es bestehen folgende Verbindungen im Regionalverkehr: RE 4 über Berlin nach Ludwigsfelde, RB 34 nach Stendal und RB 51 nach Brandenburg an der Havel. Von Dezember 2007 bis Dezember 2009 hielten hier auch Züge der IC-Linie Stettin–Berlin–Amsterdam und von April bis Oktober während der BUGA 2015 Züge der IC-Linie Berlin–Amsterdam.
Vom 2. April 1900 bis 1945 war Rathenow der Ausgangsbahnhof der Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen. Die Verbindung nach Neustadt (Dosse) wurde Ende 2003, das Teilstück von Rathenow nach Rathenow-Nord Ende 2005 eingestellt.
Busverkehr
In und um Rathenow verkehren Busse der Havelbus Verkehrsgesellschaft, die die einzelnen Ortsteile und die umliegenden Städte und Gemeinden mit Rathenow verbinden.

Schiffsverkehr
Durch die Lage Rathenows an der Havel kann Schifffahrt betrieben werden. Es gibt einen Hafen und eine Anlegestelle für Ausflugsschiffe ins Havelland. Für die Schifffahrt auf der Unteren Havel-Wasserstraße betreibt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel zwei Schleusen in Rathenow. Die Schleuse Rathenow liegt am Durchstich der Havel westlich der Altstadt. Die zweite ist die Stadtschleuse Rathenow am Stadtkanal, der die Altstadt umschließt.
Flugverkehr
Privaten und gewerblichen Flugverkehr gibt es in Stechow.
Bildung
In Rathenow gibt es die vier Grundschulen Am Weinberg, Friedrich Ludwig Jahn, Geschwister Scholl sowie die Grundschule Otto Seeger in Rathenow-West. Als weiterführende Schulen existieren das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, die Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule und die Oberschule Johann Heinrich August Duncker. Außerdem gibt es zwei Förderschulen: die Förderschule Spektrum mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die Förderschule J. H. Pestalozzi mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen.
Weitere Bildungseinrichtungen sind die Musikschule Rathenow, die Musik-, Kunst- und Volkshochschule Havelland, das Oberstufenzentrum Havelland und das Bildungs- und Technologiezentrum für Augenoptik des Landes Brandenburg.
Sport
Der Verein FSV Optik Rathenow spielt seit der Saison 2018/19 in der Regionalliga Nordost.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Friedrich von Wrangel (1784–1877), preußischer Generalfeldmarschall, seit 1856
- Johann Friedrich Meuß (1813–1878), Apotheker und Ziegeleibesitzer, seit 26. Juli 1877
- Otto von Bismarck (1815–1898), wurde einst mit den Stimmen der Rathenower Wahlmänner in den Preußischen Landtag gewählt und begann so seine politische Laufbahn; seit 15. Juni 1875
- Max Hobrecht (1827–1899), Schriftsteller, Politiker, Dampfmühlenbesitzer, seit 13. Dezember 1897
- Friedrich Lange (1844–1916), 27 Jahre Bürgermeister der Stadt Rathenow, seit 16. Juli 1906
- Karl Mertens (1903–1988), Bildhauer, seit 1987
- Erika Guthjahr, geb. Pelzer (1916–2005), Malerin, Schriftstellerin und Heimatforscherin, seit 12. September 1996
- Klaus Eichler (* 1939), Chefingenieur im Chemiefaserwerk Premnitz, Abteilungsleiter im Ministerium für Infrastruktur des Landes Brandenburg, seit 6. Mai 2009
- Günter Thonke (* 1928), Heimatforscher, seit 6. Mai 2009
- Rosemarie Köhn (* 1939), Bischöfin von Hamar, seit 28. April 2021[33]
Söhne und Töchter der Stadt
- bis 1900
- Stephan Bodecker (1384–1459), Bischof von Brandenburg
- Martin Coblentz (1660–?), Scharfrichter, Doktor der Medizin und „königlicher Hof- und Leibmedicus“
- Christoph Sucro (1683–1751), lutherischer Geistlicher
- Peter von Meinicke (1701–1775), königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Dragoner-Regiments Nr. 3
- Joachim Christian Blum (1739–1790), Dichter
- Johann Heinrich August Duncker (1767–1843), Begründer der deutschen optischen Industrie
- Wilhelm Schneider (1781–1811), Pianist und Komponist
- Friedrich Meier (1785–1815), Maler, Teilnehmer an den Befreiungskriegen
- Ferdinand Löwe (1787–1832), Schauspieler
- Friedrich Adolf Ahlert (1788–1833), Architekt, Kölner Dombaumeister
- Ludwig Lesser (1802–1867), Schriftsteller
- Friedrich Wilhelm Thie (1803–1869), Mundharmonikafabrikant in Wien
- Wilhelm Biese (1822–1902), Klavierbauer und Pianino-Fabrikant
- Adolph Paalzow (1823–1908), Physiker
- Gustav Hermann von Alvensleben (1827–1905), Militär
- Gustav Neumann (1832–1885), Geograph und Pädagoge
- Friedrich Wilhelm Kaeding (1843–1928), Stenograph
- Friedrich Schultze (1848–1934), Neurologe
- Oskar von Wackerbarth (1862–1937), Rittergutsbesitzer und Landrat des Landkreises Cottbus
- Alfred zur Nieden (1868–1957), Landrat und Polizeipräsident in Gelsenkirchen
- Emil Ernst Heinsdorff (1887–1948), Maler, Illustrator, Goldschmied und Radierer
- Friedrich Wilhelm Eue (1888–1937), Graveur und Medailleur
- Otto Weber (1889–1972), Politiker (KPD)
- Käthe Miethe (1893–1961), Schriftstellerin
- Albert Gustav Bunge (1893–1967), Metall-, Emailkünstler und Maler
- Fritz Weber (1894–1944), (SPD), Abgeordneter des Volkstages der Freien Stadt Danzig
