Prävalenz
Die Prävalenz (von lateinisch praevalēre, ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit. Sie sagt aus, welcher Anteil der Menschen oder Tiere einer bestimmten Gruppe (Population) definierter Größe zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer bestimmten Krankheit erkrankt ist oder einen Risikofaktor aufweist. In der Regel wird die Prävalenz einer Krankheit oder Störung in einer Population aufgrund einer Stichprobe nur geschätzt, da die vollständige Erfassung einer Population zu aufwendig wäre oder unmöglich ist.
Prävalenz vs. Inzidenz
- .
Ein anderes Maß für die Krankheitshäufigkeit ist die Inzidenz oder Inzidenzrate. Sie sagt aus, wie viele Menschen in einem bestimmten Zeitraum neu erkranken:
oft umgerechnet oder angegeben in Anzahl der Neuerkrankungen pro Jahr pro 100.000 Einwohner.
Anders als bei der Inzidenz, bei der die in der betrachteten Zeitspanne neu Erkrankten gezählt werden, wird bei der Prävalenz die Gesamtzahl aller zum Untersuchungszeitpunkt Erkrankten berücksichtigt, unabhängig davon, wann sie erkrankt sind. Während die Inzidenz also einen Zeitraum betrachtet, ist die Prävalenz eine Momentaufnahme.
Punktprävalenz vs. Periodenprävalenz
Prävalenz bezieht sich, wenn nichts anderes gesagt wird, auf einen bestimmten Zeitpunkt oder „zum gegebenen Stichtag“; deshalb sagt man auch Punktprävalenz (auch Stichtagsprävalenz[2]). Das ist nicht immer praktisch, zum Beispiel bei sehr kurz dauernden, sich rasch ausbreitenden und wieder rückläufigen Krankheiten wie der Grippe interessiert eher, wie viele Personen während einer Woche oder in der gesamten Grippesaison krank waren.
Die Periodenprävalenz (auch Streckenprävalenz[2]) wird bestimmt durch einen Zeitraum wie „in den letzten sieben Tagen“, „im geschlechtsreifen Alter“ oder „im Senium“, im letzten Jahr (Jahresprävalenz) oder während des gesamten Lebens (Lebenszeitprävalenz).[3]
Bedeutung von Prävalenzangaben anhand des Beispiels Adipositas:
Wenn in Amerika der Anteil der schwer Übergewichtigen (somit „das Merkmal, die Krankheit“) in der erwachsenen Bevölkerung (die „bestimmte Population“; bei Kindern stellt sich das Problem wieder anders dar) von 12,0 % im Jahr 1991 auf 17,9 % im Jahr 1999 stieg, kann die Dynamik des Geschehens mittels Angabe zweier Punktprävalenzen weit besser vermittelt werden, als wenn man den Anteil der Übergewichtigen als Periodenprävalenz (zwischen 1991 und 1999) angegeben hätte. Noch aussagekräftiger wird die Untersuchung, wenn erkannt wird, dass diese Zunahme unabhängig vom Geschlecht, von soziodemographischen Gruppen und geographischen Regionen des Landes erfolgte, wenn also mit der genaueren Bestimmung der untersuchten Population das Problem als ein gesamtgesellschaftliches erkannt wird.
30-Tages-Prävalenz vs. 12-Monats-Prävalenz vs. Lebenszeitprävalenz
Auch für den Drogenkonsum und andere Risikofaktoren wird der Begriff der Prävalenz verwendet. Gängige Maßzahlen für die Verbreitung einer bestimmten Droge in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe sind neben der „Lebenszeitprävalenz“ die „12-Monats-Prävalenz“ und „30-Tages-Prävalenz“.
