Quarantäne

Die Quarantäne (Deutschland: [karanˈtɛːnə]; Österreich: [karanˈteːnɛ], [karanˈteːn] oder [kv~]; Schweiz auch: [kʊ̯aranˈtɛːnə]) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein. Bei Import von Tieren und Pflanzen ist die Quarantäne überdies zum Ausschluss der Krankheitsverbreitung in den Einfuhrbestimmungen des jeweiligen Landes präventiv vorgesehen. Die Zeitdauer der Quarantäne richtet sich nach der Inkubationszeit der vermuteten Krankheit. Die Quarantäne ist eine sehr aufwendige, aber auch sehr wirksame seuchenhygienische Maßnahme, die insbesondere bei hochansteckenden Krankheiten mit hoher Sterblichkeit angewendet wird.
In Deutschland und Österreich ist Absonderung der Oberbegriff für Quarantäne und Isolierung.[4]
Etymologie
Allgemein wird die Bezeichnung für eine befristete Isolation genutzt. Das Wort „Quarantäne“ gelangte im 17. Jahrhundert wie italienisch quarantena aus französisch quarantaine de jours („vierzig Tage“) ins Deutsche. Das französische Wort quarantaine wurde im 12. Jahrhundert von galloromanisch quarranta abgeleitet, das über das Volkslateinische von lateinisch quadraginta („vierzig“) stammt. Eine um 1400 aufgekommene Reisesperre für seuchenverdächtige Ankömmlinge – Venedig verbot bereits 1374 die Hafeneinfahrt für pestverdächtige Schiffe – bezeichnete man in Italien als quaranta giorni (vierzig Tage).[5] Der spanische Ausdruck „la cuarentena“ bezeichnet auch die Isolation von Müttern und deren Neugeborenen für eine gewisse Zeit. Das Brauchtum einer vierzigtägigen Abgeschiedenheit findet sich auch in Lev 12,1–8 EU. Im 19. Jahrhundert war ein ebenfalls gängiges Wort für Quarantäne Kontumaz (lat. contumacia, dt. Trotz, Stolz, Eigensinn, Unbeugsamkeit). Im Bereich der Seeschifffahrt bezeichnet Quarantäne die Wartezeit von Schiffen, bevor Lebewesen, Waren und sonstige Güter eingeführt werden dürfen. Während der Kubakrise wurde der Ausdruck Quarantäne stellvertretend für die Seeblockade genutzt.[6]
Geschichte

Antike
Eine frühe Aufforderung, die Infektionskranken sieben Tage zu isolieren, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, befindet sich bereits im dritten Buch der Torah und dem Alten Testament.[7]
Die Idee der 40 Tage Isolation bezieht sich möglicherweise auf eine Aussage des antiken griechischen Arztes Hippokrates bzw. aus dem Corpus Hippocraticum, das (unter anderem) 40 Tage als Wendepunkt für eine Krankheit angibt.[8][9][10]
Mittelalter
Bereits 1374 ist eine, allerdings nur zehn Tage dauernde, Quarantäne in der Stadt Reggio nell’Emilia durchgeführt worden.[11][12]
Zur Isolierung der von einer Seuche befallenen Menschen wurden früher häufig Seuchenhäuser errichtet.[13]
Um ihre Stadt vor Pestepidemien zu schützen, beschloss im Juli 1377 die Regierung der Republik Ragusa, dass sich vor dem Betreten der Stadt alle ankommenden Reisenden und Kaufleute 30, später dann 40 (d. h. quaranta) Tage lang isoliert in eigens dafür errichteten Lazaretten aufhalten müssen, darunter in Lazareti bei Dubrovnik. Von dieser Regelung leitete sich der Begriff Quarantäne in der heutigen Bedeutung ab.[14] 1383 wurde zum ersten Mal in Marseille die Quarantäne über ankommende Schiffe verhängt, um sich auch vor der Pest zu schützen, die damals in Europa wütete. Eine andere Quelle spricht davon, dass Beamte aus Venedig 1374 die Quarantäne einführten. Besatzung und Waren wurden zunächst auf der Insel Lazzaretto Nuovo isoliert und durften erst nach 30, später nach 40 Tagen an Land.[15]
Moderne
Im 19. Jahrhundert, mit der starken Ausweitung des internationalen Seehandels, wurde die Quarantäne davon abhängig gemacht, ob das Schiff verdächtig erkrankte Personen an Bord hatte. Als quarantänepflichtig galten unter anderem Cholera, Fleckfieber, Gelbfieber, Pest oder Pocken oder wenn unterwegs bereits eine Person mit Verdacht auf eine Seuche verstorben war.[16] Die Quarantäneflagge, der Buchstabe Q des internationalen Flaggenalphabets, gilt noch heute, allerdings mit umgekehrter Bedeutung: Wer die Flagge setzt, behauptet von sich: „An Bord alles gesund, erbitte freie Verkehrserlaubnis (um in den Hafen einlaufen zu können).“ Nur wer die Flagge Q zusammen mit dem sogenannten Hilfsstander setzt, bedeutet den Behörden, dass er eine Gesundheitsabfertigung für notwendig erachtet. Darüber hinaus kommt heute allerdings Seefunk zum Einsatz, wenn die Mannschaft besondere Maßnahmen für notwendig erachtet.[16]
Quarantänemaßnahmen haben 1918 Australien vor einer allzu rasanten Ausbreitung der Spanischen Grippe geschützt.[17]
Bei Pockenausbrüchen wurden in Deutschland noch in den 1960er Jahren drastische Isolierungsmaßnahmen ergriffen. Die betroffenen Personen wurden teilweise ohne ärztliche Versorgung in Schullandheimen isoliert und mussten sich selbst versorgen.