- Johannes Picht (1897–1973), Physiker
- Walter Donat (1898–1970), Japanologe
- W. H. Lippert (1898–1981), Bildhauer, Maler und Grafiker
- Georg Mierdel (1899–1987), Elektrotechniker, Physiker und Hochschulprofessor
- 1901 bis 1950
- Hans-Joachim Geyer (1901–1972), Autor und Agent
- Karl Albrecht (1902–1976), Wirtschaftswissenschaftler
- Karl Mertens (1903–1988), Bildhauer
- Kurt-Christoph von Knobelsdorff (1904–1945), Turnierreiter
- Willy Rutsch (1904–1989), Politiker (CDU)
- Kurt Laube (1905–1987), kommunistischer Widerstandskämpfer, Interbrigadist und Funktionär der VVN
- Walter Mönch (1905–1994), Romanist und Literaturwissenschaftler
- Joachim Mrugowsky (1905–1948), Arzt und NS-Verbrecher
- Wolfgang Imle (1909–2001), Politiker (FDP)
- Günter Scheel (1924–2011), Historiker und Archivar
- Wolfgang Gruner (1926–2002), Kabarettist, Schauspieler und Regisseur
- Dieter Groest (* 1932), Schauspieler
- Hans-Christoph Schröder (1933–2019), Historiker
- Immo Stabreit (* 1933), Diplomat
- Hans-Joachim Geffert (1935–2019), Heimatforscher und -schriftsteller
- Hans-Günter Naumann (1935–2010), Politiker (SPD), 1970–1994 Mitglied des Bayerischen Landtages (SPD)
- Dietrich Weber (1935–2008), Germanist und Literaturwissenschaftler
- Peter Rabenalt (* 1937), Filmkomponist und -wissenschaftler, geboren im heutigen Ortsteil Semlin
- Bernd Rabehl (* 1938), Soziologe
- Heinz Bartsch (* 1939), Arbeitswissenschaftler und Ingenieur
- Dieter Nadolski (1939–2022), Verleger
- Elke Wendt-Kummer (* 1941), Drehbuchautorin, Regisseurin und Übersetzerin
- Kurt-Dieter Grill (* 1943), Politiker (CDU), 1994–2005 Bundestagsabgeordneter
- Rudi Köppen (* 1943), Hochspringer
- Barbara Heinisch (* 1944), Malerin
- Volker Michael Roth (1944–2008), Bildhauer
- Wulf Herzogenrath (* 1944), Kunsthistoriker und Kurator
- ab 1951
- Matthias Gruhl (* 1953), Mediziner und politischer Beamter
- Gerhard Günther (1955–2015), Politiker (CDU), 2004–2014 Mitglied des Thüringer Landtags
- Christoph Dieckmann (* 1956), Journalist und Autor
- Ronald Seeger (* 1956), Politiker (CDU), Bürgermeister von Rathenow, geboren in Göttlin
- Harald Goldau (* 1957), Maschinenbau-Professor
- Jörg Friedrich (* 1959), Ruderer
- Ralf Scherrer (* 1959), Künstler
- Jörg Freimuth (* 1961), Leichtathlet
- Uwe Freimuth (* 1961), Leichtathlet
- Christian Görke (* 1962), Politiker (Die Linke), ehemaliger Finanzminister des Landes Brandenburg
- Kay Nerstheimer (* 1964), Politiker (AfD)
- Stephan Schill (* 1964), Schauspieler
- Christian Rudolf (* 1965), Schauspieler, Moderator und Sänger
- Kerstin Köppen (* 1967), Ruderin
- Ralf Pleger (* 1967), Filmemacher und Regisseur
- Mario Streit (* 1967), Ruderer
- Jörg Heinrich (* 1969), Fußballspieler, geboren im heutigen Ortsteil Böhne
- Jörg Zietemann (* 1969), Politiker (parteilos), Bürgermeister von Rathenow
- Christian Beeck (* 1971), Fußballspieler
- Stefan Rudolf (* 1974), Schauspieler
- Marco Tschirpke (* 1975), Musik-Kabarettist
- Florian Foest (* 1976), Kameramann
- Katrin Bühring (* 1977), Schauspielerin
- Katja Poschmann (* 1980), Politikerin (SPD)
- Julia Mitrici (* 1982), Schauspielerin
- Christian Sturm-Willms (* 1987), Koch
- Colett Rampf (* 1991), Triathletin und Leichtathletin
- Dennis Mast (* 1992), Fußballspieler
- Johna Fontaine (* 2000), Kinderdarstellerin
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Samuel Christoph Wagener (1763–1845), Feldprediger in Rathenow, Schriftsteller
- Emil Busch (1820–1888), Industrieller der Feinmechanik und Optik, lebte in Rathenow
- Egmont von Rauch (1829–1875), Oberst und Kommandeur des Husaren-Regiments „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 in Rathenow von 1871 bis 1875
- Heinrich von Rosenberg (1833–1900), General der Kavallerie, Kommandeur des Husaren-Regiments „von Zieten“ in Rathenow von 1875–1883, erfolgreicher Amateur-Rennreiter
- August Froehlich (1891–1942), römisch-katholischer Priester, Pfarrer in Rathenow, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, starb im KZ Dachau
- August Hild (1894–1982), Schriftsteller, lebte seit 1939 in Rathenow
- Käthe Korth (1902–1982), Schriftstellerin, lebte einige Jahre in Rathenow
- Werner Wolter (* 1926), Politiker (DBD), von 1951 bis 1953 Kreisrat für Landwirtschaft in Rathenow, ab 1951 Kreistagsabgeordneter in Rathenow, in dieser Zeit auch in Rathenow wohnhaft
- Regina Thoss (* 1946), Sängerin, lebte einige Jahre in Rathenow
- Victoria Herrmann (* 1969), Fernsehmoderatorin, wuchs in Rathenow auf und absolvierte eine Lehre bei den Rathenower Optischen Werken
Literatur
- Matthias Hardt: Rathenow. Landkreis Havelland (73 km wnw Berlin). In: Lieselott Enders, Evamaria Engel, Gerd Heinrich, Winfried Schich (Hrsg.): Städtebuch Brandenburg und Berlin (= Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band 2). Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln 2000, ISBN 3-17-015388-9, S. 436–444.
- Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): Das Havelland um Rathenow und Premnitz (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat. Band 74). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2017, ISBN 978-3-412-22297-0.
- Samuel Christoph Wegener: Denkwürdigkeiten der Churmärkischen Stadt Rathenow. Mit vier Kupfern. Berlin 1803; archive.org.
- Martin Zeiller: Ratenau. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652, S. 87–88 (Volltext [Wikisource]).
- Carmen Winkel: Die Garnisonstadt Rathenow Militar und Gesellschaft in der Fruhen Neuzeit in Brandenburg-Preussen. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Ausgabe 1/2007, S. 10–13.
Weblinks
- Steckelsdorf in der RBB-Sendung Landschleicher vom 2. November 2008
- Info Rathenow. Rathenow und seine Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
- ↑ Mitteilung. (PDF) Innenministerium Brandenburg
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Rathenow vom 17. Mai 2018. (PDF)
- ↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Stadt Rathenow
- ↑ Zur Geschichte – Zwangsarbeit: RAA Brandenburg, Interkultur. Beiträge Nr. 17 „Fremdarbeiter in der NS-Zeit“, S. 20–35.
- ↑ Archiv Kulturzentrum Rathenow; Akte Emil Busch AG Rathenow, Berliner Str. 5; Barackenlager – Bauunterlagen, Pacht- und Mietverträge
- ↑ Märkische Allgemeine Zeitung – Berichte 2001–2002 von Zeitzeugen
- ↑ Broschüre „Zwangsarbeit während der Zeit des Faschismus in Rathenow/Westhavelland“ von Dieter Seeger (2012)
- ↑ Luftangriff. Am 18. April 1944, moz.de. Abgerufen am 17. September 2020.
- ↑ a b Rathenow auf einen Blick. (PDF) Rathenow.de; abgerufen am 17. September 2020.
- ↑ Tod in Rathenow. In: Der Spiegel. Nr. 25, 2003 (online).
- ↑ Auflösung des Amtes Rathenow. (PDF; 846 kB) Mitteilung des Ministeriums des Innern vom 8. Oktober 2001. In: Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 44, Potsdam, den 30. Oktober 2001, S. 694.
- ↑ Geehrt vom Sparkassenverband – Rathenow ist die „Kommune des Jahres“. In: Märkische Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 11. April 2016.
- ↑ a b Beitrag zur Statistik. (PDF) In: Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005, 19.5 Landkreis Havelland; Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik.
- ↑ Eingliederungen der Gemeinden Böhne, Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf in die Stadt Rathenow. (PDF; 846 kB) Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 8. Oktober 2001. In: Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nummer 44, S. 694, 30. Oktober 2001
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Havelland (PDF) S. 22–25.
- ↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Stadt Rathenow: Liste der Bürgermeister
- ↑ Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen (PDF) S. 25.
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 11. März 2018
- ↑ Bürgermeister Ronald Seeger geht nach 20 Jahren im Amt – Rekordhalter brachte es auf 34 Jahre. In: Märkische Oderzeitung. Abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 27. März 2022
- ↑ Evamaria Engel, Lieselott Enders, Heinrich Schich (Hrsg.): Städtebuch Brandenburg und Berlin. Stuttgart 2000, S. 443.
- ↑ Wappenangaben. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ oimr.de
- ↑ Brückentaufe mit Tausenden Havelländern – Erster Test der Rathenower Buga-Brücke. In: Märkische Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 11. April 2016.
- ↑ https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Rathenow/Das-Haesler-Viertel-aus-der-Nachkriegszeit
- ↑ a b Kirchen / Religionen. Rathenow.de; abgerufen am 17. September 2020.
- ↑ Kurfürstendenkmal - Rathenow - Sehenswertes - Tourismus & Kultur - Stadt Rathenow. Abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ Jörg Bielefeld: Monument im neogotischen Stil: Der Bismarckturm in Rathenow. In: bismarcktuerme.net. Abgerufen am 5. Juli 2021.
- ↑ Rathenow im Havelland macht frühere Bischöfin aus Norwegen zur Ehrenbürgerin. In: Märkische Oderzeitung. 30. April 2021, abgerufen am 1. Mai 2021.