Die international gebräuchliche Bezeichnung „Lebenszeitprävalenz“ ist sprachlich etwas irreführend, da damit ja nicht das Auftreten des Ereignisses in der gesamten Lebensdauer erfasst wird, sondern nur das Auftreten in der bis zum Erhebungszeitpunkt verstrichenen Lebenszeit. Für die Auftrittswahrscheinlichkeit über die gesamte Lebensdauer der Untersuchungspopulation wurde der Ausdruck „Gesamtlebenszeitprävalenz“ geprägt. So wird z. B. in Österreich die Punktprävalenz des Alkoholismus in der erwachsenen Bevölkerung auf 5 % und die „Gesamtlebenszeitprävalenz“ auf 10 % geschätzt.[4]
Prävalenzformen nach Erhebung
Man unterscheidet ferner:[5]
- Wahre Prävalenz (auch Feldprävalenz[2]) – Prävalenz in der Bevölkerung. Dabei sollte die Bevölkerung möglichst vollständig untersucht oder über ein geeignetes Stichprobendesign abgeschätzt werden.
- Behandlungsprävalenz[6][7][8] – Prävalenz aufgrund der Kontakte mit einer Versorgungs- oder Behandlungseinrichtung.
- Administrative Prävalenz[6] – Prävalenz aufgrund Routinestatistiken. Ein Sonderfall sind Fallzahlen aus Fallregistern, in denen alle Krankheitsfälle einer Region oder Einrichtungsart gesammelt werden. Ein Beispiel ist das Krebsregister.
- Verdeckte Prävalenz – Prävalenz der unbehandelten Fälle.[2] Die administrative Prävalenz und die verdeckte Prävalenz ergeben zusammen die wahre Prävalenz.[2]
Seroprävalenz
Die Seroprävalenz ist ein Maß des Nachweises bestimmter immunologischer Parameter in einer Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.[9] Oft geht es um die Häufigkeit des Vorkommens von Antikörpern im Blut, die auf eine durchgemachte oder bestehende Infektion hindeuten. Die Seroprävalenz wird mit serologischen Methoden getestet.[10]
Infektionsprävalenz
Den Grad der Verbreitung einer Infektionskrankheit in einer Population zu einem bestimmten Zeitpunkt bezeichnet man als Durchseuchung oder Infektionsprävalenz.[11]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Leon Gordis: Epidemiologie. Verlag im Kilian, Marburg 2001, ISBN 3-932091-63-9, S. 37–38.
- ↑ a b c d e Wörterbuch der Psychotherapie. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-211-99131-2, S. 527 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Lothar Sachs, Jürgen Hedderich: Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R. 8., überarb. und erg. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/ Heidelberg 2018, ISBN 978-3-662-56657-2, S. 197.
- ↑ Uhl, A.; Bachmayer, S.; Kobrna, U.; Puhm, A.; Springer, A.; Kopf, N.; Beiglböck, W.; Eisenbach-Stangl, I.; Preinsperger, W.; Musalek, M. (2009): Handbuch Alkohol – Österreich: Zahlen, Daten, Fakten, Trends 2009, dritte überarbeitete und ergänzte Auflage. BMG, Wien (PDF-Datei (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- ↑ Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-13-495607-8, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Klinische Psychologie & Psychotherapie (Lehrbuch mit Online-Materialien). Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-13018-2, S. 62 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Epidemiologie körperlicher Erkrankungen und Einschränkungen im Alter. W. Kohlhammer Verlag, 2008, ISBN 978-3-17-018649-1, S. 27 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. W. Kohlhammer Verlag, 2006, ISBN 978-3-17-016835-0, S. 32 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wolfgang Kiehl: Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie. Fachwörter – Definitionen – Interpretationen. Hrsg.: Robert Koch-Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1, S. 118, Stichwort Seroprävalenz.
- ↑ Robert Koch-Institut: Serologische Untersuchungen von Blutspenden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeBluCo-Studie). Zwischenauswertung mit Datenstand 3. Juni 2021. Webseite.
- ↑ Wolfgang Kiehl: Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie. Fachwörter – Definitionen – Interpretationen. Hrsg.: Robert Koch-Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1, S. 103, Stichwort Prävalenz.