Bei der COVID-19-Pandemie, die vermutlich in der chinesischen Großstadt Wuhan ihren Anfang nahm, wurde die Stadt Ende Januar 2020 unter Quarantäne gestellt, sämtliche Flug- und Zugverbindungen wurden eingestellt und auch der Personennahverkehr stellte den Betrieb ein. Die Einwohner wurden angewiesen, die Stadt nicht zu verlassen. Diese Maßnahmen wurden in den darauffolgenden Tagen auf mehrere Städte ausgeweitet, sodass zum 25. Januar 2020 etwa 56 Millionen Menschen in 18 chinesischen Städten unter „Massenquarantäne“ (mass quarantine) standen.[18] Quarantänemaßnahmen in diesem Umfang hatte es zuvor noch nie gegeben.[19]
Ein Sonderfall einer Quarantäne ist eine Arbeitsquarantäne. Bei Anordnung einer Arbeitsquarantäne wird der Bereich, in dem sich Personen aufhalten dürfen, die sich in eine häusliche Quarantäne begeben müssen, auf bestimmte Bereiche ihrer Arbeitsstätte sowie auf den Weg dorthin und von dort zurück ausgedehnt.
Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in Deutschland
Anordnung der Quarantäne durch das Gesundheitsamt
In Deutschland sind gefahrenabwehrrechtliche Quarantänebestimmungen in § 30 Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelt. Die dortigen Bestimmungen besagen, dass zur Bekämpfung übertragbarer Erkrankungen die Gesundheitsämter besondere Absonderungsmaßnahmen in Krankenhäusern anordnen können und müssen. Geschieht dies gegen den Willen der Erkrankten, handelt es sich um eine Freiheitsentziehungssache, die einer richterlichen Anordnung auf Antrag des Gesundheitsamts bedarf (Art. 104 Abs. 2 GG, § 30 Abs. 2 Satz 4 IfSG, § 415, § 417 FamFG).
Nach dem Infektionsschutzgesetz sind nur die Lungenpest und hämorrhagische Fieber quarantänepflichtig. Die betroffenen Patienten werden auf Sonderisolierstationen behandelt. Nur die behandelnden Ärzte, Pflegekräfte sowie Seelsorger haben Zutritt zum Erkrankten, anderen Personen kann ärztlicherseits der Zutritt erlaubt oder verwehrt werden (§ 30 Abs. 4 IfsG).[20]
Bei anderen Erkrankungen wie beispielsweise Cholera oder bei multiresistenten Keimen kommen weniger strenge Isolationsmaßnahmen zum Einsatz.[21] Möglich ist auch eine Absonderung „in sonst geeigneter Weise“ von Kranken und Krankheitsverdächtigen in häuslicher Quarantäne oder einem sonstigen Gebäude.[22][23][24]
Sonderform: Häusliche Quarantäne
Zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Deutschland kann aufgrund § 28 IfSG die häusliche Quarantäne für Personen angeordnet werden, die Kontakt zu einem COVID-19-Erkrankten hatten und damit als ansteckungsverdächtig gelten, ohne selber erkrankt zu sein.[25] Die Dauer der Maßnahme wird in der Regel vom zuständigen Gesundheitsamt angeordnet und beendet[26] und darf auch gegenüber Kindern getroffen werden.[27] Personen, die in den letzten zehn Tagen vor ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland in einem zum Zeitpunkt der Einreise als Hochrisikogebiet oder Virusvariantengebiet eingestuften Gebiet aufgehalten haben, müssen sich nach der Einreise auf eigene Kosten für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen in ihrer Haupt- oder Nebenwohnung in Absonderung begeben (§ 4 der Coronavirus-Einreiseverordnung).[28]
Von häuslicher Quarantäne Betroffene dürfen ihr Zuhause nicht verlassen und keinen Besuch empfangen. Außerdem wird ihnen empfohlen, ihren Gesundheitszustand zu beobachten und z. B. zweimal täglich ihre Körpertemperatur zu messen und über eventuelle Krankheitszeichen ein Tagebuch zu führen.[29]
Lebt eine geimpfte Person in demselben Haushalt wie ein Infizierter, sind besondere Hygienemaßnahmen zu beachten.[30]
Während der COVID-19-Pandemie wurden die Regelungen, welche Kontaktpersonen sich in häusliche Quarantäne begeben mussten und wie lange die Quarantäne dauern sollte, mehrfach angepasst.
Sonderform: Häusliche Isolierung
Für COVID-19-Erkrankte mit leichter Symptomatik wird unter bestimmten Voraussetzungen eine häusliche Isolierung angeordnet.[31] Zusätzlich zu den Einschränkungen der häuslichen Quarantäne ist der Kontakt zu Haushaltsmitgliedern auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und wo dieser unvermeidbar ist, mit 1,5 m Abstand sowie jeweiligem Mund-Nasen-Schutz zu gestalten. Angehörige einer Risikogruppe sollten nicht im gleichen Haushalt verbleiben.[32]
Widerspruch / Anfechtung durch Betroffene
Widerspruch und Anfechtungsklage gegen Maßnahmen des Gesundheitsamts zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten haben wegen ihrer besonderen Bedeutung für die öffentliche Gesundheit keine aufschiebende Wirkung (§ 28 Abs. 3, § 16 Abs. 8 IfSG, § 80 Abs. 2 Nr. 3 VwGO), so dass zunächst vorläufiger Rechtsschutz beim Verwaltungsgericht begehrt werden muss (§ 80 Abs. 5 VwGO). Beauftragte der Gesundheitsämter sind berechtigt, die Maßnahmen zu überwachen (§ 28 Abs. 3, § 16 Abs. 2 IfSG).[33][34]
Maßnahmen bei Nichtbeachtung
Betroffene, die sich nicht an behördlich angeordnete Isolationsmaßnahmen halten, dürfen auf richterliche Anordnung zwangsweise in einer abgeschlossenen Einrichtung untergebracht werden (§ 30 Abs. 2 IfSG).[35] Das Gericht kann in eilbedürftigen Fällen auch die vorläufige Freiheitsentziehung anordnen (§ 427 FamFG). Außerdem kann es die Vollziehung der Freiheitsentziehung aussetzen, verlängern oder aufheben (§ 424, § 425, § 426 FamFG).
