Quadriga
Eine Quadriga (lateinisch quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird. Im Gegensatz dazu werden bei einem Vierspänner die Pferde in zwei Paaren hintereinander gespannt.
Anspannung der Quadriga
Das Viergespann der Quadriga hat sich aus dem Zweigespann, der Biga entwickelt. Bei der Biga ziehen zwei Pferde über ein Doppeljoch die Deichsel des Streitwagens.
Um vier Pferde anspannen zu können, brachte man zwei Deichseln jeweils so weit außen am Wagen an, dass zwischen ihnen zwei Pferde Platz hatten. An jeder Deichsel ging ein Pferdepaar, das mit einem Joch seine Deichsel zog. Da zwei Deichseln ziemlich schwer und sperrig sind, ging man nach dem Aufkommen von Zugsträngen dazu über, nur eine Deichsel mit Joch zu verwenden und rechts und links neben die beiden Jochpferde je ein Nebenpferd mit Strängen zu spannen. Die Stangenpferde heißen nach dem Joch »Jugales«, die Nebenpferde werden »Funali« genannt. Die Zugstränge bestanden häufig aus Hanfseilen, wie sie auch heute noch bei der ländlichen Anspannung verwendet werden.
Das Geschirr bestand aus einem Halsriemen für den Zug (wie ein Kumt) und einem Bauchgurt, der das Joch trägt. Das Joch ist mit einem Ring beweglich an der Deichsel befestigt. Halsriemen und Bauchgurt ist oft noch mit einem Sprungriemen, der vom Bauchgurt zwischen den Vorderbeinen zum Halsriemen verläuft, verbunden. Das Geschirr, insbesondere der Halsriemen der Stangenpferde war breiter und schwerer gearbeitet als das der Nebenpferde. Zum Aufhalten (Bremsen des Wagens durch die Zugtiere) wurden auch Hintergeschirre verwendet.[1]
Quadriga in der Kunst
Die Quadriga ist ein häufiges Motiv in der Kunst. Eine Quadriga kommt schon im babylonischen „Schöpfungsmythos“ Enûma elîsch (IV. Tafel, Zeilen 50–58) als Kriegswagen des Marduk vor (ca. 600 v. Chr.). Die Quadriga wurde vor allem im alten Rom bei Wagenrennen und in Triumphzügen eingesetzt und häufig in Bildern und Statuen abgebildet.
Als Fahrerin ist in der Kunst oft die Göttin Eirene dargestellt.[2] Man findet aber auch Apollon als Fahrer in der antiken Kunst vor. Der Wagenlenker von Delphi kann hierbei genannt werden, obwohl nur die Zügelenden an einer Hand darauf hinweisen, dass die verschollenen Teile ein solches Viergespann gewesen sind.
Eine authentisch überlieferte Quadriga des Altertums befindet sich im Museum von San Marco und Kopie am Markusdom in Venedig (Pferde von San Marco), eine andere im Museum des Mausoleum Qin Shihuangdis aus der Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.; Chinesisches Altertum). Bekannt ist die von Johann Gottfried Schadow geschaffene Statuengruppe der Quadriga auf dem von Carl Gotthard Langhans im frühklassizistischen Stil errichteten Brandenburger Tor in Berlin. An deren Wiederherstellung nach dem Zweiten Weltkrieg war die Berliner Bildgießerei Hermann Noack im Jahr 1957 beteiligt. Auch die Semperoper in Dresden ziert eine von Johannes Schilling geschaffene Quadriga, die allerdings von Panthern gezogen wird. Ebenso ziert das Vestibül der „Alten Oper“ in Frankfurt eine Pantherquadriga (1902). Sie stammt von dem Bildhauer Franz Krüger.
Ernst Rietschels Braunschweiger Quadriga mit Brunonia auf dem Braunschweiger Schloss, ausgeführt von Georg Howaldt, wurde 1863 aufgestellt und bereits 1865 durch einen Brand und dann nach dem Zweiten Weltkrieg abermals zerstört. Seit dem 23. Oktober 2008 steht erneut eine Nachbildung der ursprünglichen Quadriga auf dem Mittelbau des rekonstruierten Braunschweiger Schlosses.
