Proletariat

Das Proletariat (von lateinisch proles ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren. Aus dem Lateinischen übernommen, taucht der Begriff im 19. Jahrhundert zuerst in England, später auch in anderen europäischen Ländern auf, wird jedoch erst seit der Französischen Revolution zögernd als Bezeichnung konkret auf den damaligen Vierten Stand (richtiger: auf die unterständischen, keinem der drei Stände angehörigen Schichten) bezogen. Um 1820 spricht Henri de Saint-Simon zum ersten Mal von der Klasse der Proletarier. Seit 1830 wird der Begriff zur Bezeichnung der pauperisierten Unterschichten verwendet, die als Gefahr für die soziale und politische Stabilität angesehen werden. Dies tut z. B. Lorenz von Stein, der die Gefahr im Bedürfnis der eigentums- und bildungslosen Proletarier sieht, „nicht ganz ohne jene Güter zu bleiben, die der Persönlichkeit erst ihren Wert verleihen.“ Etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts findet der Begriff vorzugsweise Anwendung auf die infolge der Industriellen Revolution entstandene Industriearbeiterschaft. Nach Karl Marx sind Proletarier doppelt freie Lohnarbeiter, Menschen, die nichts anderes besitzen als ihre Arbeitskraft, die also allein durch den Verkauf ihrer Arbeitskraft ihren überwiegenden Lebensunterhalt erzielen können.
Aus der marxistischen Weltsicht stehen sie in einer kapitalistischen Gesellschaft im unversöhnlichen Gegensatz zur besitzenden Klasse, der Bourgeoisie.
Während in der Soziologie heute von dem neuen Proletariat gesprochen wird, kommt im alltäglichen Sprachgebrauch der Begriff Proletariat selbst kaum mehr vor. Allerdings sind in der einfachen Umgangssprache die davon abgeleiteten Begriffe „Prolet“ bzw. neuerdings „Proll“ als Schimpfwörter bzw. diskriminierende Bezeichnungen gebräuchlich. Dahinter verbergen sich klischeeartige abwertende Zuschreibungen. Der Begriff „Prolet“ und insbesondere der Begriff „Proll“ sind vergleichsweise unscharf und entfernen sich in der Benutzung teilweise erheblich von der Bezeichnung einer gesellschaftlichen Gruppe im soziologischen Sinne (Schicht, Klasse, Milieu); sie assoziieren (anstelle ökonomischer Ungleichheit) meist eher kulturelle Wertungen, einerseits im Sinne von derb, vulgär, nicht kultiviert, ungebildet oder sogar barbarisch oder kulturlos, manchmal auch in Abgrenzung zu intellektuell, andererseits im Sinne von protzig, bzw. mit derben, wenig raffinierten Modegegenständen oder Verhaltensweisen prahlend.
Etymologie

Der deutsche Begriff Proletariat stammt vom lateinischen Begriff proletarius. Der ursprünglichen Wortbedeutung folgend bedeutet proletarius „die Nachkommenschaft betreffend“. Abgeleitet davon erschließt sich die heutige Wortbedeutung: Das Proletariat ist die Bevölkerungsgruppe, die „den Staat nur mit ihrer Nachkommenschaft trägt und nicht mit ihrem Vermögen.“[2]
Das Proletariat im alten Rom
Während der Ausbreitungsphase des Imperium Romanum wurden Sklaven als Kriegsbeute in Massen nach Rom gebracht und auf Großgrundbesitzungen als Landarbeiter eingesetzt. Da diese großen landwirtschaftlichen Betriebe wesentlich effizienter produzierten als das Kleinbauerntum, verlor dieses seine Existenzgrundlage. Kleinbauern zogen in die Hauptstadt, wo sie als landlose, aber dennoch freie römische Bürger neben den adligen Patriziern und den nichtadligen Plebejern (vor allem Bauern und Handwerker) lebten. Da sie außer ihrem Stimmrecht nichts mehr besaßen, verkauften die Proles dieses gegen Lebensmittel an die reiche Oberschicht.