#
- 1. FC Union Berlin
- 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17
- 1. Kavallerie-Division (Reichswehr)
- 2. Garde-Panzerarmee
- 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18
- 3. Panzer-Division (Wehrmacht)
- 6. Division (Deutsches Kaiserreich)
- Adolf Miethe
- Adolf von Bredow-Ihlow
- Adolph Paalzow
- Albert Gustav Bunge
- Albrecht Meydenbauer
- Alexander Calandrelli
- Alfred von Goßler
- Alfred zur Nieden
- Alice von Hahn
- Altenklitsche
- Altgarz
- Altmark
- Altstadtinsel (Rathenow)
- Altstädtischer Markt (Brandenburg an der Havel)
- Alwin Belger
- Ammen-Dornfinger
- Amt Friesack
- Amt Nennhausen
- Amt Rhinow
- Amtsgericht Rathenow
- Andrea Voßhoff
- Andreasstraße (Berlin)
- Anglian (Schiff, 1873)
- April 2015
- Arado Flugzeugwerke
- Armand von Ardenne
- Arnold von Randow
- Askania Werke
- August Adam Heinrich von Bismark
- August Butenop
- August Froehlich (Pfarrer)
- August Hild
- August Schaarschmidt
- August von Veit
- Ausbau
- Axel Rudolph
- BMW Sailing Cup
- Bachad
- Bad Belzig
- Bahnhof Bad Belzig
- Bahnhof Berlin Südkreuz
- Bahnhof Brandenburg-Altstadt
- Bahnhof Großbeeren
- Bahnhof Neustadt (Dosse)
- Bahnhof Pritzerbe
- Bahnhof Rathenow
- Bahnhof Wustermark
- Bahnstrecke Berlin–Lehrte
- Bahnstrecke Borstel–Niedergörne
- Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse)
- Balthasar Köpke
- Barbara Heinisch
- Barnewitz
- Bauernwiese
- Baumgartenbrücke
- Beetzsee (Gemeinde)
- Belziger Landschaftswiesen
- Benedikt Tumforde
- Berge (Nauen)
- Bernd Rabehl
- Berndt Wachter
- Bernhard Friedrich von Buddenbrock
- Bertram Hönicke
- Binnendelta
- Bistum Brandenburg
- Bogislav von Heyden-Linden (Generalmajor)
- Brandenburg an der Havel
- Brandenburger Bischofsurkunde 1216
- Brandenburger Theater
- Brandenburgischer Landespokal
- Brandenburgischer Landespokal 2013/14
- Brandenburgischer Landespokal 2018/19
- Brandenburgisches Interregnum
- Bredow (Adelsgeschlecht)
- Bruno H. Bürgel
- Bruno Hauff (Politiker)
- Brunsbüttel
- Buckow (Milower Land)
- Buckower See und Luch
- Bundesgartenschau
- Bundesgartenschau 2015
- Bundesstraße 102
- Bundesstraße 188
- Bundestagswahlkreis Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I
- Burgwall Stremmewiese
- Burgwall „Alt Rathenow“
- Böhne (Rathenow)
- Bösdorf (Oebisfelde-Weferlingen)
- CVJM-Ostwerk Landesverband Berlin-Brandenburg
- Cafea
- Carl Bolle (Unternehmer)
- Carl Dieckmann
- Carl Paul Goerz
- Carl Schulze (Politiker)
- Carl Zeiss Vision
- Carl Zeiß
- Caroline de la Motte Fouqué
- Chotěvice
- Christian Beeck
- Christian Görke
- Christian Ransleben
- Christian Rudolf
- Christian Sturm-Willms
- Christoph Dieckmann (Journalist)
- Christoph Entzelt
- Christoph Sucro
- Chronik der Streckenelektrifizierung in Deutschland seit 1994
- Colett Rampf
- Curt Steinberg
- DDR-Einzelmeisterschaft im Schach 1960
- DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1963
- DDR-Meisterschaften im Feldfaustball 1959
- DFB-Pokal 2014/15
- Dahlen (Gräben)
- Dahlen (Stendal)
- Dennis Mast
- Depot von Molkenberg
- Deutsche Fußballverbände 1890–1933
- Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften
- Deutschlands Städtebau
- Diana Golze
- Dieter Groest
- Dieter Nadolski
- Diether von Boehm-Bezing
- Dietrich Osmer
- Dietrich Sigismund von Buch
- Dietrich Weber
- Dietrich von Keyserlingk
- Dietrich von Quitzow
- Dietrich von Werder (Minister)
- Dippmannsdorf
- Dorfkirche Emstal
- Dorfkirche Friedrichsthal (Oranienburg)
- Dorfkirche Grütz
- Dorfkirche Göttlin
- Dorfkirche Michelsdorf
- Dorfkirche Petzow