Weitere bekannte Quadriga-Standbilder sind auf dem Wellington Arch in London, dem Arc de Triomphe du Carrousel in Paris, dem Monumento a Vittorio Emanuele II und Palazzo di Giustizia in Rom, dem Soldiers’ and Sailors’ Memorial Arch am Grand Army Plaza in New York, dem österreichischen Parlament in Wien sowie auf dem Münchner Siegestor (Bavaria lenkt ein Löwengespann).
Quadriga mit Siegespreisen – Münze von Syrakus
Museum der Grabanlage des Qin Shi Huangdi
Quadriga auf dem Wellington Arch in London
Quadriga of Brabant, Parc du Cinquantenaire, Brüssel
Quadriga, Arc de Triomphe du Carrousel, Paris
Quadriga-Skulptur von Peter Clodt von Jürgensburg, Bolschoi-Theater in Moskau
Quadriga am Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen
Quadriga an der Semperoper in Dresden
Quadriga auf dem österreichischen Parlament in Wien
Quadriga im Parc de la Ciutadella in Barcelona
Siehe auch
- Quadrigatus (Münze)
- Triga (Dreigespann)
- Bildgießerei Hermann Noack
Literatur
- Ulrike Krenzlin: Johann Gottfried Schadow: Die Quadriga: Vom preußischen Symbol zum Denkmal der Nation. Frankfurt am Main 1991.
- Friedbert Pflüger: Deutschland driftet. Die Konservative Revolution entdeckt ihre Kinder. Econ, München 1994, ISBN 3-430-17471-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Wägen und Fahrwerke Der Griechen Und Römer Und Anderer Alten Völker Band 1, Johann Christian Ginzrot, Stuttgart, 1817, Kapitel IV "Von dem Joche", Seite 46 ff und Kapitel V "Von den verschiedenen Arten der Bespannung", Seite 50 ff
- ↑ Quadriga bei spiegel.de, abgerufen am 3. Januar 2017
- ↑ Susanne Kilimann, Rasso Knoller, Christian Nowak: Berlin – Sehenswürdigkeiten, Kultur, Szene, Ausflüge, Tipps. 2. Auflage. Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-269-1, S. 382–383.
#
- (5265) Schadow
- 1793
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- 506 v. Chr.
- Aachener Domschatzkammer
- Acht
- Alte Oper
- Antiochia am Orontes
- Apoll mit den Stunden
- Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin)
- Arc de Triomphe du Carrousel
- Baldachingrabmal
- Berlin-Friedenau
- Berliner Klassik
- Bernhard Rode
- Berolinismus
- Beutekunst
- Biga (Fuhrwerk)
- Bismarck-Nationaldenkmal (Berlin)
- Boreas
- Brandenburger Tor
- Braunschweig
- Braunschweiger Quadriga
- Braunschweiger Schloss
- Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost Berlin
- Byzantinische Kunst
- Carl Hans Bernewitz
- Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)
- Chinesische Sprichwörter
- Christine Bergmann
- Crescens (Wagenlenker)
- Decimus Burton
- Deutsche Euromünzen
- Deutsche Wiedervereinigung
- Deutschland. Erinnerungen einer Nation
- Dextans
- Die Jagd nach der Heiligen Lanze
- Die Trabantenstadt
- Dorfkirche Bechlin
- Dr.-Karl-Renner-Ring
- Elagabal (Gottheit)
- Elmar Dietz
- Emerita Augusta
- Engelsburg
- Eremitage (Bayreuth)
- Ernst Rietschel
- Erster Punischer Krieg
- Eukleidas (Stempelschneider)
- Euro-Umlaufmünzen-Motivliste
- Ferdinand von Miller
- Fluchtafel
- Franz Krüger (Bildhauer)
- Friedrich Brugger
- Friedrich von Ribbentrop
- Froschbrücke
- Frédéric Sorrieu
- Frühchristliche Mosaiken in Rom
- Gaius Appuleius Diocles
- Gaius Vibius Pansa (Münzmeister)
- Galateia
- Gaudium et spes