Das Arbeiterproletariat der Industriellen Revolution
Genau wie das antike Proletariat handelte es sich auch beim Proletariat der Zeit der Industriellen Revolution um Menschen, die ihre bäuerlichen oder kleingewerblichen Existenzen aufgeben mussten und in die Städte zogen. Grund war die Industrialisierung, beginnend mit der Textilindustrie. Das oft mit Heimarbeit verbundene Verlagssystem stellte eine Vorform der Industrialisierung dar. Mit deren wesentlich effizienterer Produktionsweise konnte das kleine Handwerk nicht mehr mithalten. Auf der anderen Seite benötigten die neu entstehenden Fabriken Arbeitskräfte, so dass mehr und mehr die vormaligen Handwerker und Bauern unter Aufgabe ihres Landbesitzes oder ihrer Werkstatt in die Städte gingen und zu Industriearbeitern, zum industriellen Proletariat wurden. Diese Entstehungsgeschichte des Kapitalismus wird im 24. Kapitel des Hauptwerks von Karl Marx Das Kapital geschildert und analysiert, meist am Beispiel Englands, wo Ackerland in Schafweide umgewandelt wurde, um die Wollmanufakturen oder dampfgetriebene Webstühle, die bereits für den Weltmarkt produzierten, mit Rohstoff zu beliefern. Die vertriebenen Bauern, teils auch Handwerker wurden durch brutale Polizeimaßnahmen und Landstreichergesetze mit der Zeit in die entstehenden Fabriken gezwungen.
Sie wurden dort in einer bis dahin unbekannten Weise ausgebeutet, die tägliche Arbeitszeit betrug bis zu 18 Stunden. Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen gab es nicht. In Kohlebergwerken wurde die billigere Frauenarbeit und Kinderarbeit üblich. Diese Missstände führten nach langen Verboten und Kämpfen letztlich zur Gründung von Gewerkschaften und zur Entstehung der Arbeiterbewegung wie des Marxismus.
Proletariat nach Marx
Das Proletariat ist nach der Definition von Karl Marx eine neue Klasse, die mit der Entwicklung der Industriellen Revolution entstanden ist. Während es vorher im Wesentlichen relativ freie Handwerker und leibeigene oder Pachtbauern gab, die über Produktionsmittel wie Werkzeuge und Agrarland verfügten, entstand mit dem Proletariat eine neue Klasse, die nicht mehr über Produktionsmittel oder nicht mehr über gesellschaftlich konkurrenzfähige Produktionsmittel (z. B. Weber) verfügte, die aber – im Gegensatz zu leibeigenen Bauern – frei über ihre Arbeitskraft verfügten. Am Beispiel England beschreibt Marx, wie die Einführung der maschinellen Webstühle den Bedarf an Wolle und die Preise für Wolle steigerte und zur Umwandlung des an Bauern verpachteten Ackerlands in Schafsweiden für die Steigerung der Wollproduktion stattfand. Die vom Bauernhof vertriebenen und so hungrig im ganzen Land herumgetriebenen Bauern konnten nur dort überleben, wo die entstehenden Manufakturen oder Fabriken diese neue Klasse von abhängigen Proletariern gebrauchen konnte. Die Besonderheit dieser neuen Klasse und ihre Definition besteht nach Marx im „doppelt freien Arbeiter“ – frei von Produktionsmitteln, die ihm ermöglichten, sich selbst zu versorgen und frei, ihren einzigen Besitz, sich selbst bzw. genauer ihre Arbeitskraft zu verkaufen. Die Definition des Proletariats umfasste zu Marx’ Lebenszeit überwiegend Fabrikarbeiter, schließt aber prinzipiell alle ein, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich oder überwiegend nur durch den Verkauf ihrer Arbeitskraft verdienen können. Damit sind auch die heutigen größeren Gruppen von Arbeitskräften wie Angestellte, Beamte (sind nach Marx keine Proletarier, da diese der Rechnung des Staates und nicht des Kapitals unterworfen sind, z. B. Lehrer: ein Lehrer in einer Privatschule ist Proletarier, in einer staatlichen Schule hingegen nicht, obwohl er dieselbe Tätigkeit ausübt), ja sogar angestellte Betriebsleiter, die Funktionen von Kapitalisten ausführen, per Definition Proletarier und zumindest heute die mit Abstand größte Klasse. Marx ging davon aus, dass wegen der zunehmenden Oligopolisierung und Globalisierung des Kapitalismus und seiner immanenten Krisenbehaftetheit insbesondere der tendenzielle Fall der Profitrate in gravierenden Krisen die Selbstbefreiung des Proletariats mit sich bringen werde und zu einer klassenlosen Gesellschaft führe. Karl Heinz Roth spricht, im Zuge einer Neuprojektierung revolutionärer Praxis von der (neuen) Proletarität.