- Dorfkirche Steckelsdorf
- Dorfkirche Wassersuppe
- Drehgestell Bauart Görlitz
- EMB Energie Mark Brandenburg
- Ebelgünde
- Eberhard Taubert
- Edeltraud Eckert
- Eduard Leo von Wedel
- Edward Kersting
- Edwin Rolf
- Effi Briest
- Egmont von Rauch
- Ehrhard Johann Martin Nimz
- Eickendorf (Oebisfelde-Weferlingen)
- Elbebrücke Tangermünde
- Elbhochwasser 1845
- Elisabeth von Plotho
- Elke Wendt-Kummer
- Emden (Schiff, 1922)
- Emil Busch
- Emil Ernst Heinsdorff
- Emil Oskar Schulz
- Energie-Museum Berlin
- Engelbert Seibertz (Architekt)
- Englandspiel
- Entstehung der Mark Brandenburg
- Ernst Kolbe
- Ernst Lindner (Politiker)
- Ernst Ludwig von Goetze
- Ernst Rüdiger von Brüning
- Ernst Sylvius von Prittwitz
- Ernst von Pfuel
- Ernst-August Rabe
- Erwin Ettel
- Erzbistum Berlin
- Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR
- Eugen Gliege
- FSV Optik Rathenow
- Fasanenstraße (Berlin)
- Fennsee (Westhavelland)
- Ferchesar
- Ferdinand von Arnim (Architekt)
- Ferdinand von Morgenstern
- Florian Foest
- Frankfurt (Oder)
- Franz Arczynski
- Franz Otto von Kleist
- Franz Schwechten
- Fredersdorf (Bad Belzig)
- Friedrich Ackermann (Politiker, 1866)
- Friedrich Adolf Ahlert
- Friedrich Christian Glume
- Friedrich Christoph von Görne
- Friedrich Ernst von Zabeltitz
- Friedrich H. Lewy
- Friedrich Hauser (Physiker)
- Friedrich Johann von Drieberg
- Friedrich Kühn (General)
- Friedrich Meier (Maler)
- Friedrich Schultze (Mediziner)
- Friedrich Weyrauch
- Friedrich Wilhelm (Brandenburg)
- Friedrich Wilhelm Eue
- Friedrich Wilhelm Kaeding
- Friedrich Wilhelm Thie
- Friedrich de La Motte Fouqué
- Friedrich von Wilmowsky
- Friedrich von Wrangel
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow
- Friesack (Adelsgeschlecht)
- Fritz Riedel (Widerstandskämpfer)
- Fritz Weber (Politiker, 1894)
- Fußball-Oberliga 2016/17
- Fußball-Oberliga Nordost 1992/93
- Fußball-Oberliga Nordost 1993/94
- Fußball-Oberliga Nordost 1996/97
- Fußball-Oberliga Nordost 1997/98
- Fußball-Oberliga Nordost 1998/99
- Fußball-Oberliga Nordost 1999/2000
- Fußball-Oberliga Nordost 2000/01
- Fußball-Oberliga Nordost 2001/02
- Fußball-Oberliga Nordost 2002/03
- Fußball-Oberliga Nordost 2003/04
- Fußball-Oberliga Nordost 2004/05
- Fußball-Oberliga Nordost 2007/08
- Fußball-Oberliga Nordost 2008/09
- Fußball-Oberliga Nordost 2009/10
- Fußball-Oberliga Nordost 2010/11
- Fußball-Oberliga Nordost 2011/12
- Fußball-Oberliga Nordost 2014/15
- Fußball-Oberliga Nordost 2016/17
- Fußball-Oberliga Nordost 2017/18
- Fußball-Oberliga Nordost 2022/23
- Fußball-Regionalliga Nordost 2012/13
- Fußball-Regionalliga Nordost 2013/14
- Fußball-Regionalliga Nordost 2015/16
- Fußball-Regionalliga Nordost 2018/19
- Fußball-Regionalliga Nordost 2019/20
- Fußball-Regionalliga Nordost 2020/21
- Fußball-Regionalliga Nordost 2021/22
- Fußball-Verbandspokal 2013/14
- Fußball-Verbandspokal 2018/19
- Fête de la Musique
- Fürstenwalde/Spree
- GASAG
- Gans zu Putlitz
- Gardelegen
- Garlitz (Märkisch Luch)
- Garnisonkirche (Spandau)
- Gebhard Friedrich Ludolph von Angern
- Gefecht bei Nauen
- Georg Mierdel
- Georg von Derfflinger
- Gerhard Göschel
- Gerhard Günther (Politiker)
- Gerhard Henschel (Maler)
- Geschichte Brandenburgs
- Glaubenskirche (Berlin-Lichtenberg)
- Gnevsdorfer Vorfluter
- Gollenberg (Havelland)
- Gottlob Münsinger
- Große Grannen-Segge
- Großes Fenn (Landkreis Havelland)
- Großwudicke
- Gräningen
- Gustaf nagel
- Gustav Bluth
- Gustav Hermann von Alvensleben
- Gustav Neumann (Geograph)
- Gustav von Rochow
- Görden
- Götz von König