Zuwiderhandlungen gegen vollziehbare Quarantäneanordnungen gem. § 30 Abs. 1 Satz 1 IfSG (die also wegen Lungenpest oder hämorrhagischem Fieber angeordnet wurden) stellen eine Straftat dar und werden mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft (§ 75 Abs. 1 Nr. 1 IfSG). Verstöße gegen vollziehbare Anordnungen zur Aufenthaltsbestimmungen gem. § 28 Abs. 1 Satz 1 oder 2 IfSG und gegen vollziehbare Quarantäneordnungen gem. § 30 Abs. 1 Satz 2 IfSG, die wegen anderer Krankheiten angeordnet wurde, können als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bis zu 25.000 Euro geahndet werden (§ 73 Abs. 1a Nr. 6 i. V. m. Abs. 2 IfSG). Wurde durch den Verstoß jemand angesteckt, kann der Verstoß als fahrlässige Körperverletzung (§ 229 Strafgesetzbuch) mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe oder bei (bedingtem) Vorsatz als gefährliche Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuch) mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren (in minder schweren Fällen von drei Monaten bis zu fünf Jahren) bestraft werden. Bei (bedingtem) Vorsatz der Ansteckung ist der Verstoß als Versuch der gefährlichen Körperverletzung (§ 224 Abs. 2 Strafgesetzbuch) strafbar. Ggf. steht in Tateinheit strafbares Verbreiten nach § 74 IfSG, der Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe vorsieht. Das Verbreiten der Lungenpest oder von hämorrhagischem Fieber durch einen Quarantäneverstoß wird gem. § 75 Abs. 3 IfSG mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist (z. B. als gefährliche Körperverletzung, wenn kein minder schweren Fall vorliegt). Unter Verbreiten ist das Übertragen der Krankheit auf einen anderen mit dem Vorsatz der Ansteckung einer unbestimmten Zahl von Menschen zu verstehen. Vorbild für § 63 Bundes-Seuchengesetz, die Vorgängervorschrift des § 75 Abs. 3 IfSG, war 1961 die ähnliche Regelung in Art. 231 Schweizerisches Strafgesetzbuch. Da damals Körperverletzungsdelikte in Deutschland milder als heute bestraft wurden, war der Anwendungsbereich des § 63 Bundes-Seuchengesetzes, der Gefängnis von sechs Monaten bis zu fünf Jahren androhte, weiter als heute der des § 75 Abs. 3 IfSG.
Regelungen zu Ersatzleistungen bei Verdienstausfall
Personen, die wegen der Quarantäne ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen können und dadurch einen Verdienstausfall erleiden, erhalten gem. § 56 Abs. 1 Satz 2 IfSG eine Entschädigung. Für die ersten sechs Wochen wird sie in Höhe des Verdienstausfalls gewährt (Netto-Arbeitsentgelt, § 56 Abs. 3 IfSG), vom Beginn der siebenten Woche an in Höhe des gesetzlichen Krankengeldes. Die Fälligkeit der Entschädigung beurteilt sich nach der Fälligkeit des Arbeitsentgelts (§ 56 Abs. 6 IfSG). Dies gilt auch, wenn ein Arbeitnehmer während der Quarantäne arbeitsunfähig erkrankt. Sein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gegen den Arbeitgeber geht dann auf das entschädigungspflichtige Bundesland über (§ 56 Abs. 7 IfSG).[36][37] Wird dem Entschädigungsberechtigten während der Quarantäne Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitergeld gewährt, geht sein Entschädigungsanspruch insoweit auf die Bundesagentur für Arbeit über (§ 56 Abs. 9 IfSG).
Eine Entschädigung erhält gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 IfSG nicht, wer durch Inanspruchnahme einer Schutzimpfung oder anderen Maßnahme der spezifischen Prophylaxe, die gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Bereich des gewöhnlichen Aufenthaltsorts des Betroffenen öffentlich empfohlen wurde, oder durch Nichtantritt einer vermeidbaren Reise in ein bereits zum Zeitpunkt der Abreise eingestuftes Risikogebiet die Quarantäne hätte vermeiden können.
Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung besteht fort (§ 57 IfSG). Die Beiträge sind von der Entschädigung umfasst.[38] Nicht Versicherungspflichtige haben einen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen für soziale Sicherung in angemessenem Umfang (§ 58 IfSG).
Die Entschädigung ist steuerfrei (§ 3 Nr. 25 EStG) und unterliegt nicht dem Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber (§ 42b Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG). Auf das zu versteuernde Einkommen ist ein besonderer Steuersatz anzuwenden (§ 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1e EStG).[39]
Pflanzenschutz
Das Internationale Pflanzenschutzübereinkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der Grundlage für den Internationalen Standard für Pflanzenschutzmaßnahmen ist. Darin sind „Pflanzenquarantäne“, „Quarantänestation“, „Zwischenquarantäne“, und „Nacheinfuhrquarantäne“ definierte Begrifflichkeiten der Regelwerke.[40] Im Pflanzenschutz stuft die europäische Kommission sogenannte Quarantäneschaderreger ein und erstellt Richtlinien zu Quarantänemaßnahmen. In Deutschland ist das Julius Kühn-Institut als Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen federführend zur Thematik der Quarantäne für Krankheitserreger, die Pflanzen betreffen.