#
- AIDS
- Aalstrich
- Achalasie
- Adenoviridae
- Adenoviruspneumonie des Meerschweinchens
- Adrenoleukodystrophie
- Akne
- Akromegalie
- Aktinische Keratose
- Aktinomykose
- Akute Bronchitis
- Albinismus
- Allergische Rhinitis
- Allukrainische Vereinigung „Swoboda“
- Alport-Syndrom
- Altern
- Altersdepression
- Alveoläre Echinokokkose
- Alzheimer-Krankheit
- Amalgamtätowierung
- Amerikanischer Hummer
- Amok
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Analatresie
- Analekzem
- Andreas Maercker
- Aneurysma
- Angeborene Hypothyreose
- Anhaltende Trauerstörung
- Anisakiasis
- Anpassungsstörung
- Apathie
- Apert-Syndrom
- Aquaphobie
- Arterielle Hypertonie
- Asfarviridae
- Aspartam
- Asperger-Syndrom
- Asthma bronchiale
- Astigmatismus (Medizin)
- Atriodigitale Dysplasie
- Atriumseptumdefekt
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- Autismus
- Autoenukleation
- Azygoskontinuität
- Bacillus cytotoxicus
- Bakterielle Vaginose
- Barrett-Ösophagus
- Bartter-Syndrom
- Basaliom
- Batai-Virus
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Becker-Nävus
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Benin
- Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
- Beta-Propeller-Protein-assoziierte Neurodegeneration
- Beurteilung eines binären Klassifikators
- Bewegungsmangel
- Biodiversität
- Bipolare Störung
- Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere
- Bondo District
- Botswana
- Brugada-Syndrom
- Brugia timori
- Bulimie
- Burn-out
- Buruli-Ulkus
- COVID-19-Pandemie
- COVID-19-Pandemie in Indien
- COVID-19-Pandemie in Österreich
- Candidose
- Canines Herpesvirus 1
- Cannabis als Rauschmittel
- Charcot-Fuß
- Chlamydiose
- Cholesterin
- Cholesterinester-Speicherkrankheit
- Chorea Huntington
- Chronic Wasting Disease
- Chronische Neutrophilenleukämie
- Chronische Nierenerkrankung der Katze
- Chronische Wunde
- Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Chronisches Nierenversagen
- Chronisches Schmerzsyndrom
- Chytridiomykose
- Cluster (Epidemiologie)
- Cockayne-Syndrom
- Colitis ulcerosa
- Corona-Test
- Crigler-Najjar-Syndrom
- Culinary Medicine
- Cyberkrieg
- Cystinurie
- Delirium tremens
- Depersonalisation
- Depression
- Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche
- Dermatophytose
- Dermatoxys veligera
- Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
- Diabetes mellitus
- Diabetes renalis
- Diabetische Nephropathie
- Diazolidinylharnstoff
- Disperse Orange 1
- Dobermann
- Dopaminagonist
- Doppelniere
- Down-Syndrom
- Dreigliedriger Hundebandwurm
- Druse (Netzhaut)
- Dyskeratosis congenita
- Dysmorphophobie
- Dysplastischer Nävus
- Dysthymie
- Ebolafieber
- Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen
- Eisenmangelanämie
- Ekzem
- Ellbogendysplasie
- Eltern-Kind-Konflikt
- Embu County
- Emetophobie
- Endemie
- Endemische Syphilis
- Endokrine Orbitopathie
- Endometriose
- Enzymersatztherapie
- Eosinophile Ösophagitis
- Epidemie
- Epilepsie
- Epstein-Syndrom
- Erektile Dysfunktion
- Ernst Jessen
- Erworbene Aortenklappenstenose
- Essentielle Thrombozythämie
- Essstörung
- Eugenik
- Evolutionäre Psychiatrie
- Ex-Gay-Bewegung
- Exploding Head Syndrome
- FORL
- Fadenwurminfektionen des Hundes
- Familiäres Mittelmeerfieber