Definition des Proletariats nach Immanuel Wallerstein
Nachdem Wallerstein die Bourgeoisie dadurch charakterisiert, dass sie über Mehrwerte verfügt, die sie nicht selbst erwirtschaftet hat und in der Lage ist, diese in Kapitalgüter zu investieren, ergibt sich daraus für das Proletariat, dass es aus jenen besteht, die Teile des von ihnen erwirtschafteten Mehrwertes an andere abgeben. Der Erhalt von Lohnzahlungen ist an sich kein Merkmal des Proletariats. Denn der Produzent schafft den Wert, den er nicht im Gesamten behält, sondern in Teilen oder im Ganzen an jemand anderen gibt, wofür er wiederum abhängig von der Art der Arbeit nichts oder Güter oder eben einen Lohn erhält. Somit ergibt sich im Kapitalismus eine strukturelle Polarität zwischen der Bourgeoisie auf der einen und dem Proletariat auf der anderen Seite.
Den Prozess der Proletarisierung charakterisiert Wallerstein durch die Verbreitung der Lohnarbeit im Laufe der historischen Entwicklung der kapitalistischen Weltwirtschaft. Erklärt wird diese dadurch, dass die dem Kapitalismus innewohnende Notwendigkeit der Expansion regelmäßig Engpässe aufgrund mangelnder globaler Nachfrage zu überwinden hat, und eine Möglichkeit zur Überwindung solcher Engpässe stellt die Verbreitung von Lohnarbeit dar. Denn dadurch erhöht sich der Anteil des Mehrwertes, den der Produzent behält und über den er folglich zum Konsum verfügt. Entsprechend erhöht sich somit auch die globale Nachfrage. Stetige Expansion gelingt also nur durch Löhne, da diese Nachfrage erzeugen.
Die Lohnarbeit ist zudem von politischer Bedeutung. Denn mit steigendem Lohnniveau weiten sich auch die formellen Rechte der Proletarier und damit verbunden auch ihr Klassenbewusstsein aus. Dies geschieht jedoch nur bis zu einem gewissen Punkt, und zwar, bis der Proletarier faktisch zu einem Bourgeois wird.[3]
Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“
Die Begriffe „Proletariat“ und „Arbeiterklasse“ werden besonders stark im marxistischen Kontext verwendet und assoziieren Ausbeutungsrealitäten sowie Emanzipationsbestrebungen (durch Reform oder Revolution). Der Klassenbegriff grenzt sich dabei von Anfang an scharf ab gegen den Begriff des sozialen Standes. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist der Klassenbegriff auch in Konkurrenz zum Begriff Schicht sowie seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch in Ergänzung und/oder Konkurrenz zum Begriff des sozialen Milieus zu sehen. Bezogen auf das Proletariat sind die konkurrierenden – wenn auch nicht deckungsgleichen – Begriffe Vierter Stand, Unterschicht und Arbeitermilieu. Dabei wird z. T. zwischen traditionellem und traditionslosem Arbeitermilieu unterschieden. Bei Gerhard Schulze treten an deren Stelle Harmoniemilieu und Unterhaltungsmilieu, also Milieus, die stärker über Freizeitgestaltung und gewählten Lebensstil charakterisiert werden. Seit wenigen Jahren taucht in der Diskussion auch der Begriff der Neuen Unterschicht auf, der nun eher aus dem linken Lager eingebracht wird.
Statt „Proletarier“ verwendete man im 19. Jahrhundert auch den weniger negativ besetzten Ausdruck „Fabrikarbeiter“.[4] In den 1950er Jahren gab es auch Ansätze, die die Klassengegensätze gänzlich als veraltet betrachteten. Sie sprachen von der Nivellierten Mittelstandsgesellschaft. Dagegen hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine Diskussion unter dem Begriff Prekariat neu begonnen.
Siehe auch
- Arbeiterliteratur
- Diktatur des Proletariats
- Klassenkampf
- Lumpenproletariat
- Operaismus
- Proletarischer Film
Literatur
- Götz Briefs: Das gewerbliche Proletariat. In: Grundriss der Sozialökonomik. IX. Abteilung: Das soziale System des Kapitalismus. 1. Teil, Tübingen 1926, S. 142–240.
- Werner Conze: Vom 'Pöbel' zum 'Proletariat'. Sozialgeschichtliche Voraussetzungen für den Sozialismus in Deutschland. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Moderne deutsche Sozialgeschichte. Köln 1973.
- Peter Decker, Konrad Hecker: Das Proletariat. Politisch emanzipiert – Sozial diszipliniert – Global ausgenutzt – Nationalistisch verdorben – Die große Karriere der lohnarbeitenden Klasse kommt an ihr gerechtes Ende. GegenStandpunkt Verlag, München 2002, ISBN 3-929211-05-X.