Verwendung des Worts im IT-Bereich
In Anlehnung an diese Analogie wird das Wort auch in der IT-Branche verwendet, um Schadsoftware (wie etwa Trojaner-, Viren- und Wurmprogramme) in einem extra isolierten, meist verschlüsselten Bereich aufzubewahren. Diese Technik wird häufig von Antivirenprogrammen genutzt, um im Falle eines Fehlalarms die Datei problemlos wiederherstellen zu können. Daher ist das Verschieben einer Datei in die Quarantäne gegenüber dem vollständigen Löschen der Datei vor allem für Laien empfehlenswert.
Siehe auch
- Liste von Epidemien und Pandemien
- Information zur Quarantäne bei „Schweinepest“ (Pandemie H1N1 2009/10)
- Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie
Literatur
- Geoff Manaugh, Nicola Twilley: Until Proven Safe: The History and Future of Quarantine. Farrar, Straus and Giroux, New York 2021, ISBN 978-0-374-12658-2.
- Gundolf Keil: Quarantäne. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1208.
- Ursula Reutner/Philipp Heidepeter: Pestschiff oder Coronacouch? Etymologische, kulturhistorische und merkmalsemantische Betrachtungen zum Quarantänebegriff. In: Marina Hertrampf (Hg.): Corona: Krise oder Wende? Philologie im Netz, Beiheft 24, Berlin 2020, 26–43.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eva-Maria Krech u. a.: Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1982; S. 461.
- ↑ Österreichisches Wörterbuch. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, 43. Auflage, 2016; S. 558.
- ↑ Eva-Maria Krech u. a.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2009; S. 276.
- ↑ BT-Drs. 19/18967, S. 59 (zu Nummer 18) und § 30 IfSG (Deutschland); § 7 EpiG (Österreich)
- ↑ Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 572.
- ↑ Kelly Drews: A Brief History of Quarantine. The Virginia Tech Undergraduate Historical Review, 1. Mai 2013, doi:10.21061/vtuhr.v2i0.16 (englisch).
- ↑ Die Bibel. 3. Buch Mose (Leviticus) 3. Buch Moses (Leviticus), 13:4, abgerufen am 16. Juli 2020.
- ↑ Lisa Hellman: Über die politische Dimension der Quarantäne – ein Blick zurück. Universität Bonn, abgerufen am 16. Juli 2020.
- ↑ Eugenia Tognotti: Lessons from the History of Quarantine, from Plague to Influenza A Universität Sassari, abgerufen am 16. Juli 2020
- ↑ Vgl. auch Hermann Grensemann: Der Arzt Polybos als Verfasser hippokratischer Schriften. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (In Kommission bei Franz Steiner Verlag, Wiesbaden), Mainz 1968 (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1968, Nr. 2), S. 89 (aus De octimestri partu: „Bei den Frauen unterliegen die Empfängnis sowie die Fehlgeburten und die Geburten denselben Krisenperioden wie die Krankheiten und die Genesungen und der Tod bei allen Menschen. Denn diese alle haben ihre Krisenzeiten teils nach Tagen, teils nach Monaten, teils nach Vierzigtagen, teils nach einem Jahr“).
- ↑ Gundolf Keil: Quarantäne. 2005, S. 1208.
- ↑ Vgl. auch Werner Bartens: Quarantäne. China hat gestern eine verhängt. Im Mittelalter dauerte sie stets 40 Tage. In: Süddeutsche Zeitung. 23./24. Januar 2020.
- ↑ Ernst Mummenhoff: Zur Geschichte der Seuchenhäuser. Festschrift für die 65. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. Nürnberg 1898.
- ↑ Lazarett in Dubrovnik (Memento vom 3. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ Michael Scott (Althistoriker) in Minute 29 bis 32 von zdfinfo. ZDF Synchronfassung 2017. Das unsichtbare Venedig. Hinter den Fassaden. Ein Film von Harvey Lilley. Eine Produktion der BBC 2017. Deutsche Bearbeitung Docland.
- ↑ a b Joachim Schult: Segler-Lexikon. 13. Auflage. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-1041-8, Quarantäne, Quarantäneflagge.
- ↑ Centenary of ‘Spanish flu’ pandemic in Australia. Abgerufen am 30. März 2020 (australisches Englisch).
- ↑ China expands coronavirus outbreak lockdown to 56 million people. Abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Pia Heinemann: „Eine Massenquarantäne in dieser Größenordnung wurde noch nie zuvor versucht“. In: welt.de. 27. Januar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
- ↑ Eindämmung des Coronavirus: Behördenmaßnahmen, Pflichten und Sanktionen Haufe.de, 1. März 2020.
- ↑ Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan. KRINKO 2016 (PDF; 156 kB); abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Corona, Quarantäne und das IfSG – Was darf der Staat? 11. März 2020.
- ↑ Deutsche werden aus Wuhan ausgeflogen: China-Rückkehrer sollen in Kaserne in Rheinland-Pfalz kommen RP-online, 30. Januar 2020.
- ↑ Coronavirus: Deutsche China-Rückkehrer dürfen Quarantäne-Kaserne verlassen Der Spiegel, 15. Februar 2020.
- ↑ Coronavirus-Infektion und häusliche Quarantäne. RKI, Stand: 10. März 2020; (PDF; 156 kB) abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Merkblatt für Betroffene (Kontaktpersonen). Coronavirus-Infektion und häusliche Quarantäne. RKI, Stand 23. Oktober 2020; abgerufen am 24. November 2020
- ↑ Anordnung häuslicher Quarantäne nach dem Infektionsschutzgesetz gegenüber Kindern. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Sachstand vom 20. August 2020.
- ↑ vgl. Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Bundesinnenministerium (BMI) RKI, Stand: 4. Februar 2022.
- ↑ Verhaltensregeln und -empfehlungen für die häusliche Quarantäne. Wozu sind Sie während der Quarantäne verpflichtet? In: infektionsschutz.de. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 3. März 2021, abgerufen am 21. März 2021.
- ↑ Was das Gesundheitsamt rät. Corona-Regeln: So verhält man sich als geimpfte Kontaktperson richtig. In: nordbayern.de. Verlag Nürnberger Presse, 7. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021.