- Fanconi-Bickel-Syndrom
- Fasziolose
- Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie
- FeLV-Infektion
- Fechtner-Syndrom
- Fehlgeburt
- Fehlschluss
- Feline infektiöse Peritonitis
- Felines Fibrosarkom
- Felines Immundefizienz-Virus
- Fetales Alkoholsyndrom
- Fettleber
- Fettleibigkeit
- Fettstoffwechselstörung
- Feuersalamander
- Fieber
- Frühsommer-Meningoenzephalitis
- Fuchsbandwurm
- Fucosidose
- GRACILE-Syndrom
- Gallenblasenpolyp
- Gallengangatresie
- Gallengangskarzinom
- Ganzhorns Mausmaki
- Gefühlsblindheit
- Gehörgangsexostose
- Geistige Behinderung
- Gelotophobie
- Generalisierte Angststörung
- Genomweite Assoziationsstudie
- Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom
- Geschlechtsangleichende Maßnahme
- Geschlechtsverkehr
- Gesundheitsfonds
- Gesundheitsrisiken im American Football
- Gewaltfantasie
- Gewichtsbezogene Stigmatisierung
- Giardiasis
- Gitelman-Syndrom
- Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel
- Glyphosat
- Graham-Little-Syndrom
- Gregory Bateson
- Grippeimpfung
- Groenendael
- Guinea-Bissau
- Gullo-Syndrom
- Gymnophobie
- HIV
- HIV/AIDS in Afrika
- HLA-B27
- Haiti
- Handekzem
- Handgelenksganglion
- Hartnup-Krankheit
- Helicobacter pylori
- Helminthische Therapie
- Hemicrania continua
- Hepatitis C
- Hepatitis E
- Hepatitis-B-Virus
- Hepatitis-C-Virus
- Hepatitis-D-Virus
- Herdbuch
- Herpes simplex
- Herpesvirus simiae
- Herzinsuffizienz
- Herzwurmerkrankung
- Heyde-Syndrom
- Hirn-Traumata beim Fußball
- Hirsutismus
- Holoendemie
- Holt-Oram-Syndrom
- Homosexualität in Kenia
- Homosexuelles Verhalten bei Tieren
- Homozygote familiäre Hypercholesterinämie
- Hordeolum
- Hughes-Stovin-Syndrom
- Humane Granulozytäre Anaplasmose
- Humanes T-lymphotropes Virus 2
- Hyperendemie
- Hyperkalzämie
- Hyperparathyreoidismus
- Hyperphagie
- Hypertriglyceridämie
- Hypertrophe Kardiomyopathie
- Hyperurikämie
- Hypochondrie
- Hytrosaviridae
- Hämorrhoiden
- Hüftdysplasie des Hundes
- Hüftgelenksarthrose
- Hühnereiweißallergie
- IPEX-Syndrom
- Idiopathische Hypersomnie
- Idiopathische interstitielle Pneumonie
- Immunsystem
- Inadäquate Sinustachykardie
- Infektionsepidemiologie
- Inkoo-Virus
- Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr
- Integrated Food Security Phase Classification
- Intelligenzminderung
- Intensive Tierhaltung
- Internetabhängigkeit
- Interstitielle Zystitis
- Inzidenz (Epidemiologie)
- Ischgl
- Ischämischer Schlaganfall
- Isovalerianazidämie
- Ixodiphagus
- Ixodiphagus hookeri
- Januar 2019
- Java-Hufeisennase
- Jost B. Jonas
- Juberg-Marsidi-Syndrom
- Juvenile idiopathische Arthritis
- Kaisergranat
- Kakamega County
- Kantonesischer gesalzener Fisch
- Kardiologie
- Kardiomyopathie
- Karotisstenose
- Kartagener-Syndrom
- Kartoffelvirus M
- Keratoconjunctivitis sicca
- Ketamin
- Kinderlosigkeit
- Kindheitstrauma
- Kleine-Levin-Syndrom
- Kleptomanie
- Kohlmeise
- Komplexe posttraumatische Belastungsstörung
- Kopfhörer
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Kostmann-Syndrom
- Krampfader
- Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen
- Kritisches Lebensereignis
- Krätze
- Kugelzellenanämie
- Kulturareal Desert
- Kuria District
- Kurzsichtigkeit
- Kwale County