- Günter Scheel
- Hans Caspar von Klitzing
- Hans Graf von Matuschka
- Hans Heinrich von Holstein
- Hans Tröger (Offizier)
- Hans von Boineburg-Lengsfeld
- Hans von Gontard
- Hans-Christoph Schröder
- Hans-Günter Naumann
- Hans-Joachim Geffert
- Hans-Joachim Geyer
- Hans-Jürgen Gaudeck
- Hans-Walter Heyne
- Harald Goldau
- Hasso von Manteuffel
- Haus Freudenberg
- Havelglück
- Havelland-Kliniken
- Havelland-Radweg
- Havelländischer Kreis
- Havelländisches Luch
- Havelradweg
- Heeres-Pionier-Brigade (Wehrmacht)
- Heidefeld
- Heilig-Geist-Kirche (Werder)
- Heilige-Geist-Kirche (Berlin-Moabit)
- Heimito von Doderer-Gesellschaft
- Heinrich Borwin zu Mecklenburg
- Heinrich Eckermanns
- Heinrich von Rosenberg (General)
- Heinz Bartsch
- Heinz Galinski
- Heinz Röhrer
- Helene Evers
- Herbert Burschik
- Herbert Reinecker
- Hermann Duncker
- Hermann Friedrich Waesemann
- Herrenlanke
- Heveller
- Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O
- Hohengöhren
- Hohennauener Wasserstraße
- Hohennauener-Ferchesarer See
- Hugo von Kayser
- Husaren
- Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3
- Hämerten
- ICE T
- Immo Stabreit
- Ingeborg Arlt
- Ingolf Pfahl
- Intercity-Express
- Jean Wiersch
- Jederitzer Brücke
- Jes Möller
- Joachim Christian Blum
- Joachim Mrugowsky
- Joachim von Reichel
- Johann Adolf von Möllendorff
- Johann Adolph Schinmeier
- Johann Christian Hendel
- Johann Friedrich Rosenzweig
- Johann Georg Glume
- Johann Heinrich August von Duncker
- Johann I. (Brandenburg)
- Johannes Picht (Physiker)
- Johna Fontaine
- Joseph Büttner
- Julia Mitrici
- Jävenitz
- Jörg Freimuth
- Jörg Friedrich (Ruderer)
- Jörg Heinrich
- Jörg Zietemann
- Jüdischer Friedhof (Rathenow)
- Jühlitz
- Jürgen Bigalke
- Kabelitz (Wust-Fischbeck)
- Kai Maaz
- Kameradschaft Hauptvolk
- Kamern
- Kammergericht
- Karl Albrecht (Wirtschaftswissenschaftler)
- Karl Eckert (Politiker, 1895)
- Karl Ludwig Bogislav von Goetze
- Karl Mertens (Bildhauer)
- Karl Priefert
- Karl Rheinfurth
- Karl von Böhlendorff-Kölpin
- Karl-Heinz Schulze
- Karlstal (Schollene)
- Kathendorf
- Katja Poschmann
- Katrin Bühring
- Kay Nerstheimer
- Kerstin Franke-Gneuß
- Kerstin Köppen
- Kfz-Kennzeichen in Filmproduktionen
- Kirchbergbrücke
- Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg
- Kirchenkreis Nauen-Rathenow
- Kleinwusterwitz
- Klietz
- Klosterkirche Doberlug
- Kläden (Bismark)
- Knut Große
- Kombinat Solidor Heiligenstadt
- Komm, Trappi, komm!
- Kotzen (Havelland)
- Kreis Cüstrin
- Kreis Frankfurt
- Kreis Gardelegen
- Kreis Genthin
- Kreis Kyritz
- Kreis Nauen
- Kreis Rathenow
- Kreis Ruppin
- Kreis Stendal
- Kreis Sternberg (Brandenburg)
- Kreis Teltow-Storkow
- Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen
- Kreisgericht Brandenburg (Preußen)
- Kreisreform Brandenburg 1993
- Kreisreformen in Preußen
- Kreisreformen in der DDR
- Kriegerdenkmal Schollene
- Kurt Hahn (Politiker, 1905)
- Kurt Laube
- Kurt-Christoph von Knobelsdorff
- Kurt-Dieter Grill
- Käthe Miethe
- Käthe Saile
- Königin-Luise-Kirche
- Königsgraben (Havel)
- Königsheide
- Königstein (Schiff, 1992)
- Köritz
- Kürassier-Regiment „Kaiser Nikolaus I. von Russland“ (Brandenburgisches) Nr. 6
- Land Brandenburg (1947–1952)
- Land Schollene
- Landesliga Brandenburg 1990/91
- Landkreis Angermünde
- Landkreis Arnswalde
- Landkreis Beeskow-Storkow
- Landkreis Calau
- Landkreis Cottbus
- Landkreis Crossen (Oder)
- Landkreis Friedeberg Nm.
- Landkreis Guben
- Landkreis Havelland
- Landkreis Jüterbog-Luckenwalde
- Landkreis Königsberg Nm.