- Marianne Feuersenger (Hrsg.): Gibt es noch ein Proletariat? Mit Beiträgen von Hans Paul Bahrdt, Walter Dirks, Walter Maria Guggenheimer, Paul Jostock, Burkart Lutz und Heinz Theo Risse. Dokumentation einer Sendereihe des Bayerischen Rundfunks. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1962.
- Chris Harman: Workers of the World – Die Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert. Übersetzung aus dem Englischen von Thomas Walter. Edition aurora, Frankfurt am Main, ISBN 3-934536-08-5.
- Karl Heinz Roth: Die neuen Klassenverhältnisse und die Perspektive der Linken – Schwächen und Stärken eines überfälligen Diskussionsvorschlags. In: Karl Heinz Roth (Hrsg.): Die Wiederkehr der Proletarität. Dokumentation der Debatte. Köln 1994.
- Leo Schidrowitz (Hrsg.): Sittengeschichte des Proletariats: Der Weg vom Leibes- zum Maschinensklaven. Die sittliche Stellung und Haltung des Proletariats. Verlag für Kulturforschung, Wien/Leipzig.
- Edward P. Thompson: Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. 2 Bände, Frankfurt am Main 1987. Original: The Making of the English Working Class (1963, Neudruck als Penguin Book 1980).
- Michael Vester: Die Entstehung des Proletariats als Lernprozeß. Die Entstehung antikapitalistischer Theorie und Praxis in England 1792–1848. Frankfurt am Main 1970.
Einzelnachweise
- ↑ Werner Conze: Proletariat, Proletarier. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 7, 1989, Sp. 1458.
- ↑ wikt:proletarius
- ↑ Immanuel Wallerstein: Der Klassenkonflikt in der kapitalistischen Weltwirtschaft. In: Etienne Balibar, Immanuel Wallerstein: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg 1998, S. 141–153.
- ↑ Dieter Schäfer: Aspekte der Wirtschaftsgeschichte Würzburgs vom Ausgang des Alten Reichs bis zur Gegenwart. Probleme, Projekte, Entwicklungen, Märkte, Betriebe, Firmen, Niederlassungen, Beschäftigung, Unternehmer und die Rolle der Stadt in zwei Jahrhunderten. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1321 f., Anm. 75.
Weblinks
- www.nadir.org/... – Text zur „neuen Proletarität“
#
- 1984 (Roman)
- 2. Sinfonie (Schostakowitsch)
- AS Saint-Étienne
- Abolitionismus (Prostitution)
- Abraham Mozes Reens
- Adolf Görtz
- Adolf Jandorf
- Adolf Meinberg
- Alexander Gauland
- Alexander Nikolajewitsch Afinogenow
- Alexander Wassiljewitsch Wlassow
- Alexei Michailowitsch Gan
- Alfred Dreifuß
- Alice Lex-Nerlinger
- Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
- Alphonse Boudard
- Alt-Right
- Altersangst
- Amerikanische Literatur
- An der Fuhr
- Anarchismus in Spanien
- Anarchismus in den Niederlanden
- André Gorz
- Anti-Work
- Antifaschismus
- Antikapitalismus
- Antikommunismus
- Antoine Chevrier
- Anton Velim
- Arbeit (Philosophie)
- Arbeit (Sozialwissenschaften)
- Arbeiter-Illustrierte-Zeitung
- Arbeiter-und-Bauern-Staat
- Arbeiterbewegung in Deutschland
- Arbeiterbildung
- Arbeiterbildungsverein
- Arbeiterkinder
- Arbeiterklasse
- Arbeiterlied
- Arbeiterolympiade
- Arbeiterpartei Kurdistans
- Arbeiterpriester
- Arbeiterregierung
- Arbeiterstudium
- Arbeiteruhr
- Arbeitskraft
- Arbeitslager
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsmarkt
- Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht (Frankreich)
- Arletty
- Armut
- Arnold Toynbee
- Artel
- Arthur Moeller van den Bruck
- Arthur Morrison
- Assoziation (Marxismus)
- Asyl am Neuendeich
- Attraktionsmontage
- Aufbahrung der Märzgefallenen
- Aufbruch (Roman)
- Aufsichtsperson (Arbeitssicherheit)
- August Bebel
- August Hornung
- August Kühn (Schriftsteller)
- Avantgarde
- B. Traven
- Banater Schwaben
- Banlieue
- Baukasten zu einer Theorie der Medien
- Bayreuth
- Bedřich Fučík