- Künstliche Befruchtung
- LADA
- Labrador Retriever
- Lageanomalie des Hodens
- Langarm-Oktopus
- Langsames Bienenlähmungsvirus
- Laron-Syndrom
- Larsen-Syndrom
- Larynxspalt
- Leberhämangiom
- Lebersche Optikusatrophie
- Leptospirose der Schweine
- Leptospirose der Wiederkäuer
- Lichen planus mucosae
- Lichen ruber planus
- Lichen sclerosus
- Lilli Gast
- Lingua plicata
- Lipom
- Lipomatosis dolorosa
- Liste der Länder nach Kokainkonsum
- Liste der Träger des Ig-Nobelpreises
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Liste lateinischer Präfixe
- Lithium-Nephropathie
- Lowe-Syndrom
- Lujan-Fryns-Syndrom
- Lundehundsyndrom
- Lupus erythematodes
- Lysosomale Speicherkrankheit
- Lysosomale saure Lipase-Defizienz
- Lytico-Bodig
- Machakos County
- Madelung-Deformität
- Mali
- Maligne Hyperthermie
- Manyara (Region)
- Martin-Gruber-Anastomose
- Massenquarantäne
- Matthias Claus Angermeyer
- May-Hegglin-Anomalie
- Mbeere District
- Medienmündigkeit
- Medikalisierungsthese
- Merkelzell-Polyomavirus
- Meru Central District
- Metreleptin
- Michael Schulte-Markwort
- Migori County
- Migraine Disability Assessment Score
- Migräne
- Mikroalbuminurie
- Mikropenis
- Milchgebiss
- Misophonie
- Mitralklappeninsuffizienz
- Monodnaviria
- Monoklonale Gammopathie
- Morbidität
- Morbus Basedow
- Morbus Behçet
- Morbus Crohn
- Morbus Dupuytren
- Morbus Fabry
- Morbus Meulengracht
- Morbus Pearson
- Morbus Perthes
- Mordfall James Byrd junior
- Morgellons
- Mukoviszidose
- Multifokale motorische Neuropathie
- Multimedikation
- Multiple Chemikalien-Sensitivität
- Multiple Sklerose
- Multiple endokrine Neoplasie
- Mundwinkelentzündung
- Muskeldystrophie Typ Fukuyama
- Myotonia congenita Becker
- Nadelstichverletzung
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
- Narkolepsie
- Narzissmus
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Naturherd
- Naturkautschuk
- Naxos-Krankheit
- Nebenwirkung
- Nectonema agile
- Neugeborenenhörscreening
- Neugeborenenscreening
- Neuropathischer Schmerz
- Nickkrankheit
- Nierenstein
- Nierenwurm
- Noma (Krankheit)
- Normaldruckhydrozephalus
- Normozytäre Anämie
- Norrie-Syndrom
- Nosokomiale Infektion
- Nuklearkatastrophe von Tschernobyl
- NutritionDay
- Nystagmus
- Opioidbedingte Verstopfung
- Oralepidemiologie
- Orchitis
- Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 1
- Oromandibuläre Dystonie
- Orthorexia nervosa
- Orthostatische Dysregulation
- Os talonaviculare dorsale
- Panikstörung
- Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration
- Paranoide Persönlichkeitsstörung
- Paratuberkulose
- Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment
- Parry-Romberg-Syndrom
- Pathologisches Spielen
- Pathologisierung
- Percivall Pott
- Perinealhernie
- Periodische Lähmung
- Persönlichkeitsstörung
- Phantom-Vibrations-Syndrom
- Phelan-McDermid-Syndrom
- Phonagnosie
- Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung
- Pick-Krankheit
- Pitt-Hopkins-Syndrom
- Pityriasis alba
- Podokoniose
- Polycythaemia vera
- Polymorphismus
- Polyzystisches Ovar-Syndrom
- Porphyria cutanea tarda
- Post-Finasterid-Syndrom
- Post-SSRI Sexual Dysfunction
- Postpartum-Thyreoiditis
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen
- Posttraumatische Verbitterungsstörung
- Potocki-Shaffer-Syndrom
- Prevalenz
- Primäre Insomnie
- Prion
- Progerie
- Prosopagnosie
- Prostatakrebs
- Prostatavergrößerung
- Präexpositionsprophylaxe
- Prämenstruelles Syndrom
- Pränataldiagnostik
- Psoriasisarthritis
- Psychologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen
- Psychose und Abhängigkeit
- QT-Syndrom
- Quincke-Ödem
- RAPADILINO-Syndrom
- Rachuonyo District
- Raynaud-Syndrom
- Referenzklasse
- Regulationsstörungen im Säuglingsalter
- Reizdarmsyndrom
- Restless-Legs-Syndrom
- Retinopathia pigmentosa
- Rett-Syndrom
- Rhesusfaktor
- Rheuma
- Rheumatoide Arthritis
- Risikogruppe
- Rotatorenmanschettenruptur
- Rothmund-Thomson-Syndrom
- Rotz (Krankheit)
- Ruanda
- SARS-CoV-2
- SARS-CoV-2-Variante Beta
- SYNGAP-Syndrom
- Saarlandweite Coronavirus-Antikörper-Prävalenzstudie
- Safer Sex
- Sandhoff-Krankheit
- Sarkoidose
- Satz von Bayes
- Schizophrenie
- Schlafapnoe-Syndrom
- Schlafphasensyndrom
- Schuppenflechte
- Schwere Intelligenzminderung, eingeschränktes Sprachvermögen, Strabismus, grimassierendes Gesicht, lange Finger-Syndrom
- Schwertfisch
- Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen
- Screening
- Seborrhoisches Ekzem
- Selbstverletzendes Verhalten
- Selektiver Immunglobulin-A-Mangel
- Seltene Krankheit
- Seuche
- Sexualpräferenz
- Shuping Wang
- Siamkatze
- Sjögren-Syndrom
- Skoliose
- Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
- Smombie
- Somatostatinom
- Soziale Phobie
- Soziologie der Behinderten
- Spasmus hemifacialis
- Spastische Paraplegie
- Spastische Paraplegie 11
- Spezifische Phobie
- Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy
- Spondyloarthritis
- Spätschizophrenie
- Stadttaube
- Staphylococcus aureus
- Stemmersches Zeichen
- Stephan Grünewald
- Steppenfuchs
- Sterben
- Still-Syndrom
- Struma
- Stuhlinkontinenz
- Störung des Sozialverhaltens
- Suba District
- Substratreduktionstherapie
- Symptome und Diagnose der Schizophrenie
- Syringomyelie
- TAFRO-Syndrom
- Tay-Sachs-Syndrom
- Tendovaginitis stenosans de Quervain
- Teso District
- Thanatophore Dysplasie
- Torus mandibularis
- Trachealdivertikel
- Transsexualität
- Trier Social Stress Test
- Trimethylaminurie
- Triploidie
- Tris(hydroxymethyl)nitromethan
- Tuberkulose
- Tuberöse Sklerose
- Tumorkachexie
- Tunesien
- Ulcus cruris
- Ulcus cruris venosum
- Upshaw-Schulman-Syndrom
- Urat-Austauscher 1
- Usher-Syndrom
- Von-Willebrand-Krankheit
- Vorhofflimmern
- Vorzeitiger Samenerguss
- Vulvodynie
- Wahrscheinlichkeit
- Weibliche Genitalverstümmelung
- Welttag des Hörens
- West-Syndrom
- Widderkaninchen
- Willebrand-Jürgens-Syndrom
- Williams-Campbell-Syndrom
- Windeldermatitis
- Windpocken
- Wolman-Krankheit
- Wormsche Knochen
- XYY-Syndrom
- Young Carers
- Zahnbehandlungsphobie
- Zentralafrikanische Republik
- Zentrales Diabetesregister der DDR
- Zentrum für Krebsregisterdaten
- Zerebrales Aneurysma
- Ziehen-Oppenheim-Syndrom
- Zirkumzision
- Zoonose
- Zungenbrennen
- Zyklopie
- Zystenleber
- Zystenniere
- Zystitis
- Zöliakie
- Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
- Übergewichtsprävention in der Schwangerschaft
- Überlebensrate
- Α-N-Acetylgalactosaminidase-Mangel
- Α-Thalassämie
- Β-Methylamino-L-alanin