- ↑ Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung. RKI, Stand 12. Mai 2020; abgerufen am 24. November 2020
- ↑ Corona-Infektion – wie geht es weiter? Verhaltens- und Hygienetipps während der häuslichen Isolierung. In: https://www.infektionsschutz.de. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 18. März 2021, abgerufen am 21. März 2021.
- ↑ Heinsberg kann Coronavirus-Quarantäne nicht mehr kontrollieren Oldenburger Onlinezeitung, 11. März 2020.
- ↑ Coronavirus – 13.03.2020 Aktueller Sachstand Gemeinde Gangelt, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Coronavirus in Deutschland – und nun? In: tagesschau.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
- ↑ Coronavirus: Rechte und Pflichten während der Quarantäne experten Report, 28. Februar 2020.
- ↑ Erstattung wegen Verdienstausfall auf Grund eines Tätigkeitsverbotes Landesdirektion Sachsen Inneres, Soziales und Gesundheit, 13. März 2020.
- ↑ Manfred Geiken: Infektionsschutzgesetz / Sozialversicherung Haufe.de, abgerufen am 14. März 2020.
- ↑ Infektionsschutzgesetz Haufe.de, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ UNO-FAO / Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Internationales Pflanzenschutzübereinkommen, ISPM 5 (DE). (Memento vom 25. Juli 2019 im Internet Archive; PDF) 2016 (Deutsche Ausgabe des „Glossar pflanzengesundheitlicher Begriffe“)
#
- .nl
- 1377
- 1403
- 1866
- 2. Fußball-Bundesliga 2019/20
- 2. Fußball-Bundesliga 2020/21
- 24 (Fernsehserie)/Staffel 3
- 28 Weeks Later
- 3. Fußball-Liga 2021/22
- 40 Tage
- A-League 2019/20
- Absonderung
- Achim Beierlorzer
- Achraf Hakimi
- Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 1
- Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 2
- Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 3
- Akutaaneq Kreutzmann
- Aleutenkrankheit
- Alexander König (Fabrikant)
- Alexander Nikopol
- Alfred Philippson
- Alice Ball
- Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt
- Aliens – Die Rückkehr
- Alle meine Tiere
- Alpiner Skiweltcup 2020/21
- Als die Uhr dreizehn schlug
- Altes Allgemeines Krankenhaus Wien
- American Ultra
- Amtshilfe der Bundeswehr aus Anlass der COVID-19-Pandemie
- Amtstierarzt (Deutschland)
- Anakreon Stamatiadis
- Ancient Spanish Monastery
- Anders Tegnell
- Andorra
- Angel of the Winds Arena
- Antigendrift
- Antikontagionismus
- Apollo 11
- Apollo 12
- Apollo 14
- Apollo-Programm
- Aquarium Berlin
- Arbeitserziehungslager Oderblick
- Arbeitslager Workuta
- Arbeitsrecht (DDR)
- Arboga
- Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
- Argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft
- Arminia Bielefeld/Saison 2019/20
- Armstrong Oko-Flex
- Arnold Mendelssohn (Mediziner)
- Asiatischer Laubholzbockkäfer
- Asis Surakmatow
- Astrachan-Kosakenheer
- At-Tur (Sinai)
- Aufbruch zum Mond
- August 2009
- August 2014
- August Fendler
- Augusta Victoria
- Ausgangssperre
- BallinStadt
- Bayerisches Katastrophenschutzgesetz
- Belagerung von Nördlingen
- Bildtafel der Binnenschifffahrtszeichen in Deutschland
- Bildtafel der Seeschifffahrtszeichen in Deutschland
- Birgit Malsack-Winkemann
- Bite (2015)
- Blase (Konzept im Leistungssport)
- Blaženko Lacković
- Blockade (Militär)
- Bob Brown (Politiker, 1944)
- Brian Campbell
- Brigida Banti
- Britische Sperrgebiete in Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Brunnenvergiftung
- Brüheim
- Butchulla
- COVID-19-App
- COVID-19-Impfung in Deutschland
- COVID-19-Pandemie auf Réunion
- COVID-19-Pandemie auf Schiffen
- COVID-19-Pandemie im Iran
- COVID-19-Pandemie im Main-Tauber-Kreis
- COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich
- COVID-19-Pandemie in Afrika
- COVID-19-Pandemie in Algerien
- COVID-19-Pandemie in Barbados
- COVID-19-Pandemie in Belarus
- COVID-19-Pandemie in Deutschland
- COVID-19-Pandemie in Griechenland
- COVID-19-Pandemie in Ischgl
- COVID-19-Pandemie in Island
- COVID-19-Pandemie in Jamaika
- COVID-19-Pandemie in Mauritius
- COVID-19-Pandemie in Namibia
- COVID-19-Pandemie in Niedersachsen
- COVID-19-Pandemie in Niger
- COVID-19-Pandemie in Osttimor
- COVID-19-Pandemie in Polen
- COVID-19-Pandemie in São Tomé und Príncipe
- COVID-19-Pandemie in Südossetien
- COVID-19-Pandemie in Taiwan
- COVID-19-Pandemie in der Antarktis
- COVID-19-Pandemie in der Republik Arzach
- COVID-19-Rückholprogramm der deutschen Bundesregierung
- COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung
- Cabo Machichaco
- Cameron Harper (Fußballspieler, 19. November 2001)
- Cardigan (Lied)
- Carl von Clausewitz
- Carménère
- Carnac Island
- Catholic Youth Organization Sierra Leone
- Changuu
- Charité
- Charles Darwin
- Charlotte Holzer
- Chinaseuche
- Christian August von Lengefeld
- Christian Gottlieb Daniel Müller
- Christopher Monckton, 3. Viscount Monckton of Brenchley
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021