- Berliner Klassik
- Berufsmission
- Berufsrevolutionär
- Bethanien (Berlin)
- Biała Krakowska
- Bildnis eines Knaben
- Bildungssystem in Österreich
- Biologismus
- Blumenthaler SV
- Bob Dylan
- Bolesław Jałowiecki
- Bonapartismus
- Braunschweig
- Bremerhaven 93
- Bruderhöfer
- Brücken in Prag
- Brüderlichkeit
- Buchillustration
- Bund der Gerechten
- Bund der Kommunisten
- Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein
- Börries von Münchhausen (Schriftsteller)
- Bürgertum
- Café
- Camorra
- Cariño (Galicien)
- Carl Dantz
- Caro-Petschek-Prozess
- Cedric J. Robinson
- Chuch’e-Ideologie
- Costanzo Preve
- Crisanta
- Das Ende von Eddy
- Das Göttliche und das Menschliche
- Das Lied der Matrosen
- Das ewige Licht (Peter Rosegger)
- Datsche
- De Leonismus
- Demografisch-ökonomisches Paradoxon
- Demokratischer Sozialismus
- Denkmal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Gedenkstätte Eisenacher Parteitag 1869
- Der Aufstand der Fischer
- Der Bürgerkrieg in Frankreich
- Der Chinese (Glauser)
- Der Feuervogel
- Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus
- Der Mann aus London
- Der Mann ohne Eigenschaften
- Der Narr in Christo Emanuel Quint
- Der Untergang des Abendlandes
- Der Untertan
- Der rote Hahn (Gerhart Hauptmann)
- Destruktivität
- Dettenheim
- Deutsche Einwanderung in Brasilien
- Deutsche Revolution 1848/1849
- Deutscher Arbeiterbildungsverein
- Deutscher Bund
- Deutscher Evangelischer Frauenbund
- Deutschland. Erinnerungen einer Nation
- Devětsil
- Die Angestellten
- Die Armen
- Die Brücke (Iain Banks)
- Die Eroberung des Brotes
- Die Freiheit führt das Volk
- Die Gesellschaft des Spektakels
- Die Glembays
- Die Kunst und die Revolution
- Die Lage der arbeitenden Klasse in England
- Die Mutter (Gorki)
- Die Peitsche im Genick
- Die Rote Fahne
- Die Toten bleiben jung (Film)
- Die Toten bleiben jung (Roman)
- Die Unehelichen
- Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
- Die Weltbühne
- Die große Reise (Roman)
- Die heilige Johanna der Schlachthöfe
- Die herrschende Klasse
- Die schlesischen Weber (Gemälde)
- Die starke Linke
- Die Ästhetik des Widerstands
- Diktatur
- Diktatur des Proletariats
- Dirk Hoerder
- Donezki Proletari
- Dorothea Merz (Roman)
- Dortmunder SC 95
- Dr. Martens
- Dritter Stand
- Dualismus
- East 17
- Eberhard Wolfgang Giese
- Egon Erwin Kisch
- Einheitsfront
- Einheitsfrontlied
- Einküchenhaus
- Eintracht Northeim
- Einwohnerentwicklung von Berlin
- Eiserne Garde
- Elendsalkoholismus
- Elisabeth von Dücker
- Elizabeth Gaskell
- Ellen Hellmann
- Emil Krause
- Emily Blunt
- Emmauskirche (Berlin)
- Enteignung
- Episches Theater
- Erfurter Parteitag
- Erich Mielke
- Erich Wegener
- Erik Lindorm
- Erika Mitterer
- Erste Internationale Dada-Messe
- Erster Mai
- Erwin Panndorf
- Eugène Dabit
- Eugène Sue
- Eulenspiegel (Satirezeitschrift 1928–1933)
- Europäische Linke
- Eva Knapp
- Existenzlohn
- Existenzrecht Israels
- Exposición Universal de Barcelona (1888)
- FDP Kanton Solothurn
- FK Proleter Zrenjanin
- Familienlosigkeit
- Farrell Dobbs
- Faschismustheorie
- Faulheit
- Februarrevolution 1848
- Februarrevolution 1917
- Feindesliebe
- Felix Dietrich
- Ferdinand Lassalle
- Finanzoligarchie
- Foma Gordejew
- Frankfurter Schule
- Franz Dospiel
- Franz von Baader
- Franz-Josephs-Kaserne Wien
- Französische Literatur
- François Chabot
- Freiburg im Üechtland
- Freie Assoziation (Kommunismus und Anarchismus)
- Freie Volksbühne Berlin
- Freie sozialistische Jugend
- Freiwirtschaft
- Friedrich Engels
- Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker
- Friedrich Funder
- Friedrich Harkort
- Friedrich Hecker
- Friedrich Rohmer
- Frühsozialismus
- G.