- Landkreis Landsberg (Warthe)
- Landkreis Lebus
- Landkreis Luckau
- Landkreis Lübben (Spreewald)
- Landkreis Meseritz
- Landkreis Niederbarnim
- Landkreis Oberbarnim
- Landkreis Osthavelland
- Landkreis Ostprignitz
- Landkreis Oststernberg
- Landkreis Prenzlau
- Landkreis Schwerin (Warthe)
- Landkreis Soldin
- Landkreis Sorau (Lausitz)
- Landkreis Spremberg (Lausitz)
- Landkreis Teltow
- Landkreis Templin
- Landkreis Westhavelland
- Landkreis Westprignitz
- Landkreis Weststernberg
- Landkreis Zauch-Belzig
- Landkreis Züllichau-Schwiebus
- Landschaften in Deutschland
- Landtagswahlkreis Ostprignitz-Ruppin III/Havelland III
- Leninbund
- Leuchtturm Rathenow
- Lietzow (Nauen)
- Lilli Wislicenus-Finzelberg
- Lindensiedlung
- Lindow-Ruppin
- Liste Rathenower Ziegelstempel
- Liste benannter IC/ICE-Fahrzeuge
- Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen
- Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg
- Liste der Bau- und Bodendenkmale im Landkreis Havelland
- Liste der Baudenkmale in Rathenow
- Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland
- Liste der Bodendenkmale in Rathenow
- Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße
- Liste der Bundestagswahlkreise 2017
- Liste der Bundestagswahlkreise 2021
- Liste der Gebietsänderungen in Brandenburg (DDR)
- Liste der Gebietsänderungen in Brandenburg 2001
- Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt (DDR)
- Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland
- Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland
- Liste der Hallenkirchen in Deutschland
- Liste der Intershops
- Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland
- Liste der Kreise der DDR
- Liste der Kreisstraßen im Landkreis Havelland
- Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland
- Liste der Kulturhäuser in der DDR
- Liste der Landesgartenschauen in Brandenburg
- Liste der Landesstraßen in Brandenburg
- Liste der Landkreise Preußens
- Liste der Landkreise in Deutschland
- Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg
- Liste der Landtagswahlkreise in Brandenburg
- Liste der Länderspiele der Faustballnationalmannschaft der DDR
- Liste der Länderspiele der Rugby-Union-Nationalmannschaft der DDR
- Liste der Museen in Brandenburg
- Liste der Naturdenkmale im Landkreis Havelland
- Liste der Naturdenkmale in Rathenow
- Liste der Ober- und Mittelzentren in Brandenburg
- Liste der Orte im Landkreis Havelland
- Liste der Personenbahnhöfe in Brandenburg
- Liste der Postleitregionen in Deutschland
- Liste der Radrouten in Brandenburg
- Liste der Rektoren der Thomasschule zu Leipzig
- Liste der Schleusen der Havel
- Liste der Seen in Brandenburg
- Liste der Sparkassen in Deutschland
- Liste der Stadtkreise Preußens
- Liste der Stadtkreise der DDR
- Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg
- Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg
- Liste der Stolpersteine in Fürstenwalde/Spree
- Liste der Stolpersteine in Rathenow
- Liste der Stolpersteine in der Provinz Parma
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Haselhorst
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit
- Liste der Städte der DDR
- Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich
- Liste der Städte in Brandenburg
- Liste der Städte in Deutschland
- Liste der Städte und Gemeinden in Brandenburg
- Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970)
- Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes des Sanitätsdienstes
- Liste der Wappen im Landkreis Havelland
- Liste der Wappen mit dem märkischen Adler
- Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland
- Liste der größten Städte in der DDR
- Liste der größten optischen Teleskope
- Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland
- Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands
- Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten
- Liste der nach Stalin benannten Orte
- Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin
- Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds
- Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme
- Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert
- Liste deutscher Zeitungen
- Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015
- Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten
- Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland
- Liste niederdeutscher Dialekte
- Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme
- Liste von Aussichtstürmen in Brandenburg
- Liste von Bismarcktürmen
- Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980
- Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald
- Liste von Kirchengebäuden im Landkreis Havelland
- Liste von Leuchttürmen deutscher Binnengewässer
- Liste von Molkereien in Deutschland
- Liste von Schiffen mit dem Namen Havel
- Liste von Seen in Deutschland/F
- Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-4
- Liste öffentlicher Bücherschränke in Brandenburg
- Lochow (Adelsgeschlecht)
- Lothar Sell
- Louis von Alvensleben
- Ludwig Lesser (Schriftsteller)
- Ludwig von Bredow
- Ludwig von Wreich
- Luftkorridor (Berlin)
- Lungenheilstätte
- Ländchen (Havelland)
- Löwe (Schauspielerfamilie)
- Lütte (Bad Belzig)
- MIAG
- Magazininsel
- Manfred Lenz (Politiker)
- Marco Tschirpke
- Margrit Spielmann
- Marianne Joachim
- Marienberg (Brandenburg an der Havel)
- Mario Streit
- Mark Brandenburg
- Mark Heinrich von Nathusius
- Martin Coblentz
- Martin Keune
- Matthias Gruhl