- Chrysoberyll
- Chrysodeixis argentifera
- Claudia López Hernández
- Clemens Hader
- Closer Economic Relations
- Cloverfield
- Cluster 5
- Columbia (Schiff, 1889)
- Compact (Magazin)
- Constitutionen (Schiff, 1826)
- Contagion (Film)
- Corona-Test
- Courville-sur-Eure
- Covid-19-Gesetz
- Cézembre
- D-2 (Mixtape)
- DDR-Fußball-Liga 1962/63
- DFB-Pokal 2021/22
- Danger Force/Episodenliste
- Daniel Elmer Salmon
- Daniel Thioune
- Dargaws
- Darija Blaschko
- Darker Still
- Das Schiff der Verurteilten
- Das Treffen in Telgte
- Daði Freyr
- Dead Island 2
- Dead Rising: Watchtower
- Dean Conant Worcester
- Deborah Nunes
- Den Sternen so nah
- Der Blob (1988)
- Der Husar auf dem Dach (Film)
- Der Navigator
- Desert Blue
- Diamond Princess
- Die Brücke – Transit in den Tod
- Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin
- Die Hamburger Krankheit
- Die Lagune der Galeeren
- Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Film)
- Die Pest zu London
- Die Rettungsflieger/Staffel 5
- Die Schneider Krankheit
- Die gelbe Flagge
- Die geschützten Männer
- Die weiße Festung
- Digitale Einreiseanmeldung
- Diplomatenstatus
- Direkte Demokratie in Deutschland
- Direkte Demokratie in der Weimarer Republik
- Diskriminierung von Menschen mit HIV/AIDS
- Diskusseuche
- Dmitri Wladimirowitsch Strachow
- Doctor’s Diary
- Don’t Breathe 2
- Doom – Der Film
- Doomsday – Tag der Rache
- Dr. Gillespie’s Criminal Case
- Dr. von Haunersches Kinderspital
- Drehkreuz Airport
- DuckTales – Neues aus Entenhausen/Episodenliste
- Duddits
- Durst – Die Epidemie
- EU-Heimtierausweis
- Ebolafieber
- Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016
- Ebolafieber-Epidemie 2018 bis 2020
- Edward Russell, 26. Baron de Clifford
- Egan Bernal
- Einsamkeit
- Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen
- Eiserne Garde
- Elfenbeinküste
- Elijah Capsali
- Elisabeth Guttenberger
- End Day
- Enholmen
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Enzootische Pneumonie der Schweine
- Epidemie
- Epidemiengesetz
- Epidemische Lage von nationaler Tragweite
- Equine Arteritis
- Ernst Ebeling (Architekt)
- Ernst Mettbach
- Erwin Leder (Mediziner)
- Esperanza del Mar
- Essen (Belgien)
- Esther Cleveland Bosanquet
- Ethel Cain (Sängerin)
- Expositionsprophylaxe
- Eyam
- FC Everton
- FK Roter Stern Belgrad
- Faktor 8 – Der Tag ist gekommen
- Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie
- Fatih Terim
- Februar 1943
- Februar 2015
- Fegefeuer (1953)
- Ferdinand Bernhard Vietz
- Ferdinand de Lesseps
- Ferran Torres
- Festungen und militärische Anlagen Maltas
- Feuerbrand
- Fischtuberkulose
- Flat Island (Mauritius)
- Flüchtlingslager Wagna
- Folgen der COVID-19-Pandemie für grenzüberschreitende Mobilität und Tourismus in Deutschland
- Fort Devens
- Fort Jefferson
- Fort Manoel
- Fort Riley
- Fortino di San Pietro
- Foundation (Fernsehserie)
- Francisco Trincão
- Franz Ruppert
- Franz Wilhelm Junghuhn
- François Magendie
- Fraser Island
- Frenchman Bay
- Friedrich Fischer (Hauptmann)
- Friedrich Karl zu Schwarzenberg
- Frioul-Inseln
- Fritz Hoffmann-La Roche
- Fritz Spanier
- Furunkulose der Fische
- Furusund
- Fußball-Europameisterschaft 2021/England
- Fußball-Europameisterschaft 2021/Kroatien
- Fußball-Europameisterschaft 2021/Niederlande
- Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Australien
- Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Japan
- Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Qualifikation (AFC)
- Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Saudi-Arabien
- Fürst Bismarck (Schiff, 1891–1924)
- Galileo Galilei
- Gallops Island
- Gebhard Fürst
- Gefahren der See
- Geflügelpest
- Genie (Wolfskind)
- Gentherapie
- Georg Letham. Arzt und Mörder
- Georg von Sonntag
- Germersheim
- Geschichte Italiens
- Geschichte der Pest
- Geschichte der Stadt Burgkunstadt
- Geschichte der Wassernutzung
- Geschichte des Alsergrunds
- Gestüt Bábolna
- Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite
- Gesundheitsbrief
- Gourrama
- Grand Bé
- Grand Tour
- Grande Sanguinaire
- Greiffenhorstpark
- Grosse Isle
- Ground Zero (Roman)
- Große Pest (Preußen)
- Große Pest von London
- Große Pest von Marseille
- Großschwarzenlohe
- Gulf, Colorado and Santa Fe Railway
- Gut Melaten
- Gżira
- Hafen Kertsch
- Ham (Schimpanse)
- Hamburg Port Authority
- Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft
- Hamburg-Veddel
- Handel mit Wildtieren
- Hans Rose (Marineoffizier)
- Harold Olmo
- Hauptamt für Qualitätskontrolle, Untersuchung und Quarantäne
- Haverei
- Hawaii Railway
- Hecla-Grindstone Provincial Park
- Heimerziehung in Österreich
- Heimkehrerlager Gronenfelde
- Heinrich Wilhelm Buek
- Helga Pollak-Kinsky
- Herbert José de Sousa
- Herpesvirusinfektion des Pferdes
- Highlight (Lied)
- Hochzeitsnacht vor Zeugen
- Horst Thurmann
- Hovedøya
- How Do We Want to Live?