- Gaius Marius
- Gartenstadt Staaken
- Generalstreik
- Gentrifizierung
- Georg Herwegh
- George Grosz
- Georges Bataille
- Georges Sorel
- Georgi Walentinowitsch Plechanow
- Georgische Rugby-Union-Nationalmannschaft
- Gerd Arntz
- Gerhard Bronner
- Germania Bochum
- Geschichte Nordrhein-Westfalens
- Geschichte Washingtons
- Geschichte der Arbeitersportbewegung
- Geschichte der Freimaurerei
- Geschichte der Juden in Russland
- Geschichte der Laubenkolonien im Bezirk Wedding
- Geschichte der Stadt Aue
- Geschichte der Stadt Bordeaux
- Geschichte der Stadt Braunschweig
- Geschichte der Stadt Dnipro
- Geschichte der Studentenverbindungen
- Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis 1957
- Geschichte des Königreichs Großbritannien
- Geschichte des Sports
- Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland
- Geschichte und Klassenbewußtsein
- Geschichten aus dem Wiener Wald
- Geschichtsphilosophie
- Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate
- Gestern war heute: Hundert Jahre Gegenwart
- Gewalt
- Gewerkschaften in Deutschland
- Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Goldenes Zeitalter (Niederlande)
- Gracchische Reform
- Grenzgängerdemonstrationen im Warndt 1937
- Groß-Wien
- Großbürger
- Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Grundnahrungsmittel
- Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten
- Gründerzeit
- Göre
- Götz Briefs
- Günther Dehn
- Hainfelder Programm
- Hanauer Krawalle
- Hans Baluschek
- Hans Litten
- Hans Paul Bahrdt
- Harold Wolpe
- Hauptwiderspruch
- Heeresklientel
- Heeresreform des Marius
- Heimat
- Heinrich Philipp August Damerow
- Heinrich Zille
- Herklotzgasse 21
- Hermann Molkenbuhr
- Hermann Sudermann
- Hilden
- Hip-Hop (Subkultur)
- Historischer Materialismus
- Hugo Benzinger
- Hugo Haase
- Hugo Sieker
- Ideologiekritik
- Ignacio Asúnsolo
- Ilse Fogarasi Béláné
- Imperialismustheorie
- Industrialisierung der Schweiz
- Industrielle Revolution
- Industrielle Revolution in Deutschland
- Inspektionsprinzip
- Institut für Gemeinwohl
- Integraler Nationalismus
- Internationale Arbeiterhilfe
- Internationaler Frauentag
- Internationaler Sozialistenkongress (1912)
- Inwohner
- Irena Káňová
- Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945)
- Iwan Michailowitsch Danischewski
- Jahre der Entscheidung
- Jean Allemane
- Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi
- Johann August Malin
- Johanna Hoffmann
- Josef Hora
- Josefine Mutzenbacher
- Joseph Bauer (Pfarrer)
- Joseph Schumpeter
- Juan García Oliver
- Jude the Obscure
- Jugendweihe
- Juno und der Pfau
- Jüdische Gemeinde Emden
- Jüdischer Parasit
- Kamen Sidarow
- Kameradschaft
- Kapital (Marxismus)
- Kapp-Putsch
- Kapp-Putsch in Thüringen
- Karl Adolph
- Karl Bruckner
- Karl Larsen (Schriftsteller)
- Karl Marx
- Karl Renner
- Karo Halabjan
- Katakomben der Freiheit
- Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung
- Kim Tong-in
- Kindererholung
- Kita Ikki
- Klassenfeind
- Klassenpolitik
- Klassismus
- Kleinbürger
- Knechtschaft
- Kolonialismus
- Kommunismus
- Kommunistische Jugendinternationale
- Kommunistische Partei
- Kommunistische Partei der Sowjetunion
- Kommunistische Plattform
- Kommunistische Universität der nationalen Minderheiten des Westens
- Kommunistischer Studentenverband
- Kommunistisches Korrespondenz-Komitee
- Konflikt
- Kongress der Völker des Ostens
- Konterrevolution
- Krawall
- Kritik am Marxismus
- Kritik der Arbeit
- Kritik des Gothaer Programms
- Kritische Theorie
- Kroatische Literatur
- Kunčičky
- Kurt Huhn
- Kurt Pers
- Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
- Königreich Württemberg
- Lagertheorie (Politik)
- Landreform
- Landwerk Halbe
- Lebenslage
- Lebensraum im Osten
- Legionslager Bonn
- Leninismus
- Leonberg
- Les Bobos
- Liberale Vereinigung
- Lied der Partei
- Liga gegen Imperialismus
- Ligue 1
- Limmerbrunnen
- Lin Zhao
- Ling Feng Zhe
- Liselotte Rauner
- Liste der Direktoren des Museums Europäischer Kulturen
- Liste geflügelter Worte/P
- Liste geflügelter Worte/W
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Liste umbenannter Städte in Russland
- Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin
- Louis-Philippe I.