- Grab der Nereide
- Grab des Maultierkarrens
- Grabmal der Volumnii
- Große Halle
- Große Mainzer Jupitersäule
- Hades
- Halikarnassos
- Hauptstadtplanung Berlin
- Helios-Relief (Schloss Rosenstein)
- Hermann Noack
- Hippodrom (Konstantinopel)
- Im Auftrag des Königs – Zwei Bildhauer in Berlin
- Iris Luckhaus
- Jagdschloss Grunewald
- Jerzy Duda-Gracz
- Johann Caspar Hummel
- Johann Friedrich Moser
- Johann Gottfried Schadow
- Johann Halbig
- Johannes Götz
- Jubelpark
- Julius Starcke
- Jupiter (Mythologie)
- Justizpalast (Budapest)
- K. T. Neumann
- Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
- Kallikrates (Künstler)
- Kapitolinischer Tempel
- Karl der Große
- Karl von Müffling genannt Weiß
- Kastell Rutupiae
- Kimon (Stempelschneider)
- Kongresshalle (Nürnberg)
- Konstantinsbogen
- Kornel Abel
- Kriegsbeute
- Kultur Berlins
- Kunsthalle Schweinfurt
- Kutschpferdestall
- Kölner Rosenmontagszug
- Königliche Erzgießerei in München
- Lipie (Rąbino)
- Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O
- Liste der Skulpturen an der Semperoper
- Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke
- Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin
- Liste von Opernhäusern/Europa
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid
- Lucius Appuleius Saturninus
- Lucius Cornelius Sulla Felix
- Marcus Servilius Pulex Geminus
- Mario Rutelli
- Mark (DDR)
- Mars-Ultor-Tempel
- Mausoleum Qin Shihuangdis
- Mausoleum von Halikarnassos
- Mechanismus von Antikythera
- Milion
- Minnesota State Capitol
- Monumento a Vittorio Emanuele II
- Myrmekides
- Nationalsymbol
- Nero Caesar
- Neues Schloss (Eremitage)
- Nika-Aufstand
- Odilon Redon
- Orange (Vaucluse)
- Palastplatz
- Palmwedel
- Panathenäische Preisamphore (Sparta)
- Persephone
- Pfeilergrabmal in Thugga
- Pferde von San Marco
- Pferdekult
- Pferdewagen
- Philip Christian Ribbentrop
- Poland (Schiff)
- Polykrates von Argos
- Pompa
- Pompeii (Film)
- Pompeji
- Porta Ratumena
- Prinzessinnengruppe
- Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister)
- Quadriga (Begriffsklärung)
- Quadriga (Preis)
- Raub der Persephone
- Retourkutsche
- Roque Joaquín de Alcubierre
- Russischer Rubel
- Römische Währung
- Römischer Triumph
- Sammlung Feoli
- Saoterus
- Schachspiel Karls des Großen
- Schauspielhaus (Frankfurt am Main)
- Schilling-Museum
- Schweizerische Bibliothek
- Septimius-Severus-Bogen
- Sestiga
- Siegmund Breitbart
- Silber-Quadriga
- Simon Kremser
- Sol (römische Mythologie)
- Sony Center
- Spree-Athen
- Stepan Stepanowitsch Pimenow
- Tatschanka
- Teatr Wielki (Warschau)
- Teatro Politeama (Palermo)
- Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin
- Thames Ditton
- Thesan
- Tiberius Claudius Soter
- Tilsiter Lichtspiele
- Titusbogen
- Treiben
- Triga
- Triumphbogen
- Triumphwagen
- Triumphwagen (Stollen)
- Triumphzug-Reliefs des Titusbogens
- Ulrike Krenzlin
- Unter den Linden – Geschichte und Geschichten
- Ursula Stock
- Vestalin
- Victoria (Mythologie)
- Vierspänner (Begriffsklärung)
- Villa Romana del Casale
- Villa Rustica (Munzach)
- Walter Eglin
- Walther von Miller
- Wellington Arch
- Werkleute auf Haus Nyland
- Werkstatt Deutschland
- Wilhelm Vershofen
- Ülpenich