- Hybridunterricht
- Hygiene
- Ilaix Moriba
- Ilha Grande
- Illa de la Quarentena
- Impfausweis
- Indira Gandhi Athletic Stadium
- Infektionsdruck
- Infektiosität
- Infini
- Internierung
- Internierungslager Drosendorf
- Internierungslager Markl
- Internierungslager Theresienstadt (1945–1948)
- Iossif Iwanowitsch Charlemagne
- Isaac Makwala
- Isaac Newton
- Isaschar Falkensohn Behr
- Isolierung (Medizin)
- Italian Allstars 4 Life
- Italo Tibaldi
- Jagdhund
- James P. Beckwourth
- Jan Brueghel der Jüngere
- Japanische Esskastanien-Gallwespe
- Jerzy Gross
- Johann Spillenberger
- Johannes Gohl
- John Sebastian Helmcken
- Joseph Schwarz (Geograph)
- Joseph Walter Mountin
- José Pascual de Zayas
- Judenstern
- Julian Nida-Rümelin
- Julius-Tandler-Familienzentrum
- Justizanstalt Hirtenberg
- KARAntin
- KZ Buchenwald
- KZ Darß-Zingst
- KZ Ebensee
- KZ Neuengamme
- KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte
- KZ-Außenlager Gundelsdorf
- KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach
- KZ-Außenlager Kaufering VII – Landsberg-Erpfting
- Kaffeerost
- Kamaran
- Kandidatenturnier Jekaterinburg 2020
- Karoline Preisler
- Kaskadenrisiko
- Katharinenhospital Esslingen
- Kidron (Pferd)
- Kiewer Höhlenkloster
- Kim Jin-young
- Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes
- Kindersanatorium Erich Steinfurth
- Kirche von Tranebjerg
- Klinikum München Perlach
- Knochen zu Asche
- Kohortenisolierung
- Koi-Herpesvirusinfektion
- Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere
- Kontumaz
- Konzentrationslager (historischer Begriff)
- Korendijk
- Kristina Igorewna Asmus
- Kulturhaus „Maxim Gorki“ (Radeberg)
- Kurt Schlesinger
- Käthe Starke-Goldschmidt
- La Lune (Schiff)
- Laboratoire maritime de Saint-Vaast-la-Hougue
- Lagerkoller
- Lammersdorf
- Laurel und Hardy: Alle Hunde lieben Stan
- Lazareto (Poros)
- Lebensmittelbestrahlung
- Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017
- Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/Teilnehmer (Deutschland)
- Leobersdorfer Maschinenfabrik
- Leprosorium
- Liberty Island
- Liste besonderer Zahlen
- Liste der Außenlager des KZ Buchenwald
- Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Washington County (Minnesota)
- Liste der National Historic Landmarks in Hawaii
- Liste der National Historic Sites of Canada in Québec
- Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund
- Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Sommerspielen
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)
- Liste ungewöhnlicher Todesfälle
- Liste von Dateinamenserweiterungen/Q
- Liste von Epidemien und Pandemien
- Liste von Gallizismen
- Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus
- Little Monsters
- Lorenz Knöferl
- Losheng-Sanatorium
- Luftschleuse
- Maggie (2015)
- Mai 2005
- Manly
- Marco Kurth
- Mario Piccioli
- Marsamxett Harbour
- Maul- und Klauenseuche
- Mawil
- Median Klinik Hohenlohe Bad Mergentheim
- Medipolis SC Jena
- Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt
- Mein Schiff 3
- Meteor Apocalypse
- Metro 2035
- Miasma
- Michael Wieck
- Michail Dorimedontowitsch Bykowski
- Michail Wladimirowitsch Mischustin
- Militärgrenze
- Militärische Einrichtungen in Wien
- Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil eins
- Moby Zaza
- Molos-Golf
- Mooltan (Schiff, 1923)
- Morten Behrens
- Moskauer Pestrevolte
- Motuihe Island
- Moyenne
- Myxomatose
- NBA hardship exception
- NHL 2020/21
- Naitasiri
- Nashom Wooden
- Nationaler Pandemieplan für Deutschland
- Natvigs Minde
- Nenzing
- Neue Hamburger Bibelgesellschaft
- Neue Welt (Münchenstein)
- Neues Haus (Platz)
- New York Naval Militia
- Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski
- Nikolaikapelle (Hannover)
- Nimrod-Expedition
- Nisida
- Nonsuch Island
- Nordwalde
- Notparlament
- November 2001
- Obadiah Bowne
- Ocean Viking
- Office international d’hygiène publique
- Oktober 2005
- Olympiastadion Stockholm
- Olympische Sommerspiele
- Olympische Sommerspiele 2020/Beachvolleyball
- Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (Niederlande)
- Olympische Winterspiele 2022
- Onrust (Insel)
- Optische Telegrafenlinie Bremen–Bremerhaven
- Oskar Schindler
- Otter-Zentrum
- Palais Strudelhof
- Pallenberg-Bären
- Pandemic – Tödliche Erreger
- Pandemie
- Pandemie (Film)
- Pandemie (Spiel)
- Pandemie H1N1 2009/10
- Pandemieprävention
- Pappmachédynastie Adt
- Patricia Jacomella-Bonola
- Peacemaker (Fernsehserie)
- Pelican Island (Bridgetown)
- Pestbrief
- Pestepidemien in Norwegen