- Lumpenroman
- Lutz Riemann
- Ländliche Sozialstruktur
- Lügen und Geheimnisse
- Maigret bei den Flamen
- Maigret und die Bohnenstange
- Maigret und sein Rivale
- Mancur Olson
- Manifest der Kommunistischen Partei
- Mansarde
- Mao Zedong
- Marcel Cachin
- Margarete Wessel
- Margit Zinke
- Maria Leitner
- Maria Sandel
- Marianne Fredriksson
- Mariarosa Dalla Costa
- Mark Brandenburg
- Martin Mutschmann
- Marxismus-Leninismus
- Marxistische Arbeiterschule
- Marxistische Gruppe
- Marxistische Philosophie
- Marxistischer Feminismus
- Massenauswanderung der Pfälzer (1709)
- Mauerpark
- Maurice Bologne
- Max Müller (Politiker, 1899)
- Mechanische Baumwoll-Spinnerei Bayreuth
- Medea (1969)
- Meijer de Hond
- Melodram (Theater)
- Menschen im Büro
- Mensur (Studentenverbindung)
- Mexikanischer Film
- Mikajel Masmanjan
- Millerandismus
- Mischehendebatte im deutschen Reichstag (1912)
- Mitmachen wollte ich nie
- Mittelschicht
- Mi’kmaq
- Moa Martinson
- Mob
- Mobilgarde (Frankreich)
- Modernisierung (Soziologie)
- Moses Mabhida
- Museum Europäischer Kulturen
- Museumsinsel (Film)
- Musik
- Mutter
- Mutter Courage und ihre Kinder
- Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung)
- Mutualismus (Ökonomie)
- Münchner Räterepublik
- Natalie Press
- Nationalbolschewismus
- Natives Land Act
- Neomarxismus
- Neue Marx-Lektüre
- Neue Sachlichkeit (Film)
- Neue Strömung
- Neue Unterschicht
- Neusprech
- Neuzeit
- Niederdeutsche Bewegung
- Nikolai Wladimirowitsch Nekrassow
- Nordbund russischer Arbeiter
- Oda Olberg
- Offenes Antwortschreiben
- Opium fürs Volk
- Oskar von Watter
- Ostfriesland
- Ostheim (Stuttgart)
- Otto Möhwald
- Otto Rühle (Politiker, 1874)
- Paluta Badunowa
- Pariser Kommune (1871)
- Partei neuen Typus
- Parti Socialiste (Belgien)
- Partido Komunista ng Pilipinas
- Partij van de Arbeid (Belgien)
- Partito Socialista Italiano
- Paul Albrecht (Politiker, 1902)
- Paul Jostock
- Paul Lensch
- Paul Mattick
- Paul Nevermann
- Paul Reiner
- Paul Wulf
- Peon
- Periodisierung
- Permanente Revolution
- Peronismus
- Personalabbauverordnung
- Peter Schneider (Schriftsteller)
- Peter Trimborn
- Peter-Paul Zahl
- Pieter Adrianus Kooijman
- Plaza (Berlin)
- Politische Ideologie
- Polnisch-Sowjetischer Krieg
- Polylogismus
- Pompeji
- Popkultur
- Postmarxismus
- Preußentum und Sozialismus
- Preußische Armee
- Privateigentum
- Proles
- Proletari (Nowgorod)
- Proletarier
- Proletariersport
- Proletarischer Gesundheitsdienst
- Proletarsk
- Proletarski (Belgorod)
- Proletenpassion
- Proto-Industrialisierung
- Psychogeographie
- Pöbel
- Queen Margaret University
- Quintus Marcius Philippus (Konsul 281 v. Chr.)