- Max Hobrecht
- Max von Bredow (Politiker, 1855)
- Menasse von Dorthe
- Mieste
- Miesterhorst
- Mike Schlaich
- Milower Land
- Mittelmärkisch
- Moritz Pauli (Politiker)
- Mundharmonika
- Märkisch Luch
- Märkische Allgemeine
- Märkische Dialekte
- Märkische Regiobahn
- Mögelin
- Mögeliner Luch
- Möringen
- Möthlow
- Mühlendamm
- Naturpark Westhavelland
- Naturschutzgebiet Untere Havel Nord
- Naturschutzgebiet Untere Havel Süd
- Neuenklitsche
- Neuermark-Lübars
- Neugarz
- Neustadt (Brandenburg an der Havel)
- Neustadt (Dosse)
- Nielebock
- Nixe (Schiff, 1875)
- Nord-Süd-Fernbahn
- Oberstufenzentrum Havelland
- Oebisfelde
- Oktober 1913
- Olaf Saile
- Oluf Christensen
- Ort der Vielfalt
- Oskar Haevernick
- Oskar von Wackerbarth
- Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen
- Otto Franzius
- Otto Friedrich von Ilow
- Otto Haesler
- Otto Hitzfeld
- Otto Hoffmann von Waldau
- Otto III. (Brandenburg)
- Otto Lilienthal
- Otto Seeger
- Otto Sidow
- Otto Weber (Politiker, 1889)
- P-Boot
- Papierfabrik Winden
- Parey (Havelaue)
- Paul Friedrich zu Mecklenburg
- Paul Lejeune-Jung
- Paul Szillat
- Perleberg
- Peter von Meinicke
- Pfarrerblock
- Pik As (Schiff, 1924)
- Plaue (Brandenburg an der Havel)
- Plauen (Dresden)
- Plauer See (Brandenburg)
- Plauer Torturm
- Polizeireitschule Rathenow
- Pritzerbe
- Provinz Brandenburg
- Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg
- Puhlsee
- RN
- RSN Nr. 1 bis 5
- Ralf Pleger
- Ralf Scherrer
- Rathaus Köpenick
- Rathaus Nauen
- Rathaus Schmargendorf
- Rathenow (Begriffsklärung)
- Rathenower Optische Werke
- Rathenower Refraktor
- Rathenower Stremme
- Rathenower Torturm
- Regierungsbezirk Frankfurt
- Regierungsbezirk Potsdam
- Reimar von Kleist
- Reinhold Friedrich von Hoverbeck
- Reiter-Regiment (Reichswehr)
- Remontedepot Havelberg
- Richard Johann Dietrich
- Riesenbruch
- Rin Terada
- Roderich von Schoeler
- Rodewaldsches Luch
- Ronald Seeger
- Rosemarie Köhn
- Rudi Köppen
- Rudolf Altmann
- Rudolf Beerbohm
- Rudolf Georg Strey
- Rudolf Schollenbruch
- Rübehorst (Großderschau)
- SA-Gruppe Berlin-Brandenburg
- SKB Stadtfernsehen Brandenburg
- Saarbrücker Rathauszyklus
- Samuel Christoph Wagener
- Schillsche Jäger
- Schlacht bei Fehrbellin
- Schlacht um Rathenow
- Schleuse Grütz
- Schleuse Havelberg
- Schleuse Rathenow
- Schleusenkammer
- Schleusenspucker
- Schloss Plaue
- Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin
- Schollene
- Schwedendamminsel
- Schwedeneinfall 1674/75
- Schönfließ (Eisenhüttenstadt)
- Schönhausen (Elbe)
- Schönholz
- Schönholz-Neuwerder
- Selbelang
- Semlin (Rathenow)
- Siedlung Georgsgarten
- Siegfried Lietzmann
- Soldatensender
- Sonnenschein (Schiff, 1928)
- Spolierenberg
- Spuk von Tegel
- St. Georg (Rathenow)
- St. Josef (Steckelsdorf)
- St. Marien und Andreas (Rathenow)
- St. Nikolai (Potsdam)
- Stadion Vogelgesang
- Stadthalle (Lübeck)
- Stadtschleuse Rathenow
- Stechow (Adelsgeschlecht)
- Stechow (Stechow-Ferchesar)
- Stefan Rudolf
- Steinbogenbrücke Premnitz
- Stendal
- Stephan Bodecker
- Stephan Roeschlein
- Stephan Schill
- Stolpersteine in Deutschland
- Stremmewiese
- Teterower Bergring
- Tour Brandenburg
- Traditionsübernahme
- Traumschüff
- Tresckow (Adelsgeschlecht)
- Treuenbrietzen
- Triathlon in der DDR
- Trothe Optik
- U 353
- U 671
- U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz)
- Uchtspringe
- Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7
- Unter den Brücken
- Untere Havel-Wasserstraße
- Ursula Hänle
- Uwe Eikemeier
- Uwe Freimuth
- Uwe Schulz (Fußballspieler)
- Verbandsliga Brandenburg 1991/92
- Verbandsliga Brandenburg 2005/06
- Verbandsliga Brandenburg 2006/07
- Verblendsteinwerk C. G. Matthes & Sohn
- Verfahrensmechaniker für Brillenoptik
- Verkehrsgeschichte der Mark Brandenburg
- Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
- Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947
- Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997
- Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017
- Verwaltungsgliederung Preußens
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1871
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937
- Verwaltungsgliederung des Norddeutschen Bundes
- Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV.
- Victor von Podbielski (Politiker, 1844)
- Viergewerk
- Vieritz
- Vinzelberg
- Volker Michael Roth
- Vorspiel (1987)
- Vorwahl 03 (Deutschland)
- Waldemar Geest
- Waldemar von der Hagen
- Waldsiedlung
- Walter Donat (Japanologe)
- Walter Großmann (Geodät)
- Walter Mönch
- Walter Wellenstein
- Walther Wecke
- Walther von Miquel
- Warnau (Havelberg)
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brandenburg
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel
- Wassersuppe (Seeblick)
- Weinbergbrücke (Rathenow)
- Weisse Flotte Potsdam
- Werder (Havel)
- Werner Lass
- Werner Scharf
- Werner Wolter
- Wettin
- Wildenbruch (Michendorf)
- Wilfried Schwarz
- Wilhelm Biese
- Wilhelm Gottfried Christian von Kaphengst
- Wilhelm Hagedorn (Kommunist)
- Wilhelm Kotzde-Kottenrodt
- Wilhelm Otto (Bildhauer)
- Wilhelm Schneider (Komponist)
- Wilhelminenhof
- Willi Beuster (Gewerkschafter)
- Willi H. Lippert
- Willy Rutsch
- Wolf Dietrich von Kottwitz
- Wolfgang Gruner
- Wolfgang Imle
- Wulf Herzogenrath
- Wulkau
- Wust (Wust-Fischbeck)
- Wustermark Rangierbahnhof
- XXXIX. Panzerkorps (Wehrmacht)
- Ziegelstempel
- Zitadelle Spandau
- Zug der Erinnerung
- Zukunft im Stadtteil