- Pesthaus
- Pestmauer
- Peter Strudel
- Peterskirche (Frankfurt am Main)
- Philip Burnard Ayres
- Phytophthora cinnamomi
- Phytophthora ramorum
- Piraten von Tortuga
- Planet der Monster (2011)
- Plasmafraktionierung
- Plasmaspende
- Plentingen
- Pockenausbruch in Meschede
- Polyomavirusinfektion der Papageien
- Pontosgriechen
- Pop it
- Poveglia
- Pressbaum
- Preussen (Schiff, 1886)
- Prins Christian (Schiff, 1903)
- Prinsesse Alexandrine (Schiff, 1903)
- Psittacine Beak and Feather Disease
- Public Health
- Pulkauer Bründl
- Quail Island (Neuseeland)
- Quarantine
- Quarantine Island
- Quarantine Station North Head
- Quarantäne (2008)
- Quarantäne (Begriffsklärung)
- Quarantäne-Rede
- RAF Mount Pleasant
- REC (Film)
- RMS Empress of Britain (Schiff, 1906)
- RMS Empress of India (Schiff, 1891)
- Rainsford Island
- Reggio nell’Emilia
- Regionalwahlen in Tschechien 2020
- Reichenau (Insel)
- Reichsseuchengesetz
- Rennier Gadabu
- Rentnerteich
- Resident Evil: Revelations
- Reston (Virginia)
- Rettungsaktion in der Tham-Luang-Höhle
- Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage
- Ricardo Jorge
- Right At Your Door
- Rinderpest
- Risikogebiet (Epidemiologie)
- River of Death – Fluß des Grauens
- Riverside Hospital
- Robert Moses State Park (Long Island)
- Rookie Blue/Episodenliste
- Rotz (Krankheit)
- Rough Riders
- Roßthal (Dresden)
- Ruby Princess
- Rudolf-Virchow-Krankenhaus
- Räumliche Distanzierung
- Rötliche Saugbarbe
- Rüştü Reçber
- SARS-CoV-2-Variante Omikron
- SARS-Pandemie 2002/2003
- SEIR-Modell
- SMS Pommerania
- STALAG XVII B Krems-Gneixendorf
- Saint John (New Brunswick)
- Sainte-Anne-Marine-Nationalpark
- Samoa
- San Diego Zoo Safari Park
- San-Isidro-Bewegung
- Sand Island (Hawaii)
- Sandra (Orang-Utan)
- Santa Maria della Grazia
- Sars War – Tod allen Zombies!
- Schießhaus (Heilbronn)
- Schiffskatze
- Schlachthof Hamburg
- Schloss Ebersdorf
- Schmuckstein
- Schwarzer Tod
- Schwarzmeerdeutsche
- Scrapie
- Scrubs – Die Anfänger/Staffel 4
- Sea-Watch 3
- Seegefecht bei Damiette
- Seegrenzschlachthof (Lübeck)
- Seehundstation Friedrichskoog
- Senatswahl in Tschechien 2020
- September 2014
- Seuche
- Seuchenmatte
- Shake It Up – Tanzen ist alles/Episodenliste
- Shisiwa Wenefu
- Shlomo Venezia
- Siechenhaus in Düren
- Simon (Schiffskatze)
- Simon Bamberger (Politiker)
- Skansehage
- Sojus MS-16
- Son Heung-min
- Sowjetische Kriegsgräberstätte Bergen-Lohheide (Hörsten)
- Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- Spanische Grippe
- Spittelmarkt
- Sportschule Schöneck
- St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)
- St. Anna-Haus
- St. Croix Island
- St. Jakob an der Birs
- St.-Helena-Island-Nationalpark
- Steve Kroft
- Stomatitis vesicularis
- Strathaird
- Sullivan’s Island
- Superverbreitungsereignis
- Surface – Unheimliche Tiefe
- Suworowskaja (Stawropol)
- Svatobořice-Mistřín
- Südpfalz-Kaserne
- Sürenheide
- Taiwan unter japanischer Herrschaft
- Teddy & the Slags
- Teknolust
- The College Dropout
- The Exterminating Angel
- The Host (Film)
- The Innovation in Politics Institute
- The Last of Us
- The Last of Us (Fernsehserie)
- The Mad
- The Stand – Das letzte Gefecht (Roman)
- The Tiger Lillies
- The Walking Dead (Fernsehserie)/Staffel 4
- Theresienstädter Familienlager
- Thilo Peter
- Thirteen Days (2000)
- Thorsten Latzel
- Three Men in White
- Tierhortung
- Tierseuche
- Timofei Andrejewitsch Smelowski
- Toll treiben es die wilden Zombies
- Tom Clancy’s Jack Ryan
- Tom Clancy’s Jack Ryan/Staffel 1
- Torndirrup Peninsula
- Toten Island
- Train to Busan
- Treffpunkt Todesbrücke
- Tropenhaus Frutigen
- Turkish Airlines
- Tyler Davidson Fountain
- USS Saufley (DD-465)
- Umkehrisolierung
- Unihockey-Weltmeisterschaft 2022/Qualifikation
- Unionsräte von Bangladesch
- Unter heißem Himmel (Film)
- Valkyrien (Schiff, 1888)
- Vanja Rasova
- Venedig
- Verbreitung von H5N1
- Verlorener Zug
- Vesicular stomatitis Indiana virus
- Veterinärzäune im südlichen Afrika
- Ville de Paris (Schiff, 1851)
- Vivantes Humboldt-Klinikum
- Vongozero – Flucht zum See
- Vulkanausbruch des Hunga Tonga 2022
- Völkerbund
- Walter Zoo
- Wandrahm (Schiff, 1854)
- Wapen von Hamburg (1686)
- Wenzislaw Mutaftschijski
- Wiener Kontumazanlage
- Wilhelm Brasse
- Wir sind keine Engel (1955)
- Wolfe’s Pond Park
- World Dream
- World Federation for Culture Collections
- ZZ Top
- Zaraat
- Zigeunerlager Auschwitz
- Zofingen
- Zombieworld
- Zoo Krefeld
- Zwangsbehandlung
- Zweite Reise der HMS Beagle
- Ängsholmen (Lidingö)
- Überwachen und Strafen