- Rabih Mroué
- Radikalismus
- Realsozialismus
- Realteilung
- Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
- Reichstagswahl Mai 1924
- Reigen (Drama)
- Religiöser Sozialismus
- Republik
- Revolutionen 1848/1849
- Risorgimento
- Robert Raikes
- Rolf Vellay
- Rolf-Hermann Geller
- Roman Rosdolsky
- Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Rommelspütt
- Rose-Theater
- Rossauer Kaserne
- Rote Marine
- Roter Frontkämpferbund
- Roter Tisch
- Rotwelsch
- Rudi Dutschke
- Rudolf Steiner
- Römische Bürgerkriege
- Römische Legion
- Römische Republik
- Røde Mor
- SC Blau-Weiß Papenburg
- SC Melle 03
- SV Atlas Delmenhorst (1973)
- Sacco und Vanzetti
- Salvador Cayetano Carpio
- Sano Seki
- Schlaraffia
- Schneiderrevolution
- Schwarzbuch Kapitalismus
- Schweizerischer Turnverband
- Schöndorf (Weimar)
- Servius Tullius
- Settlement-Bewegung
- Shanghai
- Sidney W. Mintz
- Skinhead
- Slavoj Žižek
- Socialist International Women
- Solidarität
- Sonnenstrahl (Film)
- Sowjet
- Sozialchauvinismus
- Soziale Frage
- Soziale Herkunft
- Soziale Klasse
- Soziale Ungleichheit
- Soziale Unterdrückung
- Sozialgeschichte der Literatur
- Sozialgesetzgebung
- Sozialhilfe (Deutschland)
- Sozialimperialismus
- Sozialismus
- Sozialismus des 21. Jahrhunderts
- Sozialistengesetz
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Sozialistische Gleichheitspartei
- Sozialistische Rhetorik
- Sozialkonservatismus
- Sozialpolitik
- Sozialrevolutionäre
- Sozialstrukturanalyse
- SpVg Heepen
- Spandauer Bock
- Spanische Literatur
- Spartak
- Spartakusbund
- Sportanzug
- Sprachgesetzgebung in Belgien
- St. Josef (Saarbrücken)
- Staat und Revolution
- Standpunkt-Theorie
- Stenkelfeld
- Strafkolonie
- Strandbad Wannsee
- Subjekt (Philosophie)
- Subkultur
- Syndicat des Maçons de Lyon et du Rhône
- Sächsische Volkspartei
- Taishō-Zeit
- Tarnopol-Offensive
- Tauner
- Teddy Boy
- Tel Aviv-Jaffa
- Textilindustrie in der Ostschweiz
- The Broken Circle
- Theobald von Bethmann Hollweg
- Theodor von Muncker
- Thomas Fillier
- Totengericht
- Tragische Woche
- Triple Oppression
- Trockenwohner
- Tschechische Literatur
- Tschechow-Museum Jalta
- TuS Celle FC
- Tula
- Twer
- Türkischrotfärbung
- Türkiye Devrimci Komünist Partisi
- Türkiye Komünist Partisi/Marksist-Leninist
- Ulrich Kahrstedt
- Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- Ungleichzeitigkeit
- Union der festen Hand
- Universität Oviedo
- Urania Universum
- Urbanisierung
- Ursprüngliche Akkumulation
- Urwähler-Zeitung
- Valeri Gourski
- Verein Vorwärts
- Verelendungstheorie
- Vergesellschaftung (Soziologie)
- Vergnügungspark
- Vermögensverteilung
- Veronica Ferres
- Verschwörung der Gleichen
- VfB 03 Bielefeld
- Victoria (Vereinigtes Königreich)
- Vierte Welt
- Vierter Stand
- Viktor Emanuel III.
- Volk
- Volksbefreiungsarmee der Türkei
- Volksfront
- Volkstheater
- Von Wülcknitzsche Familienhäuser
- Vor der Revolution
- Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich
- Walter Dirks
- Walter Nichelmann
- Wanda (Gerhart Hauptmann)
- Wandern
- Wanli
- Wappen der Transkaukasischen SFSR
- Wassili Nikolajewitsch Simbirzew
- Weihnachtsgeister
- Weltall Erde Mensch
- Weltanschauung
- Wera Iwanowna Sassulitsch
- Wert des Lebens
- West End Girls
- Westend
- Wilhelm Adolph Haußner
- Wilhelm Hasenclever
- Wilhelm Weitling
- William Walsham How
- Willy Jahn (Maler, 1898)
- Wir waren in Karl-Marx-Stadt
- Wladimir Dawidowitsch Medem
- Wolfgang Jacobeit
- Wurzelloser Kosmopolit
- Yaşar Kemal
- Zentralmuseum der russischen Streitkräfte
- Zhang Tingfa
- Zimmerwalder Manifest
- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
- Zwölftafelgesetz
- Édouard Vaillant
- Ökonomisten
- Über den Begriff der Geschichte
- Über den Kolonialismus
- Świat według Kiepskich